Müll

Beiträge zum Thema Müll

Stefan Pongratz, Irene Freiberger, GR Sabine Jakubzig und Leo Götz freuen sich über die zahlreiche Beteiligung beim Kalsdorfer Frühjahrsputz. | Foto: Edith Ertl
2 9

Müll von Zigarettenstummel bis Matratze
Frühjahrsputz in Kalsdorf

KALSDORF. Zahlreiche Freiwillige in Kalsdorf beteiligten sich an der jährlichen Flurreinigungsaktion. Zwei Traktoranhänger voll Müll wurden an öffentlichen Flächen aufgesammelt, zieht Leo Götz vom Umweltausschuss Bilanz. Es ist weniger als in den Vorjahren, was neben einem steigenden Umweltbewusstsein wohl auch auf die vermehrte Anbringung von Abfallbehältern durch die Gemeinde zurückzuführen ist. „Wir haben viele achtlos weggeworfen Dosen und Plastikflaschen vorgefunden, aber auch eine...

Gegen den Müll vorgehen: Schülerinnen und Schüler der MS Gratwein setzen sich für die Nachhaltigkeit innerhalb der Marktgemeinde ein. | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Strassengel
2

Nachhaltigkeitsprojekt
Schulkinder gestalten Mülleimer für Gratwein

Im Ortsteil Gratwein der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel nimmt ein bemerkenswertes Projekt zur Förderung der Nachhaltigkeit Gestalt an. GRATWEIN-STRASSENGEL. Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Gratwein setzen sich im Rahmen des Bildungsformats "FREI DAY" aktiv für eine saubere Umwelt ein. Ihr Ziel: An ausgewählten Standorten im Ortsteil Gratwein Mülleimer zu positionieren und kreativ zu gestalten. Die besten Plätze ermittelnBei einer ersten Begehung, begleitet von Wirtschaftshof-Leiter...

Was passiert mit dem Plastikmüll? Was passiert mit dem Metallmüll? MeinBezirk hat nachgefragt. | Foto: Pixabay
1 Video 6

Mülltrennung erklärt
Was passiert mit dem Müll aus der Gelben Tonne?

MeinBezirk hat sich erneut mit der Mülltrennung beschäftigt und das Kreislaufsystem von Plastikmüll genauer unter die Lupe genommen. Wohin gelangt er? Was passiert damit? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Getränkeflaschen und -dosen in den Automaten, Metall- und Leichtverpackungen in die Gelbe Tonne – im Jahr 2025 hat sich das Mülltrennsystem in Österreich verändert. Durch die Einführung des Pfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen wurde in der Gelben Tonne Platz geschaffen....

Auf der Murinsel stellten heute Christian Schreyer (v.l.), Ingrid Winter, Landesrat Hans Seitinger, Manfred Grubbauer und ORF-Landesdirektor Gerhard Koch die 15. Auflage des Frühjahrsputzes vor. | Foto: ORF/Oliver Wolf
3

Müllsammeln
Steirischer Frühjahrsputz geht in die nächste Runde

Der steirische Frühjahrsputz steht wieder vor der Tür. Im Zeitraum vom 23. März bis 6. Mai werden somit bereits zum 15. Mal Park- und Freizeitanlagen, Wiesen und Wälder sowie Bachläufe vom herumliegenden Müll befreit. Für den „Frühjahrsputz 2023“ haben sich bereits 42.252 Personen aus insgesamt 236 Gemeinden angemeldet. STEIERMARK. "Ran an die Müllsäcke und raus in die Natur" heißt es auch heuer wieder. Rund 59.600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer waren letztes Jahr dabei, rund 207.000...

Ohne zu moralisieren zeigt Evelyn Rath Wege aus dem Abfalldilemma und lädt ein, selbst Teil der Lösung zu werden. | Foto: privat
2

Evelyn Rath zu Gast in der Bibliothek Premstätten
Müll gar nicht entstehen lassen

PREMSTÄTTEN. In der Bibliothek Premstätten spricht am 28. März um 19:00 Uhr Zero Waste-Expertin Evelyn Rath wie man ohne viel Müll zu produzieren leben kann. Die Visionärin und Buchautorin ist eine Pionierin für verschwendungsfreies Leben. Nach "Befrei dich vom Müll“ schrieb sie mit „Zero Waste“ ein weiteres Sachbuch. Der Eintritt ist frei. Infos 03136-52198.

Die Berg- und Naturwacht Hausmannstätten absolvierte mit Jugendlichen eine Bachwanderung. | Foto: privat

Berg- und Naturwacht
Bachwanderung in Hausmannstätten

Mit 14 beinahe wasserdichten Kids, Begleitern vom Jugendzentrum und GR Sandra Dorner absolvierte die Berg- und Naturwacht Hausmannstätten eine Bachwanderung im Ferbersbach in Fließrichtung Fernitz. „Erfreut konnten wir feststellen, dass unsere mitgebrachten Müllsäcke diesmal nur wenig gefüllt werden mussten. Das lässt hoffen, dass bei unseren Mitmenschen die Schönheit unserer Umgebung weiter an Bedeutung zunimmt und achtloses Wegwerfen von Gegenständen der Vergangenheit angehört“, sagt...

Wiederverwenden spart Emissionen und schon die Ressourcen. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
6

Abfall in Graz-Umgebung
Wiederverwenden statt wegwerfen – so geht's

Um Müll zu vermeiden kann man so einiges tun. Reparieren, wiederverwenden oder weitergeben. Wir zeigen dir, wo du das machen kannst und mit welchen Gegenständen. GRAZ-UMGEBUNG. 81.900 Tonnen Müll gab es im Jahr 2021 im Bezirk Graz-Umgebung. Das sind 526 Kilogramm pro Kopf. Neben der Abfallgruppe Restmüll (15.183 Tonnen) ist besonders auch der Sperrmüll (4.930 Tonnen) eine Fraktion, wo umwelttechnisch noch vieles verbessert werden muss. Potentiell könnte man nämlich einiges davon vermeiden, denn...

Für das allgemeine Tierwohl: Petra Koller, Frauenbewegung, Gemeindebäuerin Verena Glawogger, Bezirkskammerrätin Astrid Kogler und Vizebürgermeister Mario Schwaiger | Foto: ÖVP
3

LK und ÖVP
Hundekot und Müll gefährden Weidetiere

Mit der Aktion der Landwirtschaftskammer "Tierwohl braucht Mitverantwortung" wird nun auch verstärkt in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel auf das Thema aufmerksam gemacht, heimische Bäuerinnen und Bauern beziehungsweise ihre Tiere zu schützen, indem alle ihren Beitrag leisten. GRATWEIN-STRASSENGEL. Zusammen mit der Landwirtschaftskammer appellieren Gratwein-Straßengels Gemeindebäuerinnen, die Frauenbewegung und die ÖVP an Hundehalterinnen und -halter sowie Erholungsuchende, die Hundekot...

Die Kindergemeinderätinnen und Kindergemeinderäte von der Gemeinde Fernitz-Mellach, haben einzelne Müllstücke mit großen, auffälligen Holzstecken markiert, um auf den weggeworfenen Unrat aufmerksam zu machen. | Foto: Gemeinde Fernitz-Mellach
1 5

"Der Müll ist zum Schreien"
Der Kindergemeinderat von Fernitz-Mellach machte den weggeworfenen Unrat sichtbar!

Der Kindergemeinderat Fernitz-Mellach startete am Freitag 1. April mit der Aktion „Der Müll ist zum Schreien!“ Dabei haben die Kindergemeinderätinnen und Kindergemeinderäte einzelne Müllstücke mit großen, auffälligen Holzstecken markiert, um auf die "Vermüllung" aufmerksam zu machen. David Ziegler, 2. Vize-Bürgermeister unterstützte dabei die Kinder sehr tatkräftig und liebevoll. Diese Aktion wird in mehreren steirischen Gemeinden stattfinden und von der Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Land...

BUCH TIPP: Wolf Haas - "Müll"
Problemstoff für Experte Brenner

Auf einem der Wiener Recyclinghöfe wird so wie überall fleißig getrennt. Plötzlich sind da Leichenteile – zum Ärger der Müllmänner nicht korrekt eingeworfen – und es fehlt das Herz. Auf der Suche nach dem Organ muss Kollege Simon Brenner ran, ein Ex-Polizist. Komisch und mitreißend im bekannten Plauderton erzählt von Wolf Haas – ganz sicher nicht für den "Müll". Verlag Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 24 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Wichtig ist, dass kein einziges Glasgebinde im Restmüll landet", erklärt Harald Hauke. | Foto: AustriaGlasRecycling/Daniel Willinger
3

Global Recycling Day
Zweite Chance für Abfall und Müll

Verpackungsrecycling entlastet die Umwelt durch die Wiederverwendung wertvoller Sekundärstoffe. Verbraucher:innen können durch Mülltrennung zum Klimaschutz beitragen. Dazu zählt aber nicht nur das Trennen von Plastikmüll und Glas, sondern auch die richtige Entsorgung von Batterien.  STEIERMARK. Die Erde liefert jedes Jahr Milliarden Tonnen an natürlichen Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden sie erschöpft sein. Deshalb müssen wir darüber nachdenken, was wir...

Anzeige
Foto: Abfallwirtschaftsverband Graz Umgebung
2

Umweltbewusstsein stärken
Jetzt Umweltbewusstsein stärken

"Einfach. Gemeinsam. Umweltschutz." lautet das Motto in den Kindergärten und Volksschulen im Bezirk. In Graz-Umgebung haben alle Kindergärten und Volksschulen die Mini Müllis-Infopakete erhalten. Insgesamt 146 Boxen wurden kostenlos vom Abfallwirtschaftsverband zur Verfügung gestellt.In einer Zeit, in der uns Klimawandel, Konsumverhalten, Abfallvermeidung und viele weitere Umweltthemen im täglichen Leben betreffen und berühren, ist eine umweltbewusste Bildung wichtiger denn je geworden....

Hundekot und Müll dort, wo Kühe und andere Wild- und Weidetiere grasen und leben, kann gefährlich sein. | Foto: Pixabay
3

Deutschfeistritz
Müll und Hundekot: Fehlverhalten kann tödliche Folgen haben

Hundekot und achtlos weggeworfener Müll werden zu einem Problem für die heimische Landwirtschaft und Jägerschaft. Schon im Frühjahr hat die steirische Landwirtschaftskammer mit einer Aufklärungskampagne gegen Müll und Hundekot an Wanderstrecken und Wegen aufmerksam gemacht und zu einem verantwortungsvollen Miteinander aufgerufen. Gefruchtet hat das nur zu einem Teil, denn nach wie vor kämpfen Bauern gegen das Problem an. Landesjägermeister Franz Meyr-Melnhof und Johannes Wieser von der...

Hans Roth und Ministerin Leonore  Gewessler mit Klimaschutz-Held Severin Pock, Gattin  Franziska und den Kindern Noah, Mio und Liam. | Foto: Edith Ertl
35

Saubermacher-Auszeichnung für Klimaschutz-Helden

Erstmals vergab Saubermacher-Gründer Hans Roth einen Preis für außerordentliche Leistungen im Klimaschutz. Die Laudatio auf den Preisträger Severin Pock, der mit seiner Familie im Kleinen ganz Großes leistet, hielt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Als Noah, das erste Kind von Franziska und Severin Pock vor sieben Jahren geboren wurde, begann der junge Papa, in der Welt vor seiner Haustür umweltfreundliche Signale zu setzen. Mindestens zweimal in der Woche machen sich das Ehepaar und...

St. Radegund sagt mit einem neuen Gebührensystem den übervollen Restmülltonnen den Kampf sehr erfolgreich an.  | Foto: Rainer Maichin

St. Radegund
Müll-Pilotprojekt: Restmülltonne wird zur "Spardose"

Pilotprojekt "PAYT – pay as you throw" sorgt in St. Radegund für Einsparungen beim Restmüll. Von Karton-Verpackungen diverser Online-Riesen bis hin zu vermehrtem Plastikaufkommen aufgrund von Fertiggerichten: Corona ließ und lässt die Müllberge wachsen. Kein Wunder, denn die Menschen sind vermehrt zu Hause, ergo hat sich 2020 auch auf das Abfallverhalten ausgewirkt. Dass Müllsparen in diesen Zeiten aber durchaus möglich ist, beweist St. Radegund. Neues Gebührensystem In Kooperation mit dem...

Foto: Pixabay/Symbolfoto

Thal kämpft gegen Müllrowdys

In Thal sorgt der Müll für Probleme – aber nicht nur der von Ausflüglern. Die Gemeinde reagiert. Seit der Lockdown das Freizeitverhalten verändert hat und die Menschen mehr als je zuvor in Naherholungsgebiete lockt, leiden viele Gemeinden in Graz-Umgebung unter vermehrtem Müllaufkommen. In Thal hat sich das mittlerweile zu einem ernstzunehmenden Problem entwickelt. Menge hat zugenommen Eine Fahrt ins Grüne lädt dazu ein, wieder richtig durchatmen zu können. Allerdings nur dann, wenn einem nicht...

Alles Müll, oder was? In Zeiten der Pandemie gelten auch für die Abfallwirtschaft besondere Voraussetzungen. | Foto: Konstantinov
7

Wie Corona Abfallwirtschaft beeinflusste
Mehr Bio- und Glasmüll, aber weniger Altpapier

Corona hat auf alles in unserem Leben einen Einfluss. Sogar auf unsere Mülleimer. Nicht nur, dass diese Pandemie schön langsam wirklich "zum kübeln" ist, hat sie auch im Abfallverhalten der Grazerinnen und Grazer einiges bewirkt. Gemeinsam mit Alice Loidl, die Leiterin der Sparte Abfallwirtschaft in der Holding Graz sind wir dem Müll in der Murmetropole auf die Spur gegangen. Mehr Glas, mehr Bio Böse Zungen behaupten ja, dass sich so mancher Grazer die Lockdown-Zeiten schön getrunken hat. Dem...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Dank der Vermittlung der Woche Leserinnen und Leser, darf ich nun mit enormer Freude Herrn Josef Fröhlich aus Fernitz vor den Vorhang holen.
4 3 9

Unglaubliche Resonanz
„WOCHE-Leser fanden den Wandersepp"

Wer kennt den „Wandersepp“? In der Vorwoche wurde mit dieser Schlagzeile in der Print-Ausgabe eine „Social Media-Lawine“ ausgelöst. Nicht nur die Redaktion Graz-Umgebung, auch ich als Regionaut bekam zudem unzählige Anrufe und E-Mails. Die Resonanz war einfach riesengroß. Dank der Vermittlung der Woche Leserinnen und Leser, darf ich nun mit enormer Freude Herrn Josef Fröhlich vor den Vorhang holen. Er ist Fernitzer und betreut schon seit 1992 - unglaubliche 29 Jahre lang, über 20 wunderschöne...

In dieser schon sehr lang gedehnten Corona-Zeit wandere ich nahezu täglich mindestens zwei Stunden in der Umgebung von Fernitz-Mellach Richtung Hühnerberg durch die wunderschönen Waldstrecken. Dabei sind mir einige gelbe Hinweistafeln vom "Wandersepp" aufgefallen.  | Foto: Erich Timischl
4 3 3

Bewundernswert
Wer kennt den "Wandersepp"?

In dieser schon sehr lang gedehnten Corona-Zeit wandere ich nahezu täglich mindestens zwei Stunden in der Umgebung von Fernitz-Mellach Richtung Hühnerberg durch die wunderschönen Waldstrecken. Dabei sind mir einige gelbe Hinweistafeln vom "Wandersepp" aufgefallen. Ich persönlich finde es sehr bewundernswert, wenn sich jemand wie der "Wandersepp" für eine "Saubere Umwelt" so aktiv persönlich engagiert einbringt. Ich möchte diesen regsamen Herrn unbedingt kennen lernen. Wer kennt den...

In der Anonymität von Wohnblöcken erfolgen zu viele Fehlwürfe im Restmüll. Vielfach ist es Nichtwissen und Bequemlichkeit. | Foto: Edith Ertl
3

Müllprojekt in Laßnitzhöhe zeigt Trennverhalten bei Mehrparteienhäusern

Neue Wege geht der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Graz-Umgebung, wenn es darum geht, die Moral bei der Mülltrennung zu heben und Fehlwürfe zu reduzieren. In Laßnitzhöhe erfolgte bei zwei Mehrparteien-Wohnhäusern ein Pilotprojekt, bei dem jetzt die Ergebnisse vorliegen. Mehrparteienwohnhäuser trennen schlechter als Einfamilienhäuser. Ein halbes Jahr lang wurden die Bewohner gebeten, ihren Restmüll in sogenannte Vorsammelsäcke zu deponieren und ausschließlich diese in die drei Restmüll-Container...

Zu Beginn der Corona-Maßnahmen kam mehr Müll zusammen, danach folgte rasch ein Umdenken. | Foto: Ursula Anna Polgar
2

Mit Corona-Krise kommt der Zero Waste-Trend

Regionales Einkaufen und Selbstversorgung sorgen für die Reduktion von Verpackungsmüll. Rund 800.000 Einwegbecher landeten während der strikten Corona-Maßnahmen österreichweit nicht im Müll. Warum? Weil die Menschen vermehrt zuhause waren und im Homeoffice der Coffee-to-go durch Kaffee aus dem eigenen Häferl ersetzt wurde. Ein kleiner Erfolg und der richtige Schritt in Richtung Umdenken beim Thema Müll für Evelyn Rath, Zero-Waste-Expertin und Initiatorin von "Vision müllfrei". "Dem Trend zur...

Foto: Asfinag

8.600 Tonnen Müll auf den Autobahnen

Die Asfinag sagt dem Müll entlang der Straßen den Kampf an. Jedes Jahr fallen tausende Tonnen Müll auf den 56 Asfinag-Rastplätzen und 87 Raststationen sowie entlang der Autobahnen und Schnellstraßen an. Insgesamt waren es 2019 8.687 Tonnen. Damit zeigt sich im Vergleich zu 2018 ein leichter Rückgang. "Die Tonnen an Müll machen dennoch deutlich, dass Maßnahmen zur Müllreduktion dringend nötig sind", sagt Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. "Im Kampf gegen Müll und Littering besteht...

Bitten um mehr Rücksicht auf Umwelt und Tiere: Siegfried Scheibl, Sohn Stefan, Stefan Eisenberger und Lukas Tödling in Semriach | Foto: WOCHE
1

Hundekot und Müll: Gefahr für die heimische Landwirtschaft

Hundekot und Müll auf Wiesen und Co. sind eine Gefahr für Tiere und für die Landwirtschaft. Wenn die Temperaturen steigen, steigt auch die Lust, ausgedehnte Spaziergänge zu unternehmen. Und was das Herrl freut, freut den Vierbeiner umso mehr. Nicht aber die Landwirtschaft, denn Wiesen und Weiden verkümmern immer häufiger zu Mistkübeln. Und das führt zu schwerwiegenden Problemen. In Semriach diskutierten Landwirt Siegfried Scheibl, sein Sohn Stefan, Bauernbund-GU-Geschäftsführer Lukas Tödtling...

Mit der Vinzenzgemeinschaft Feldkirchen und Mitgliedern des Heimgartenvereins setzt Heidi Schmitt ein Zeichen gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln.  | Foto: Edith Ertl
1 1 2

Jeder kann die Welt ein wenig retten

Wollen allein ist zu wenig, man muss auch tun. Aber kann ein einzelner Mensch die Welt retten? Wohl kaum, aber jeder kann im Kleinen dazu beitragen, ein großes Ziel zu erreichen. „Wir sind wahrscheinlich die letzte Generation, die am Klimawandel noch etwas ändern kann, wir sind zugleich aber auch die erste, die ihn schon spürt“, sagt Heidi Schmitt. In Österreich landen jährlich Tonnen von Lebensmitteln auf dem Müll. Die Feldkirchnerin hat mit foodsharing.at und FAIR-Teiler eine praktikable...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.