Mobil

Beiträge zum Thema Mobil

Der Radtramper im Ybbstal wird heuer ausgebaut. | Foto: Filzwieser
1

Radtramper fürs Ybbstal

Das Radtramper-Angebot im Ybbstal wird im heurigen Jahr ausgebaut und das Radtaxi wird fortgeführt. YBBSTAL. Noch herrschen in den Skigebieten im Ybbstal beste Pistenbedingungen, aber die Radsaison steht bereits unmittelbar vor der Tür. Aus diesem Grund wird in unserer Region nun bereits fleißig für die neue Radsaison gearbeitet. Rege Inanspruchnahme Seit dem Jahr 2011 gibt es im Ybbstal bereits den Radtramper – einen Linienbus mit Radanhänger – für den Radtransport in den Sommerferien entlang...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Kärntner legen rund 350.000 Wege pro Tag zurück, um in die Arbeit und wieder nach Hause zu kommen | Foto: pixabay

Kärntner legen täglich 350.000 Arbeitswege zurück

Beim VCÖ-Mobilitätspreis werden Projekte und Konzepte für nachhaltige Mobilität gesucht. Für die Kärntner ist die Arbeit der häufigste Mibilitätsgrund. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) werden jeden Tag rund 350.000 Fahrten mit dem Auto in die Arbeit  getätigt. Rund 85 Prozent der Kärntner fahren mit dem Auto zur Arbeit. "An einem Werktag wie heute macht Kärntens Bevölkerung rund 1,3 Millionen Wege und legt dabei fast 22 Millionen Kilometer zurück. Das entspricht einer Strecke von rund 545 Mal...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Symbolfoto | Foto: Pixapay

Radabstellanlage in Purkersdorf-Zentrum

Überdachte und versperrbare Abstellmöglichkeiten für 18 Fahrräder in Purkersdorf. PURKERSDORF. Nach der Errichtung einer weiteren Radabstellanlage mit mindestens 18 überdachten Abstellmöglichkeiten wurde die versperrbare Radabstellanlage mit 1. März 2018  wieder in Betrieb genommen. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde hat folgende Kostenregelung beschlossen: • Jährliche Nutzung – 70 Euro • Monatliche Nutzung – 10 Euro • Schlüsselkaution – 50 Euro Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Aufgrund der Kältewelle hatte der Pannendienst im Mostviertel viel zu tun. | Foto: ÖAMTC
1

Viele Panneneinsätze im Mostviertel wegen der Kältewelle

REGION. Die polare Kaltfront bescherte auch den "gelben Engeln" des ÖAMTC sehr arbeitsintensive Tage. "Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt haben zu einem starken Anstieg unserer Einsatzzahlen geführt", sagt Gerhard Prantner, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststelle Scheibbs. Die ÖAMTC-Pannenhilfe verzeichnete von 25. Februar bis 1. März alleine in Niederösterreich 6.175 Pannenhilfe- und Abschlepp-Einsätze.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Karin Schildberger, Karl Becker und Karl Wilfing. | Foto: Gausterer
1 1

Wolfpassing setzt ein Zeichen für Mobilität

WOLFPASSING. Die Gemeinde Wolfpassing hat sich als Mobilitätsgemeinde deklariert und wurde dafür von Verkehrslandesrat Karl Wilfing geehrt. Mit der Deklaration verbunden ist die Beratung und Betreuung des Regionalen Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional.GmbH in allen Fragen der Mobilität. Mittlerweile nutzen mehr als 70 Prozent der niederösterreichischen Gemeinden dieses kostenlose Service.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ludwig Buchinger und Andreas Bors mit dem Linzer-Vizebürgermeister, Detlef Wimmer beim 3D-Zebrastreifen in Linz. | Foto: privat
2

3D-Zebrastreifen für Tulln

Sicherheit im Fokus: TOP und FPÖ würden jeweils einen bezahlen. TULLN / LINZ (OÖ). "Geht nicht, gibt's nicht", sagt Tullns Listenchef Ludwig Buchinger und lässt auch nicht locker. Denn die Sicherheit liegt ihm – genauso wie Andreas Bors, Bezirksparteiobmann der Freiheitlichen – am Herzen. Aus diesem Grund wollen die beiden in Sachen 3D-Zebrastreifen nicht locker lassen und haben sich dazu auf die Reise in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz begeben, um gemeinsam mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Mitarbeiter der Firma Franz Esletzbichler e.U. mit Sitz in Lunz am See sind rund um die Uhr für die Verkehrssicherheit im Einsatz. | Foto: privat
20

Lunzer Betrieb kümmert sich um die Sicherheit auf unseren Straßen

Unternehmen in Lunz sorgt für die Infrastruktur auf unseren Straßen LUNZ. Die Firmen IES GmbH & und Co KG und Franz Esletzbichler Straßenausrüstung e.U. mit Sitz in Lunz am See sind auf die Reparatur von Verkehrssicherheitseinrichtungen wie z.B. Leitschienen, Verkehrszeichen, Wildschutzzäunen und vielem mehr spezialisiert, die bei Verkehrsunfällen auf Autobahnen, Schnell- und Bundesstraßen zu Schaden kommen. Beide Firmen widmen sich zur Gänze der Verkehrssicherheit und verbinden das gelernte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
14 Gemeinden erarbeiten gemeinsam ein Implementierungskonzept für Bedarfsorientierte Mobilität rund um den Ötscher und im Ybbstal. Projektträger sind die beiden LEADER-Regionen Eisenstraße Niederösterreich und Mostviertel-Mitte. Zum Projektauftakt begrüßten die LEADER-Obleute Andreas Hanger (6.v.l., hinten) und Anton Gonaus (2.v.r., vorne) sowie Mobilitätsmanagerin Karin Schildberger (NÖ.Regional.GmbH, 8.v.r.) zahlreiche Gemeindevertreter im Töpperschloss Neubruck. | Foto: NÖ.Regional.GmbH
3

Ybbstaler Gemeinden denken Mobilität neu

Pilotprojekt im Ybbstal und rund um den Ötscher gestartet YBBSTAL. Wie der öffentliche Verkehr flexibler und bedarfsgerechter gestaltet werden kann, das untersuchen 14 Gemeinden im Rahmen des LEADER-Projekts "Bedarfsorientierte Mobilität Ybbstal-Ötscher". Gemeinsam mit den Experten von ISTMobil erarbeiten Vertreter der öffentlichen Hand, aus der Bevölkerung, aus dem Tourismus und der Wirtschaft in den nächsten Monaten neue Ansätze. Die beiden LEADER-Regionen Eisenstraße Niederösterreich und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Starthilfe muss korrekt ausgeführt werden.

Wichtige Tipps zur richtigen Starthilfe

BRUCK/L. Über 226.000 Einsätze der ÖAMTC-Pannenhilfe wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert, das entspricht rund einem Drittel aller Einsätze. "Viele Autofahrer greifen mit Starterkabeln zur Selbsthilfe, wenn der Wagen an einem frostigen Morgen nicht anspringen will. Wer das tut, sollte sich bewusst sein, dass Fehler zu schweren Schäden an der Elektronik führen können", weiß ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.  Tipps vom Profi Prüfen: Die Nennspannung der Batterien von...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Mit leerer Batterie fährt es sich schlecht. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Autobatterien als Pannenursache Nr. 1

Die "Gelben Engel" mussten 2017 in NÖ rund 40.000 Mal wegen leerer Autobatterien ausrücken. BEZIRK SCHEIBBS. Batterie leer? Der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. Alleine in Niederösterreich rückten die "Gelben Engel" 2017 mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Wer in Zukunft nicht auf die Hilfe des Pannendiensts angewiesen sein will, kann mittels Starterkabel die Batterie wieder flott kriegen. Aber Achtung: „Wer mit Starterkabeln...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Der häufigste Grund für Autopannen sin leere oder defekte Batterien. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Das Starthilfe-Einmaleins

Falscher Umgang mir Starterkabeln kann teure Elektronikschäden zur Folge haben Batterie leer? Es ist der Klassiker im Winter – und gleichzeitig Pannenursache Nummer eins bei niedrigen Temperaturen. Rund 226.00 Einsätze wurden 2017 wegen Problemen mit Fahrzeugbatterien absolviert – das entspricht einem Drittel aller Einätze. Alleine in Niederösterreich rückten die Gelben Engel mehr als 40.000 Mal aus diesem Grund aus. Auf der sicheren Seite ist, wer die Pannenhilfe ruft. Oft geht nämlich die...

  • Mödling
  • Maria Ecker
Vogelauer Christian; Karner Gerhard; Wilfing Karl; Rausch Regina; Popp Christian; Amann Volker | Foto: Land NÖ/citronenrot

Auf Rudolfsbahn soll Fahrgastzahl steigen

BEZIRK AMSTETTEN. "Wir wollen Rudolfsbahn und Erlauftalbahn wieder fit für das neue Jahrtausend machen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Deshalb habe man mit den ÖBB das Regionalbahnpaket ausgehandelt. "Unser Ziel ist klar", so der Verkehrslandesrat, "Langsamfahrstellen beseitigen, Bahnhöfe modernisieren und mehr Züge auf die Strecke bringen." Damit sollen auf beiden Strecken die Fahrgastzahlen deutlich steigen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vorsicht ist beim Beladen des Fahrzeugs angesagt: Ungesicherte Ski und Skischuhe werden mitunter zu gefährlichen "Geschossen". | Foto: ÖAMTC
2 2

ÖAMTC Scheibbs warnt vor ungesicherten Ladungen als "todbringende Geschosse"

ÖAMTC: Skischuh als 100-kg-Geschoss – tödliche Gefahr durch ungesicherte Ladung BEZIRK SCHEIBBS. Für viele Familien steht in den kommenden Wochen der Skiurlaub vor der Tür. Beim Bepacken des Autos sind einige leichtsinnig. Skischuhe als gefährliche "Geschosse" "Skischuhe auf der Rücksitzbank, Ski und Snowboard ungesichert auf den umgeklappten Sitzen – was man da teilweise sieht, ist wirklich gefährlich. Denn ungesicherte Ladung kann schon bei einem Frontalcrash mit ca. 50 Stundenkilometern...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Landesrat im Info-Container: Ludwig Schleritzko (l.) lässt sich in Wieselburg über die Umfahrung aufklären. | Foto: Gerhard Fichtinger
1 2

Umfahrung mit "Zutritt" in Wieselburg

Zum ersten Mal in der Geschichte errichtet die Landesstraßenbauabteilung zu einem Großprojekt ein Infocenter. WIESELBURG. Vor Kurzem informierte sich der Landesrat für Finazen und Straßenbau, Ludwig Schleritzko, über den Baufortschritt der Umfahrung an der Bundesstraße B25 in Wieselburg. Die Umfahrung Wieselburg ist derzeit das größte Landestraßen-Baulos in ganz Niederösterreich. Info-Container wurde errichtet Weiters besuchte der für den Straßenbau in NÖ zuständige Landesrat Schleritzko die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der ÖAMTC warnt vor Glatteis: Auf den Straßen des Bezirks Scheibbs kann es zu Glatteisbildung und Scheeverwehungen kommen. | Foto: ÖAMTC
1

Vorsicht vor Glatteis auf Straßen im Bezirk Scheibbs

Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club (ÖAMTC) warnt vor Glatteis im Bezirk. BEZIRK SCHEIBBS. Mal eisig kalt, dann wieder Plusgrade: Die Temperaturen schwanken im Bezirk Scheibbs im Moment stark. Wer sich auf den Straßen unterwegs ist, ist daher ständig gefordert. "Mit Glatteis muss man nicht nur bei klirrender Kälte rechnen. Die wenigen Plusgrade bringen auf vereisten Stellen nur die Oberfläche zum Schmelzen und der Untergrund beleibt an vielen Stellen weiter gefroren. Wenn...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die "Gelben Engel" in Dauereinsatz: Besonders im Jänner 2017 hatten die ÖAMTC-Pannenfahrer im Bezirk Scheibbs viel zu tun. | Foto: ÖAMTC

Ein hartes Jahr für "gelbe Engel" im Bezirk Scheibbs

Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring-Club (ÖAMTC) hatte 2017 im Bezirk einiges zu tun. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders einsatzreich war das vergangene Jahr für die Pannenfahrer des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs (ÖAMTC) im Bezirk Scheibbs. 1.600 Einsätze im Bezirk Insgesamt rückte der ÖAMTC im Bezirk Scheibbs im Vorjahr 1.600 Mal aus, um Pannenhilfe zu leisten. Das sind um rund 50 Einsätze mehr als im Jahr 2016. "Rekordmonat war der Jänner mit 260...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die NÖVOG investiert weiter in Komfort und Sicherheit: Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. | Foto: NÖVOG/Herbst
1

Ein Hoch für die "Regionalbahn" im Jahr 2017

Die blau-gelben Landesbahnen der NÖVOG blicken auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2017 zurück. REGION. Als wahre Publikumsmagneten der NÖVOG entpuppten sich in der vergangenen Saison die Himmelstreppe und die Schneebergbahn, die beide das Jahr 2017 mit deutlichen Zuwächsen abgeschlossen haben. Hohe Zufriedenheit der Kunden "Es freut uns, dass der eingeschlagene Weg der Investitionen in eine solide Infrastruktur kontinuierlich Früchte trägt", so NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl. Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mobilität für Jugendliche funktioniert. | Foto: Regionalverkehr Oberbayern GmbH

Jugendliche müssen mobil sein!

So gibt es neben der Möglichkeit des Taxis - viele Jugendliche teilen sich die Kosten und "fahren" somit ganz gut, auch die Möglichkeit mit dem Discobus zu fahren. Ihn gibt es seit 20 Jahren im ganzen Burgenland. 17 Linien sind von Samstag auf Sonntg für die Jugendlichen da. Der Verein Discobus hat sich im Burgenland einen stolzen Namen gemacht. Jedes Wochenende sind Discobusse im Einsatz und befördern Jugendliche sicher und günstig durch die Nacht. Start im Seewinkel Der Discobus wurde 1994...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
1

Kunstparker der Woche

TULLN. Hoppala, da hat wohl einer die Begrenzung des Parkplatzes übersehen und gleich zwei verwendet. Aber eines ist sicher, bezahlt hat der Lenker, der seinen SUV in der Parkgarage in der Rudolfstraße abgestellt hat, nur einen Stellplatz. Helfen Sie mit: Die Bezirksblätter suchen jede Woche den "Kunstparker". Einfach ein Foto schießen und an tulln.red@bezirksblaetter.at durchsenden. Welche Infos nötig sind: Bitte Datum und Ort der Fotoaufnahme dazuschreiben.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Schwechat bleibt beim Diesel

Der Dieselskandal hinterlässt seine Spuren, der Dieselboom geht zu Ende. Vor allem private Haushalte entscheiden sich beim Neuwagenkauf immer häufiger gegen den Diesel. Den höchsten Diesel-Anteil bei den Neuwagen mit 62,5 Prozent gibt es in Schwechat, hier wurden aber drei Viertel der Diesel-Neuwagen auf Firmen und andere "juristische Personen" zugelassen.

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Die Gemeindevertreter aus dem Bezirk Scheibbs holten sich die Auszeichnung bei Mobilitätsmanagerin Karin Schildberger (l.) ab. | Foto: Gausterer

Mobilitätsgemeinden aus dem Bezirk Scheibbs wurden ausgezeichnet

Scheibbser Gemeinden engagieren sich zum Thema Mobilität. BEZIRK SCHEIBBS. All jene Gemeinden, die sich als Mobilitätsgemeinden deklarieren, wurden von Verkehrslandesrat Karl Wilfing vor Kurzem in St. Pölten feierlich ausgezeichnet. Derzeit nutzen das damit verbundene kostenlose Service des Regionalen Mobilitätsmanagements der NÖ.Regional mehr als 70 Prozent aller NÖ-Gemeinden, im Bezirk Scheibbs nutzen das Angebot schon mehr als 90 Prozent der Gemeinden. Mit Gaming, Gresten, Lunz, Oberndorf,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Alkohol am Steuer wird im Bezirk Scheibbs zum Problem. | Foto: privat
3

Scheibbs säuft sich auf "Platz 1"

Laut einer Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) gibt es im Bezirk den größten Anteil an Alko-Unfällen. BEZIRK SCHEIBBS. Die gute Nachricht ist: Der Bezirk Scheibbs liegt in der aktuellen Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) statt wie letztes Jahr mit elf Prozent österreichweit auf dem zweiten Platz, nun mit 11,4 Prozent als Spitzenreiter auf Platz 1. Die schlechte Nachricht ist, dass es sich um den Anteil der alkoholbedingten Verkehrsunfälle handelt, im Klartext: Jeder neunte Unfall...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Wieselburg ist mobil": Mobilitätsmanagerin Karin Schildberger, Bürgermeister Günther Leichtfried und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: NÖ.Regional.GmbH

Wieselburg: Die Braustädter als "Mobilitäts-Kaiser"

NÖs Mobilitätsgemeinden sind "clever mobil": Die Stadtgemeinde Wieselburg siegt im Mostviertel. WIESELBURG/ST. PÖLTEN. Zum ersten Mal veranstaltete das Land Niederösterreich gemeinsam mit dem Regionalen Mobilitätsmanagement der NÖ.Regional vor Kurzem den landesweiten Mobilitätswettbewerb "Clever mobil – Multimodalität macht’s möglich". Im Rahmen einer Auszeichnungsveranstaltung in St. Pölten wurden die Regionssieger und der Landessieger geehrt. Die besonders hohe Anzahl von 40 eingereichten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ein Problempunkt: die Einbahn zwischen Sparkasse und Fahrschule.
5

Kleine Verkehrssünden

Die Bezirksblätter nahmen mit Fahrschullehrer Günter Koglbauer den Stadtkern näher unter die Lupe. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bereich rund um den Ternitzer Stadtplatz ist quasi die "Haus- und Hofstrecke" von Fahrschulbetreiber Günter Koglbauer. Hier sind ihm auch gleich ein paar Dinge aufgefallen, die bei näherer Betrachtung verbesserungswürdig sind. Manko Sonnwendgasse So ordnen sich Verkehrsteilnehmer am Ende der Sonnwendgasse, kurz vor der Kreuzung mit der Ruedlstraße, nur selten richtig zum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.