Magnus Brunner

Beiträge zum Thema Magnus Brunner

Vertragsunterzeichnung: Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP, sitzend, v.l.n.r) sowie Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ, stehend).  | Foto: Land OÖ
2

Bund übernimmt 50 Prozent
Finanzierung der Regional-Stadtbahn Linz beschlossen

30 Jahre lang war die Umsetzung der Linzer Regional-Stadtbahn Streitthema in der oberösterreichischen Landespolitik. Heute Vormittag wurde im Linzer Landhaus die Finanzierung der Regional-Stadtbahn beschlossen. Der Bund übernimmt 50 Prozent der Kosten.  OÖ. "Es ist ein echter Meilenstein für Oberösterreich – die Regional-Stadtbahn hebt den öffentlichen Verkehr in und rund um Linz auf ein neues Niveau", betont Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP). Bis zu 40.000 Fahrgäste soll das neue...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Die besagten Möbel kamen über die tschechische Grenze nach Österreich. (Symbolbild) | Foto: WKK/Just
1

Unternehmerin aufgedeckt
30.000 Euro Nachzahlungen und Strafe wegen Möbelschmuggel

Zoll und Finanzamt deckten die unangemeldete Einfuhr von Baumaterialien und Möbeln im Wert von 100.000 Euro auf. Nun muss eine Unternehmerin 30.000 Euro an Nachzahlungen und Strafen abliefern. OÖ. Im Rahmen einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt Österreich wurde bei einer oberösterreichischen Unternehmerin festgestellt, dass sie Baumaterialien sowie Möbel im Wert von 100.000 Euro aus Serbien nach Österreich einführen ließ – und zwar ohne entsprechende Verzollungsnachweise. Sie wurde zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Nachrüsten von PV-Speichern fällt nicht unter die Mehrwertssteuerbefreiung. Nur wer eine gesamte Photovoltaik-Anlage anschafft, kann dazu auch einen Speicher mehrwertssteuerfrei erwerben. | Foto: BRS
1 2

Photovoltaik
Keine Mehrwertsteuerbefreiung für Speicher-Nachrüstung

Statt der komplizierten Förderlotterie wird das Anschaffen einer Photovoltaikanlage seit Anfang 2024 durch eine Mehrwertssteuerbefreiung staatlich unterstützt, allerdings nicht das reine Nachrüsten eines Batteriespeichers – im Gegensatz zu Deutschland, wo das möglich ist. Vom Klimaministerium soll es jedoch noch vor dem Sommer eine entsprechende Förderung geben – erste Details dazu finden Sie hier. ÖSTERREICH. Wer in den Genuss der Mehrwertsteuerbefreiung kommen will, muss sich eine gesamte...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Schmuggelware war unter dem Laderaum des Transporters versteckt. | Foto: BMF/Zoll
2

Zollkontrolle auf der A8
Kiloweise Zigaretten, Schnaps und Fleisch sichergestellt

Mitte Dezember hielten Beamtinnen und Beamte des Zollamt Österreich einen Kleinbus auf der Autobahn A8 im Rahmen einer mobilen Kontrolle an. Im Fahrzeug befanden sich insgesamt 21.000 illegal verbrachte Zigaretten, rund 97 Liter Spirituosen und fast eine Tonne Lebensmittel. OÖ. Der Kleinbus war auf der A8 in Richtung Deutschland in Oberösterreich unterwegs. An Bord waren neun Passagiere. Der Fahrer gab an, auf dem Weg nach Brüssel zu sein. Bei der Besichtigung der Unterseite des Fahrzeugs...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bei der Prämiere vom "Minister im Gespräch" lud die Raiffeisenbank Wels den österreichischen Finanzminister Magnus Brunner (2.v.l.) als Referenten ins Stadttheater Greif ein. | Foto: Michael Thallinger

"Minister im Gespräch"
Magnus Brunner bei der Raiffeisenbank Wels

Laut Raiffeisenbank Wels folgten rund 150 Unternehmen und Privatpersonen der Einladung zur Veranstaltung "Minister im Gespräch". Der Bundesminister für Finanzen, Magnus Brunner, referierte im Stadttheater Greif über aktuelle Herausforderungen der Finanzpolitik. WELS. Premiere bei der Raiffeisenbank Wels: Sie lud erstmalig zum Format "Minister im Gespräch" und holte Finanzminister Magnus Brunner als Gastreferent ins Stadttheater Greif. Schwerpunkte in seiner Rede waren dabei sowohl Initiativen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
1:52

Bei Raml und Partner
Linz hat das erste Steuermuseum Österreichs

Linz ist um eine in ganz Mitteleuropa einzigartige Attraktion reicher. In der Steuerberatungskanzlei Raml und Partner eröffnete am 26. Jänner das erste Steuermuseum Österreichs. Als Ehrengast reiste Magnus Brunner zur feierlichen Einweihung an – uns hat er verraten ob auch der Finanzminister einen Steuerberater braucht. LINZ. Welche Steuern gibt es und seit wann werden die Menschen vom Staat zur Kasse gebeten? Vor allem aber, warum und was passiert mit den oft unliebsamen Abgaben an den Fiskus?...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Nationalratsabgeordneter Manfred Hofinger mit Finanzminister Magnus Brunner.  | Foto: ÖVP-Klub

Manfred Hofinger
"Finanzausgleich verbessert Spielraum für Gemeinden"

ÖVP-Gemeindesprecher Manfred Hofinger lobt die Grundsatzeinigung und Aufstockung der Mittel: "Der neue Finanzausgleich verbessert den finanziellen Spielraum für Gemeinden." RIED/Ö. Mit der Einigung über die finanzielle Gebarung des neuen Finanzausgleichs und der Zusicherung des Bundes, Ländern und Gemeinden pro Jahr 2,4 Milliarden Euro bis 2028 mehr zur Verfügung zu stellen, sei für ÖVP-Gemeindesprecher Nationalratsabgeordneten Bürgermeister Manfred Hofinger eine substantielle finanzielle...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Kommt in den nächsten paar Tagen keine Lösung auf den Tisch, gibt es für 300 Kinder mit Beeinträchtigung in Linz keinen Schulbus mehr. | Foto: Haun

Noch immer keine Lösung für Schulbusse
Linzer Gemeinderat fordert Verantwortliche in Wien geschlossen zum Handeln auf

Die Zeit drängt: Wenn es auch im Oktober noch einen Schulbus für 300 Kinder mit Beeinträchtigung in Linz geben soll, muss dringend eine Einigung im Tarifstreit auf den Tisch. Der Gemeinderat fordert deshalb geschlossen Familienministerin Susanne Raab (ÖVP) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) zum Handeln auf. LINZ. Der bisherige Anbieter – Busunternehmer Herbert Zauner – hat den Verantwortlichen, wie berichtet, noch eine letzte Galgenfrist bis Ende September gegeben. Sollte sich...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Auch Grenzgänger können ab nächstem Jahr die volle Anzahl an Homeoffice-Tagen in Anspruch nehmen. | Foto: Panthermedia.net/Manastrong (YAYMicro)

45-Tage Regel
Grenzgängerverband feiert Erfolge im Umgang mit Homeoffice

Seit der Corona-Pandemie sind zwei Tage Homeoffice pro Woche in vielen Firmen normal. Davon profitieren aber nicht alle: Grenzgänger, also Menschen aus Österreich, die in Deutschland arbeiten und umgekehrt, können dieses Angebot nur bedingt annehmen. BRAUNAU, DEUTSCHLAND. 45 Tage pro Jahr dürfen Grenzgänger an einem anderen Ort als ihrem Arbeitsplatz arbeiten. Sind es mehr, müssen sie in beiden Ländern Einkommensteuer zahlen. Das sagt das Doppelbesteuerungsabkommen, kurz DBA, zwischen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer. | Foto: Wakolbinger

Inflation
WKOÖ für Ende der kalten Progression

Die Wirtschaftskammer OÖ unterstützt Finanzminister Magnus Brunners Vorstoß, die kalte Progression abschaffen zu wollen. OÖ. „Wir erleben Inflationsraten in einer Höhe, wie zuletzt vor über 40 Jahren. Die permanenten Teuerungen gefährden mittlerweile nicht nur unseren Wirtschaftsstandort, sondern bedeuten für viele Menschen auch starke finanzielle Einschränkungen“, weist WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer darauf hin, dass die realen Einkommensverluste immer größer werden. Kalte Progression mit Ende...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der aktuelle Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) löste im vergangenen Dezember Gernot Blümel ab. | Foto: BKA/Tatic

Corona-Wirtschaftshilfen
1,3 Milliarden Euro an oö. Unternehmen ausbezahlt

Da nun ein Großteil der Corona-Wirtschaftshilfen, wie etwa Fixkostenzuschuss und Verlustersatz, ausläuft, zieht das Finanzministerium eine erste umfassende Bilanz. Oberösterreich liegt bei der ausbezahlten Summe im Mittelfeld. OÖ. Zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft in der Corona-Krise wurde die COFAG (Covid-19-Finanzierungsagentur) gegründet. Sie stellt für heimische Unternehmen Wirtschaftshilfen wie Garantien, Fixkostenzuschüsse, den Verlustersatz, den Ausfallsbonus sowie den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Finanzminister Magnus Brunner, Christina Riedl, Prokurist Tuncay Riedl-Yildirim und Bundeskanzler Karl Nehammer (v. li.). | Foto: BMI Jürgen Makowecz

Interview
"War ein großartiger Moment"

Die gebürtige Reichramingerin Christina Riedl, Geschäftsführerin von Riedl Fracht aus Leonstein, im Interview. Wofür steht ihr Unternehmen?  RIEDL: Wir sind ein österreichweit tätiger Familienbetrieb mit 30 LKWs und 38 Mitarbeitern. Dabei transportieren wir Lebensmittel genauso wie Solarpaneele oder Gartenhäuser. Die Vielfalt der transportierten Güter begleitet uns täglich. Sie haben zuerst unter anderem Deutsch studiert. Wie sind sie dann im Güterverkehr gelandet? Aus Liebe! Mein Mann und ich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
V. l.: Staatssekretär Magnus Brunner, Andreas und Daniela Brunner, Minister Karl Nehammer. | Foto: BMI/Jürgen Makowecz

"Helden der Krise"
Naarner Transportfirma Brunner von Minister ausgezeichnet

Wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit in Krisenzeiten geleistet NAARN. „Sie haben auch in schweren Corona-Tagen den Friends-on-the-Road-Slogan ,Wir bringen, was Sie täglich brauchen‘ mit hoher Zuverlässigkeit praktiziert“, gratuliert Fachgruppenobmann Günther Reder der Brunner Transporte GmbH aus Naarn und der Riedl Fracht GmbH aus Grünburg. Diese beiden oberösterreichischen Transportunternehmen waren unter jenen heimischen Betrieben aus der Transport- und Logistikbranche, die...

  • Perg
  • Michael Köck
Der Flughafen Wien errichtet bis Frühjahr 2022 eine Photovoltaik-Anlage neben den Pisten. | Foto: Herta Goldschmied
Aktion 2

Flughafen Wien
Österreichs größte Photovoltaik-Anlage entsteht

Bereits im Frühjahr 2022 geht am Flughafen Wien Österreichs größte Photovoltaik-Anlage in Betrieb. Sie wird so groß wie rund 34 Fußballfelder. WIEN. Der Kampf gegen den Klimawandel geht weiter. Auch der Wiener Flughafen versucht dazu beizutragen. So wurde nun bekanntgegeben, dass bereits im Frühjahr 2022 in Schwechat die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs in Betrieb geht. 24 Hektar, das entspricht etwa 34 Fußballfeldern, wird die Sonnenstrom-Anlage benötigen. Der Flugverkehr wird davon...

  • Wien
  • Karl Pufler
Bürgermeister Rudi Divinzenz (St. Pantaleon-Erla), Firmenchef Karl Hasenöhrl, Staatssekretär Magnus Brunner, Gottfried Kneifel.  | Foto: BezirksRundschau
2

Neue Technologie
Hasenöhrl: Wie aus Bauschutt Beton wird

Neue Technologie der Firma Hasenöhrl spart Rohstoffe und verringert Bauschutt-Mengen auf Deponien. ST. PANTALEON-ERLA. Eine echte Zukunftstechnologie wurde am Mittwoch, 1. September, bei der Firma Hasenöhrl in St. Pantaleon präsentiert: Der sogenannte ÖkoBeton. Dabei werden Baurestmassen wiederverwertet und zur Betonerzeugung verwendet, anstatt auf Deponien zu landen. Magnus Brunner, VP-Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
von links: Nationalrat Laurenz Pöttinger, Staatssekretär Dr. Magnus Brunner und Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Günther Baschinger. | Foto: Sebastian Wolfram
2

Wirtschaftsbund-Talk
Klimaschutz, Energie und Innovation waren Hauptthemen

Mehr als 35 Wirtschaftstreibende folgten der Einladung von Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Günther Baschinger und Nationalrat Laurenz Pöttinger (VP) zum Wirtschaftstalk des Wirtschaftsbund Grieskirchen in der Galerie Schloss Parz. Darunter war auch Staatssekretär Magnus Brunner (VP), der zu verschiedenen Themen Stellung bezog. GRIESKIRCHEN. Brunner ist Staatssekretär im Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Vor seiner Tätigkeit im Ministerium...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Beim Lokalaugenschein stellten Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, Georg Schhöppl (Bundesforste) und Energie AG-Technickvorstand Stefan Stallinger (v.l.n.r.) das Projekt vor.
5

Fertigstellung für 2027 geplant
Startschuss für Pumpspeicherkraftwerk der Energie AG in Ebensee

Die Energie AG betreibt seit Jahrzehnten (Pump-)Speicherkraftwerke in Österreich. Bereits seit 2017 gibt es ein genehmigtes Kraftwerksprojekt in Ebensee und mit dem Beschluss, das Vorprojekt zu starten, wird nun die Umsetzungsphase eingeleitet. Beim Lokalaugenschein stellten Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Staatssekretär Magnus Brunner, Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, Georg Schöppl (Bundesforste) und Energie AG-Technickvorstand Stefan Stallinger das Projekt vor. Das...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Am 29. September wurde in Linz die Landesenergiereferenten-Konferenz abgehalten. 
auf dem Bild: vordere Reihe - v.l.: Stephan Pernkopf, NÖ, Staatssekretär Magnus Brunner, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, OÖ, Bundesministerin Leonore Gewessler und LH-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Salzburg.
Zweite Reihe – v.l.: LH-Stellvertreter Astrid Eisenkopf, Burgenland, Christian Vögel (Fachbereichsleiter Energie des Landes, in Vertretung von Landesrat Johannes Rauch), Vorarlberg, Landesrätin Sara Schaar, Kärnten, LH-Stellvertreter Josef Geisler, Tirol, Landesrätin Ursula Lackner, Steiermark, und Herbert Pöschl (in Vertretung von Stadträtin Ulli Sima), Wien | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Achleitner/Gewessler/Brunner
Wasserstoff war Inhalt der Energie-Landesräte-Konferenz

Rund um erneuerbare Energien drehte sich die Energie-Landesräte-Konferenz am 29. September in der voestalpine Stahlwelt in Linz. Dabei bekannten sich die Energie-Landesräte aller Länder zu den Klimazielen der Bundesregierung. Außerdem wurden Vorschläge diskutiert und Maßnahmen beschlossen. OÖ. Am Dienstag, 29. September, wurde die Energie-Landesräte-Konferenz unter dem Vorsitz von Oberösterreich in Linz durchgeführt. Teilgenommen haben zusätzlich zu den Energie-Landesräten aller Bundesländer...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
 "Die nächsten zehn Jahre entscheiden über den Erfolg der Energiewende in Österreich", so Gewessler. | Foto: Screenshot facebook

Erneuerbaren Ausbau Gesetz
Gewessler: "100 Prozent grüner Strom bis 2030"

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP) präsentieren das "Erneuerbaren Ausbau-Gesetz" (EAG) für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich. Denn Österreich hat sich verpflichtet, sich ab 2030 nur noch mit Strom aus Erneuerbaren zu versorgen. Bis 2040 soll der Komplettausstieg aus fossilen Energien erfolgen. ÖSTERREICH. "Heute legen wir den Grundstein, damit Österreich bis 2030 nur noch Strom aus erneuerbarer Energie produziert. Es ist das...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.