Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Die Welser Beteiligung am oberösterreichischen Aktionsprogramm „Orts- und Stadtkernentwicklung, Leerstand und Brachen“ schreitet voran: Die teilnehmenden Kommunen haben im stadtregionalen Forum ein Entwicklungskonzept beschlossen. | Foto: Stadt Wels

Konzept fertig
Stadtregion Wels mit Plan für Stadtteil- und Zentrumsbelebung

Die Stadt Wels und seine umliegeneden Gemeinden ziehen bei der Stadtentwicklung an einem Strang. Nun wurde ein Konzept erstellt, dass vor allem die Leerstände in den Ortszentren vermindern und die Attraktivität steiger soll.  WELS. „Als Mitglied der Stadtregion arbeitet die Stadt eng mit den Umlandgemeinden zusammen", erklärt der Welser Stadtrat für Bauen, Wohnen und Entwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ): "Es gilt, den Leerstand in den Orts- und Stadtteilzentren gemeinsam und überregional zu...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Obmann und Bürgermeister Erwin Häusler, Schulleiterin Monika Schneier-Blesl und Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann. | Foto: ÖVP BGS Tulln
3

Sommerspiele und Hochwasserschutz
Zwei Projekte für Sitzenberg-Reidling

Die Sommerfestspiele in Sitzenberg-Reidling feiern heuer ihr 20-jähriges Jubiläum, außerdem werden Maßnahmen für den Hochwasserschutz getroffen SITZENBERG. Die Sommerspiele Sitzenberg erhalten heuer eine Förderung und auch für den Hochwasserschutz wird etwas unternommen und investiert.  1. Projekt: Sommerspiele Sitzenberg Die „Sommerspiele Sitzenberg“ feiern heuer ihr 20-jähriges Spieljubiläum. Besonders erfreulich ist, dass der Spielort, das Schloss Sitzenberg, das auch Schulstandort ist, ab...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auch in der jüngeren Vergangenheit ist die Drau immer wieder gefährlich hoch gestiegen. Deshalb wird jetzt kräftig investiert. | Foto: Stadt Villach/Wolfgang Kofler
5

Drau wird jetzt sicher gemacht
Mehr Hochwasserschutz für Villach

Der erste Bauabschnitt vom Hochwasserschutz an der Drau in Villach läuft und kostet 7,6 Millionen Euro. MeinBezirk.at hat die Maßnahmen im Detail für Sie zusammengefasst. VILLACH. In der letzten Woche-Ausgabe sind wir detailliert auf die Hochwasserereignisse der Jahre 1965 und 1966 in Villach eingegangen und haben aufgezeigt, dass die Drau auch in der jüngeren Vergangenheit gefährlich hohe Pegel erreicht hat. Weil Naturkatastrophen immer häufiger werden und um ähnlich folgenschwere Ereignisse...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Sowohl Fresach als auch Feld am See haben für heuer einiges geplant. | Foto: MeinBezirk.at
3

Gemeindeausblick Feld am See und Fresach
"Die finanzielle Lage ist prekär"

Die Gemeinden in Villach Land beschäftigt auch im heurigen Jahr die Abwicklung und Realisierung einzelner Projekte. Was Feld am See und Fresach geplant haben und wie die Gemeinden mit der finanziellen Situation umgehen wollen, haben sie im Gespräch erläutert. VILLACH LAND. In Feld am See haben heuer vier Projekte hohe Priorität. Dazu zählen der Zubau einer dritten Gruppe im Kindergarten, die Führung des Kindergartens der Diakonie mit einer Kleinkindgruppe, einer altersweiten Gruppe und einer...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Der offene Bücherschrank in der Innenstadt (neben der Post-Filiale) | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
5

Stadterneuerung Waidhofen
Kleine Verbesserungen mit großer Wirkung

Die Stadt Waidhofen und ihre Bewohner setzen kontinuierlich kleine Schritte zur Verbesserung des Ortsbilds und verleihen dadurch der Innenstadt ein gepflegtes Auftreten. Durch gezielte Maßnahmen werden positive Veränderungen sichtbar, die das Stadtbild aufwerten und das Wohlbefinden steigern. WAIDHOFEN/THAYA. Dabei wurden sowohl kleine infrastrukturelle Maßnahmen als auch gestalterische Elemente berücksichtigt. Kleine Veränderungen wie ein neues Bankerl bei der Innenstadt Bushaltestelle, die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Infineon Austria hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 CO2-neutral zu werden.  | Foto: Infineon Austria
5

Unternehmen in Villach
Die Nachhaltigkeit als wichtiges Kernelement

Das Thema Nachhaltigkeit hat im Laufe der letzten Jahre einiges an Bedeutung und Wichtigkeit zugenommen. Klar, dass daher immer mehr Konzerne und Unternehmen in der Region die Nachhaltigkeit berücksichtigen und dazu die verschiedensten Maßnahmen und Ziele forcieren. VILLACH. Sowohl die Infineon Technologies Austria AG als auch die Firma Sto Ges.m.b.H. haben einen Einblick in ihre aktuellen Maßnahmen gegeben. Laut Oliver Heinrich ist das Thema Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
In der Marktgemeinde Fieberbrunn wurden Maßnahmen zur Energieeinsparung getroffen. | Foto: Archiv/Kogler

Energiewende
Richtungsweisende Schritte zur Energieeinsparung in Fieberbrunn

Viele Projekte in Ausarbeitung und Umsetzung in der Marktgemeinde. FIEBERBRUNN (joba). In der Marktgemeinde Fieberbrunn geht man das Thema Energiewende bzw. Energieeinsparung zielstrebig an. Budgetmittel wurden hierfür bereits frei gegeben. „In Zeiten des Klimawandels und der stark gestiegenen Energiepreise war es dem Umwelt- und Energieausschuss ein zentrales Anliegen, sich mit der Energiewende auseinanderzusetzen", erklärt Vize-Bürgermister und Obmann des Ausschusses Thomas Wörgetter. Erste...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bauarbeiten für den Hochwasserschutz in Enzenreith. Im Bezirk flossen 2022 rund 1,6 Mio. € in Schutzmaßnahmen. | Foto: Christian Amberger
4

Die Gefahr Wasser
Die heißen Zonen in der Region

In Hochwasser gefährdeten Gebieten liegen 3.500 Liegenschaften im Bezirk und 2.500 in Wr. Neustadt Land. BEZIRK NEUNKIRCHEN/WR. NEUSTADT LAND. Auf dem ersten Blick mag das nach einer enormen Anzahl gefährdeter Häuser klingen. "Aber das bedeutet nicht, dass alle Liegenschaften stark gefährdet sind. Viele liegen in minder gefährdeten Gebieten", erklärt Christian Amberger, Sektionsleiter der Wildbach- und Lawinenverbauung im BezirksBlätter-Gespräch. Dass überhaupt so viele Objekte in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sonderförderungsprogramm: Das Obere Gericht im Bereich der Ortschaften Prutz-Faggen. | Foto: Othmar Kolp
2

Sonderförderungsprogramm
380.000 Euro für Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“

Die Tiroler Landesregierung stellt auf Antrag von LH Anton Mattle im Rahmen des Sonderförderungsprogramms für den Planungsverband „Oberes und Oberstes Gericht“ im Bezirk Landeck knapp 380.000 Euro zur Verfügung. OBERES GERICHT. Über 380.000 Euro wurden von der Tiroler Landesregierung für den „Planungsverband 9 Oberes und Oberstes Gericht“ in der aktuellen Sitzung bewilligt. Insgesamt rund 1,027 Millionen Euro werden im Rahmen der Sonderförderungsprogramme auf Antrag von LH Anton Mattle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In einer Bauzeit von rund sieben Monaten wurden circa sechs Kilometer Nahwärmeleitungen im Ort und das Heizwerk am alten Fußballplatz errichtet - Aktuell plant die Gemeinde St. Anton einen Ausbau der NWSA in weitere Ortsteile. | Foto: NWSA/Elmar Huter
2

Bezirksblätter vor Ort
Nachhaltiger Blick in die Zukunft der ganzen Region

Die Gemeinde St. Anton am Arlberg zeigt sich in Sachen Nachhaltigkeit seit Jahren als sehr engagiert - Unter anderem wurde in der Vergangenheit eine eigene Nahwärme-Energieversorgung aufgebaut. Zudem forciert man im ganzen Stanzertal als KLAR! (Klimawandelanpassungsregion) eine nachhaltige Zukunft. ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Das Stichwort "Nachhaltigkeit" ist spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde - In der Gemeinde St. Anton am Arlberg wurden in diesem Bereich aber schon vorher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Christof Kastner (Arbeitsgruppen-Leiter Wirtschaft und Energie), Josef Wiesinger, Andreas Schwarzinger (AG-Leiter Tourismus und Freizeit), Franz Huber (LK Horn), Anja Böhm (Wirtschaftsforum Waldviertel), Michaela Bauer (AG-Leiterin Landwirtschaft/Forstwirtschaft und Natur/Umwelt), Christian Haider (NÖ.Regional), Vizepräsidentin Andrea Wagner, Josef Wallenberger (Wohnen im Waldviertel), Ernst Wurz (AG-Leiter Bildung und Qualifikation), Lukas Brandweiner, Martina Diesner-Wais, Silvia Moser, Thomas Arthaber (Waldviertelakademie), Martin Litschauer, Dieter Holzer (Leader Waldviertel), Martin Bruckner (AG-Leiter Wohnen im Waldviertel) und Josef Edlinger (v.l.) | Foto: Josef Strummer/NÖ.Regional

Regionalverband
Eine nachhaltige Zukunft für das Waldviertel

Der Vorstand des Regionalverbandes Waldviertel hat sich auf der Ruine Dobra zu einer Arbeitsklausur getroffen. Dabei wurde intensiv über eine nachhaltige Zukunft im Waldviertel diskutiert. BEZIRK ZWETTL. Zukünftige Visionen und Ziele wurden formuliert sowie Maßnahmen und mögliche Projekte für die fünf Arbeitskreise Wirtschaft und Energie, Tourismus und Freizeit, Wohnen im Waldviertel, Bildung und Qualifizierung sowie Landwirtschaft und Umwelt entwickelt.  „Unser Ziel im Regionalverband ist es,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Cool-Inn Projekt bei der Messe als Maßnahmen gegen die Klimakrise. | Foto: Stadt Innsbruck
2 2

Maßnahmen gefordert
Innsbruck und die Klimakrise

INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi fordert effektive und nachhaltige Maßnahmen. Anläßlich der Präsentation des Berichtes des Weltklimarats (IPCC) blickt Willi auf die zukünftigen Anforderungen für Städte und Kommunen. Die Hauptaussagen aus dem Bericht finden Sie am Ende des Beitrages. IPCC-BerichtDer Bericht des IPCC belegt, dass einige Folgen der Klimakrise bereits unumkehrbar seien. Im Bericht angeführt und wissenschaftlich belegt sind die Erde erwärmt sich noch rascher als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
St. Johann wird immer familienfreundlicher. | Foto: Gemeinde

St. Johann - Motorikpark
Bemühungen um die Familienfreundlichkeit

ST. JOHANN (niko). Wie berichtet hat die Marktgemeinde mit dem Motorikpark einen weiteren Puzzlestein zu den Maßnahmen für die "Familienfreundliche Gemeinde" hinzugefügt. "Solche Motorikparks und das Outdoor-Training liegen im Trend, deshalb haben wir den Park an der Rovaniemi-Achenpromenade errichtet. Geboten werden verschiedene Trainingsgeräte, die in Eigenverantwortung benützt werden können. Errichtet werden noch Fahrrad-Abstellplätze und ein Trinkbrunnen. "Im Rahmen des Programms...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Rampe Landtorberg ist das größte Projekt der Region. | Foto: Land Steiermark
1 2

Murtal & Murau
15 Millionen für marode Straßen

In der Region werden heuer acht Projekte des Landes umgesetzt. MURTAL/MURAU. Insgesamt 80 Millionen Euro nimmt das Land Steiermark heuer in die Hand, um desolate Straßen zu richten, 50 Millionen für Sanierungen und 30 Millionen für Neubaumaßnahmen. Über 15 Millionen davon fließen in die Bezirke Murau und Murtal. Großprojekt Das größte Projekt in der Region ist die lange ersehnte Sanierung der Rampe Landtorberg in Judenburg. 11,4 Millionen Euro wurden dafür reserviert. Die Bauarbeiten starten im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bei der Zertifikats-Verleihung: Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer, Gemeinderat Karl Schusterbauer, Gemeinderat Alois Peham, Gemeinderat Alois Doblhamer, Arbeitskreisleiterin Anita Mitterhauser, Bürgermeister Manfred Hofinger, Wirtschafts- und Familienminister Reinhold Mitterlehner; | Foto: Braun/Horvath
3

Vom Babygutschein zum Computertraining

LAMBRECHTEN (kat). Wenn für alle Generationen in der Gemeinde etwas verbessert werden will, wenn alle Bürger berücksichtigt und miteinbezogen werden und wenn das Gemeinsame spürbar ist, dann ist in diesem Zusammenhang in Lambrechten oft von der "familienfreundlichen Gemeinde" die Rede. "Rund 25 Personen von Jung bis Alt sind an diesem Prozess beteiligt. Derzeit sind wir in der Umsetzungsphase. Am 15. Oktober haben wir die offizielle Zertifizierung erhalten", freut sich Lambrechtens...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.