Mobil

Beiträge zum Thema Mobil

Babler für Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung

Bürgermeister Andreas Babler fordert mehr Naturschutz und attraktiven öffentlichen Verkehr, statt neuen Schnellstraßen Bürgermeister Andreas Babler nahm heute Stellung zu den wieder einmal stattfindenden „Stückwerksdiskussionen“ betreffend die Verkehrsproblematik im südlichen Wiener Umland und warnt gleichzeitig vor Schnellschüssen mit Verkehrsspangen, Reißbrett- und Straßen­trassen. „Was es braucht ist ein Paradigmenwechsel in der zukünftigen Verkehrsplanung. Es braucht Gesamtkonzepte, die den...

  • Baden
  • Maria Ecker
Straßensanierung in Oberndorf an der Melk: Die Landesstraße L6140 im Bereich Sulzbach soll nun bald erneuert werden.

Landesstraßen-Sanierung in Sulzbach bei Oberndorf an der Melk

Fahrbahnsanierung ist an der Landesstraße L6140 im Bereich "Sulzbach" geplant. OBERNDORF. Aufgrund des Alters der Straßenkonstruktion und den vorhandenen Fahrbahnschäden entspricht die Fahrbahn der Landesstraße L6140 im Bereich Sulzbach im Gemeindegebiet von Oberndorf an der Melk nicht mehr den heutigen modernen Verkehrserfordernissen. Um die Verkehrssicherheit auf der Landesstraße L6140 weiterhin zu gewährleisten, hat sich der NÖ Straßendienst entschlossen, diesen Abschnitt zu sanieren....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mobilität im Alter: Der ÖAMTC informiert alle älteren Verkehrsteilnehmer im Mostviertel in seinen Fahrtechnikzentren. | Foto: ÖAMTC

So bleiben die Mostviertler auch im hohen Alter mobil

In Amstetten findet ein Mobilitätstag für ältere Verkehrsteilnehmer statt. MOSTVIERTEL. Der ÖAMTC hat sich zum Ziel gesetzt, die individuelle Mobilität älterer Menschen möglichst lange aufrecht zu erhalten. Dazu wurden kompetenzfördernde Maßnahmen und Aktionen entwickelt – z.B. die Veranstaltungsreihe "Mobil sein – Mobil bleiben" oder die "Mobilitätstage" für Menschen über 60, welche seit einigen Jahren direkt an ausgewählten Stützpunkten angeboten werden.  Dreistündiges Programm Beim...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wermutstropfen: Die Bäume fallen voraussichtlich. | Foto: Zeiler

Konrad von Tulln-Gasse: 860.000 Euro für Sanierung

TULLN. In der Konrad-von-Tulln-Gasse werden zwischen der Wildgasse und der Rudolf-Buchinger-Straße die Kanal- und Wasserleitungen und die Straßenoberfläche erneuert. "Damit werde einem langjährigen Wunsch der Anrainer entsprochen, denn die Straße ist in der Tat in einem sehr schlechten Zustand", heißt es aus dem Rathaus. Es handelt sich dabei um die Weiterführung der groß angelegten Sanierungsmaßnahmen rund um die Schießstattgasse. Allein für die Kanal- und Wasserleitungssanierungen,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Generalsanierung in Scheibbs: Die Brücke über den Saffenbach in Brandstatt an der Bundesstraße B22 wird  instandgesetzt.
1 7

Brücke über den Saffenbach wird in Brandstatt instandgesetzt

Die Brücke an der Bundesstraße B22 in Scheibbs-Brandstatt soll nun generalsaniert werden. SCHEIBBS. Die Brücke über den Saffenbach in Scheibbs-Brandstatt an der Bundesstraße B22 soll in Kürze generalsaniert werden. Auf Initiative des für den Straßenbau zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko hat die Niederösterreichische Landesregierung über 365.000 Euro für eine Generalinstandsetzung der Brücke in Scheibbs freigegeben. Straßenverkehr sicher gestalten "Um den Straßenverkehr möglichst sicher zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Uwe Annas/Fotolia

Allwetterreifen im Test

Die beliebten Ganzjahresreifen sind nicht immer für jede Fahrsituation geeignet. OÖ. Ganzjahresreifen versprechen sicheren Grip bei jedem Wetter. Damit sind sie eine beliebte Alternative für Wenigfahrer, unter anderem weil man sich damit den halbjährlichen Reifenwechsel erspart. Ein Test des ÖAMTC zeigt aber Probleme auf. Vier der neun Testkandidaten konnten sich zwar ein wenig von der Konkurrenz absetzen, aber die Eigenschaften der einzelnen Modelle unterscheiden sich teilweise sehr stark,...

  • Linz
  • Birgit Leitner
Investitieren in die Straßen: Klaudia Tanner, Ludwig Schleritzko und Anton Erber. | Foto: ÖVP NÖ
1

Das Land investiert in die Straßen im Bezirk Scheibbs

17,1 Millionen Euro werden im heurigen Jahr in diverse Straßenbauten im Bezirk Scheibbs investiert. BEZIRK SCHEIBBS. Das Land Niederösterreich investiert im heurigen Jahr 17,1 Millionen Euro in Straßenbauten im Bezirk Scheibbs, wodurch 622 Jobs hier gesichert werden können. Mehr Flüssigkeit des Verkehrs Die Investitionen in den Straßenbau und Straßenerhalt sollen den Wirtschaftsstandort NÖ sichern und stärken und für die Flüssigkeit des Verkehrs sorgen sowie, ganz im Sinne der zahlreichen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Generalerneuerung der Landesstraße B 17 in Oeynhausen Süd Kosten von 1,15 Millionen Euro trägt das Land Niederösterreich

OEYNHAUSEN/BEZIRK BADEN. - Auf Grund des Alters der Straßenkonstruktion und der vorhandenen Fahrbahnschäden (Spurrinnen, Netzrisse, Ausmagerungen,…) entspricht die Fahrbahn der Landesstraße B 17 ab der Kreuzung der B 17 mit der B 210 Richtung Süden bis kurz vor der Kreuzung mit der Haidhofstraße nicht mehr den heutigen modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesem Grund hat sich der NÖ Straßendienst dazu entschlossen, die Fahrbahn der Landesstraße B 17 in diesem Bereich auf einer Länge von rund...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gemeinde- und Tourismusvertreter aus dem Ybbstal bei einem Zielworkshop für bedarfsorientierte Mobilitätslösungen. | Foto: eisenstrasse.info
1

Ybbstaler Gemeinden denken Mobilität neu

Pilotprojekt: Mikro-Öffis sollen den Tourismus fördern und Gemeinden untereinander verbinden. YBBSTAL. Nutzerorientierte Mobilitätsangebote und gute Erreichbarkeit sind wichtige Standortfaktoren. In der Region Ybbstal-Ötscher soll durch ein neues Konzept zur bedarfsorientierten Mobilität das Angebot verbessert werden. Gemeindeübergreifendes Angebot fehlt "Es gibt in der Region Initiativen, allerdings fehlt ein gemeindeübergreifendes maßgeschneidertes Angebot. Nun wird ein professionelles...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Poller-Glanz auch vor dem Wiener Rathaus
3

Poller gegen Autos in der Fuzo

BADEN. Poller sind "in". Die Stehpfeiler werden zur Zeit in vielen Städten errichtet. Auch in Baden sind sie geplant. 300.000 Euro werden dafür veranschlagt, um die Fußgängerzone vor dem - wie die Stadtregierung verkündet - "zunehmenden Autoverkehr" zu schützen. Auch eine aktuelle Verkehrsstudie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hat auf das Problem hingewiesen, dass immer öfter Autos außerhalb der Ladezeiten (nach 10 Uhr vormittags) durch die Fuzo fahren. "Wir haben sogar mal einen Wiener...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
7

Die stillen Spritfresser – Zimmer, Küche, Kabinett im Kofferraum

BEZIRK BADEN. Sie sind klein, hinterhältig und manchmal sogar unsichtbar. Und doch kosten sie jeden Autofahrer eine Menge Geld: die Spritfresser. Die Klimaanlage zum Beispiel braucht bis zu 1,8 Liter pro 100 Kilometer zusätzlich. Also ruhig mal ausschalten, wenn Sie nicht schwitzen. Tipps und Tricks für weniger Verbrauch Je niedertouriger Sie fahren (2.000 Umdrehungen/min reichen), desto mehr sparen Sie – bis zu 30 Prozent. Weitere Tipps: Strecken unter vier Kilometer sind wahre...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die neue Miss Niederösterreich, Katharina Katzmann, ist den neuen Suzuki SWIFT schon mal Probe gefahren. | Foto: Daniela Matejschek

"Steig ein!" – So können Amstettner 1.000 Euro sparen

Start der Serie: Acht Wochen lang Tipps und Tricks für Ihre persönliche Mobilität. Und ein Auto noch obendrauf. NÖ. Wir alle werden immer mobiler. Im Schnitt ist jeder Mostviertler 88 Minuten im Straßenverkehr unterwegs. Pro Tag! Und es gibt fast so viele Autos wie Amstettner – 766 pro 1.000 Einwohner ganz genau. Mobilität ist also ein (oft teures) Grundbedürfnis. Dabei könnte jedem von uns um einiges mehr an Geld im Börsel bleiben – wenn wir nur einfache Tipps beherzigen würden. Genau darum...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Ampel in Kamegg

In Kamegg, Gemeinde Gars, wird der Gehsteig auf beiden Straßenseiten neu gemacht. Im Anschluss an diese Arbeiten soll auch die Straßen neu Asphaltiert werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis 31. Oktober 2018 andauern. Für den Verkehr wurde eine Ampelregelung eingerichtet.

  • Horn
  • Günther Winkler
Mit der Mariazellerbahn zu den Edlseern: Johann Kleinhofer, Andreas Doppelhofer, Anton Hackner, Fritz Kristoferitsch, Manfred Maier und Gerald Moser vor der Himmelstreppe. | Foto: NÖVOG/Groiss
1

Zu den Edlseern mit der Mariazellerbahn

Johann Kleinhofer, Geschäftsführer der Mariazeller Land GmbH, Fritz Kristoferitsch, Band-Frontman der Edlseer und Anton Hackner, Dienststellenleiter der Mariazellerbahn, stellten die Kooperation „Mit der Himmelstreppe zum Jubiläumsfest 25 Jahre ‚Die Edlseer‘ in Mariazell“ vor. REGION. Von 6. bis 8. Juli feiern die Edlseer in Mariazell ihre "Silberhochzeit". Als exklusiver Zubringer zum Jubiläumsfest dient die Mariazellerbahn. Package mit Zugfahrt und Konzertbesuch Dafür wurde extra ein Package...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Thunau: Baustelle bis Mitte Mai

Der Kreuzungsbereich in der Thunau Gföhlerstrasse - Hirschbachgasse ist bis ca. Mitte Mai gesperrt. Die Landesstrasse L 58 (ca. 300 Meter) im Ortsgebiet wird neu asphaltiert, ebenso der Gehsteig. Glasfaserkabel wird bei dieser Gelegenheit ebenso verlegt. Die Hirschbachgasse kann während der Bauarbeiten nur über die St. Leonhard - Strasse erreicht werden.

  • Horn
  • Simone Göls
Viele Schärdinger Autolenker zeigen sich aufgrund des drohenden Dieselfahrverbots in deutschen Städten verunischert. | Foto: panthermedia_net - portosabbia
2

Verbot verunsichert Schärdings Autolenker

Viele Anfragen von besorgten Lenkern gehen derzeit beim ÖAMTC Schärding ein – Grund ist ein geplantes Verbot. ST. FLORIAN (ebd). Manipulationen sowie geplante Diesel-Stadt-Fahrverbote in Deutschland sorgen für große Unsicherheit unter Schärdings Autofahrern. Besonders Besitzer von Diesel-Fahrzeugen wenden sich aktuell häufig an den Schärdinger ÖAMTC, wie Stützpunktleiter Franz Gasser zur BezirksRundschau sagt: „Soll ich mein Fahrzeug verkaufen? Ich benötige ein neues Auto – darf es noch ein...

  • Schärding
  • David Ebner
Landtagsabgeordneter Anton Erber (5.v.r.) überzeugte sich in Kienberg über den Baufortschritt an der Bundesstraßenbrücke.
1 4

Kienberg: Sanierungsarbeiten an Bundesstraßenbrücke gehen zügig voran

Landtagsabgeordneter Anton Erber überzeugte sich in Kienberg-Gaming über den Baufortschritt an der Bundesstraßenbrücke. KIENBERG. Der Abgeordnete zum NÖ Landtag, Anton Erber, überzeugte sich in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vom Baufortschritt für die Instandsetzungsarbeiten an der Brücke über die L6171 in Kienberg-Gaming.  Ausgangssituation Mit einem dreifeldrigen Spannbeton-Hohlkastentragwerk überführt die Bundesstraße 
B25 östlich von Kienberg die Landesstraße L6171....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Fazit von Angelika Thenhalter: "Empfehlenswert!" | Foto: WOCHE
2

Die WOCHE testet: Das E-Bike

Auf zwei Rädern unterwegs bei E-Bike Testtagen vom "eBock" Mürzzuschlag. Ich hatte lange eine kritische Meinung zum Fortbewegungsmittel E-Bike: "kein richtiger Sport, nur für faule und alte Leute", so meine Gedanken. Unvergessen aber der Moment, als ich mich mit dem Rennrad auf das Niederalpl quälte, aufgrund der Anstrengung geistig schon mit dem Leben abgeschlossen hatte, und plötzlich von hinten eine Gruppe E-Biker frisch und fröhlich vorbeiradelte. Um meine Zweifel endgültig zu überwinden,...

  • Stmk
  • Mürztal
  • RegionalMedien Steiermark
Die Kindersitze sollten regelmäßig überprüft werden. | Foto: ÖAMTC
1

Kindersitz kann im Bezirk Scheibbs zum Lebensretter werden

Der ÖAMTC Scheibbs rät zur regelmäßigen Überprüfung der Kindersitze. SCHEIBBS. Kindersitze können Leben retten – deshalb gibt es auch die Verpflichtung, Kinder bis zum Ende des 14. Lebensjahrs, oder wenn sie kleiner als 1,50 Meter sind, in einem Kindersitz zu sichern. "Zwar wird der Einbau von Kindersitzen gesetzlich vorgeschrieben, nicht aber ein regelmäßiger Check, ob das verwendete Rückhaltesystem den Sicherheitsanforderungen entspricht", rät Christa Praunshofer vom ÖAMTC Scheibbs zur...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Initiatoren Mobilitätsbeauftragte Eva Woisetschläger und Vereinsgründer Peter Hießberger vor dem Wölblinger Unimarkt - einem möglichen Fahrziel des Mobilitätsvereins. | Foto: Müller

"WE_MOVE-Wölbling" sorgt für mehr Mobilität

WÖLBLING/STATZENDORF (pa). Auf Initiative von Eva Woisetschläger und Peter Hießberger wurde in Wölbling der Mobilitätsverein „WE_MOVE-Wölbling“ ins Leben gerufen. Ziel des Vereins ist die Förderung der Mobilität in der Marktgemeinde. Mitglied im Mobilitätsverein kann jede Person mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Wölbling oder Bezug zu Wölbling werden. Der Verein least beziehungsweise kauft ein Auto oder einen Bus, mit dem die Vereinsmitglieder während der Betriebszeiten, nach vorheriger...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Straßenbaulandesrat Ludwig Schleritzko und das Land Niederösterreich unterstützen die Errichtung eines Radwegs in Gaming.
29/09/17,St. Poelten, Lower Austria, Austria, politics. Interview with poitician  Ludwig Schleritzko. Image shows country counsellor Ludwig Schleritzko. | Foto: SEPA Media

Ein Radweg soll nun für die Gaminger errichtet werden

Entlang der Bundesstraße B25 wird im Gaminger Ortsgebiet ein Radweg gebaut. GAMING. Möglichst sicher, ressourcenschonend und bestmöglich vernetzt sollen die Verkehrsteilnehmer von A nach B kommen. Deshalb fördert das Land NÖ die Errichtung des Radwegs entlang der Bundesstraße B25 durch die Marktgemeinde Gaming mit bis zu 174.000 Euro bzw. einem Drittel der Gesamtkosten aus dem NÖ Klimafonds. Erhöhung der Verkehrssicherheit "Das Projekt führt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der Radfahrer....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LAbg Christoph Kaufmann, Landesrat Ludwig Schleritzko, LAbg. Bernhard Heinreichsberger | Foto: VPNÖ

Land NÖ investiert 3,7 Mio Euro in Straßenbauten im Bezirk Tulln


Zahlreiche Projekte für das Jahr 2018 sichern 134 Jobs BEZIRK TULLN / KLOSTERNEUBURG (pa). „Die Investitionen in den Straßenbau und Straßenerhalt sichern und stärken den Wirtschaftsstandort NÖ, sorgen für die Flüssigkeit des Verkehrs und festigen gerade im Sinne der vielen Pendlerinnen und Pendler die Sicherstellung der ganzjährigen Befahrbarkeit. Wir sorgen so dafür, dass die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher bestens von A nach B kommen“, fasst der zuständige Landesrat Ludwig...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am Bahnhof in Pöchlarn werden die Gleise saniert. | Foto: Alexandra Wallner

An der Erlauftalbahn werden die Gleisanlagen saniert

Gleisarbeiten im Bahnhof Pöchlarn: Stopfarbeiten 22. und 23. März sowie 16. bis 18. April, keine Behinderungen im Zugverkehr. REGION. Die Fahrgäste sicher und rasch an ihr Ziel zu bringen, ist das primäre Ziel der Österreischen Bundesbahnen (ÖBB). Dafür sind sowohl die Leistungsfähigkeit und als auch die Sicherheit von Eisenbahnanlagen im ÖBB-Netz wichtigste Grundvoraussetzungen. Zur Erhaltung der Betriebsqualität werden von 22. und 23. März sowie 16. bis 18. April Instandhaltungsarbeiten am...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die beiden „FutureDriver Andreas und Bernhard Dangl in Fahrt (v.l.n.r). | Foto: privat

Warum nicht E-Autos mieten?

PFAFFENSCHLAG.  Aufgrund ökonomischer und ökologischer Vorteile wechseln Autofahrer zunehmend vom verbrennungsgetriebenen Fahrzeug zum eAuto. FutureDriving hat schon früh die Vorteile dieser Technologie erkannt und testete daher ab 2016 ein flexibles eAuto-Mietkonzept. Durch immer größere Reichweiten der eFahrzeuge steigt auch ihre Einsatzmöglichkeit. „So kommt 2018 mit dem neuen Nissan Leaf ein Kompakt-eAuto, mit dem man im Sommerhalbjahr 250 km weit fährt und die Schnelllade-Infrastruktur...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.