miete

Beiträge zum Thema miete

Hohe Preise für Mietwohnungen in Tirols Regionen. | Foto: Kogler
2

ImmoScout24, Mietpreise
Mietwohnungspreise sind in Tirol am höchsten

Nachfrage Mietwohnungen seit 2020 um 18 Prozent gestiegen; das Angebot ist hingegen gesunken. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Preise für angebotene Mietwohnungen sind seit 2020 im Österreich-Schnitt von 13,3 Euro/m2 auf 14,6 € gestiegen. Angebot und Nachfrage klaffen dabei zunehmend auseinander. Während aktuell um 18 Prozent mehr Suchanfragen bei Mietwohnungen im Vergleich zu 2020 verzeichnet werden, ist das Angebot an Wohnungen um 20 % rückläufig (Zahlen lt. ImmoScout24-Datenanalyse, Anm.)....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Pitschko ist freiheitlicher Stadtrat und Wohnungsvermieter. | Foto: Marion Pertschy

Leben am Limit
Josef Pitschko spricht Klartext über Mieterhöhungen

Der Finanzminister kassiert mehr als der Vermieter. Das weiß zumindest Stadtrat Josef Pitschko vorzurechnen. Er vermietet frei finanzierte Wohnungen und zeigt am Beispiel einer 74-Quadratmeter-Wohnung, dass bei einer Mieterhöhung der Finanzminister mehr einnehmen würde als er als Vermieter. KLOSTERNEUBURG. "Die Nettomiete für eine 74-Quadratmeter-Wohnung in St. Pölten beträgt seit dem Vorjahr rund 458 Euro", weiß Klosterneuburgs freiheitlicher Stadtrat Josef Pitschko. "Bei einer Mieterhöhung um...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
NHT-GF Hannes Gschwentner, LR Beate Palfrader, Mieterin Nadja Seewald, Bgm. Stefan Jöchl in der neuen Wohnanlage im Ortsteil Bichlach. | Foto: NHT/Vandory
7

NHT – Reith b. K.
Schlüssel für 38 Wohnungen in Reith übergeben

NHT übergab in Reith 38 Wohnungen; beschwerlicher Weg zum leistbaren Wohnbau; neun Jahre bis zur Schlüsselübergabe. REITH. Mit der Schlüsselübergabe hat das von der Neuen Heimat Tirol (NHT) im Jahr 2012 begonnene Bauvorhaben im Ortsteil Bichlach ein gutes Ende genommen. Das von der Gemeinde forcierte Projekt war über Jahre hinweg von diversen Anrainern blockiert worden, Verfahren gingen bis zum Höchstgericht. Letztendlich sind doch 8,5 Mio. Euro in den Bau von 38 leistbaren Miet- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Unter den Gebäuden am Borromäumspark entsteht eine Tiefgarage, samt aller dafür erforderlichen Nebenanlagen. Das Privatgymnasiums Borromäum wird dadurch weitgehend autofrei. Im Bild: Winfried Penninger und Cornelius Inama.  | Foto: eds
Aktion 2

Bauprojekt
Am Borromäumspark entsteht neuer Wohnraum für die Salzburger

Wie die Erzdiözese Salzburg mitteilte, werden im Salzburger Stadtteil Parsch auf einer Freifläche des Bildungszentrums Borromäum entlang der Gaisbergstraße 90 Mietwohnungen, dazu Büros und Geschäfte entstehen. SALZBURG. Drei Jahre wurde geplant, nun geht es an die Umsetzung. Das Großprojekt Borromäumspark beinhaltet Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen bis 74 Quadratmeter Wohnfläche. Insgesamt 90 Mietwohnungen werden entstehen. Das ganze Bauprojekt soll im Sommer 2023 fertig werden. Dabei wolle man...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wohnen sogar unter 5 Euro in Kitzbühel Einfang. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Wohnbau
Statt 5 Euro nur 3,93 Euro für Wohnung

KITZBÜHEL. Im November 2018 wurden 32 Mietwohnungen in Kitzbühel-Einfang übergeben – im zweiten 5-Euro-Wohnbau Tirols. Nun berichtete WE-GF Walter Soier der Stadtemeinde von einer Mietreduktion für die Mieter. Die bereits niedrigen Mieten konnten weiter gesenkt werden. Als Beispiel schlüsselte Soier die Kosten für eine rund 65 Quadratmeter große Wohnung auf. Inklusive Betriebskosten, Heizkosten und diverser anderer Kosten ergiebt sich eine Brutto- Monatsmiete in Höhe von 256,18 Euro. Das ergibt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dunkelblaue Regionen (u. a. Kitzbühel) haben über 4 % Steigerungen bei den Mietpreisen. | Foto: willhaben

Mietpreise zogen auch 2017 weiter an

willhaben analysierte die Entwicklung am Mietwohnungsmarkt WIEN/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Die Immobilienplattform willhaben hat auch heuer die Angebotspreis-Entwicklung am Mietwohnungsmarkt untersucht. Mehr als 230.00 Anzeigen wurden dafür analysiert. Verglichen wurden die jeweiligen Angebotspreise aus dem Kalenderjahr 2017 gegenüber 2016: In mehr als 80 % der untersuchten Bezirke zogen die durchschnittlichen Quadratmeterpreise von Mietwohnungen weiter an. Österreichweit stiegen die Preise im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Spatenstich erfolgte im Beisein von Wohnbaureferentin Gaby Schaunig, "Kärntner Siedlungswerk"-Geschäftsführer Klaus Wutte und Bürgermeister Herbert Gaggl | Foto: Büro LHStv.in Schaunig

Spatenstich: In Moosburg entstehen 18 geförderte Mietwohnungen

Der soziale Wohnbau wird im Jahr 2017 mit rund 69 Millionen Euro gefördert. Im Karl Hauser Weg in Moosburg erfolgte gestern der Spatenstich für 18 geförderte Wohneinheiten der Bauvereinigung "Kärntner Siedlungswerk". Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund drei Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für 2018 geplant. Zweitniedrigsten Mieten österreichweit "Ein ausreichendes Angebot an leistbaren Mietwohnungen im geförderten Wohnbaubereich stellt eine Preisbremse für den Mietwohnungssektor...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Klaus Lugger (li.), Landesobmann der gemeinnützigen Bauträger Tirols, beim traditionellen Jahresrück- und -ausblick gemeinsam mit seinen Stellvertretern Franz Mariacher (2. von li.) und Markus Lechleitner (re.) in Wörgl. Dort errichtet Frieden-Geschäftsführer Dietmar Härting (2.v.r.) gerade eine Wohnanlage mit 75 Einheiten.
5

Rekord: Gemeinnützige bauen in 52 Gemeinden gleichzeitig

BEZIRK (mel). 2014 war für die Tiroler gemeinnützigen Bauträger ein Jahr der Superlative. "Wir bauen derzeit in 52 Gemeinden gleichzeitig. Dies ist ein absoluter Höchststand. Die Gemeinnützigen errichten nicht nur Wohnungen, sondern auch Pflegeheime, Sozialzentren, Kindergärten und Schulen." Dies betonte Landesobmann Klaus Lugger bei der traditionellen Jahresbilanz gemeinsam mit seinen Stellvertretern Markus Lechleitner und Franz Mariacher in Wörgl. 1907 Wohnungen in Bau Im Jahr 2014 weisen die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Lebenshaltungskosten steigen, auch Mietwohnungen werden teurer. Immer mehr Betroffene fühlen sich abgezockt.

Ärger über hohen Zins

Ab 1. April steigen die Mieten im Land. Nicht nur Jungfamilien stöhnen unter der zusätzlichen Belastung. BEZIRK (mg). Die neuerliche Anhebung der Richtwerte trifft auch im Bezirk Lilienfeld viele Menschen. 4,5 Prozent Mieterhöhung bedeuten eine große zusätzliche Belastung vieler ohnehin angespannter Familienbudgets. Erhöhung trifft die Armen Vor allem Jungfamilien, Geringverdiener und Mindestpensionisten trifft die Erhöhung mit voller Härte. "Wer sich keine Eigentumswohnung oder ein Haus...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

Dubiose Geschäfte in der Immo-Branche

Fragwürdige Praktiken von Hausbesitzern geraten ins Visier der Gebietsbetreuung. Delogieren, sanieren und dann teuer verkaufen: Unter Mietrechtsexperten wird das "Absiedlungsspekulation" genannt. Der Immobilienmarkt verspricht auf sanierte Häuser hohe Renditen, Leidtragende sind die Altmieter. Vor allem in der Leopoldstadt und in der Brigittenau hat die Gebietsbetreuung mehrere solcher Fälle aufgespürt. Jüngstes Beispiel sei ein Haus in der Brigittagasse: Die Geschäftsführer der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.