Müll

Beiträge zum Thema Müll

Die fleißigen Jochberger sorgten für ein sauberes Ortsbild. | Foto: Bergwacht Jochberg-Aurach
2

Flurreinigungsaktion
"Frühjahrsputz" in Jochberg

Coca-Cola und BEZIRKSBLÄTTER unterstützten österreichweite Flurreinigungsaktionen; Reinigung in Jochberg am 2. Mai JOCHBERG (jos). In der Gemeinde Jochberg wurden vergangenes Wochenende von der Bergwacht Jochberg-Aurach und der Volksschule die Straßen und Wege vom Müll befreit, der über den Winter angesammelt hat. "Miteinand" lautete das Motto der großen Reinigungsaktionen. Unterstützt wurden sie dabei von Coca-Cola, den BEZIRKSBLÄTTERN, dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Hilfe für die Umwelt
50 Landwirte und 25 Tonnen Plastik

ST.VEIT/GÖLSEN. Über 50 Landwirte versammelten sich unter der Leitung von Franz Zöchling um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Über 25 Tonnen Plastikfolien konnten die Mitglieder des Bauernbundes St. Veit/Gölsen von der vorjährigen Grasernte entsorgen. Die Firma "Kerschner" stellte sechs Container bereit (und holte diese auch wieder ab). Zurück zum "Ursprung" Das Abfallmaterial kann wieder zu Kunststoffgranulat verarbeitet werden. Den Großteil der Entsorgungskosten übernimmt die...

  • Lilienfeld
  • Sebastian Puchinger
Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG | Foto: Greiner AG

Reduktion Plastikmüll
In der Kreislaufwirtschaft liegt die Zukunft

KREMSMÜNSTER (sta). Greiner aus Kremsmünster ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Kunststoff- und Schaumstoffindustrie mit mehr als 10.000 Mitarbeitern an 139 Standorten in 33 Ländern. Reduktion von Plastikmüll ist längst auch Thema bei Greiner. Axel Kühner, Vorstandsvorsitzender der Greiner AG, im Gespräch. Kunststoff ist die Welt von Greiner. Macht Ihnen die aktuelle Entwicklung, dass zunehmend Kunststoffprodukte zum Schutz der Weltmeere verboten werden, Sorgen? Axel Kühner: Nein, im...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die fleißigen Saubermacher von Going. | Foto: Brigitte Eberharter
3

Flurreinigungsaktion
Gemeinde Going "putzte sich heraus"

Coca-Cola und BEZIRKSBLÄTTER unterstützten österreichweite Flurreinigungsaktionen; Reinigung auch in Going GOING (be). Frisch war es am Samstagmorgen, als die vielen Kinder mit ihren Eltern beim Feuerwehrhaus in Going eintrafen. Die Reinigung des Dorfes war angesagt und so ein Ausflug am Vormittag animierte vor allem viele Mädels und Buben zum Mitmachen. Bgm. Alexander Hochfilzer begrüßte alle Saubermacher und bedankte sich bei den Vereinen, die sich bei engagierten. Die Feuerwehrleute gaben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In St. Johann machten sich rund 25 Personen auf, um den Ortskern zu säubern. | Foto: Gerald Habison
2 1 3

Flurreinigungsaktion
St. Johann und Hopfgarten räumten "miteinand" auf

Coca-Cola und BEZIRKSBLÄTTER unterstützten österreichweite Flurreinigungsaktionen; Reinigungen auch in St. Johann und Hopfgarten HOPFGARTEN/ST. JOHANN (jos). In den Marktgemeinden Hopfgarten und St. Johann wurden vergangenes Wochenende die Orte vom Müll befreit, der sich auf vielen Wegen und neben den Straßen über den Winter angesammelt hat. "Miteinand" lautete das Motto der großen Reinigungsaktionen. Unterstützt wurden sie dabei von Coca-Cola, den BEZIRKSBLÄTTERN, dem Bundesministerium für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Flurreinigungsaktion in Going wird am 13. April durchgeführt. | Foto: unsplash/Gary Chan

"Wir räumen auf - Miteinand!"
Flurreinigungsaktion in Going am 13. April

GOING (jos). Going nimmt dieses Jahr an der Flurreinigungsaktion „Wir räumen auf – Miteinand!“ teil. Die Gemeinde ruft alle Bürger auf, sich bei der Reinigung am 13. April von 8 bis 13 Uhr zu beteiligen. Treffpunkt: Gemeindebauhof/Feuerwehrhaus. Alle Mitwirkenden werden zu Würsteln und Getränken geladen. Wenn vorhanden Handschuhe, Greifzange und ev. Warnweste mitbringen. Die österreichweiten Flurreinigungsaktionen zwischen dem 18. März und dem 15. Mai werden vom Bundesministerium für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Flurreinigungsaktion in St. Johann wird am 7. April durchgeführt. | Foto: unsplash/Gary Chan

"Wir räumen auf - Miteinand!"
Flurreinigungsaktion in St. Johann am 7. April

ST. JOHANN (jos). St. Johann nimmt dieses Jahr an der Flurreinigungsaktion „Wir räumen auf – Miteinand!“ teil. Somit wird die bisherige Raketensammelaktion nach der Schneeschmelze um einen Aktionstag erweitert. Die Gemeinde ruft alle Bürger auf, sich bei der diesjährigen Flurreinigungsaktion am 7. April von 10 bis 14 Uhr zu beteiligen. Treffpunkt: Hauptplatz. Für Speis und Trank wird gesorgt. Säcke und Handschuhe werden zur Verfügung gestellt. Die außerörtlichen Gebiete werden weiterhin wie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
"Wir räumen auf: Miteinand!" Unter diesem Motto starten Coca Cola und die WOCHE mit Flurreinigungsaktionen durch. Auch die Gemeinde Bad Blumau macht mit.
2

WOCHE-Aktion
"Miteinand" aufräumen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

 "Wir räumen auf: Miteinand!" Unter diesem Motto starten Coca Cola und die WOCHE mit Flurreinigungsaktionen durch. Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld haben sich bereits vier Gemeinde registriert. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 90 Jahre lang gibt es Coca Cola schon in Österreich, zum Jubiläum stellt sich die Kultmarke in den Dienst der guten Sache: Gemeinsam mit starken Partnern wie dem Nachhaltigkeitsministerium, der ARA AG, dem Gemeinde- und Städtebund sowie der WOCHE soll im ganzen Land aufgeräumt werden....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Katja Moser versucht mit ihren Schülern auf Plastik zu verzichten. "Springen mehr Leute auf unseren Zug auf, freue ich mich", sagt sie.
1 2 7

Tipp
Plastikfasten – so geht's

Wie ein einzelner Mensch Einfluss auf die Erde und das Wohl ihrer Bewohner nehmen kann... SANKT MICHAEL. "Denk an die Mücke im Schlafzimmer", sagt Katja Moser, "ein einzelnes summendes Insekt kann dich die ganze Nacht wachhalten." Was die gebürtige Zederhauserin, die jetzt in Sankt Michael lebt, damit meint, ist, dass ein Mensch auf diesem Planeten, unserer Erde, vieles bewegen kann. Vermeiden oder zumindest trennen Katja Moser unterrichtet Deutsch, Physik und Chemie an der Neuen Mittelschule...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
1 3

Hollabrunn - Sammelzentrum
Plastikmüll in Hollabrunn

In letzter Zeit kann man ja oft von Plastik im Meer lesen. Als Hollabrunner braucht man da gar nicht weit zu fahren, um zu sehen wie Plastik die Umwelt verschmutzt. Beim Sammelzentrum der Stadtgemeinde Hollabrunn ist eine Livebesichtigung von Plastik in der Natur möglich. Die Mitarbeiter des Sammelzentrums und der dort ebenfalls ansässigen Stadtwerke Hollabrunn lassen hier den durch den Wind verblasenen Müll in der Natur liegen. Bewunderswerte Ignoranz der Mitarbeiter bzw. Verantwortlichen, die...

  • Hollabrunn
  • Rudolf Sauerzapf
1

Vom Winde verweht
Wem gehört der Müll

Gerade zu dieser Jahreszeit gibt es wieder vermehrt Sturmtage. Man merkt es deutlich am Müll, den der Wind umherwierbelt und der teilweise dann in Bäumen, Hecken und Zäunen hängen bleibt. Doch wem gehört dieser Müll? Wer ist für diesen Müll verantwortlich? Viele fordern immer mehr verbote. Wäre es aber nicht viel besser wir Menschen würden mehr Eigenverantwortung zeigen. Ist der Müll erst mal über den Zaun geflogen, dann ist es nicht mehr mein Müll! Wir alle leben auf derselben Welt und wir...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller

Kommentar
Und Sie! Möchten Sie Plastik essen?

Dass seit Jahresbeginn das Mehrweggebot im Salzburger Abfallwirtschaftsgesetz in Kraft ist, darauf wies Umweltlandesrat Heinrich Schellhorn hin. Eine Neuerung: Bei Großveranstaltungen ist Getränke in Wegwerf-Plastikgeschirr auszugeben nicht mehr erlaubt. Das ist ein vernünftiger Schritt weg von der Entsorgungsgesellschaft in Richtung einer Recyclinggesellschaft. Österreichweit werde dann laut Angaben auf der Internetseite des "Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus" ab 2020 auch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Gscheit feiern: Referatsleiterin Ingrid Winter demonstriert anhand der gedeckten Tische, wie abfallarm und umweltschonend gefeiert werden kann, indem auf Glas statt Plastik gesetzt wird. | Foto: Foto Jörgler

"Müll ist eine Ressource" – Ingrid Winter in "Gefragte Frauen"

Wie Abfallvermeidung und Mülltrennung funktionieren muss, erklärt Ingrid Winter vom Land Steiermark. 26.000 Kilogramm beträgt der Ressourcenverbrauch eines jeden einzelnen pro Jahr, das macht knapp über 70 Kilogramm pro Tag. Ingrid Winter ist Leiterin des Referats für Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit des Landes Steiermark und spricht im WOCHE-Interview über Abfall, Recycling und gibt Tipps zur Müllvermeidung. WOCHE: Ein großes Thema in Graz sind Siedlungsabfälle. Wie sieht es hier aus?...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
AWV-Geschäftsführer Wolfgang Haiden betont, dass der Plastik im Biomüll nichts zu suchen hat.  | Foto: AWV
2

Mülltrennung
Plastik als großes Übel im Biomüll

Plastik, auch die verrottbare Variante, schafft Probleme bei Weiterverwertung. Der Biomüll ist im Alltag oft eine lästige Angelegenheit. Die Mülltrennung an sich ist im Gesetz zwar klar geregelt bzw. Bürgerpflicht, doch in der Praxis steht es mit der Disziplin oft nicht zum Besten. „Gerade im urbanen Bereich ist die Situation schwierig“, wie Wolfgang Haiden, Geschäftsführer vom Abfallwirtschaftsverband Radkersburg, erklärt. Dies würden auch Analysen der letzten Jahre beweisen. Unnötig Zeit und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
v.li.: Alfred Egger, Josef Kröll, LHStvin Ingrid Felipe, Roland Platter und Manfred Putz.
 | Foto: © Land Tirol/Klickfisch
2

Plastikmüll im Biomüll
Biomüll-Kampagne soll Bewusstsein schärfen

TIROL. In Tirol sollen künftig die Bioabfälle eine höhere Qualität erlangen. Dazu müssen die "Fehlwürfe" reduziert werden, Plastik oder Glas hat im Bioabfall nichts zu suchen. Deshalb wurde nun extra eine Bewusstseinskampagne durch das Land Tirol gegründet. Apfelbutzn-AktionDie neue Kampagne wurde nun groß Publik gemacht. LHStvin Ingrid Felipe stellte gemeinsam mit den VertreterInnen der ARGE Kompost und Biogas Tirol, dem Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände und dem Tiroler Obst- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Großer Stapel alter PET-Flaschen
Large stack of old plastic bottles
1

Friedensbüro Tipp 12: So wenig Plastik wie möglich

Das Friedensbüro Graz und die WOCHE geben Tipps für das Zusammenleben: 40 Tonnen Plastik aus Österreich gelangen jährlich über die Donau ins Schwarze Meer. Ganz gleich, ob als Verpackung, Mikroplastik, Alltagsgegenstand – der synthetische Allrounder ist überall. Das Problem: Plastik zersetzt sich nur langsam. Eine im Meer schwimmende PET-Flasche braucht dazu 450 Jahre. Höchste Zeit umzudenken. An Stelle des Plastiksackerls tritt besser der Stoffbeutel. Getränke werden in Mehrwegglasflaschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Frisch gelieferter Bioabfall mit Plastiksackerl.
9

Gelber Sack bis Mekam-Tonne: Die Änderungen bei der Müllentsorgung im Bezirk Amstetten

Kompostierer kämpfen mit Plastikmüll in Bioabfällen und fordern 100 Prozent abbaubare Säcke im Supermarkt. BEZIRK AMSTETTEN. Die Amstettner haben Wochen und Monate der Umstellung hinter sich – und vor sich. Die Umstellung der Glas- und Metallentsorgung und die damit verbundene Verwandlung der Altstoffsammelinseln in Recyclingplatzl'n ist derzeit im vollen Gange. Die Plastikentsorgung von der Gelben Tonne bei den Altstoffsammelinseln auf die Abholung per Gelber Sack bei den Haushalten sorgt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Kampf dem Plastikmüll: Armin Zwazl, Harry Gruber, Maria Scheibenreif. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen
2

Kurz & bündig

Nachrichten aus dem Bezirk kurz zusammengefasst. Erleuchtung beim Lokalaugenschein NEUNKIRCHEN. Der Weg durch den Stadtpark, zwischen Mühle und Triester-Straße, wurde mit LED-Laternen ausgestattet. Anfang dieser Woche wurde der letzte Lichtpunkt gesetzt. Es folgte ein Lokalaugenschein von Bürgermeister & Co. Mehrwegbecher statt Müll NEUNKIRCHEN. Vermeidung von Plastikmüll ist ein Europathema. Neunkirchen setzt künftig auf Mehrwegbecher. Diese kommen auch beim 4. Firmenlauf am 21. Juni zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karl Huber, Anton Kasser, Alfred Buchberger, Wolfgang Lindorfer mit dem „Gelben Sack“.

Jetzt kommt der "Gelbe Sack": Was sich bei der Mülltrennung in Amstetten ändert

Künftig wird Plastik zu Hause im Sack gesammelt statt in Tonnen auf den Sammelinseln. BEZIRK AMSTETTEN. Eine größere Sammelmenge sowie eine bessere Sammelqualität und damit eine bessere Recyclingquote verspricht sich der Gemeindedienstleistungsverband Amstetten GDA durch den "Gelben Sacks". Dieser löst künftig die "Gelbe Tonne" bei den Altstoffsammelinseln ab. Sack hat sich bewährt "Aus Erfahrungen mit anderen Bezirken, welche den Gelben Sack bereits haben, zeigt sich eine deutliche...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Das Treibgut, das sich bei den Kraftwerken staut, wird geborgen und Entsorgern übergeben. | Foto: Verbund
3

23.000 Tonnen Treibgut in Österreichs Flüssen

Im Jahr 2017 wurden 23.000 Tonnen Treibgut an den Kraftwerken des heimischen Energienkonzerns Verbund gesammelt. Das geht aus dem aktuellen Bericht des Unternehmens hervor. Noch immer viel Plastik im WasserVor allem Holz findet sich in den Flüssen. Allerdings auch sogenannter Zivilisationsmüll. Vor allem Plastik. Auffallend dabei ist der Unterschied ziwschen Deutschland und Österreich. Während beim bayerisch-österreichischen Grenzkraftwerk Jochenstein noch vergleichsweise wenig Plastikflaschen...

  • Wolfgang Unterhuber
Bürgermeister Werner Krammer, Umweltstadtrat Fritz Hintsteiner und Umweltabteilungsleiter Gerald Käferbeck. | Foto: Magistrat

Waidhofen: Gelber Sack sorgt für rote Köpfe

Ab Mitte April soll die Entsorgung von Leichtverpackungen über den "Gelben Sack" stattfinden. WAIDHOFEN. "So ein Schwachsinn. Katzen werden über Nacht die Müllsäcke aufreißen oder der Wind wird die leichten Säcke verwehen. Noch dazu wird ein zusätzlicher Plastiksack verwendet. Hier ist man vom Umweltschutzgedanken weit entfernt", ist Matthias Plankenbichler von Waidhofens Grünen entsetzt. Italienisches Stadtbild Künftig sollen in Waidhofen Plastikverpackungen zu Hause in Müllsäcken anstatt in...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Bezirkssprecherin Jennifer Kolb und Landtagsabgeordnete Sandra Krautwaschl (v. l.) wollen den Abfall reduzieren.

Die Grünen stellen neue Bezirksinitiative vor

Weniger Müll in den Regionen – Grüne nehmen Gemeinden in die Pflicht. Die Grünen luden zu einer Pressekonferenz nach Liezen. Die Partei startete ihre Bezirksinitiative für weniger Abfall. Sandra Krautwaschl, Umweltsprecherin und Landtagsabgeordnete der Grünen, die mit ihrer Familie schon seit über sieben Jahren fast plastikfrei lebt, sowie Jennifer Kolb, Grüne Bezirkssprecherin im Bezirk, stellten ihre Pläne für ein vermindertes Müllaufkommen vor. Diesbezüglich brachten die Grünen zwei Anträge...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Kleinvieh macht auch Mist – und Müll

Kommentar Die Novellierung des Salzburger Abfallwirtschaftsgesetzes, das sich derzeit in Begutachtung befindet, würde Änderungen für Veranstaltungen bringen. Wegwerf-Plastikbecher sollen damit der Vergangenheit angehören. Während viele Pongauer Veranstalter bereits jetzt auf Mehrwegbecher setzen, sehen andere die Novellierung kritisch. Mehr Aufwand, sinkende Umsätze und Probleme beim Waschen von Bechern am Festgelände sind die, am Häufigsten geäußerten, Bedenken. In einer Zeit in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Derartige Sammelstellen wie diese in der Ardaggerstraße in Amstetten gehören bald der Vergangenheit an.

Amstettner können sich städtische Müllhäuschen kaufen

Änderungen bei der Müllbeseitigung: Bevölkerung kann die Einhausung der Sammelstellen erwerben. STADT AMSTETTEN. Die Tonnen für die Glas- und Metallverpackungen bei den öffentlichen Sammelstellen werden künftig nicht mehr zum Müllauto geschoben, sondern mit einem Hebekran zum Auto gehoben. Die Kostenersparnis und vereinfachte Arbeitsbedingungen machen so die Entsorgung effizienter, erklärt Anton Kasser, Obmann des Umweltverbands (GDA). Einhausungen müssen weg Dem im Weg stehen noch die in den...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.