Medien

Beiträge zum Thema Medien

Beim traditionellen „Medienfrühling” analysierte Kommunikationsexperte Peter Plaikner aktuelle Trends der Medienbranche. | Foto: Land Steiermark/Binder
4

Reichweiten und Werbemarkt
Medienbranche steht vor einem Wandel

Beim traditionellen „Medienfrühling” analysierte Medienexperte Peter Plaikner aktuelle Trends in Sachen massenmedialer Kommunikation. Seit 2008 referiert Plaikner Jahr für Jahr in Graz über Reichweiten, Auflagen und Finanzierungsmodelle. Der Experte erklärt: „Das Tempo mit dem der Wandel in der Medienbranche stattfindet, nimmt stetig zu.” STEIERMARK/GRAZ. Markant im Nutzungsverhalten sei vor allem die Spaltung der Gesellschaft entlang der Generationslinien. „Je jünger desto Bildschirm, je älter...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Florian Tursky und Stephan Pernkopf. | Foto: BMF

Umfassendes Mobilfunknetz
Verbindungen bis in den entlegensten Winkel

Eine neue Kooperation soll einen stabilen Handy- und Internet-Ausbau bis in die entlegensten Höfe bringen. NIEDERÖSTERREICH/BEZIRK. Der Bund und das Land Niederösterreich vereinbaren eine Kooperation zur sicheren Handy- und Internet-Versorgung von entlegenen landwirtschaftlichen Höfen mittels Zusatz-Antennen. Ein stabiles Handy-Netz ist für entlegene bäuerliche Höfe in Einzellage leider auch heute noch keine Selbstverständlichkeit, und das obwohl in den städtischen Zentren bereits...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Infos und persönliche Beratung zu den zwöf IT- und Medien-Masterstudiengängen der Fachhochschule in Hagenberg gibts am 18. Jänner. | Foto: FH OÖ

Karrieresprungbrett
Fachhochschule lädt zur Master Night nach Hagenberg

Neujahrsvorsatz 2023: der nächste Karrieresprung in der IT- beziehungsweise Medienbranche oder die berufliche Neuorientierung? Dann ist ein praxisorientiertes Masterstudium an der forschungsstärksten Fachhochschule Österreichs genau das Richtige. HAGENBERG. Welche vielfältigen Möglichkeiten die zwölf Masterstudiengänge der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien eröffnen, können Interessierte bei der Master Night am Mittwoch, 18. Jänner am Campus Hagenberg der Fachhochschule...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Am Gelände des Landesfeuerwehrverbandes wird das Medienzentrum im Falle eines Blackouts eingerichtet. | Foto: Foto: Privat
1

Land Kärnten
Medienzentrum soll im Blackout-Fall für Klarheit sorgen

Im Notfall soll es am Gelände des Landesfeuerwehrverbandes hochgefahren werden und Notstromversorgung, Internetverbindung und Verpflegung bieten. KÄRNTEN. Sollte ein Blackout, also ein großflächiger und längerfristiger Stromausfall eintreten, wird auch die Kommunikation massiv eingeschränkt – sie ist aber in dieser Krisensituation umso wichtiger, insbesondere zur Information der Bevölkerung. Im Ernstfall wird daher vom Land Kärnten im Auftrag von Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel...

  • Kärnten
  • David Hofer

Villach
Bezirksgericht nun mit eigener Medienstelle

Das Bezirksgericht Villach hat nun eine eigene Medienstelle. Damit will man auch den Informationsfluss – vormals war das Landesgericht Klagenfurt zuständig – vereinfachen.  VILLACH. Für 130.000 Personen – Villach und Villach Land – ist das Bezirksgericht Villach zuständig. Es sind zwischen hunderte Akten pro Richter, pro Jahr. Es ein verhältnismäßig großes Bezirksgericht, sagt Gerichtsvorsteher Gerold Rader. Dennoch, eine lokale Pressestelle, zur Information über aktuelle Fälle, gab es bisher...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz steht als Ansprechperson für Medienanfragen zur Verfügung. | Foto: Othmar Kolp

Covid-19
Einheitliche Medien-Kommunikation im Paznaun

PAZNAUN, ISCHGL (otko). Mit dem Ischgler Bürgermeister als Ansprechpartner soll im Paznaun eine einheitliche Medienkommunikation gewährleistet werden. Einheitliche Kommunikation In der momentanen Corona-Krise steht besonders Ischgl und das Paznaun im medialen Interesse. In nationalne und internationalen Medien überschlagen sich derzeit förmlich die Berichte. Daher sind im Paznaun die Verantwortlichen der Gemeinden und des Tourismusverbandes um eine einheitliche Kommunikation gegenüber den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Ausgebildeten Lehrer/innnen, die eine Ausbildung auf den neuen Geräten gemacht haben: Gerhard Netzer, Andreas Gritsch, Norbert Weiskopf, Elisabeth Saumwald und Peter Weigand (v.l.). | Foto: HAK/HAS Landeck
2

Drohne und Roboter
Media.HAK Landeck wächst um drei neue „Mitschüler“

LANDECK. Der erste Schultag für drei „neuen Mitglieder“ der MEDIA.HAK war eine interessante Erfahrung für alle Beteiligten. Der RoboHAK und die beiden HAK-Drohnen sind hochtechnisierte Computer und mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet. Die drei neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft wurden willkommen geheißen und bereichern von jetzt ab den Schulalltag. Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) Digitalisierung, Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) sind Begriffe, die derzeit viel in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Direktor Reinhold Greuter (mitte) freute sich mit Elena Obojes (li.) und Brigitte Zangerl über den Besucheransturm. | Foto: Siegele
32

HAK Landeck
Das breite Angebot der HAK Landeck wurde präsentiert

LANDECK (sica). Vergangenen Donnerstag öffnete die HAK/HAS/HLW Landeck für alle Interessierten ihre Pforten und präsentierte dabei das breit gefächerte Bildungsangebot. Von Management bis hin zur MEDIA.HAKDie Handelsakademie Landeck ist grundsätzlich eine 5-jährige Berufsbildende Höhere Schule (BHS), welche die SchülerInnen mittels Allgemeinbildung und wirtschaftlicher Bildung optimal auf das (Berufs)Leben vorbereitet. "Eine Bildung in Sachen Wirtschaft ist für die Jugendlichen im späteren...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Studierenden des Studiengangs Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung zeigten ihr Wissen und Können.
36

FH Pinkafeld
Fachhochschule bringt Studien und Information zusammen

PINKAFELD. Am 16. März 2019 von 9:00 – 14:00 Uhr konnten Interessierte das Studienzentrum in Pinkafeld kennenlernen. Dazu gehört schnuppern in Lehrveranstaltungen, persönliche Beratung und eine Campustour, welche einen Einblick in das Studierendenleben geben. InfopointIn der Aula beim Haupteingang befand sich der Infopoint, welcher Anlaufstelle für alle Fragen ist. Die Beratung für die jeweiligen Studiengänge im Bereich Gesundheit findet im Hörsaal 2 statt, für die Studiengänge im Bereich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Katharina Geschray
Julia Jesernik lebt in Berlin. | Foto: KK
1

Grüße nach Graz
Medien Studium in der Großstadt Berlin

Grazerinnen und Grazer schicken uns Grüße aus ihrer neuen Heimat. Von Graz aus quer über den Globus - Grazerinnen und Grazer im Ausland verraten der WOCHE warum es sie in die Ferne zog und was sie an unserer Murmetropole vermissen. Julia Jesernik lebt seit einiger Zeit in der deutschen Hauptstadt Berlin und bekam die Chance dort ihren Master abzuschließen. Name: Julia Jesernik Alter: 23 Jahre Wohnort: Berlin, Deutschland Was machen Sie dort: Mein Masterstudium in Medien- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Saskia Ehmann
 Direktoren/innen der MEDIEN.HAKs mit LSI Christoph Mayer (3.v.l.), LSI Brigitte Schuckert (4.v.l.) sowie Dir. Reinhold Greuter (Landeck, re.). | Foto: HAK/HAS Landeck
4

Dreitägiges Symposium an der MEDIEN.HAK Landeck
Einblicke in moderne digitale Kommunikations- und Medienwelt

LANDECK. Zum ersten Mal trafen sich Vertreter der Handelsakademien für "Kommunikation und Medieninformatik" (MEDIEN.HAK) zu einem dreitägigen bundesweiten Symposium an der HAK Landeck. Das vielfältige Programm mit sehr kompetenten Vortragenden aus der Wirtschaft deckte viele Bereiche aus dem neuen Lehrplan für MEDIEN.HAK ab und bot einen tiefen und speziellen Einblick in die Wirtschaftspraxis. Die Vertreter von acht MEDIEN.HAKs aus ganz Österreich konnten an diesen drei Tagen aktuelle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Beim Tiroler Tourismusforum: Florian Phleps (Tirol Werbung), Landeshauptmann Günther Platter, Jakob Falkner (GF Bergbahnen Sölden), Josef Margreiter (GF Tirol Werbung), Klettererin Jessica Pilz und Rad-WM-Botschafter Thomas Rohregger (v.l.). | Foto: Tirol Werbung/Franz Oss
7

Tiroler Tourismusforum: Touristische Kommunikation

Wie jedes Jahr war der Congresspark Igls Schauplatz für das Branchentreffen des Tiroler Tourismusforums. Thema der Veranstaltung dieses Jahr: Kommunikation. Als Schwerpunkte fasste man die Entwicklung der Tirol Werbung zu einem Medienhaus ins Auge, wie auch die Bedeutung und mediale Begleitung von Weltmeisterschaften. Zudem wurde die Relevanz von Bewegtbildern besprochen. TIROL. Die Branche kann mit guten Zahlen aufwarten, darüber ist auch Landeshauptmann Günther Platter erfreut, jedoch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Florian Zahorka, Christian Freisleben-Teutscher, Beatrix Dangl-Watko, Petra Scholze-Simmel, Johannes Pflegerl, Waltraud Schrott, Renate Wittmann, Edith Kendler, Petra Fischer und Franz Singer. | Foto: Lucas Schöffer | FH St. Pölten
2

Kleinregion Pielachtal und FH St. Pölten gehen mit Umbrello in die nächste Runde

OBER-GRAFENDORF/HOFSTETTEN-GRÜNAU (pa). Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team der Fachhochschule St. Pölten rund um Institutsleiter Johannes Pflegerl wurden neue Ideen für die Spiele- und Kommunikationsplattform Umbrello entwickelt. Workshops in der Region Insgesamt wurden fünf Workshops mit verschiedenen Zielgruppen im Tal durchgeführt, um die Spiele- und Kommunikationsplattform Umbrello weiterzuentwickeln. Die beiden letzten Workshops zu den Themen "Gewerbe und Handel" und "Bildung"...

  • Pielachtal
  • Sarah Loiskandl
Anzeige
Public Relations Beraterin Monika Ratzenböck gibt am 14. TAX-Forum praxisbezogene PR-Tipps für Unternehmen. | Foto: Foto Strobl Linz Abdruck honorarfrei

Einladung zum 14. TAX FORUM Öffentlichkeitsarbeit - Große Sprünge mit kleinem Budget

informativ - nachhaltig - praxisbezogen Zum Thema: Viele Unternehmen sehnen sich nach einer größeren Bekanntheit, mehr Kunden und neuen Mitarbeitern. Zudem wird aus Gründen der Arbeitsüberlastung oftmals der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit eher vernachlässigt. Werbung, Marketing sowie Öffentlichkeitsarbeit werden meist mit hohen finanziellen Belastungen gleichgesetzt. Dass es auch anders geht, davon spricht Fr. Monika Ratzenböck in ihrer begeisternden und mitreißenden Art. Man kann auch mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
Monika Ratzenböck, Public Relations Beraterin freut sich über den gelungenen Weg in die Selbstständigkeit. | Foto: Bildrecht Foto Strobl Linz

Ein geglückter Change

Eine erfolgreiche Unternehmens-Entwicklung innovativ – fachkompetent - nachhaltig 2011 beschloss Monika Ratzenböck sich beruflich zu verändern und wagte den Schritt ein eigenes PR-Unternehmen zu gründen. Im Nachhinein gesehen mutig, denn sich aus der Welt einer Landesbeamtin in die Wirtschaft zu begeben, braucht nicht nur Fachkompetenz, sondern vor allem auch das Wissen was und welche Voraussetzungen notwendig sind ein Unternehmen zu gründen. Agieren statt reagieren Nunmehr sechs Jahre danach...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Anzeige
4

Eröffnungsveranstaltung Akademie für Öffentlichkeitsarbeit

Am 8. Oktober 2015 startet um 19 Uhr die Akademie für Öffentlichkeitsarbeit mit einem Kamingespräch mit Medienexperten Daniel Kapp Er gibt mit seinem Impulsreferat: "Medienarbeit als Aushängeschild Ihres Unternehmens" wertvolle Einblicke in die Welt der Medien. Referent: Daniel Kapp Strategic Consulting & Responsible Communication GmbH Geschäftsführer – Analyse, Strategieentwicklung und Beratung www.danielkapp.at Wann: Do. 08. Okt. 2015 um 19:00 Uhr Wo: Bildungshaus St. Magdalena, 4040 Linz,...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck
Kommunikations- und Mediendesign ist die neue Fachrichtung an der HBLW Saalfelden   Foto: Robert Kalss

Neue Fachrichtung „Kommunikations- und Mediendesign“ an der HBLW Saalfelden

Mit einer breiteren und insgesamt erneuerten Angebotspalette startet die HBLW Saalfelden ins neue Jahr. Neben den bewährten Vertiefungen in den Bereichen „Medieninformatik“ und „Sprachen und Beruf“ wird heuer im fünfjährigen Zweig erstmals die neue Fachrichtung „Kommunikations -und Mediendesign“ angeboten, die auf neue Entwicklungen im Bereich Medien und Kommunikation reagiert. Die sehr praxisnahe, kreative und multimediale Ausbildung ist stark team- und projektorientiert. Die Medienprojekte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Robert Kalss

Einladung zum kostenlosen Medienseminar

Am Freitag, 7. Februar 2014 findet von 14.00 – 20.00 Uhr im Welser Medienkulturhaus ein kostenloses Medienseminar für alle 21-Akteure/innen und Interessierte der Agenda 21 Gemeinden in Oberösterreich statt. Öffentlichkeitsarbeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor in Agenda 21 Projekten und Prozessen. Die Möglichkeiten der Kommunikation sind dabei heute so vielfältig wie noch nie. Ein guter Grund, sich im kostenlosen Medienseminar des Agenda 21 Netzwerks OÖ am Freitag, 7. Februar 2014 von 14.00...

  • Braunau
  • Verena Obermaier

Digitale Vergiftung und was wir dagegen tun können!

Vortrag: Gerhard Vrabetz Donnerstag , 26.09.2013, 19 Uhr bei Brigitte Brettenthaler, 2651 Edlach 41 Kosten: 15 Euro Anmeldung erbeten unter 0664/5122906 oder seminare@brettenthaler.com Wir leben heute mit Computer, Handy, Facebook und Co. Die digitalen Medien ermöglichen uns grenzenlose Kommunikation, und trotzdem vereinsamen immer mehr Menschen, funktionieren Beziehungen immer schlechter. Kann man da überhaupt noch was tun? Die Antwort ist „Ja!“ - Gerhard Vrabetz hat sich mit diesem Thema...

  • Neunkirchen
  • Brigitte Brettenthaler

Fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen für Online-Netzwerke

Am Dienstag ist der internationale „Safer Internet Day 2010“ - er steht unter dem Motto "Erst denken - dann posten!" SPÖ-Konsumentenschutzsprecher und Vorsitzender des Datenschutzrates Johann Maier sieht gesetzliche Rahmenbedingungen für Online-Netzwerke und eine Aufklärung als zentrale Bildungsaufgabe. Insbesondere müsse die Sensibilität von Jugendlichen im Umgang mit persönlichen Daten im Internet massiv verstärkt werden. „Das europäische Datenschutzrecht stammt aus einer Zeit, in der es noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Das persönliche Gespräch kann durch nichts ersetzt werden

Das Market-Institut wollte von den Österreicherinnen und Österreichern wissen, wie sie privat kommunizieren. Kontakt von Angesicht zu Angesicht – immer noch die Lieblingskommunikation der Österreicher! Ein Inseldasein zu Hause, von dem aus man per elektronischen Medien mit der Außenwelt Kontakt aufnimmt, ist kein Leben für einen Österreicher.  Vor allem, wer wegen eines schweren Schicksalsschlages Trost spenden möchte, tut dies in den meisten Fällen ganz persönlich. Und auch wenn es „nur“ um...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.