Müll

Beiträge zum Thema Müll

von links: Ulrike Brocza, Lucija Schwarzott, Tadej Brezina, Martina Reisenbichler, Christine Holy
 | Foto: privat
Aktion 6

Sammelinitiative in der Einöde
700 Mist-Stücke auf 3,5 Kilometern (mit Umfrage)

PFAFFSTÄTTEN/EINÖDE. Alle fünf Meter ein Stück Müll. So die Bilanz einer Sammelinitiative vorige Woche entlang der L4010 und der L2099 zwischen Pfaffstätten und Einöde. "Zu fünft waren wir auf einem dreieinhalb Kilometer lange Abschnitt unterwegs und haben exakt 703 Stück Müll gefunden, einzeln fotografiert und mitgenommen!", erzählt Tadej Brezina, einer vom Team. Am häufigsten fand man übrigens Red-Bull-Dosen vor Plastikflaschen und Café-Latte-Bechern. "Wir sind ja gerne geschockt, wenn wir...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Seit 5 Jahren neues Müllsystem in Innsbruck: vom Bringsystem zum Holsystem
2

IKB
Nach fünf Jahren Systemumstellung: Zufrieden mit dem Müll

Für die IKB bringt das neue System nur Vorteile. Ein Resümee nach fünf Jahren Müllumstellung. INNSBRUCK. Viele Fehlwürfe, Sperrmüllablagerungen und die Klage eines Anrainers führten dazu, dass die Innsbrucker Kommunalbetriebe das Müllsystem der Stadt komplett umkrempelten. Vor fünf Jahren war der Startschuss der Umstellung und es hat insgesamt 2,5 Jahre gedauert bis alle Stadtteile nach dem neuen Sammelsystem bedient werden konnten. Statt den Wertstoffinseln gibt es nun die Holsammlung. Rest-,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: privat
2 1 2

Pottschach/Bürg-Vöstenhof
"Müll-Straße" treibt Naturfreunden Tränen in die Augen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 80 Aludosen, zig Plastikflaschen und Zigarettenpackerl landen monatlich am Straßenrand auf der Strecke zwischen Bürg-Vöstenhof und Ternitz-Pottschach. "Ist der Straßenrand ein riesengroßer Mistkübel?", fragen sich Sieglinde und Walter Gruber aus Bürg-Vöstenhof. Gift aus den Zigarettenfiltern Das Paar ist schockiert, dass offenbar Müll ohne Ende aus Autos neben die Straße geworfen wird. "Und das trotz der, von Mathias "Hias" Christian und Roland Rieger aufgestellten und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thorsten Maas und Fanny von "Ta Leme" mit den Halleiner Lunchboxen,

Hallein
Essensbestellung geht auch ohne Plastikmüll

Die Stadt Hallein und der Tourismusverband haben gemeinsam mit den Gastronomen eine Lösung entwickelt. HALLEIN. Für viele Halleiner bedeutet der Lockdown eines: Das Essen muss wieder bestellt werden, die Gastronomie stellt wieder auf Liefer- oder Abholservice um. Das bedeutet aber auch Mittagessen in der Plastikverpackung und damit mehr Müll. Um Plastikberge zu vermeiden haben die Stadt Hallein und der Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg eine Aktion ins Leben gerufen. "Jeder kann dazu...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der 3-Punkte-Plan sorgt bei den Tiroler Grünen für Freude, bei der Wirtschaft eher für wenig Begeisterung. | Foto: Pixabay/Didgeman (Symbolbild)

Pfandsystem
3-Punkte-Plan bringt Lob und Kritik

TIROL. Kürzlich stellte Umweltministerin Gewessler einen 3-Punkte-Plan vor, um gegen die vermehrten Plastikabfälle vorzugehen. Für den Tiroler Grünen Wirtschaftssprecher Kaltschmid ein gutes Signal, über das er sichtlich erfreut ist. Weniger begeistert zeigt sich hingegen der Tiroler Handel und Wirtschaftskammer Tirol-Vize Franz Hörl.  Grüne erfreut über 3-Punkte-PlanDer von Gewessler vorgestellte 3-Punkte-Plan würde genau jene Punkte aufgreifen, die die Grünen im Tiroler Landtag an den Bund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Plastikmüll Anschwemmung in Klosterneuburg | Foto: Peter Havel (Fotogalerie Kierlingtal)

MÜLLVERMEIDUNG
Österreichs Plastikproduktion verursacht rund vier Mio. Tonnen CO2-Emissionen

"Die Produktion von einer Tonne Kunststoff erzeugt im Durchschnitt rund 1,3 Tonnen CO2, in der Verbrennung entstehen fast drei Tonnen CO2. Umgelegt auf Österreich – wo jährlich rund 1,6 Millionen Tonnen Kunststoff produziert und 700.000 Tonnen verbrannt werden – entstehen so hierzulande plastikbedingt rund vier Millionen Tonnen CO2. Der Flugverkehr verursacht in Österreich jährlich rund 2,6 Millionen Tonnen CO2" Ein Bruchteil, aber dennoch 40 Tonnen landen laut einer Studie des...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Ein Team aus Wissenschaftlern ging verschiedene Szenarion durch, wie sich die Plastikverschmutzung in den Meeren entwickeln könnte.  | Foto: Pixabay/kakuko (Symbolbild)
2

Uni Innsbruck
Plastikverschmutzung der Meere bekämpfen

TIROL. Ein internationales Forscherteam um den Innsbrucker Wissenschaftler Martin Stuchtey stellte kürzlich methodische Grundlagen vor, um der Plastikverschmutzung der Meere entgegen zu treten. Im Fachmagazin Science wurde das Ergebnis der Überlegungen vorgestellt.  Der Kampf gegen die PlastikwelleDie Untersuchungen der internationalen WissenschaftlerInnen ergaben sechs mögliche Szenarien zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung der Meere. Sie basieren jeweils auf unterschiedlichen Kombinationen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Alfred Schmutz
1 2

Bezirk Neunkirchen
Schmuckstück & Schandfleck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben im Bezirk Neunkirchen etwas Wunderschönes oder Hässliches entdeckt? Dann schicken Sie uns die Fotos mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at oder teilen Sie die Bilder auf www.meinbezirk.at HUI In den schweren Zeiten von Corona freut es einen Postler besonders, wenn er bei einem so schönen Postkasten die Post zu zustellen kann wie hier am Lindenplatz in Neusiedl. PFUI Plastikmüll von Naschereien landet leider immer noch im Grünen –...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau lebt seit über zehn Jahren als Plastik-Asketin. In der WOCHE stellte sie Kunststoff-Alternativen vor und sprach über ihre Erfahrungen.
2 Video 3

Schwerpunkt "Unsere Erde"
Seit über zehn Jahren kämpft sie gegen Plastikmüll

2009 startete Elisabeth Lederer-Tölly aus Bad Blumau ihr plastikfreies Leben. Der WOCHE erzählt die Plastik-Asketin, welche Erfahrungen sie in ihrem 10-jährigen Plastikfasten gemacht hat. BAD BLUMAU. Verschiedenste Utensilien reihen sich auf dem Tisch vor Elisabeth Lederer-Tölly. Es handelt sich dabei um unterschiedlichste Alternativen zu Plastikverpackungen. 2009 - nachdem sie den Film "Plastic Planet" gesehen hat, entschloss sich die zweifache Mutter aus Bad Blumau ihren Plastikkonsum zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bernhard Weiskopf vom Verein Umweltwerkstatt gab einen Einblick in die (Plastik)Müllmengen im vergangenen Jahr | Foto: Siegele

Einblick in Müllmengen
1.389.240 Kilogramm an Kunststoff-Abfällen im vergangenen Jahr

BEZIRK LANDECK (sica). Der Verein Umweltwerkstatt verfügt über eine Datenbank der gesamten Müllmengen im Bezirk Landeck. Bernhard Weiskopf gab einen Einblick in die Müllmengen im vergangenen Jahr. Mengenmäßig mehrInsgesamt fielen im Jahr 2019 21.089.307 Kilogramm an Abfall an den Recyclinghöfen und durch Sammlungen im gesamten Bezirk an. Davon 1.389.240 Kilogramm in Form von Kunststoffen und Kunststoffverpackungen. Im Vergleich zur Gesamtmenge scheint der Anteil auf den ersten Blick nicht so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Viel Plastik und wenig Inhalt: Muss das sein? | Foto: Waltraud Fischer
1

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 1: Fischsalat mehrfach verpackt (+Umfrage)

Heute beginnt die 40ig tägige Fastenzeit, die ich dazu nutzen möchte, um aufzuzeigen, wieviel Plastik wir unfreiwillig konsumieren (müssen).  Es ist nach 13 Uhr und meine Arbeitskollegin möchte sich spontan eine Kleinigkeiten zum Essen holen. Dafür geht sie gleich zu Fuß zum Lebensmittelgeschäft um die Ecke. Heute ist der erste Fastentag, sprich Aschermittwoch, und sie entschied sich für einen Thunfisch-Salat.  Plastiksünde 1 Die große Enttäuschung erlebt sie bei genauer Betrachtung im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Vorbildlich: Angelo und Moritz sammeln fleißig Plastikverschlüsse für den guten Zweck.

Plastikverschlüsse werden an Recyclingfirma verkauft
Taferlklassler sammeln Plastik für den guten Zweck

Die Imster Volksschüler sammeln seit zwei Jahren Plastikverschlüsse und helfen damit Familien und Kindern in Not. IMST. Im Foyer der Volksschule Imst Oberstadt befindet sich ein großes Gefäß, in den die Schüler und Schülerinnen fleißig ihre gesammelten Plastikdeckel einwerfen. Direktor Martin Schneider erklärt: "Die Initiative ist von einer engagierten Mutter ausgegangen und wir haben die Idee auch gerne umgesetzt. Plastikverschlüsse von Tetrapackungen, sowie Getränke und Kosmetikflaschen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: privat
5

Zöbern
Plastikmüll "packte Zöbern ein": Bezirksblätter schalteten Behörde ein

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Seit Jahren wird von einem uns unbekannten Landwirt im Gemeindegebiet Zöbern – Kampichl ein Feldweg als Lagerplatz oder Futterstelle von Siloballen benützt. Der im Laufe der Zeit angefallene Plastikmüll wurde immer mehr und nicht eingesammelt, sondern einfach in der freien Natur liegen gelassen", schilderten Personen, die diese Praxis gar nicht gutheißen. Mittlerweile wurde der Plastikmüll vom Wind im ganzen Gelände verstreut. Der Umweltfrevel wurde auch mit Digitalfotos...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
2 1

Kommentar
Einkaufen ohne Plastik geht nicht

Sie wird geliebt, gehasst und ist mit ihren 16 Jahren mittlerweile weltweit bekannt: "Fridays for Future"-Umweltaktivisten Greta Thunberg sorgt mit ihrem unermüdlichen Aufschrei für den Klimaschutz auch in der Region täglich für Gesprächsstoff, und auch in Leibnitz geht die Jugend regelmäßig auf die Straße. Die Meinungen dürfen gerne auseinanderklaffen, Hauptsache, der Klimaschutz wird endlich ernst genommen. Mülltrennen zuhause ist mittlerweile für jedes kleine Kind schon selbstverständlich....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Villacher Brauchtumswoche, heuer mit weniger Müll | Foto: Villacher Kirchtag
3

Villach
15 Tonnen weniger Müll am Kirchtag

55 Tonnen fielen heuer an. Aus für Einwegbecher zeigt Wirkung: bis zu zehn Tonnen machen sie aus. VILLACH. Rund 55 Tonnen Müll, das ist die Bilanz des Wirtschaftshofs zum Villacher Kirchtag. Klingt nach viel, ist es aber – im Vergleich zu den vergangenen Jahren – nicht. Bisher wären es im Schnitt 70 Tonnen gewesen, zuletzt ungefähr 72 Tonnen, erfährt die WOCHE.  Noch nie so sauber "Man hat die Draulände oder den Kaiser Josefs Platz während der Brauchtumswoche wohl noch nie so sauber erlebt",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Foto: Ronja Dummann
5

Müllsammelaktion
Clean Up For Future

RIED. Am 23. August haben sich die Rieder Fridays For Future–Aktivisten dieses Mal nicht zum Streiken getroffen, sondern um achtlos weggeworfenen Müll im Rieder Stadtgebiet und an den Ausfahrtsstraßen aufzusammeln. Der Müll wurde zusammengetragen und anschließend sortiert und getrennt entsorgt. Die benötigten Utensilien, wie Müllsäcke oder Handschuhe wurden vom Rieder Altstoffsammelzentrum zur Verfügung gestellt. Die Aktion sollte auch darauf aufmerksam machen, dass Verpackungen wertvolle...

  • Ried
  • Noah Kramer
Organisator Michael Schrei (rechts) stoßt auf "A Sauberes Festl" an.
15

Der Umwelt zuliebe
Feuerwehr Wallendorf feierte ohne Plastik

Der Sommer ist die beste Jahreszeit für Zeltfeste, Partys, Musikfestivals und Kirtage. Die Hinterlassenschaft sind meist große Müllberge. Denen wird nun der Kampf angesagt. "A sauberes Festl"Die Feuerwehr Wallendorf nimmt sich seit einiger Zeit dem Problem an und hat beim diesjährigen Grillfest vollkommen auf Plastik verzichtet. "Die Idee war nicht neu. Bei uns war schon vieles gegeben, um aus unserem Fest "A Sauberes Festl" zu machen.", erklärt Organisator und Verwalter Michael Schrei. Hierbei...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Die Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne | Foto: Bürgerliste
1 2

Plastikmüll
Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne

Die Klubobfrau der Bürgerliste, Ingeborg Haller, will getrennte Müllsammlung auf der Salzburger Schranne. SALZBURG. "Jedes Mal wundere ich mich darüber, warum so viel Müll anfallen muss und zumindest die Plastikflaschen nicht getrennt gesammelt werden“, betont Haller.  Müllvermeidung und Mülltrennung Erstes Gebot sei für Haller die Müllvermeidung. Wenn das nicht funktioniere, müsse die Stadt zumindest dafür Sorge tragen, dass die Mülltrennung auf dem Markt funktioniert. "Am Rande des Marktes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadträtin Martina Berthold nützt den Trinkwasserbrunnen am Stefan-Zweig-Platz für eine Erfrischung.  | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger
1

Wasser trinken
Bürgerliste will die Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet ausbauen

Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) fordert den Ausbau der Trinkwasserbrunnen in der Stadt.  SALZBURG. Die nächste Hitzewelle in Salzburg steht bevor und da heißt es für uns alle: viel trinken. Im Altstadtbereich stehen dazu 19 Brunnen und Trinkwasserspender zur Verfügung. „Es braucht aber noch mehr“, betont Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold. „Egal, ob in den Parks, auf den Spielplätzen oder in der Innenstadt, bei den steigenden Temperaturen sind Wasserspender wichtig.“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Valtin Berisha (3.v.r.) besorgte für alle Sirup, um den Umstieg auf Leitungswasser und Mehrwegflaschen zu erleichtern. | Foto: Vienna Business School
1 2

Vienna Business School Augarten
Auf dem Weg zur Schule ohne Plastik

Mehr trinken und Müll vermeiden: Ein Umweltprojekt der Vienna Business School Augarten. LEOPOLDSTADT. Speziell bei heißen Temperaturen im Sommer ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Das gilt gerade auch für Schüler, denn zu wenig Flüssigkeitszufuhr kann zu Kreislauf- und Konzentrationsproblemen führen. Ein besonderes Projekt der Vienna Business School Augarten soll Jugendliche dazu motivieren, genug zu trinken. Gleichzeit will man damit die Menge an Plastikmüll reduzieren. Umstieg auf...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mädchen der GTVS Zieglergasse gestalteten ein Plakat mit 13 Tipps, um Plastik zu vermeiden.

Tipps zur Müllvermeidung
Mädchen gegen Plastikmüll

Ein Plakat mit 13 Tipps soll den Bewohnern Neubaus helfen, weniger Plastik zu verwenden. NEUBAU. "Weniger Plastik in Neubau" lautet die Devise von Helena, Tamara, Paulina, Nita, Mina und Valerie. Sie sind sechs von acht Schülerinnen der GTVS Neubau. Im Mädchencafé flash stellten sie bei ihrer ersten Pressekonferenz ihre 13 Tipps und Tricks vor, um Plastikmüll zu vermeiden oder darauf zu verzichten. "Das Meer ist total verschmutzt mit Müll. Die Fische essen das dann und sterben", erzählt Nita....

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Die Bewohner gestalteten selber Hinweistafeln. | Foto: Brandl
2 1 2

Illegale Mülllagerung
Entsorgung des Sondermülls kostet 1.887 Euro

Die Bewohner der Wehlistraße sind verärgert: Wegen falscher Müllentsorgung zahlt jeder Mieter drauf. LEOPOLDSTADT. Sofas, kaputte Fenster, Plastikmüll im Altpapier-Container und Ratten im Sommer: diese Zustände herrschen im Durchgang der Hausanlage der Wehlistrasse 303 zum Handelskai 392. Trotz mehreren Hinweistafeln, worauf zu lesen ist, dass es bei falscher Entsorgung zu Mehrkosten kommt, wird jeglicher Müll hier entsorgt.  Regelmäßiger Kontakt mit der MA 48 für Abfallwirtschaft sowie mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sophie Brandl
In einem Wanderrucksack soll so wenig Plastik wie möglich stecken. Brot kommt in ein Bienenwachstuch, statt Taschentüchern nimmt man Toilettenpapier mit und Wasser kommt in Mehrwegflaschen, statt in eine Pet-Flasche.
2

Wandern ohne eine Müllspur zu hinterlassen

SALZBURG. Wer die Natur nutzt, sollte das rücksichtsvoll tun. Beim Wandern, Bergsteigen oder Spazieren sollte der Fußabdruck, den wir in der Landschaft hinterlassen, so gering wie möglich sein. Diesem Thema nimmt sich Renate Steinacher vom Verein "es tut nicht weh" an. Die Tennengauerin sammelt bei ihren Wanderungen Müll auf. Tipps von der Bergwanderführerin "Wenn man seinen Rucksack richtig packt, kommt man gar nicht in die Gefahr unsere Berge zu vermüllen", sagt die Bergwanderführerin, von...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.