MINI MED Studium

Beiträge zum Thema MINI MED Studium

v.l.: BGF RK-Reutte - Martin Storf, OA BKH- Reutte - Dr. Reimar Luib, Moderator und BGM Ehenbichl - Wolfgang Winkler
4 2

Knopflochchirurgie im Vormarsch

Neues und Trends in der Chirurgie Breitenwang. (hev) Einen spannenden Vortrag zur minimal invasiven Chirurgie konnten die MINI MED Studenten vergangenen Dienstag hören. OA Dr. Reimar Luib, von der Abtlg. für Allgemeine Chirurgie im BKH Reutte, war einige Jahre in Jemen und Malawi tätig und musste unter einfachsten Bedingungen seiner Tätigkeit als Arzt nachgehen. Er weiß aus Erfahrung, dass man auch mit der altherkömmlichen Methode ein hohes Behandlungsniveau erzielen kann. Medizinisches...

  • Tirol
  • Reutte
  • Hermine Vogrin
Dr. Ralf Koller, Oberarzt der Abt. Urologie am BKH Kufstein referierte.
8

Tabulos im Auftrag der Männergesundheit

Urologie-Oberarzt Dr. Ralf Koller mahnte zum Abschluss des Mini-Med-Wintersemesters in Kundl Männer zu mehr Vorsorge und referierte über Probleme und Lösungsansätze rund um Prostata und Penis. KUNDL (nos). Dass das "Thema Männergesundheit zu unterrepräsentiert" ist, stellte schon Dr. Dieter zu Nedden, österreichweit verantwortlich für die Mini Med Studien, in seiner Einführung am 16. November im Sandoz Visitor Center fest. Zwar sei eine Gesinnungsänderung in der Gesellschaft spürbar, doch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
8

Burnout als Volkserkrankung

Vergangenes MINI MED informierte über das Burnout-Syndrom Vom regen Interesse zum Thema Burnout zeugte vergangenen Dienstag der volle Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik. Im Rahmen des MINI MED Studiums referierte dazu, unter Moderation von Dieter zur Nedden, der em. Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine und Sozialpsychiatrie Hartmann Hinterhuber über Warnzeichen, Ursachen und Bewältigungsstrategien. "Burnout ist keine Mode-, sondern eine Volkserkrankung, welche die Folgen unserer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
TGKK-Botschafterin Elisabeth Zanon mit Suchttherapeutin Barbara Haid (LKH Hall)
10

Wenn aus Genuss Sucht wird

MINI MED Sondervortrag informierte über die Sucht bei Frauen Im Zuge der Frauengesundheits-Initiative "Schau auf dich" der TGKK informierte vergangenen Dienstag das MINI MED Studium in einem Sondervortrag über Frauen und Suchtverhalten. Über Hintergründe, Auswirkungen und Therapiemöglichkeiten referierten dazu Barbara Haid, Psychotherapeutin der Fachstation für Drogentherapie in Hall sowie Gendermedizinerin Margarethe Hochleitner. "Sucht ist für Frauen immer mit Scham und Schuld verbunden und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner

MINI MED Studium startet ins Wintersemester

KUNDL. Am 16. November findet in Sandoz Visitor Center der letzte MINI-MED-Vortrag in diesem Semester statt. Thema: "Men's Health. Das Neueste zu körperlicher und sexueller Gesundheit", 19 bis 21 Uhr. Wenn Männer älter werden, können Probleme auftreten, an die man(n) in jungen Jahren nicht denkt. Solche typischen „Männerprobleme“ betreffen vor allem die Prostata, die Blase und die sexuelle Funktion des Mannes. Nur wenige Dinge sind für Männer in so starkem Maße mit persönlicher Betroffenheit,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

MINI MED Studium im Außerfern

Neues und Trends in der Chirurgie BREITENWANG. Vor 25 Jahren begann das Zeitalter der sogenannten „Schlüsselloch-Chirurgie“ oder minimal-invasiven Chirurgie. Selbst aufwendige Operationen bei zahlreichen Erkrankungen sind heute damit möglich. Wenig belastende Eingriffe, kleinere Narben, geringerer Wundschmerz, weniger Infektionen und eine kürzere Rekonvaleszenzzeit sind nur einige der Vorteile. Wie kann man mittels schonender Technik in den Bauchraum oder Brustkorb „hineinschauen“ und Eingriffe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Foto: BKH Reutte

Wechseljahre - Zeit des Wandels

AUSSERFERN. Die Lebensphase der Wechseljahre ist für die meisten Frauen eine Herausforderung, die manchmal von Unsicherheit begleitet wird. Vor allem mögliche Beschwerden, wie Gewichtszunahme, Hitzewallungen, Schlafstörungen und Libidoverlust erschrecken viele Frauen. Um den Frauen die Angst vor den Wechseljahren zu nehmen fand vor kurzem ein Mini Med Studium mit Prim. Dr. Gerald Pinzger, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am BKH Reutte in Breitenwang statt. „Es ist...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
9

Unsere kleinsten Mitbewohner

MINI MED entführte seine Besucher in die Welt der Mikroben Pünktlich zur Grippesaison widmete sich MINI MED vergangenen Dienstag dem Thema Bakterien, Pilze und Viren. Im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik und unter der Moderation von Dieter zur Nedden, referierte dazu die Direktorin der Sektion Hygiene und Mikrobiologin Cornelia Lass-Flörl über heutige Hygienestandards sowie Impfungen. Jeder Mensch ist besiedelt von Mikroben, dabei liegt allein der Bakterienanteil bei zwei Kilogramm. Das ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
Foto: Haun
6

MINI MED: "Ein Kuss ist der Supergau"

Beim fünfen Mini Med Studium in Kundl drehte sich alles um Bakterien, Viren und Pilze. Von Florian Haun KUNDL (flo). Infektionserkrankungen und das Immunsystem – diese Schwerpunkte wurden am 19. Oktober beim fünften Teil des erfolgreichen Mini Med Studiums im Visitor Center der Sandoz Kundl behandelt. Nach einer kurzen Einleitung durch Univ. Prof. Dr. Dieter zur Nedden bemühte sich die Vortragende des Abends Univ. Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion Hygiene und medizinische...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Kardiologin und Referentin Margarethe Hochleitner mit Moderator Dieter zur Nedden
9

Frauenherzen schlagen anders

MINI MED informierte über Herz-Kreislauf-Beschwerden bei Frauen Weltweit bilden Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache. Dass davon aber vor allem Frauen betroffen sind, ist weitgehend unbekannt. Kardiologin und Gendermedizinerin Margarethe Hochleitner versucht das zu ändern und leistete letzten Dienstag, im Zuge des MINI MED Studiums im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik und unter der Moderation von Dieter zur Nedden, Aufklärungsarbeit. "Herztod und Schlaganfalltod sind weiblich",...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
Foto: Christoph Lackner

MINI MED: Infektionserkrankungen und Immunsystem. Von Bakterien, Viren bis hin zu Parasiten.

KUNDL. Infektionen sind nach wie vor weltweit für eine beachtliche Krankheits- und Sterblichkeitsrate verantwortlich. Für Menschen mit einem schlechten Gesundheitszustand und geschwächten Abwehrkräften können selbst harmlose Infektionen lebensbedrohlich sein. Die beste Verteidigungsstrategie sind vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen und Hygienemaßnahmen. Welche Ursachen haben Infektionskrankheiten und welche Übertragungswege gibt es? Wie kann man sich am besten davor schützen? Welche...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
Luden zum Vortrag: Gerda Ballik (Sandoz), Dr. Hannes Müller, Dr. Michaela Schwarzenbach-Anfang (beide BKH Schwaz) und Charlotte Sengthaler (Geschäftsführerin Mini-Med-Studium).
6

Mini Med: Wintersemester ist gestartet

Das Mini-Med-Studium lud zum ersten Vortrag zum Thema: "Brustkrebst – Das Neueste zur häufigsten Krebserkrankung der Frau: Früherkennung, Risikofaktoren, Therapien" in das Sandoz Visitor Center ein. KUNDL (dk). Vergangenen Montag, den 21. September begann das neue Wintersemester beim Mini-Med Studium, der beliebten Veranstaltungsreihe mit vielen Fachvorträgen zu gesundheitlichen und medizinischen Themen. Beim ersten Termin ging es um das Thema Brustkrebs – Das Neueste zur häufigsten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Moderator Rüdiger Pretz mit der Referentin des abends Christine Bandtlow
7

Jedes Gehirn ist einzigartig

MINI MED informierte erneut über das komplexeste Körperorgan Im Zuge des letzten MINI MED Vortrags vor der Sommerpause blieb trotz schönstem Sommerwetter vergangenen Dienstag kein Platz im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik frei. Christine Bandtlow, Leiterin der Sektion für Neurobiochemie, referierte dabei erneut, aufbauend auf den Vortrag des Wintersemesters, über das Wunder Gehirn. Die Moderation wurde stellvertretend von Rüdiger Pretz übernommen. Zur einen Hälfte basiert unsere Gehirnleistung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
Informierten: Direktor der Humangenetik Johannes Zschocke und Moderator Dieter zur Nedden
1 7

Ein einziger Fehler im Erbgut

MINI MED informierte über genetische Krankheiten bei Kindern (ask). Auch dieses Semester wurde vergangenen Dienstag im Zuge des MINI MED Studiums das Thema Genetik in der Familie aufgegriffen. Im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck und unter der Moderation von Dieter zur Nedden referierte dazu erneut der Leiter der Humangenetik Johannes Zschocke, dieses Mal mit Fokus auf genetisch bedingte kindliche Entwicklungsstörungen sowie geistige Behinderungen. Häufig sind solche Beeinträchtigungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
Informierten: Leiter der Arbeitsgruppe für Andrologie und Infertilität der Urologie Germar-Michael Pinggera, Moderator Dieter zur Nedden sowie Facharzt für Radiologie Ferdinand Frauscher
8

Wechseljahre auch beim Mann

MINI MED informierte über Prostata, Hormone und Sexualität Während bei Frauen die Wechseljahre sehr schnell bemerkt werden, sinkt der Testosteronspiegel des Mannes im zunehmenden Alter sehr langsam, sodass Veränderungen oftmals nicht wahrgenommen werden. Um mehr Aufmerksamkeit zu schaffen, widmete sich MINI MED vergangenen Dienstag im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck dem Thema Männergesundheit. Unter der Moderation von Dieter zur Nedden, referierten dazu der Leiter der Arbeitsgruppe für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
Univ. Prof. Dr. Dieter zur Nedden, Konrad Schaefer (Sandoz), Univ. Prof. em. Dr. Raimund Margreiter, Priv. Doz. Dr. Christian Margreiter und Aniketa Seelos-Prock (Mini Med, v. l.).
16

Mini Med Kundl: "Organspende sollte ein Automatismus sein"

KUNDL (nos). Mit einer doppelt familiären Vorlesung ging am Montag, dem 8. Juni, das Sommersemester des Mini Med Studiums in Kundl zu Ende. Der Abend zeigte sich zum Einen familiär, da aufgrund des enormen Starkregens nicht alle Angemeldeten den Weg ins Sandoz Visitor Center fanden und die Veranstaltung so im überschaubaren Rahmen blieb. Zum Anderen konnte Dr. Dieter zur Nedden, Präsident von Mini Med Österreich, mit Dr. Raimund Margreiter und seinem Neffen Dr. Christian Margreiter zwei...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Informierten: Ehemalige Landesrätin und Vorsitzende der Tiroler Hospizgemeinschaft Elisabeth Zanon, Moderator Dieter zur Nedden und ärztliche Leiterin der Tiroler Hospizgemeinschaft Elisabeth Medicus
7

Für ein gutes Leben bis zuletzt

MINI MED informierte über Hospizbewegung und Palliativmedizin (ask). Vergangenen Dienstag widmete sich MINI MED einem Thema, das uns früher oder später alle betrifft. Im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik Innsbruck informierten dabei unter der Moderation von Dieter zur Nedden die ehemalige Landesrätin und Vorsitzende der Tiroler Hospizgemeinschaft Elisabeth Zanon sowie die ärztliche Leiterin derselbigen, Elisabeth Medicus, über Palliativmedizin und die Begleitung von sterbenden Menschen. Wenn es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
v.l.: Aniketa Prock (Programmdirektorin MINI MED) Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Wolfgang Winkler Moderator
2 10

Das Immunsystem - was es bewirkt, wie es arbeitet

Der Mensch ist ein Bakterienzoo Breitenwang. (hev) Bereits zum 46. Mal fand das MINI MED Studium im Außerfern statt. Insgesamt wurde es von 7250 Personen besucht. Auch an diesem Abend waren über 100 Studentinnen und Studenten gekommen. Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl, Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen Universität Innsbruck referierte im VZ Breitenwang zu einem höchst interessanten Thema - dem Immunsystem. Wir alle sind dicht besiedelt mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Hermine Vogrin
Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter | Foto: med uni innsbruck

Mini Med Studium: Vortrag über Transplantationschirurgie

KUNDL. Was ist heute in der Transplantationschirurgie möglich? Diese Frage wird bei einem Vortrag am 8. Juni von 19 bis 21 Uhr im Sandoz Visitor Center (Ing.-Hermann-Lindner-Straße 19) geklärt. Rund 700 ÖsterreicherInnen werden pro Jahr neue Organe transplaniert. Dank der enormen Fortschritte in der Medizin sind Organtransplantationen inzwischen zur Routine geworden und verlaufen nahezu zu 100 Prozent erfolgreich. Heutzutage sind die Überlebenszeiten nach der Operation deutlich länger geworden....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner
MINI MED Studium: Lucia Moly Y Rosich, Herbert Mayer, Aniketa Seelos-Prock, Bgm. Wolfgang Jörg, Matthias Schmuth, Dieter zur Nedden.
9

MINI MED: Rasante Zunahme bei Allergien

Im Rahmen des MINI MED Studiums referierte Dr. Matthias Schmuth über Allergien und juckende Haut. LANDECK (otko). Im Landecker Stadtsaal referierte vergangenen Donnerstag der Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Matthias Schmuth, unter der Moderation von Dieter zur Nedden über Allergien und Unverträglichkeiten der Haut. Die Zahl der Allergien ist im Steigen begriffen. Mittlerweile leiden rund 20 Prozent der ÖsterreicherInnen (1,6 Millionen) unter einer Allergie....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
MINI MED Programmdirektorin Aniketa Seelos-Prock mit Birgit Högl und Hartmann Hinterhuber
8

Was tun bei Schlaflosigkeit?

MINI MED informierte über Ursachen, Folgen und Therapien von Schlafstörungen (K)ein MINI MED Vortrag zum Einschlafen fand vergangenen Dienstag im Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik statt. Dabei referierten, unter der Moderation von Dieter zur Nedden, der emeritierte Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie Hartmann Hinterhuber sowie die Leiterin der Schlaflabors und -ambulanz der Neurologie Birgit Högl über Schlafstörungen aus Sicht des Mediziners und Psychiaters. Heute schläft die Hälfte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Astner
Pinggera, Univ.-Prof. hc Dr. Germar-Michael | Foto: MINI MED

Auch Männer leiden in den Wechseljahren

Fokus Prostata, Hormone, Sexualität 9. Juni 2015, 19 bis 21 Uhr Großer Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik, Anichstraße 35, Innsbruck Die
 Wechseljahre werden leider allzu häufig noch immer für ein typisches Frauenproblem betrachtet. Dabei ist schon seit Jahren bekannt, dass auch viele Männer ab dem 40. Lebensjahr typische, wenngleich vielfach verschleierte Symptome aufweisen, deren Ursache in der verminderten Hormonproduktion liegt. Betroffene Männer leiden u.a. an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • nadine stöckl
Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl - Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Medizinische Universität Innsbruck | Foto: MUI/Lackner

Mini Med Studium in Breitenwang - Unser Immunsystem

Am 2. Juni 2015 um 19 Uhr findet im Veranstaltungszentrum Breitenwang das nächte Mini Med Studium zum Thema "Unser Immunsystem" - was es bewirkt, wie es arbeitet statt. Den Vortrag hält Univ.-Prof. Dr. Cornelia Lass-Flörl (Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Uni Innsbruck). Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt frei! Tag und Nacht versuchen Infektions-Erreger in den menschlichen Körper einzudringen, fast immer vergeblich. Mit dem Immunsystem ist der Körper...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Mini Med: Die Götter in Weiß besser verstehen

LIENZ (ebn). Das Angebot an medizinischen Leistungen und Ratgebern, vor allem im Internet, ist unüberschaubar geworden. Die Veranstaltungsreihe Mini Med befasste sich vergangene Woche mit dem Thema "Den Arzt verstehen". Primar Peter Lechleitner erklärte in seinem Vortrag unter anderem auch was für potentielle Patienten wichtig ist und was nur eine Geschäftsidee ist. Gleichzeitig hielt er ein Plädoyer für einen mündigen selbstbewussten Patienten. Nutzen und Schaden medizinischer Diagnostik und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.