Markus Lassenberger

Beiträge zum Thema Markus Lassenberger

Die Gastgartenverordnung und die Gebühren bleiben weiter Aufreger in der Stadtpolitik (Symbolfoto) | Foto: iStock.com/juergen2008
3

Neues aus der Stadtpolitik
Bozner Platz-Kostendrama und Gastgärten im Fokus

Das Kostendrama rund um die Neugestaltung des Bozner Platzes bleibt an den heimischen Stammtischen und den Polit-Büros weiter im Brennpunkt. Trotz Winterwetter stehen auch die Gastgärten und vor allem die Gebühren der Stadt Innsbruck im politischen Fokus. Scharfe Kritik gibt es an der Zerstörung eine Defibrillators  der Stadt Innsbruck. INNSBRUCK. Die hitzigen Reaktionen auf die Kostensteigerungen auf rund 9,2 Mio. Euro beim Bozner Platz nimmt Bgm. Georg Willi zum Anlass, weitere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Vorschriften und die Mitvorschreibungen für die Gastgärten stehen in Diskussion. | Foto: Ibk Tourismus
3

Viel Kritik
Verärgerung über Gebühren und Vorschriften für Gastgärten

Auch wenn die aktuelle Wetterlage derzeit nicht unbedingt für einen Gastgartenbesuch spricht, in der Stadtpolitik sind die Gastgärten und die Vorschriften in der Stadt im Mittelpunkt der Stadtpolitik. Neben der Kritik der WK-Innsbruck zeigen sich auch politische Vertreter verärgert. INNSBRUCK. Es ist ein längerer Weg in Innsbruck, bis ein Gastronom im Besitz einer Gastgartengenehmigung ist. "Für das Betreiben des Gastgartens sind mindestens 3 Genehmigungen erforderlich. Sollten aufgrund von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Seit 2005 ein Wahrzeichen vor dem Landestheater, nur die Nutzung ist seit Jahren ungeklärt. | Foto: Stadtblatt

Gastroszene
Pavillon, da war doch was oder die Rückkehr auf die Politbühne

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik erinnert bisweilen an Facebook. Allen Usern ist die Erinnerungsfunktion bekannt, Einträge, die einen Jahrestag feiern, werden nochmals angezeigt. Auch in Innsbrucks Politik gibt es immer wieder ein Aufflammen bekannter Themen. Diesmal geht es um den Vorplatz des Landestheaters, der einst erfolgreich für die Gastronomie genutzt wurde. Innsbrucks Politik wünschen sich, nicht zum ersten Mal, ein Ende des Trauerspiels.Vizebgm. Anzengruber hätte eine möglichen Investor....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Politik diskutiert über Downhill-Trails und die autofreie Innenstadt. | Foto: MTBInnsbruck, Blanchard
1

Innsbrucker Polit-Ticker
Rückwind für Ablehnung und fehlendes Gesamtkonzept

INNSBRUCK. Das Konzept "autofreie Innenstadt" der Grünen und die Downhill-Trails bewegen die politischen Gemüter. Rückwind für Ablehnung„Das Ergebnis der Stadtblatt-Umfrage ist Rückenwind für unsere ablehnende Position zur autofreien Stadt“, hält Gemeinderätin Mariella Lutz fest. 63% der Leserinnen und Leser der gestern zu Ende gegangenen Stadtblatt-Umfrage halten eine autofreie Innenstadt für keine gute Idee. Nur 22% befinden dieses Vorhaben für gut. Weiters wollen 80% der User keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Innsbruck zahlt man für den qm/Monat bis zu 105 €, in Wien bis zu 20,70 € , in Graz bis zu 13,99 € für die Gastgartenmiete. Außerdem: Photovolatik auf der Autobahneinhausung und Stadtwohnung nur bei Deutschkenntnissen. | Foto: Pixabay

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtwohnung nur bei Deutschkenntnissen, Gastgartenmiete und Photovoltaik

INNSBRUCK. Die Miete eines Gastgärten kostet fast 5x so viel wie im ersten Wiener Gemeindebezirk, Photovoltaik-Kraftwerk auf Autobahneinhausung und Wohnungsvergabe nur mit Deutschkenntnissen: aktuelles aus der Innsbrucker Stadtpolitik. Teuerstes PflasterIm Juni haben die Innsbrucker NEOS einen Antrag auf eine Senkung der Entgelte für Gastgärten im Gemeinderat eingebracht. "Leider konnte sich der Stadtsenat nicht durchringen endlich ein niedrigeres Entgelt für Gastgärten zu verlangen! In...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Statt Busparkplatz am Fenner soll ein digitales Reisebus-Leitsystem kommen. | Foto: Stadtblatt
2

Kosten unklar
Rätselraten über neues Reisebus-Leitsystem

INNSBRUCK. Was tun mit den Reisebussen? Diese Frage beschäftigt auch weiterhin die Innsbrucker Stadtpolitik. Galt der Busparkplatz beim MCI jahrelang als Lösung, ist jetzt vor allem ein digitales Reisebus-Leitsystem in den Mittelpunkt gerückt. Politische Einigkeit darüber gibt es nicht. Die Gesamtkosten des Projekts können derzeit, also bei der Grundsatz-Beschlussfassung nicht angegeben werden. Das Thema wird in der nächsten Gemeinderatssitzung diskutiert. Fakten, Befürworter und Gegner sowie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Julia Seidl: Antrag für ein 'Queeres Jugendzentrum' in Innsbruck im Gemeinderat. | Foto: NEOS

Innsbrucker Polit-Ticker
'Queeres Jugendzentrum' für Innsbruck

INNSBRUCK. Ein 'Queeres Jugendzentrum' in Innsbruck wird von den NEOS gefordert: Erforderlich ist ein unabhängiges, selbstverwaltetes queeres Jugendzentrum, welches keiner klassischen Jugendorganisation untersteht. Die Freiheitlichen orten eine verbockte Verkehrspolitik. VersäumnisseÜberrascht zeigt sich der Innsbrucker FPÖ-Vizebürgermeister Markus Lassenberger über die ständigen 30er Debatten der Grünen in allen Stadtteilen von Innsbruck. „Wenn man sich daran richtig erinnert, obliegen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Erstellung des sogenannten „Masterplan Almen“ im Stadtsenat beschlossen.  | Foto: Schlechter
4

Innsbrucker Polit-Ticker
„Masterplan Almen“ beschlossen

INNSBRUCK. Die Wirtschaftshilfe für heimische Unternehmen als politisches Schwerpunktthema, "3 Jahre Stillstand und kein Ende in Sicht" als Bilanzergebnis und Beschlüsse im Stadtsenat. WirtschafthilfeDen Stadtsenatsbeschluss zum Thema individuelle Abstimmung betreffend Mieterlass durch die IIG sieht die FPÖ Innsbruck und die Freiheitliche Wirtschaft Tirol, als Minimalerfolg der umfangreichen Forderungen der WK Innsbruck in Sachen Wirtschaftshilfe der Innsbrucker Unternehmer. Christian Huber,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach der offiziellen Verkündung des Davis-Cup-Finals-Standortes bleibt das Thema weiter in Diskussion. | Foto: Stadtblatt

Innsbrucker Polit-Ticker
Moderation sorgt für GR-Anfrage, Schwimmsportzentrum im Unterland

INNSBRUCK. Die Bilanz der Corona-Wirtschaftsgespräche, Reaktionen auf das Davis-Cup-Finale in Innsbruck, das Schwimmsportzentrum soll nicht in Innsbruck, sondern im Unterland errichtet werden und die Forderung nach einer neuen Prioritätenliste der Innsbrucker Parteien nach dem Ende des bisherigen Arbeitsübereinkommens. Der Stadtblatt-Polit-Ticker mit aktuellen Meldungen zum Innsbrucker Politgeschehen. Die Schlagzeilen: * 400 Euro pro Termin für Moderation der Wirtschaftstreffen & GR-Anfrage *...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fußgängertunnel in Mühlau wird zum Thema im Gemeinderat. | Foto: Linde
3

Tunnelsperre
Anfrage und Antrag im Gemeinderat

INNSBRUCK. Nach den ausführlichen Stadtblattberichten über den gesperrten Fußgängertunnel in Mühlau dürfen sich Anrainerinnen und Anrainer über einen ersten Erfolg freuen. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird mit einer dringenden Anfrage und einem dringenden Antrag Aufklärung gefordert. Gemeinsames VorgehenDas Vorhaben der Stadt, die Bahnunterführung in Mühlau nicht zu sanieren, stößt auf viel Unverständnis und breiten Widerstand. Unisono fordern Markus Lassenberger (FPÖ), Gerald Depaoli...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Anrainer und Politik wollen Fußgängertunnel in Mühlau erhalten. | Foto: zvg
5

Mühlau
Tunnelsperre wird nicht kampflos hingenommen

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über die überraschende Schließung des beliebten ÖBB-Fußgängerdurchgangs in Mühlau sorgt für Bewegung. Das Vorhaben der Stadt, die Bahnunterführung in Mühlau nicht zu sanieren stößt auf viel Unverständnis und breiten Widerstand. Unisono fordern Markus Lassenberger, Gerald Depaoli, Christoph Appler und Julia Seidl die Vorlage der Kosten für eine Sanierung für weitere Entscheidungen. Überraschende Schließung"Wir beabsichtigen den Durchgang nicht mehr zu öffnen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi stellt Abwahlantrag gegen Markus Lassenberger. | Foto: zeitungsfoto.at
10

Regierungskrise
Das Innsbrucker Politchaos, eine Zeitreise

INNSBRUCK. "Markus Lassenberger ist erster Bürgermeisterstellvertreter der Stadt Innsbruck." Diese Worte von Bürgermeister Georg Willi vor 26 Tagen waren der Startpunkt einer andauernden Regierungskrise in Innsbruck. Höhepunkt: ein Abwahlantrag gegen Markus Lassenberger durch die Grüne Gemeinderatsfraktion und der Auflösungsantrag des Gemeinderates von Gerald Depaoli (Gerechtes Innsbruck). Ein Rückblick auf viele Meinungen und Appelle ohne konkrete Ergebnisse. Die WahlIn der Gemeinderatssitzung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
In Coronazeiten bleibt der Gemeinderatssaal leer. Die Stadtpolitik bewegt aber die Bürgerinnen und Bürger. | Foto: Stadt Innsbruck

Rekordbeteiligung
73,05 Prozent für vorgezogene Gemeinderatswahlen

INNSBRUCK. Ein enormer Zuspruch der Stadtblatt-Leserinnen und -Leser und deutliche Ergebnisse: die Online-Umfrage der Stadtblatt-Redaktion zur Lage der Politik in Innsbruck bietet eine spannende Momentaufnahme. Onlineumfrage"Das Stadtblatt sammelt bei den Umfragen keine Daten von Usern, wie zB IP-Adressen. Die Abstimmung erfolgt pro Session . Da keine Garantie für eine Nicht-Wiederabstimmung, zB durch die Einschränkung von Abstimmungen für nur registrierte Nutzer oder die Umgehung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgermeister Georg Willi und die Stadtpolitik. Ihre Meinung ist gefragt. | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion

Stadtpolitik
19 Fragen warten auf Ihre Antwort

INNSBRUCK. "Was tun, sprach Zeus, die Götter sind besoffen" ist eine geflügelte Redewendung aus dem Gedicht "Die Teilung der Erde" von Friedrich Schiller. "Was tun, sprach Willi, der Gemeinderat macht ratlos" würde frei interpretiert auf die Innsbrucker Stadtpolitik zutreffen. Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, informieren Sie sich und machen Sie bei der großen Stadtblatt-Umfrage* mit. Ihre Meinung ist gefragtNicht einmal drei Jahre nach der letzten Gemeinderatswahl im April 2018 stellt sich die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Gemeinderat tagt in der Innsbrucker Messe und muss eine Wahlentscheidung treffen. | Foto: Stadtblatt

Gemeinderat
Bleibt bei Vizewahl von Mayr das Straßen- und Verkehrsrecht bei Bürgermeister Willi?

INNSBRUCK. Am Donnerstag um 9 Uhr startet die Gemeinderatssitzung. Nach der aktuellen Stunde zum Thema "Versprochen - gebrochen? Das grüne Bürgermeisterexperiment Georg Willi ist gescheitert" müssen die Gemeinderatsmitglieder wieder einmal zur Wahlurne. Stadträtin Elisabeth Mayr (SPÖ) und Stadtrat Markus Lassenberger (FPÖ) stellen sich der Wahl. Die Grünen, NEOS und Alternative Liste Innsbruck haben ihr Stimmverhalten fixiert. StreitpunkteIn mehreren umfangreichen Gesprächen hat Bürgermeister...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Budgetreden im Innsbrucker Gemeinderat. | Foto: Stadtblatt

Gemeinderat
Die Reden zur Budgetsitzung des Gemeinderates

INNSBRUCK. Der Innsbrucker Gemeinderat diskutiert das kommende Budget. Die Stadtblatt-Redaktion hat die im Innsbrucker Gemeinderat vertretenen Parteien eingeladen, ihre Grundsatzrede zum Budget der Redaktion für die Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen. (Anmerkung der Redaktion: Es gilt bei den Reden das gesprochene Wort). Das Video zur Gemeinderatssitzung vom 19.11. kann hier abgerufen werden. Bürgermeister Georg WilliKernbotschaft: Stabilität und Verantwortung ist, was unsere Stadt jetzt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Opposition fordert die Verschiebung der geplanten Budget-Gemeinderatssitzung. | Foto: Stadt Innsbruck

Stadtpolitik
Opposition fordert die Verschiebung des Budgetgemeinderates

INNSBRUCK. Am 19.11. ab 9 Uhr sollte der Innsbrucker Gemeinderat über das Budget beraten. Über 670 Seiten umfasst der Voranschlag. Jetzt melden sich die Innsbrucker Oppositionsparteien FPÖ, NEOS, Liste Fritz und Gerechtes Innsbruck zu Wort und fordern eine Verschiebung der Sitzung. "Nachtragskredit-Desaster, fehlender Informationsfluss, Husch-Pfusch-Aktion, keine Aufklärung, fehlende Prüfmöglichkeiten" sind dabei die Hauptkritikpunkte. Verschiebung„Das Finanzjahr 2020 war dadurch geprägt, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Derzeit gibt es auch nicht das politische Leben im Gemeinderat. | Foto: Isser
6

Innsbruck
Aus dem Alltag der Gemeinderatsmitglieder

INNSBRUCK. Innsbruck ist im Stillstand. Auch das politische Leben. Statt Stadtsenatssitzungen, Ausschüsse und Gemeinderat gilt aktuell das Notrecht. Welche Herausforderung stellt diese Situation für die Gemeinderatsmitglieder dar? Gibt es eine politische Kommunikation, wie sieht es mit der "Freizeit aus" und haben Sie eine Botschaft an die Bevölkerung? Das Stadtblatt hat die Innsbrucker Gemeinderäte eingeladen, einen kleinen Blick auf ihr aktuelles "Alltagsleben" zu geben. Uschi Schwarzl,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsamer Auftritt der Oppositionsparteien in Innsbruck: Markus Lassenberger (FPÖ-Rudi Federspiel), Gerald Depaoli (Gerechtes Innsbruck), Julia Seidl (Neos), Tom Mayer (Liste Fitz), Mesut Onay (Alternative Liste) | Foto: Linde

Opposition
"Georg Willi hat die Stadt nicht im Griff"

"Fünf gegen fünf" lautet das Duell um Innsbruck. Nach der Pressekonferenz der fünf Mitglieder der Regierungskoalition haben die fünf Vertreter der Oppositionsparteien zum Gespräch geladen. Beim überparteilichen Faktencheck gibt es scharfe Kritik an der Stadtkoalition und große Enttäuschung über Bürgermeister Georg Willi. INNSBRUCK. Erstmals haben die fünf Oppositionsparteien im Innsbrucker Gemeinderat zur gemeinsamen Pressekonferenz geladen. Markus Lassenberger (FPÖ-Liste Rudi Federspiel),...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.