Müll

Beiträge zum Thema Müll

Unsere Welt ist in Plastik eingehüllt

Kommentar Wieder ist sie da, die Fastenzeit und wieder lastet irgendwie ein gesellschaftlicher Druck auf uns, auch 40 Tage lang auf etwas zu verzichten. Keinen Alkohol trinken, nicht fernsehen oder keine Süßigkeiten essen – das sind die Klassiker. Als Team hat sich das BB Pongau-Büro entschlossen, heuer auf Plastik zu verzichten. Das heißt keinen Plastikmüll anzuhäufen und keine in Plastik verpackten Lebensmittel zu kaufen. Nicht besonders schwer, könnte man meinen, aber diverse Probleme haben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1

Vom Winde verweht

Der Sturm in den letzten Tagen hat den Müll, den wir so achtlos entsorgt haben, für alle sichtbar trapiert. Vielleicht überlegen wir uns zukünftig alle doch mehr, wie wir unseren Müll entsorgen. Wir leben alle auf der gleichen Welt.

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Bewusstseinsbildung für eine "gläserne" Zukunft betreiben Nicole Zweifler, Alfred Derler und Sieglinde Neumeister (v.l.).
1 3

Mit der Glasflasche gegen Plastikmüllberge

Abfallwirtschaftsverband Feldbach zeigt auf, wie man im Alltag der Umwelt und damit auch sich selbst hilft! "Der beste Abfall ist jener, der gar nicht entsteht", so argumentierte das Team vom Abfallwirtschaftsverband (AWV) Feldbach im Zuge eines Aktionstages am Hauptplatz in Feldbach. In der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung" propagierten die AWV-Experten gemeinsam mit Schülern der Polytechnischen Schule Feldbach die Verwendung der Glasflasche. Sie zeigten auf, dass man mit zwölf...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Plastik oder Restmüll – das ist hier die Frage!
1 19

Recyceln ist (k)ein Kinderspiel

Volksschüler erlernten spielerisch die richtige Mülltrennung KUFSTEIN (mel). 200 Kufsteiner Volksschulkinder unternahmen am 7. Juni auf Einladung der Altstopff Recycling Austria AG (ARA) eine Entdeckungsreise zum städtischen Recyclinghof. Gemeinsam mit dem ARA-Maskottchen Toni Trennguru lernten sie Abfallvermeidung, getrennte Sammlung und Verwertung von Verpackungen sowie Anti-Littering. Mit spannenden Sortier-Spielen und geschickter "Abfallversenkung" wurde dabei spielerisch das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Nicht nur Plastik landet in der Ybbs: Thomas und Leopold Hochpöchler mit Reifen und Schuh bei der Ybbs. | Foto: Rettet die Ybbsäsche

Die Ybbs schwimmt im Plastik

Verein „Rettet die Ybbsäsche“ prämiert Maßnahmen zur Müllvermeidung mit 1.000 Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Im Winde tanzend am Straßenrand, halb eingeackert in Feldern, als „Osterschmuck“ an Sträuchern – überall Plastikmüll. Jetzt krempelt der Bezirk die Ärmel hoch und startet den Frühjahrsputz im Bezirk Amstetten (siehe Zur Sache). Selbst die Umwelt schützen Der Gemeindedienstleistungsverband für Umweltschutz und Abgaben (GDA) unterstützt Initiativen etwa mit Müllsäcken und Handschuhen. Jede Aktion...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Sammelsäcke wurden an die Haushalte ausgegeben | Foto: Friessnegg
2

Die "Gelben Säcke" sind da!

Ab sofort erfolgt in der Stadtgemeinde Feldkirchen die Sammlung von Plastikflaschen und Getränke-Verbund-Kartons mit dem "Gelben Sack" oder der "Gelben Tonne". FELDKIRCHEN (fri). Die "Gelben Säcke" wurden nun an die Haushalte in Feldkirchen ausgegeben. Ab sofort sollen Plastikflaschen für Getränke, Wasch- und Reinigungsmittel, Körperpflegemittel sowie Getränkekartons in diesem Säcken gesammelt werden. Wichtig ist, dass alle Plastikflaschen und Kartons sauber und restentleer im "Gelben Sack"...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Auch schlecht gegen Verwehungen abgesicherte Sammelstellen sorgen für Verschmutzung. | Foto: Hochpöchler
2

Amstetten haut sich auf den Müll

Die Amstettner machen den Frühling sauber: Quer durch den Bezirk startet der große Frühjahrsputz. 548 kg Müll verursacht durchschnittlich jeder Amstettner pro Jahr, berichtet Umweltverbandsobmann Anton Kasser. Doch nicht jedes Sackerl, jede Dose und jedes Papier landet in einer der Altstoffsammelzentren, 1.050 Altstoffsammelinseln oder etwa den 4.500 Behältern für die Sammlung von Verpackungen aus Glas, Metall und Kunststoffen in der Region. Amstettner Problemzonen Entlang vielbefahrener...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ausblick auf Astana: Werner Kruschitz (re.) mit Meinrad Höfferer auf dem Aussichtsturm Baiterek

Auf dem Sprung ins Ausland

Werner Kruschitz will eine Recycling-Anlage in Kasachstan errichten - auf der Suche nach Partnern in Almaty. Erste Adressen für seine Suche nach einem Partner in Kasachstan holte sich der Völkermarkter Unternehmer Werner Kruschitz bei der Wirtschaftsmission der Wirtschaftskammer Kärntner. Als Mitglied der von Präsident Jürgen Mandl angeführten Delegation traf Kruschitz Interessierte in der Haupstadt Astana und der Zwei-Millionen-Einwohner-Stadt Almaty. "Das Land schreit nach...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Gerd Leitner
Foto: Naturfreunde Linz
1 3

Naturfreunde machen sauber

Säuberung am "Naturfreundeweg" anlässlich des europäischen Müllsammeltages 2014 Jahr für Jahr enden Millionen Tonnen Müll in den Weltmeeren, an Stränden, in Wäldern und anderen Naturräumen. Hauptgrund dafür ist die nicht nachhaltige Art und Weise, wie wir Güter erzeugen und konsumieren, in Kombination mit mangelhafter Abfallwirtschaft und fehlendem Problembewusstsein in der Öffentlichkeit. In den vergangenen Jahren wurden in Europa mehrere Saubermach-Kampagnen umgesetzt, um das Müllproblem in...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Im Bioladen gegen Plastik

St. Pöltner Bioläden setzen mit Papier, Stoff und Glas auf Nachhaltigkeit. Ganz ohne Plastik geht es aber nicht. ST. PÖLTEN (jg). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Macht man sich in St. Pölten auf die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Bäckerei-Berger-Mitarbeiterin Ulrike Scholz empfiehlt Stofftaschen für den Einkauf.
4

Im Wienerwald sind Plastiksackerl "out"

Viele Geschäfte bieten Alternativen aus Papier oder Stoff an, um die Kunststoffflut einzudämmen. REGION WIENERWALD (mh). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Stück pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. In der Region Wienerwald/Neulengbach gibt es bereits...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Das Beste vom Schwein im Bio-Sackerl gibt es bei Alois Döller am Wochenmarkt in Melk. | Foto: Butter

Plastikmüll auf Melks Straßen

Die Geschäfte im Bezirk Melk sind überzeugt von Plastik. Eine Regelung könnte das verändern. Papiersackerln sollen wieder Trend werden. Leider werden Plastiksackerln aufgrund der billigeren Produktion "noch" in vielen Geschäften im Bezirk Melk bevorzugt. Einer der zumindest schon auf eine Alternative umstieg, ist der Fleischerbetrieb Döller, der jeden Mittwoch in der Fußgängerzone Melk seine Waren anbietet. Müllsammelaktion im Trend Aufgrund der Flut an Plastikmüll wird ein Wort immer mehr zum...

  • Melk
  • Daniel Butter

Bei Müllsammeln: Bis zu 50 Prozent Plastikabfall

Die Flurreinigungsaktionen in den Gemeinden laufen noch. Am Wochenende schwärmten die emsigen Müllsammler in Seebenstein aus (Bild). In Neunkirchen und in Ternitz konnte bereits Bilanz gezogen werden. Susanne Kohn, Stadtgemeinde Neunkirchen: "Bei der mittlerweile 31. Flurreinigungsaktion wurden 2.200 kg Müll aufgelesen." Das entspricht 380 Säcken. Gut 50% des Unrats war Plastikmüll. In Ternitz wurden 2,5 Tonnen Abfall aus dem Grünen gefischt. "Der Anteil an Kunststoff wird vom Bauhof mit ca. 20...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anrainer Robert de Clercq: "Zu viel Plastik, zu wenig Natur. Alles, was einen richtigen Garten ausmacht, fehlt hier."
6

Neustart für Gemeinschaftsgarten Kirchengasse

Müll und Plastikmöbel ärgern die Anrainer. Die Betreiber versprechen Besserung. NEUBAU. Die Anrainer rund um die Kirchengasse sind erbost. Grund dafür ist der Gemeinschaftsgarten. Der ehemalige Grünstreifen wird seit zwei Jahren von den so genannten „Salat-Piraten“ bewirtschaftet. Laut Anrainer Bernhard L. ist dies lediglich ein „Gemeinschaftsschandfleck“. Der Garten gleiche mehr einer Mülldeponie. Ideen von Anrainer Anrainer Robert de Clercq erklärt: „Ich bin kein Kritiker der Idee, jedoch ein...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine
3

Podiumsgespräch mit Elfi Geiblinger - PLASTIK WOHIN ?

Die Flut an Plastiksackerl kennen Sie wahrscheinlich alle. Die enormen Umweltprobleme, die damit verbunden sind, haben auch auf europäischer Ebene dazu geführt, über ein Verbot der Gratis-Sackerl nachzudenken. Wir informieren über die Situation und diskutieren mit Ihnen dieses aktuelle Problem. Am Podium: Dr. Winfried Herbst, Leiter des Abfallservice der Stadt Salzburg, DI Dr. Markus Graggaber, Nachhaltigkeitskoordinator Salzburg, sowie weitere Teilnehmer. Moderation: Elfi Geiblinger, ORF...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Renate Fally - SBW Gneis

Drei Müllsünder in Ottensheim schon angezeigt

Die Gemeinde bekommt überfüllte und verdreckte Müll-Sammelstellen seit Jahren nicht in den Griff. OTTENSHEIM (fog). Am schlimmsten ist die Situation bei den Plastikmüllcontainern, aber auch die Altpapiersammlung funktioniert nicht wie gewünscht. "Immer wieder schreiben wir in den Gemeindenachrichten darüber", sagt Kurt Bayer vom Umweltausschuss der Gemeinde Ottensheim. Laut Karl Schneeberger vom Bezirksabfallverband (BAV) ist die Situation in Ottensheim zu 70 Prozent fremdbestimmt und zu 30...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Für Mülltrennung: Carola Röhrich und Lore Kummer (v.l.) sind sich einig: "Plastik gehört nicht in den Restmüll."
2 1 2

Flötzersteig: Anrainer erhöhen Druck

Mehr Plastik im Müllofen: Neues Gesetz lässt Initiative um die Penzinger Luft fürchten. OTTAKRING / PENZING. (hh). Lore Kummer und Carola Röhrich haben ein Ziel: "Die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig muss abgestellt werden!" Seit 20 Jahren kämpft die Bürgerinitiative. Neuestes Ärgernis: Im Herbst könnte das Abfallwirtschaftsgesetz im Rahmen einer Novelle so geändert werden, dass weniger Müll getrennt werden muss. Die Folge: Mehr Plastik im Restmüll und damit mehr Schadstoffe in der Luft....

  • Wien
  • Penzing
  • Hubert Heine
Foto: djama/Fotolia

Info-Offensive zum Thema „Getrennte Abfälle sind wertvolle Rohstoffe“

OÖ (ok). Die Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft starten ab Mai 2013 gemeinsam mit dem Umweltressort des Landes und der ARA eine Info-Offensive, die nicht nur mit Müll-Mythen aufräumen soll, sondern darüber hinaus die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit von Abfalltrennung wieder mehr in den Köpfen der Menschen verankern will. Kernstück ist die "Trenna is a Hit" Tour: Von Ende April bis Anfang Oktober touren die Umwelt Profis durch Oberösterreichs Altstoffsammelzentren (ASZ)....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.