Menschen mit Behinderung

Beiträge zum Thema Menschen mit Behinderung

 Das Land beschloss in seiner aktuellen Regierungssitzung unter anderem die weitere Unterstützung des Auf- und Ausbau und die Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Tirol. | Foto: Canva
2

Land Tirol
Förderung gehen weiter: Pflege, Behindertenhilfe und Bildung

In der aktuellen Regierungssitzung wurden unter anderem die Bereich Pflege, Behindertenhilfe und Bildung ins Auge gefasst. Beschlossen wurden Förderung zum Aufbau, zum Ausbau und zur Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen. TIROL. Das Land beschloss in seiner aktuellen Regierungssitzung unter anderem die weitere Unterstützung des Auf- und Ausbau und die Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Tirol. Letztendlich wurden die bisher geltenden Richtlinien bis 2028...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Besucher aus Zams gewannen einen Eindruck von der Arbeit des Netzwerk St. Josef in Mils. | Foto: SE Barmh.Schw.Zams/Christoph Nösig
3

Tag der offenen Tür
BAfEP Schüler aus Zams besuchten St. Josef Netzwerk

Das Netzwerk St. Josef lud kürzlich anlässlich des 125 Jahr-Jubiläums zum Tag der offenen Tür. Drei Klassen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (BAfEP) nutzten diese Informationsmöglichkeit. MILS/ZAMS. Vorgestellt wurden die verschiedenen Bereiche in der Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Die Klienten berichteten von ihrem Wohnalltag im Netzwerk, führten durch die tagesstrukturellen Bereiche und erklärten wie dort gearbeitet wird. Gleichzeitig zeigten sie auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos

Kommentar
Die Lebenshilfe leistet einen wichtigen Beitrag

Menschen können aus ganz unterschiedlichen Gründen verschiedene geistige oder körperliche Behinderung haben oder bekommen – sei es durch eine genetische Störung (z.B. Trisomie 21), bei Geburtskomplikationen, durch Krankheiten oder ganz plötzlich durch Unfälle. Umso wichtiger ist es, diese Menschen in unsere Gesellschaft nicht nur zu integrieren, sondern zu inkludieren. Bei der Werkstatt der Lebenshilfe Bruck finden 40 Menschen mit Behinderungen eine sinnvolle Aufgabe in einem geregelten...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: BezirksRundSchau

Leserbrief
"Behinderte Menschen und Angehörige auf der ewigen Warteliste"

Leserbrief von Fritz Baumgartner aus St. Georgen/ Gusen Betrifft: Fehlende Ressourcen für behinderte Menschen und ihre Angehörigen Auch wenn jetzt in Gesetzen und in Sonntagsreden rhetorische Weichmacherbegriffe verwendet werden, wie "Menschen mit Beeinträchtigung" anstatt "Behinderte", "Inklusion" anstatt "Integration", "Forensisch-therapeutisches Zentrum" anstatt "Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher", "Chancengleichheitsgesetz" anstatt "Behindertengesetz", es fehlt und mangelt an der...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Foto: stock.adobe.com/at/ Halfpoint

Bedarfsplanung
Zahl der zu betreuende Menschen mit Behinderung steigt

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2020 bis 2025 zeigt einen Anstieg von zu betreuenden Menschen mit Behinderung. Demografische Entwicklung führt zu markantem Plus – Von 2018 bis 2023 368 neue Wohn- und Beschäftigungsplätze. KÄRNTEN. Bis zum Jahr 2025 wird die Zahl der in Kärnten zu betreuenden Menschen mit Behinderung um etwa 38 Prozent (das sind rund 600 Klientinnen und Klienten im Betrachtungszeitraum 2018 bis 2025) ansteigen. Bis zum Jahr 2030 wird der Anstieg rund 41 Prozent bzw. 670...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
 Die Lebenshilfe Tirol konnte ihren Betreuungsaufgaben trotz Lockdowns, Ausgehbeschränkungen und anderen Einschränkungen zufriedenstellend nachgehen.  | Foto: Lebenshilfe / Martinelli
2

Lebenshilfe Tirol
Lob für Lebenshilfe-Arbeit während Pandemie

TIROL. Die Pandemie trifft Menschen mit Behinderung stärker als andere. Auch die Lebenshilfe Tirol ist nach wie vor mit großen Herausforderungen in der täglichen Betreuung konfrontiert. Lob gibt es nun von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen, wie eine IMAD Befragung ergab. Ein Anker für Menschen mit Behinderungen und AngehörigenAuch wenn die Pandemie nach wie vor im Gange ist und die Herausforderungen nicht kleiner werden, gibt es auch gute Nachrichten. Die Lebenshilfe Tirol konnte ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein im Archehaus in Steinach am Brenner: Landesrätin Gabriele Fischer mit Gemeinschaftsleiterin Sidonie Tomaschitz und der Leiterin des Basalen Bereichs Katrin Penz. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Soziales
Menschen mit Behinderungen im Alter

TIROL. Kürzlich stattet Soziallandesrätin Fischer der Arche Tirol in Steinach und dem Netzwerk St. Josef in Hall einen Besuch ab. Unter dem Motto "Hingehen, wo die Menschen sind" tauschte sie sich mit Betreuten, Begleiteten und MitarbeiterInnen aus.  Ältere Menschen mit BehinderungBei Fischers Besuchen stand besonders die Situation von betagten Menschen mit Behinderung im Fokus.  „Den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen im dritten Lebensabschnitt wurde bisher wenig Beachtung geschenkt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ob bei der Flüchtlingsbetreuung, der Hilfe von Menschen mit Behinderung oder die Unterstützung von Frauen, die von Gewalt betroffen sind/waren: das soziale Engagement in Tirol ist stark.  | Foto: Pixabay/Anemone123 (Symbolbild)

"Wir" statt "ich"
Ehrenamtliche Projekte im Fokus

TIROL. Soziallandesrätin Fischer holte kürzlich einige Beispiele ehrenamtlicher Tätigkeit vor den Vorhang. All dies wären Beispiele, wie man eine Gesellschaft mitgestaltet, in der das ‚Wir‘ vor das ‚Ich‘ gestellt wird, so Fischer.  Patenschaft für geflüchtete MenschenLRin Fischer stellt zum Beispiel die Plattform Asyl Patenschaften zwischen freiwilligen PatInnen und geflüchteten Menschen vor. Im Rahmen des Projekts „ertebat“ – das bedeutet „Verbindung“ in der hauptsächlich in Afghanistan...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jesus Tudela (l.) mit Gemeinschaftsleiterin Sidonie Tomaschitz und Klient Martin | Foto: Kainz
3

Freiwilliges Jahr in der Arche
Jesus aus Spanien liebt das Wipptal

Freiwillige aus ganz Europa melden sich in der Arche Tirol mit ihren Häusern in St. Jodok und Steinach immer wieder zum Dienst. ST. JODOK/STEINACH. Einer von ihnen ist Jesus Tudela aus Südspanien. Der 26-Jährige ist seit Anfang Oktober im Wipptal. Gemeinsam mit den Arche-Mitarbeitern begleitet er Menschen mit kognitiven und mehrfachen Behinderungen. Manche der Klienten wohnen in den Einrichtungen, andere kommen tagsüber. Von der Werkstatt bis in die Küche sind sie überall mit eingebunden. "Ich...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Sich um Angehörige mit Pflegebedarf kümmern ist für viele Betroffene eine Herzensangelegenheit, die jedoch mit vielen Entbehrungen verbunden ist. | Foto:  fotolia/mickyso
2

Menschen mit Behinderung
Massive Mehrbelastungen für Angehörige

Die Ergebnisse einer Umfrage sind alamierend: Jeder zweite Angehörige, der Menschen mit Behinderungen pflegt, gibt an, dass er/sie sich im ersten Lockdown oftmals überfordert gefühlt hat. Häufig waren 30 bis 40 zusätzliche Pflegestunden zu den bisherigen Aufgaben nötig. Die damals 26-jährige Daniela Medwed aus Axams wollte noch ihr Studium abschließen. Doch nach einer einer medizinisch fehlbehandelten Lungen-Entzündung ist sie komplett auf Unterstützung angewiesen. Für ihre Eltern begann damit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Mitarbeiterin im Diakoniewerk schenkt trotz Maske ein Lächeln. | Foto: Diakoniewerk

Diakoniewerk
Trotz Maske ein Lächeln schenken

Mitarbeitende im Diakoniewerk tragen seit kurzem Buttons mit ihrem Foto. Sie nehmen so die Angst vor den Masken und schenken jenen Menschen, die sie in ihrer Arbeit täglich begleiten, ein Lächeln. SALZBURG. Vor wenigen Wochen begann eine "neue Zeitrechnung". Von jetzt auf gleich änderte sich vieles - Menschen begannen Abstand zu nehmen, um einander und andere zur schützen. Berufsgruppen, die bisher selten bis gar nicht im Rampenlicht standen, ernteten Applaus. Zahlreiche Berufstätige verlegten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Laura Harrer hilft in Nicht-Corona-Zeiten im Seniorenheim Timelkam. | Foto: Assista
2

Corona-Virus
Assista: Helfen in Krise

Menschen mit Behinderungen sind vom Stillstand durch die Corona-Krise besonders betroffen. Die Mitarbeiter von Assita sind noch mehr gefordert als sonst.  VÖCKLABRUCK. „Die Situation ist sowohl für unsere Kunden als auch für uns mobile Betreuer sehr herausfordernd“, erklärt Bernhard Tilg von Assista Vöcklabruck. „Laut Empfehlung des Landes sollten aktuell nur mehr dringende Grundversorgungen abgedeckt werden, keine Freizeitbegleitung oder Ähnliches. Die Reaktionen der betreuten Menschen sind...

  • Vöcklabruck
  • Jürgen Pouget
Das Volksschul-Gebäude in der Sparkassenstraße bleibt ein Zentrum für Bildung. Im Herbst zieht die Diakonie ein | Foto: Friessnegg
4

Diakonie rückt mit Ausbildung weiter ins Stadtzentrum

Die Diakonie de La Tour mietet das Schulgebäude in der Sparkassenstraße für Schule, Kolleg und Werkstätten. FELDKIRCHEN (fri). Schon im kommenden September werden in die Volksschule 1 in der Sparkassenstraße statt der bisherigen Volksschüler jene Schüler einziehen, die bereits im Berufsleben stehen und weitere Ausbildungen absolvieren. Neuer Mieter: Diakonie Die Diakonie de La Tour hat das Gebäude von der Stadtgemeinde Feldkirchen langfristig angemietet. "Nachdem die Volksschüler mit dem neuen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Der Lunzer Unternehmensberater Reinhard Rodlauer ist Experte für Inklusion und Barrierefreiheit. | Foto: privat
1 2

Lunzer bietet Hilfe zu Hause an

Reinhard Rodlauer aus Lunz am See bietet 24 Stunden Pflege und Betreuung in den eigenen vier Wänden. LUNZ. Reinhard Rodlauer aus Lunz am See hat auf Grund seiner eigenen körperlichen Behinderung bereits seit früher Kindheit Erfahrungen mit Betreuung und Pflege gesammelt. Von der Betreuung durch die Angehörigen, über 24 Stunden Betreuung bis hin zur selbst organisierten Persönlichen Assistenz, lebt der Lunzer seit jeher täglich mit der Unterstützung durch andere Personen. Selbst auf Pflege...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Business Lunch beim Kooperationspartner Resort Schönleiten: Günther Reiter von Lebenshilfe mit Gerd Leitner | Foto: Kompan
2 2

Die tägliche Arbeit als Stück einer Mission

Günther Reiter von der Lebenshilfe hofft auf neue Haltung gegenüber Menschen mit Behinderung. Günther Reiter ist Geschäftsführer der Lebenshilfe in Kärnten. Gemeinsam mit den knapp 200 Mitarbeitern kümmert er sich um 270 Klienten an vier Standorten. Für den Business Lunch wählte er den Dorfwirt im Resort Schönleiten. Der Grund: "Klienten von uns arbeiten mehrmals die Woche auf der Anlage und helfen den Garten zu gestalten", so Reiter für die Kooperation mit dem Betrieb. Den Verantwortlichen ist...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Die Sozialpolitik ist immer mehr mit den zunehmenden Anforderungen der alternden Gesellschaft konfrontiert. | Foto: MEV

Herausforderungen im sozialen Bereich

Aufgrund des demographischen Wandels nehmen die Aufgaben im Gesundheits- und Sozialbereich zu. Derzeit hat das Burgenland österreichweit den höchsten Anteil älterer Menschen zu verzeichnen. Die Zahl der Senioren im Alter von 75 und mehr Jahren wird auch in den nächsten Jahren weiter ansteigen und davon werden viele Betreuung und Pflege benötigen. Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Auch die Zahl der behinderten Menschen ist im Steigen begriffen, weil auch deren Lebenserwartung infolge...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Die AustroReca 2012 bietet Infos rund um Therapie, Betreuung, Beratung und Hilfsmittel von und für Menschen mit Behinderung. | Foto: bilderbox.com

Fachmesse AustroReca 2012

Nach dem großen Zulauf im vergangenen Jahr findet auch heuer wieder einer Fachmesse zum Thema rund um Therapie, Beratung, Betreuung und Hilfsmittel für und von "Menschen mit besonderen Bedürfnissen" statt. AustroReca nennt sich die Nachfolge-Messe der Inklusioexpo, die nun ein jährlicher Fixtermin für Sozialvereine, Fachpersonal, Krankenhäuser unn natürlich Menschen mit Behinderung und deren Angehörige werden soll. Die AustroReca findet vom 22. bis zum 24. November täglich von 10.00 bis 18.00...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Zita Gann hat bei Arcus eine sinnbringende Beschäftigung in der Neufeldner Werkstatt gefunden. | Foto: Arcus Sozialnetzwerk
4

Viele, viele neue Perspektiven

Arcus Sozialnetzwerk und Altenfeldner Werkstätten sind eine Lebenswelt der Menschlichkeit. BEZIRK. Mehr als 1600 Menschen nahmen im vergangenen Jahr die Dienste des Arcus Sozialnetzwerkes in Anspruch. In allen vier Leistungsbereichen – Wohnen, Arbeit & Beschäftigung, Beratung und Mobile Dienste – ist die Zahl der hilfesuchenden Personen gestiegen. Eine Entwicklung, die weitergeht. Das Wohnhaus St. Severin wurde nach Neu- und Umbau 2011 bezogen. Dennoch: "Der Bedarf an vollbetreuten Wohnplätzen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.