Michael Strugl

Beiträge zum Thema Michael Strugl

Foto: Gina Sanders/Fotolia

Arbeitsmarkt: Mehr Beschäftigte, mehr Arbeitslose

Die Entwicklung, dass sowohl Beschäftigung als auch Arbeitslosigkeit in Oberösterreich steigen, hat auch im Februar weiter angehalten: Ende Februar 2015 waren in Oberösterreich 611.000 Personen als unselbständig erwerbstätig gemeldet: Das bedeutet einen Anstieg von 2891 Personen (+0,48 %) gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Arbeitslosigkeit im Land ob der Enns ist um 4887 Personen (+10,9 %) gegenüber dem Vorjahrsmonat auf 49.908 vorgemerkte Arbeitslose gestiegen. Mit einer Arbeitslosenquote von...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: opolja/Fotolia

256,3 Millionen Euro für Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Auch für heuer wurde wieder ein umfassendes Maßnahmenpaket für den Kampf gegen Arbeitslosigkeit und den Fachkräftemangel geschnürt: Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2015“ wurde gestern von Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn, AMS-Landesgeschäftsführerin Birgit Gerstorfer, der Leiterin der Landesstelle OÖ des Sozialministerium-Service, Christa Aistleitner sowie Vertretern der oö. Sozialpartner und des Oö. Landesschulrates unterzeichnet. Der Pakt umfasst...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Sabimm/Fotolia
1

Arbeitslosenrate: Oberösterreich auf Rang 4

Mit einer Arbeitslosenquote von 7,7 % (+0,4 %) nimmt Oberösterreich wieder Rang 4 im Vergleich der Bundesländer ein – hinter Vorarlberg und Salzburg (mit 6,5 % auf Platz 1) und Tirol (mit 7,1 % auf Platz 3). Österreichweit betrug die Arbeitslosigkeit im Jänner 10,5 %. Landeshauptmann Josef Pühringer kündigte an, dass Oberösterreich mit einer überdurchschnittlich hohen Investitionsquote dazu beitragen werde, die Wirtschaft anzukurbeln. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl betonte, bei der aktiven...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gina Sanders/Fotolia

24,8 Millionen Euro für Arbeitsmarktpolitik

„Unter schwierigen Voraussetzungen ist es das vorrangige Anliegen der Wirtschaftspolitik des Landes, den Standort Oberösterreich weiter zu stärken. Zum einen gilt es, der nach wie vor steigenden Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken, zum anderen soll die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe weiter gestärkt werden. Darüber hinaus bleibt es das erklärte Ziel, dass Oberösterreich zu den führenden Wirtschaftsstandorten in Europa aufsteigen soll“, sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Für die...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Cityfoto/Mayr
3

20 Jahre AMS Oberösterreich

Die Menschen und ein perfekter Kundenservice stehen beim AMS Oberösterreich im Mittelpunkt. Das war die Kernaussage bei der 20-Jahr-Feier des AMS, die gestern im Linzer Ursulinenhof stattfand. Oberöstererreichs AMS-Chefin Birgit Gerstorfer konnte dabei illustre Gäste begrüßen. So kamen unter anderem Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Landeshautpmann Josef Pühringer, Soziallandesrätin Gertraud Jahn, Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, Axel Greiner (Präsident der Industriellenvereinigung...

  • Linz
  • Oliver Koch
20

Unternehmer: „Bürokratie ist untragbar“

Wirtschaftslandesrat Michael Strugl (VP) diskutierte mit Eferdinger Unternehmern. EFERDING. „Derzeit wird in Oberösterreich die Standortdebatte recht lebhaft geführt. Wir müssen uns überlegen, wie wir sicherstellen können, dass es auch in Zukunft attraktiv bleibt, hier unternehmerisch tätig zu sein und zu investieren.“ Dies erklärte Landesrat Michael Strugl gleich zu Beginn des Unternehmerfrühstücks in Eferding. Wirtschaftskammerobmann und Tischlerunternehmer Michael Pechers-torfer kritisierte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: ehrenberg-bilder/Fotolia

5,1 Prozent Arbeitslosenquote im April

Die Arbeitslosigkeit in Oberösterreich ist auch im April weiter deutlich angestiegen, obwohl 624.000 Oberösterreicher – und damit 4700 mehr als im Vorjahr – in Beschäftigung waren. Die Arbeitslosenquote ist nach aktuellen Berechnungen des Arbeitsmarktservice von 4,4 Prozent im April 2013 auf 5,1 Prozent geklettert. Dennoch liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich mit deutlichem Abstand auf Rang eins vor Vorarlberg (6,4 Prozent) und Salzburg (6,7 Prozent) und weit unter dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
V.l.: Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Landesschulrats-Präsident Fritz Enzenhofer, IVOÖ-Präsident Axel Greiner, AMS-OÖ-Geschäftsführerin Birgit Gerstorfer, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Christa Aistleitner, Leiterin des Bundessozialamts OÖ, Sozial-Landesrätin  Gertraud Jahn, AK-OÖ-Direktor Josef Moser und WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger. | Foto: Land OÖ/Kauder

Oberösterreich hat wieder einen "Pakt für Arbeit und Qualifizierung"

Unterzeichnet haben heute Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, Sozial-Landesrätin Gertraud Jahn, das AMS Oberösterreich, das Bundessozialamt OÖ und die Sozialpartner sowie der Landesschulrat den "Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2014". Der Pakt hat heuer ein Budgetvolumen von 240 Millionen Euro. "Insbesondere Jugendlichen und der Qualifizierung von Fachkräften für die oö. Wirtschaft wird mit den Paktangeboten ein besonderes Augenmerk gewidmet. Insgesamt profitieren heuer 70.000 Personen von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

Ausbildungsabbrecher bereiten Strugl Kopfzerbrechen

Der kurzfristig angespannte Arbeitsmarkt und der mittelfristige Fachkräfte-Engpass fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus. "Voraussichtlich bis zumindest 2015 müssen wir bestmöglich die Beschäftigungsfähigkeit fördern und in schwierigeren Zeiten die Arbeitslosigkeit so gering wie möglich halten. Mittelfristige Analysen weisen darauf hin, dass wir auf zum Teil massive Fachkräfteengpässe zusteuern", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Der nun vorliegende Reviewbericht des Strategiepapiers...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

Arbeitslosigkeit steigt trotz Rekordbeschäftigung

Mit einer Jahresarbeitslosenquote von 5,1 Prozent – ein Plus um 0,6 Prozentpunkte gegenüber 2012 – verfügte Oberösterreich gemeinsam mit Salzburg 2013 einmal mehr über die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer. Zugleich schaffte andererseits Oberösterreich mit 620.000 Menschen in Arbeit einen neuen Beschäftigungsrekord. "Der Arbeitsmarkt leidet weiter unter zu geringem Wirtschaftswachstum. Der deutliche Anstieg der Arbeitslosigkeit ist bitter, aber auch 2014 wird erneut ein extrem...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Insolvenzstiftungen als Antworten auf Mitarbeiterabbau

Als Reaktion auf die Insolvenzen von Alpine, Pabneu/Skloib, Dayli und Doubrava, die in den vergangenen Monaten den Arbeitsmarkt in Oberösterreich erschüttert haben, wurden von Land OÖ und Arbeitsmarktservice wie angekündigt Insolvenzstiftungen eingerichtet. Das Modell der Insolvenzstiftung ist eines von zahlreichen Instrumenten, mit denen im Rahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik versucht wird, die Auswirkungen von Insolvenzen und Mitarbeiter-Abbau auf die Beschäftigung zu minimieren. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

"Arbeitslosigkeit wird erst 2015 sinken"

"Die Arbeitslosigkeit wird erst 2015 wieder sinken. Das prognostizierte Wachstum nächstes Jahr ist zu schwach, um die Arbeitslosigkeit zu dämpfen", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl bei der Präsentation des Budgets 2014 für das Wirtschaftsressort. "2013 werden wir im Jahresmittel eine Arbeitslosenrate von 5,1 Prozent aufweisen. 2012 lag sie bei 4,5 Prozent. Daher ist auch der Schwerpunkt meines Budgets auf den Arbeitsmarkt gerichtet", so Strugl. Dem Wirtschaftsressort stehen 2014 66,4...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Archiv

Arbeitslosigkeit liegt bei 4,6 Prozent

Trotz eines Rekord-Hochs bei den Beschäftigten (629.000 im Oktober 2013 und damit 4227 mehr als 2012,) ist auch die Zahl der Arbeitslosen weiter angestiegen. Da das Wirtschaftswachstum und damit die Nachfrage nach Arbeitskräften weiter schwach bleibt, ist die Arbeitslosenquote in OÖ nach vorläufigen Zahlen des Arbeitsmarktservice von 4 auf 4,6 Prozent gestiegen. Damit liegt Oberösterreich im Bundesländer-Vergleich auf Platz eins deutlich vor Salzburg (5,7 %) und unter dem...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.