Mikrobiologie

Beiträge zum Thema Mikrobiologie

In Neustift und Tux wurde ein Pilotprojekt zur biologischen Engerlingsbekämpfung in Steilhängen gestartet.  | Foto: Lukas Peer
3

Engerlingsbekämpfungsmaschine
Neue Errungenschaft für Berggebiet

In Neustift war vor kurzem die einachsige Engerlingsbekämpfungsmaschine MMExit im Einsatz. NEUSTIFT. Aufgrund des massiven Maikäferbefalls ist es gerade im Tiroler Bergland zu großen Schäden in der Landwirtschaft gekommen. Bereits 1993 wurde in Tirol mit der biologischen Maikäferbekämpfung mittels Pilzgerste begonnen. Durch den Einsatz der Melecont Pilzgerste, eines natürlich im Boden vorkommenden Pilzes, wird die Population völlig ohne Chemie auf ein erträgliches Maß reduziert. Schäden...

Der schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop. | Foto: Universität Innsbruck
4

Pilzforschung Uni IBK
Pilze sind nicht nur im Schwammerlgulasch ein Hit

Pilze dienen nicht nur als Lebensmittel, sondern werden auch in der Forschung eingesetzt. Bei der Pilzforschung gehts es aber meist nicht um das Schwammerl, das im Gulasch zum Einsatz kommt, sondern um Pilzarten, die in der Medizin, Biotechnik oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Diese vielfältige Pilzwelt wird an der Universität Innsbruck untersucht.  INNSBRUCK. Egal ob Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie oder Baubiologie, überall werden Pilze eingesetzt und erforscht. So auch an...

Ein wirksames Mittel für eine alltagstaugliche Unterstützung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie konnte gefunden werden. | Foto: ÖKOPUR; Fotograf: Alexander Nuding
2

Spray tötet Viren ab
Tiroler Mundspray könnte in Zukunft helfen

Zurzeit gilt die Impfung, als bestes Allheilmittel, um die weltweite Pandemie zu beenden. Die Tiroler Medizin-Universität Innsbruck testete vor kurzem erfolgreich die Wirksamkeit eines Mundsprays eines Haller Unternehmens gegen SARS-COV2 Viren. Dieser soll tatsächlich vor der Virusinfektion schützen. HALL-INNSBRUCK. Am Institut für Hygiene und medizinische Mikrobiologie der Universität Innsbruck wurde nun in ersten Testreihen bestätigt, dass ein Mundspray der Haller Firma ÖKOPUR innerhalb von...

Dr. Hermann Strasser, Ortsbauernobmann Andreas Summerauser, Studentin Maria Zottele, Bürgermeister Siegmund Geiger, Clemens Raffl vom Maschinenring und Peter Frank von der Landwirtschaftskammer Landeck (v.li.) beim Lokalaugenschein in der Zammer Riefe. | Foto: Siegele
21

Projekt "MELOPHYL" im Bezirk Landeck
Prüfung von neuer Variante der Schädlingsbekämpfung

ZAMS (sica). An fünf Standorten im Bezirk Landeck wird die Bekämpfung von Schädlingen untersucht und optimiert. Der Maikäfer als Schädling ist nicht nur Bauern bekannt, der Engerling des Käfers frisst sich auch durch Gärten. Durch den Klimawandel siedelt sich der Schädling nun auch in höher gelegenen Gebieten an. Der momentane Schaden des Wurzelabfraßes durch Engerlinge der Maikäfer hat langfristige Schäden zur Folge, unter anderem gibt es keinen sauberen Futterertrag wegen der lückigen...

Coronavirus
Viren im Abwasser als Gradmesser

TIROL. Wissenschaftler aus aller Welt, darunter auch der Universität Innsbruck, arbeiten an einem Abwasser-Epidemiologischen Testverfahren. Mit diesem könnte sich feststellen lassen, wie sich die Anzahl der Infektionen im Einzugsgebiet einer Kläranlage verändert. Denn neueste Studien zeigen, dass 20 Prozent der Corona-Erkrankten Covid-19 über den Stuhl ausscheiden.  Wie findet man die Dunkelziffer raus?Die Dunkelziffer, der an Corona erkrankten Personen ist hoch und damit tappt man auch im...

Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren. | Foto: Sinsoma GmbH
Video

Coronavirus
Universität Innsbruck entwickelt neuartiges Corona-Testverfahren

TIROL. Die Universität Innsbruck entwickelt zusammen mit der Firma Sinsoma GmbH ein neues Testverfahren zum Nachweis des Coronavirus. Diese Tests unterscheiden sich von den bisherigen Testverfahren. Neues Testverfahren zur Steigerung der Tests zum Nachweis des Coronavirus Die Österreichische Bundesregierung und die WHO fordern, die Steigerung der Testverfahren. Dies sei eine wichtige Strategie im Kampf gegen das Coronavirus. Auf diese Forderung reagiert auch die Universität Innsbruck: Sie...

Interessanter Besuch im Biocenter Innsbruck. | Foto: BG/BORG

BG/BORG St. Johann
Thema "Mikrobiologie" brachte Sieg für Gymnasiasten

Sieg bei bundesweiten Wettbewerb zum Thema „Mikrobiologie“ für BG/BORG St. Johann. ST. JOHANN (niko). Die Klasse 3b nahm am Ende des letzten Schuljahres (2018/19) beim Wettbewerb zum Thema "Mikroorganismus" 2019 teil. WissenschafterInnen begutachteten die Einreichungen der Kinder und stimmten ab – mit einem Top-Erfolg für das Gymnasium St. Johann: Die Arbeit der Schüler Jonas Gründler, Jakob Trenner, Moritz Benischek und Florian Reiter aus der damaligen Klasse 2b (jetzt 3b) über das Bakterium...

Jerome Mertens erhält einen ERC Starting Grant, eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro. | Foto: Universität Innsbruck

Forschung in Tirol
Vielversprechende Alzheimerforschung in Innsbruck gefördert

TIROL. Über eine Förderung von rund 1,5 Millionen Euro kann sich der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens freuen. Er erhält einen sogenannten Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Mertens fokussiert in seiner Forschung die Ursachen des Alterns, insbesondere der Gehirnhalterung. Der Alterungsprozess der GehirnzellenBesonders die Krankheit Alzheimer ist in den letzten Jahren immer weiter in den Vordergrund gerückt und damit auch ins Bewusstsein der Menschen.  „Für die Entwicklung...

Die handtellergroßen gelben Gallen auf einer der größten Braunalgen der Welt, dem bull kelp, werden von einem bisher unbekannten einzelligen Parasiten ausgelöst, der zur Gattung der Pythomyxea gehört. | Foto: Pedro Murua

Algen Parasit bedroht "Wälder der Meere"

Die sogenannten "Wälder der Meere", eine bis zu zehn Meter lange Seetangart sind ein wichtiger ökologischer Bestandteil der Meere. Seit mehr als 40 Jahren ist bekannt, dass etwas 10 Prozent des Algenbestandes von einem Parasiten befallen ist. Eine Mikrobiologin der Uni Innsbruck hat den Einzeller entdeckt. TIROL. Die riesigen Tangwälder nehmen Einfluss auf Meeresströmungen und sind daher ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Meeresbewohner. Neben dem wichtigen ökologischen Faktor wohnt dem...

Wasser ist in Tirol immer Thema. Mal rauscht es als wilder, weiß schäumender Bach ins Tal, mal liegt es still und verträumt zwischen schroffen Berggipfeln oder rauschenden Baumwipfeln. Tirols Badeseen sind wunderbar gelegen – mit Trinkwasserqualität und Temperaturen von bis zu 25 Grad. Neben den bekannten und beliebten Badeseen gibt es auch kleine, idyllisch gelegene Seen, die entdeckt werden wollen. | Foto: Karl Künstner
1

Tirols Badeseen sind top!

Von den über 600 Seen, Weihern und Teichen in Tirol liegen die meisten oberhalb der Waldgrenze. 28 werden offiziell als Badegewässer geführt und regelmäßig kontrolliert. Sie laden ein zu einem erfrischenden Badespaß mit traumhaftem Bergpanorama. Sonne, Strand und Wasser – dazu muss man nicht weit fahren, denn Tirols Badeseen bieten all das und noch ein herrliches Bergpanorama dazu. 28 offizielle Badegewässer gibt es Tirol und sie haben viel zu bieten. Vom mondänen Strandbad mit allem Komfort...

Kleines Haus der Forschung - Mikrobiologie in Böden
2

"Kleines Haus der Forschung"

06. Nov 2016 ● UNSER WALD (ev) "Kleines Haus der Forschung" Das Mikrobiologielabor im Kleine Haus der Forschung, ehemaliger Lahnbachkiosk, ist nun eingerichtet. Unsere Mikroskope ermöglichen z.B. zu filmen hinunter bis zur Zellteilung. Die mikrobiologische Forschung in Waldböden bis zu urbanen Grünanlagen kann ab dem kommenden Frühjahr beginnen. Das Kleine Haus der Forschung ist ein Silberwaldprojekt im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Entente Florale Europe. Die Stadt Schwaz vertritt in...

Martin Mölgg, Heribert Insam, Ingrid Felipe und Harald Gohm
8

"Saubere Geschäfte" für innovative Firma

"Was für andere nur Abfall ist, daraus machen wir wertbares"– mit diesem Motto starteten sechs Wissenschaftler die Firma BioTreat. Die Gründungsfeier fand am Mittwochabend im Psenner Saal des Alpenzoos statt. Geschäftsführer Alexander Knapp stellte die Firma den zirka 50 Gästen – Wissenschaftler, Projektpartner und Vertreter der Politik – vor. Die Mitarbeiter haben schon jahrelange Erfahrung im Bereich Umwelttechnik, Mikrobiologie und Forschung gemacht. Erste Erfolge waren Biogasanlagen mit...

Der Steinpilz - ein in Österreich sehr beliebter Speisepilz - spielt in Spanien eine eher untergeordnete Rolle. | Foto: Ursula Peintner

Ein Blick auf europäische Teller

Der Konsum von Speisepilzen ist im europäischen Vergleich sehr unterschiedlich und stark von kulturellen Vorlieben geprägt. Das ergab eine Studie der Innsbrucker Mikrobiologin Ursula Peintner, die kürzlich in PLOSone veröffentlicht wurde. Univ.-Prof. Dr. Ursula Peintner ist Mikrobiologin mit dem Spezialgebiet Mykologie. „Pilze stehen im Zentrum meiner Forschungsarbeit, das Spektrum reicht dabei von der Taxonomie über die Phylogenie bis hin zur Erforschung der Pilzökologie oder der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.