Maria Vassilakou

Beiträge zum Thema Maria Vassilakou

Dass das Areal rund um den Schwedenplatz, insbesondere im Bereich des Morzinplatzes, in die Jahre gekommen ist, ist schnell ersichtlich. | Foto: Michael Marbacher / MeinBezirk
1 16

Warten geht weiter
Definitiv kein Umbau des Schwedenplatzes vor 2025

Seit mittlerweile zwölf Jahren wartet der Schwedenplatz auf eine Umgestaltung. Doch diese rückt weiter in die Ferne, wie MeinBezirk erfahren konnte. Zumindest vor 2025 wird sich nichts Größeres tun. Wie es dann weitergeht, bleibt ebenso fraglich. Zumindest der Bezirk hält am Vorhaben fest. WIEN/INNERE STADT. Es tut sich wenig rund um ein großes Vorhaben in der Innenstadt. 2012 wurde beschlossen, dass der Schwedenplatz eine Generalüberholung erhält. 2016 gab es einen Architekturwettbewerb...

Bezirksrat Sebastian Gimbel (ÖVP) hat die Auslastung der Anrainerparkplätze im Ersten seit Februar genauestens untersucht.

Anrainerparken: Zwist zwischen Innenstadt und Rathaus geht weiter

Mehr als 80 Prozent: Groß angelegte Studie beweist die hohe Auslastung der Anrainerparkplätze im Ersten. INNERE STADT. Bereits seit Februar werden im 1. Bezirk die Anrainerparkplätze genauestens überprüft. Die Auslastung der insgesamt 1.540 Stellplätze für Bewohner wurde in vier Monaten an jeweils fünf Tagen kontrolliert, und das dreimal täglich. "Das heißt, jeder Anrainerparkplatz wurde 60-mal auf seine Auslastung überprüft, und zwar von den Parksheriffs der MA 67", berichtet Sebastian Gimbel,...

Die Fertigstellung ist bis 2020 geplant: So wird das neue Erholungsgebiet am Schwedenplatz aussehen. | Foto: realgrün
1

Schwedenplatz: Bis 2020 in völlig neuem Look

Bitte warten: Erst Ende November wird mit den Detailplanungen begonnen. Zuerst müssen die Arbeiten am Stephansplatz abgeschlossen werden. INNERE STADT.  Mit der nahenden Fertigstellung der Stephansplatz-Sanierung rückt nun auch der Beginn der Schwedenplatz-Umgestaltung näher. Selten wird ein Sanierungsprojekt von den Bewohnern so sehr herbeigesehnt wie die Um- und Neugestaltung des Schwedenplatzes. Man möchte dort endlich wieder verweilen können. Das im Juni 2016 vorgestellte Konzept des...

ÖVP-Politiker Sebastian Gimbel wehrt sich gegen den Vorschlag aus dem Rathaus, die Anrainerparkplätze tagsüber für alle zu öffnen.
2

Sebastian Gimbel: "Die neue Regelung ist der Tod des Anrainerparkens"

Die bz bat den Vorsitzenden der City-Verkehrskommission zum Interview. Dabei spricht er sich entschieden gegen die Regelung aus dem Rathaus aus, die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle Parker zu öffnen. Die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou will die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle öffnen. Waren Sie eingeweiht? SEBASTIAN GIMBEL: Diese Idee kam aus heiterem Himmel. Sie hat uns verärgert und wir können sie nicht nachvollziehen. Wie ist die Reaktion der...

Wehren sich gegen die Drüberfahr-Mentalität aus em Rathaus: Gernot Blümel und Bezirkschef Markus Figl (r.). | Foto: ÖVP

Wipplinger Straße: ÖVP lehnt grüne Radwegpläne ab

70 Parkplätze weniger: City-ÖVP wettert gegen grüne Vassilakou INNERE STADT. Im Bezirk sorgen Radwegpläne von Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou für Unruhe. Die Grünen-Politikerin möchte um 350.000 Euro einen Radweg durch die City schaffen. Die Route ist durch die Wipplingerstraße über die Rotenturmstraße bis in die Bäckerstraße geplant. "Es würden rund 70 Parkplätze verloren gehen. Die Enge der Straßen birgt eine große Gefahr für die Radler", so ÖVP-Bezirkschef Markus Figl. Mehr als 2.200...

Beim Spatenstich: Dompfarrer Toni Faber, die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und VP-Bezirkschef Markus Figl (v.l.). | Foto: PID
1

13 Millionen Euro für den neuen Stephansplatz

Bis 2017 kommt eine neue Pflasterung, Sitzbänke und neue Strom- und Wasserleitungen INNERE STADT. Der Startschuss für die Generalsanierung des Stephansplatzes ist gefallen. Nach den Arbeiten der Wiener Netze werden Anfang 2017 die Wasserrohre saniert. Ab dem nächsten Frühjahr wird dann die Platzoberfläche von der MA 28 neu gestaltet. Die Gesamtkosten der Arbeiten belaufen sich auf 13 Millionen Euro und werden zu 90 Prozent von der Stadt Wien und zu 10 Prozent von der Inneren Stadt getragen....

Benjamin und Leroy wünschen sich einen Scooter-Ständer in der Stubenbastei. | Foto: Bajer

Volksschule Stubenbastei braucht dringend Scooter-Ständer

Elternverein gibt nicht auf - Politik sucht nach einer Lösung INNERE STADT. Ein Ständer für Scooter steht schon seit Jahren ganz oben auf der Wunschliste der Volksschule Stubenbastei. "Derzeit wird von der Verkehrsbehörde eine Örtlichkeit für eine Scooter-Abstellanlage im Nahbereich der Schule geprüft. Der Standort wurde gemeinsam mit dem Elternverein ausgesucht. Sobald ein positiver Bescheid vorliegt, kann die Errichtung einer Scooter-Abstellanlage erfolgen. Wir sind bemüht, eine gute Lösung...

Ab November könnten auf der Herrengasse Fußgänger Vorrang haben. | Foto: Stadt Wien

Die Herrengasse wird zur Begegnungszone

Von Mai bis November soll die innerstädtische Prachtstraße umgebaut und mit Natursteinen versehen werden. Auf der Mariahilfer Straße hat man gesehen, dass es funktionieren kann. Jetzt ist die Herrengasse dran. Ab Ende April startet der Umbau zu einer Begegnungszone. Seitens der Bezirksvorstehung, wo man vor einem Jahr noch keine Freude mit der Idee hatte, heißt es: "Die Realisierung des Projekts "Herrengasse +" zur Belebung der Herrengasse ist durchaus zu begrüßen. Nicht nur, weil die...

In dieser Dialogbox werden die sechs Entwürfe für den Schwedenplatz präsentiert.
2

Schwedenplatz: Diese Woche können Entwürfe kommentiert werden

Nach der ersten Stufe des Wettbewerbs können Interessierte zu den Entwürfen Stellung nehmen. INNERE STADT. Der Schwedenplatz soll von einem hässlichen Durchgangsort zu einem attraktiven Ganzen werden – so der Plan, den die Stadt mit einer Neugestaltung ins Auge fasst. Aus 60 Einreichungen, die nach der Ausschreibung des Architekturwettbewerbs eingegangen sind, wurden sechs ausgewählt, die es in die nächste Runde geschafft haben. Diese sechs Vorschläge werden nun noch einmal der Öffentlichkeit...

"Ich hoffe, dass die Entscheidung fix ist", so Roman Kreidl von der Bürgerinitiative gegen das Restaurant. | Foto: Krammer
3

Sky and Sand: Diskussion geht weiter

Nach einem Gutachten über den Beachklub gibt es noch keine Klarheit über die Zukunft. Der Fachbeirat für Stadtplanung und Stadtgestaltung hat das Projekt "Sky and Sand Donaukanal" negativ beurteilt. Der geplante Beachklub beim Schützenhaus hätte nächstes Jahr errichtet werden sollen. Die bz hat bereits berichtet. Denkmalschutz und Konsum Grund des negativen Bescheides der Gutachter waren denkmalschützerische Bedenken sowie die Erhaltung von konsumfreien Frei- und Grünräumen am Donaukanal. "Die...

Daniela Ecker-Stepp (SP) mit dem Leitbild für den Schwedenplatz: "Es ist genug Zeit mit der Planung vergangen." | Foto: Robert Berger
2

"Der Schwedenplatz ist jetzt wichtiger"

Eine Untertunnelung des Schwedenplatzes ist vom Tisch, die Variante Überplattung noch im Rennen. INNERE STADT. "Jetzt arbeiten gerade Architekten und Beamte daran, dieses Leitbild in die Ausschreibung für einen Gestaltungswettbewerb zu gießen", erklärt Vizebezirkschefin Daniela Ecker-Stepp (SP). Dieser Prozess soll bald abgeschlossen sein, ab Herbst dann der Wettbewerb laufen. "Ab 2017 könnte der Umbau passieren", sagt Ecker-Stepp. Über eine Untertunnelung, die von Bezirksvorsteherin Ursula...

Brigitta B. wünscht sich mehr Grün - die vielen Autos am Franz-Josefs-Kai stören sie gar nicht so sehr.
1 3

Nur eines ist fix: Kein Tunnel unter dem Schwedenplatz

(tba). "Mehr Grün", das ist das einzige, was sich Brigitta B. bei einer Neugestaltung des Areals rund um den Schwedenplatz wünscht. "Vielleicht könnte man die Autos wegbekommen?", meint Manuel G. mit Blick auf den Franz-Josefs-Kai. "Und das", er deutet auf den kleinen Park und die Sitzbänke am Morzinplatz, "ist auch nicht besonders ansprechend." Planung seit 2012 Die beiden Passanten sprechen damit die wichtigsten Punkte an, die beim geplanten Umbau des Schwedenplatzes berücksichtigt werden...

Der Vorschlag einer neuen S-Bahn sieht eine Verbindung von Heiligenstadt bis zur Landstraße quer durch die City vor. | Foto: ÖBB, Grafik: bz
1 1

Mit der Schnellbahn bis zum Steffl

Verkehrsexperte fordert eine neue Schnellbahnlinie, die auch im 1. Bezirk Halt machen könnte. INNERE STADT. In einem Interview mit der Tageszeitung "Kurier" drängt Niederösterreichs Verkehrslandesrat Karl Wilfing (VP) auf eine neue Schnellbahnverbindung mitten durch die Bundeshauptstadt. Diese könnte unter dem Stephansplatz geführt werden. West-Ost-Verbindung Wilfing betont, dass man aufgrund des Bevölkerungswachstums einen neuen Masterplan für die Ostregion brauche. Er fordert daher eine neue...

"Es besteht dringender Sanierungsbedarf für den Stephansplatz", so City-Chefin Ursula Stenzel.

Stephansplatz: Sanierung ab 2016

Stadt Wien sagt Generalsanierung des Platzes zu. Geschätze Kosten: 12 Millionen Euro. INNERE STADT. Als "Fleckerlteppich" hatte VP-Bezirkschefin Ursula Stenzel wiederholt den Stephansplatz bezeichnet und dessen Sanierung gefordert. Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grünen) hat nun die Planung für das Großprojekt veranlasst. "Innere Stadt geht vor die Hunde Zuletzt hatten sich die City-Bezirkschefin und die Vizebürgermeisterin einen heftigen Schlagabtausch geliefert. Stenzel hatte Vassilakou...

"In der engen Färbergasse war die Situation durch die Busse bis jetzt besonders schlimm", so Bernhard Raftl.

Reisebusse werden aus der Inneren Stadt verbannt

Aufatmen für die Innere Stadt: Konzept zur Verkehrsentlastung wird noch vor Ostern umgesetzt. Bis zu 45 Busse fahren zwischen 9 und 14 Uhr durch die City. Für Bewohner wie Bernhard Raftl "eine ständige Belastungsprobe". Nun verspricht die Stadt Wien Erleichterung. Baldige Umsetzung Das Konzept, das noch vor Ostern realisiert werden soll, sieht vor, dass Reisebusse sowie Hop-on-/Hop-off-Busse nur mehr außerhalb des Rings kurven dürfen. Besonders der Stephansplatz, wo eine Busstation komplett...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.