Maisspindel

Beiträge zum Thema Maisspindel

2:19

Weltneuheit
Erste Erntemaschine für die Maisspindel als Anhänger

Die Steiermark ist bekanntermaßen fruchtbarer Boden für Forschung und Innovation. Das beste Beispiel dafür ist eine Maisspindel-Erntemaschine als Anhängervariante, die nun in Halbenrain offiziell präsentiert worden ist. Sie hilft dabei, den Nachhaltigkeitsbooster Maisspindel schnell und effizient aufzusammeln, zu reinigen und zu sortieren. HALBENRAIN. Von einem großen Tag für die heimische und internationale Landwirtschaft konnte man nun in der Markgemeinde Halbenrain sprechen. Schauplatz war...

Alfred Kindler (l.) und Co. haben die Maisspindel für sich entdeckt. | Foto: Bergmann
Aktion 4

Greenstart-Finale
Maisspindel-Vision rittert um "greenstart"-Award mit

Bis 16. Oktober gilt es, im Rahmen des greenstart-Bewerbs für die Klima-Start-ups aus der Steiermark zu voten. Das Rennen um einen der drei Preise in Höhe von je 20.000 Euro könnte übrigens vielleicht eine Idee aus dem Bezirk machen. Nominiert ist nämlich die südoststeirische Pelletierungsgenossenschaft. STEIERMARK/SÜDOSTSTEIERMARK. Auf greenstart.at kann man nun mitentscheiden, welche heimischen Start-up das Rennen um den "greenstart"-Award machen. Über mehrere Monate hinweg haben sich...

Jobtausch und nachhaltig Grillen
Das war der Freitag in der Steiermark

Am letzten Tag der Woche konnte das Weizer und Leibnitzer Team des Penny Markts seinen Chefs beim Einräumen der Regale zusehen. Im steirischen Vulkanland setzt man auf nachhaltiges Brennmaterial beim Grillen - die Maisspindel. STEIERMARK. Wer möchte nicht einmal seinem Chef bei der Arbeit zusehen, die man sonst selbst machen muss? In Weiz und in Leibnitz haben die beiden Geschäftsführer der Penny Märkte für einen Tag die Jobs ihrer Filialmitarbeiterinnen und -mitarbeiter übernommen. Dass...

Alfred Kindler heizt ein und startet den Grillspaß mit den Maisspindeln.  | Foto: RegionalMedien
5

Vulkanland
Heißer und nachhaltiger Grillfun mit der Maisspindel

Was gibt es im Sommer Schöneres als einen gemeinsamen Grillnachmittag? Im Steirischen Vulkanland hat man auch eine nachhaltige Alternative zu Grillkohle und Gas auf Lager.  GNAS/SÜDOSTSTEIERMARK. Dass Grillen Spaß macht, steht ja außer Frage, doch ist es auch nachhaltig? Im Steirischen Vulkanland, der Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft, stellt man sich natürlich auch diese Frage. Dazu holt man Alfred Kindler, Referent für Agrar, Biomasse, Klima und Energie-Recht ins Boot. Er...

Die Sonnenschmiede-Geschäftsführer Johannes Frühmann, Alexander Hojas (v.l.) und Thomas Auer (r.), mit Ingmar Höbarth (2.v.r.), dem Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. | Foto: stills&(e)motions-RudyDellinger
3

Klima- und Energiefonds
Zwei steirische Klima-Start-ups unter Top Ten

Der Klima- und Energiefonds bietet mit "greenstart" heuer zehn Start-ups in Österreich professionelle Begleitung bei der Weiterentwicklung ihrer klimaschonenden Geschäftsmodelle an. Auch für zwei steirische Start-ups springen Startkapital und Coaching heraus. STEIERMARK. Zwei steirische Start-ups haben die Fachjury des siebenten Durchgangs von "greenstart" mit ihren nachhaltigen Business-Ideen überzeugen können: "Sonnenschmiede" in Gratwein-Straßengel mit den Photovoltaikanlagen auf...

Innovationspreis für Maisspindel

Familie Tschiggerl aus Halbenrain holte mit Mais als Rohstoff der Zukunft den Sieg. Der Innovationspreis des Steirischen Vulkanlandes zählt zu den größten Wirtschaftspreisen des Landes. Das ist wohl mit ein Grund für die ungebrochen große Zahl an Einreichern. In der Kategorie „Handwerk und Energie“ gab es heuer gleich sechs Sonderpreise und zwei dritte Plätze, also insgesamt zehn Auszeichnungen. 48 Projekte wurden von der Jury bewertet. Den ersten Platz erreichten Franz und Harald Tschiggerl...

Ein patentiertes Verfahren ermöglicht es, Maiskorn und Maisspindel getrennt zu ernten.
2

Spezieller Dreh mit der Maisspindel

Die Maisspindel als nachwachsender Rohstoff gewinnt stark an Bedeutung. Ein Maisfeld von der Größe eines Hektars liefert etwa 12 Tonnen Maiskorn und zwei Tonnen eines Rohstoffes, der auf manchen Äckern auch heute noch unbeachtet liegen bleibt. Seit einigen Jahren beschäftigt man sich aber bereits intensiv mit dem Rohstoff Maisspindel. Eine thermische Verwertung der vorhin genannten Hektarmenge von zwei Tonnen würde etwa 1.000 Liter Heizöl ersparen. Neben der Verwendung als Heizmaterial bietet...

Sechs Mähdrescher gehen in der Region bereits ans Werk. Die Maisspindel, mit Zentrum in Halbenrain, soll schon bald für noch mehr Energieautarkie sorgen.           Fotos: WOCHE
1

Maisspindel dreht sich ins Bewusstsein

Vulkandland-Köpfe Anton Gangl und Josef Ober pflegen ihre Energievision mit der Maisspindel, die noch Anschub braucht. markus.kopcsandi@woche.at Es geht darum, dass wir eine Energievision haben“, verkündet Landtagsabgeordneter bzw. Vulkanland-Obmannstellvertreter Anton Gangl in Straden und wirft einen altbekannten, doch wenig wertgeschätzten Rohstoff ins Autarkiefeuer: die Maisspindel. Gangl zählt auf heimische Unternehmer wie Franz Tschiggerl, der es geschafft hat, sowohl Korn- als auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.