Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Studenten fragen: Welche Öffis nutzen die Meidlinger lieber – oder gehen sie lieber zu Fuß?  | Foto: Julia Bauer/Boku
1

Meidlinger Umfrage
Bus und Bim oder lieber Auto

Studenten bitten um Teilnahme: Gefragt ist, welches Verkehrsmittel die Meidlinger bevorzugen. MEIDLING. Noch bis 31. Mai 2020 führen Studierende der Universität für Bodenkultur (BOKU) gemeinsam mit der Bezirksvertretung Meidling eine online-Mobilitätserhebung durch. Untersucht wird das Mobilitätsverhalten der Bewohner. Es heißt also: Wie kommen Sie am liebsten von einem Punkt im Zwölften zum anderen: Zu Fuß, per Rad, mit dem Öffi, dem Auto oder doch anders. Die Ergebnisse dienen als...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Matthias Friedrich (SPÖ) und Christian Gerzabek (ÖVP, v.l.) haben die Pläne für die Mobilität in Hietzing besprochen. | Foto: BV Hietzing
2 2

Mobilität im 13. Bezirk
Der 12-Punkte-Plan für Hietzing

2019 hat die SPÖ ein Mobilitätskonzept zur Bedingung fürs Budget gemacht. 2020 wird ordentlich Gas gegeben. HIETZING. Kurz vor Weihnachten 2019 hat es danach ausgesehen, als könnten sich die Parteien in Hietzing auf kein Budget einigen. Die SPÖ Hietzing wollte einem solchen nur zustimmen, wenn darin ein modernes Mobilitätskonzept inkludiert würde. Glücklicherweise konnte man sich einigen und so wurde dieses in der Präambel für den Budgetbeschluss 2020 festgehalten. Jetzt geht es an die...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Der Alsergrund im Kleinformat: Die Gruppenmitglieder kommen aus jeder Ecke des Bezirks.

Agenda Alsergrund
Verkehr am Alsergrund soll nachhaltiger werden

Die neue Agendagruppe "Nachhaltige Mobilität" will den Verkehr im Bezirk mitgestalten und verbessern. ALSERGRUND. Wie soll der Verkehr am Alsergrund in Zukunft geregelt werden? Soll es mehr Platz für den Radverkehr oder doch mehr Parkplätze geben? Diese Fragen stellt sich die Agendagruppe "Nachhaltige Mobilität am Alsergrund", die sich vor Kurzem zum ersten Mal getroffen hat. Mobilität ist auch immer ein Thema im Bürgerrat, der sich mit Umweltschutz im Großen beschäftigt. Dazu gehören zum...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
6 5 2

Akzeptanz zu neuen Mobilitätsformen
Das neue E-Scooter-Verleihsystem in Wien - eine Umfrage

Die neuen E-Scooter von Bird, Tier oder Lime sind an nahezu jeder Ecke in Wien zu finden. Das Ausborgen geht ganz einfach und schnell hat man ein individuelles Verkehrsmittel zur Verfügung. Vor allem für kurze Strecken (auch letzte Meile genannt) sind die E-Roller im Einsatz und sollen neue Mobilitätsalternativen für die Bevölkerung Wien liefern. Doch sind diese E-Scooter wirklich sinnvoll und bieten einen Mehrwert? Oder sind sie nur ein weiteres Spaßobjekt, welches nächstes Jahr bereits in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Elisabeth Stich
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger freut sich mit seinem Team und Mitarbeitern der Agenda Landstraße über das neue umweltfreundliche Transportmittel seines Bezirks
3 3

Neues Grätzlrad auf der Landstraße

Endlich bekam die Landstraße ihr neues Grätzlrad. Die ersten Meter fuhr Bezirksvorsteher Erich Hohenberger. LANDSTRASSE. Ende Februar wurde er mit dem Päpstlichen Ritterkreuz ausgezeichnet, jetzt hat er auch ein standesgemäßes Transportmittel: So trat Bezirksvorsteher Erich Hohenberger am 5. März zuerst aus dem Bezirksamt und dann in die Pedale: Denn da stand es, das nagelneue Grätzlrad für den Bezirk Landstraße. Bis zu 130 Kilo kann es in seiner geräumigen Ladefläche transportieren, dazu gibt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Leihfahrad, leider nicht optimal abgestellt
1

Citybike bitte warten

Citybike feiert den 15. Geburtstag in Wien. Das Leihfahrad begeistert WienerInnen und Gäste. Jahr um Jahr werden höhere Kilometerleistungen erzielt. Das System hat seinen Siegeszug in zahlreiche Metropolen geschafft, doch leider hat es den Weg über die Donau nicht gefunden. In Wien am linken Donauufer werden zwar beleuchtete Plakate von der Gewista mit den tollen Vorteilen der Citybikes präsentiert, sogar fixe Reklametafeln auf Straßenlaternen wurden angebracht, aber keine einzige...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
4 1

Lobauautobahn bringt Lebensqualität

In der Krone am Sonntag, 22. Oktober 2017 wird behauptet, dass eine klare Mehrheit der Wiener den Lobautunnel befürworten. Allerdings wird nicht dargelegt, wie diese Mehrheit erhoben wurde. Wer wurde befragt? Wann wurde befragt? Welche Wiener würden den Lobautunnel nutzen? Wie viele Wiener fahren regelmäßig von Groß Enzersdorf nach Schwechat? Außerdem fordert ein abgebildetes Demo-Transparent "mehr Lebensqualität mit dem Lobautunnel". Eine hochrangige Straße bündelt den Verkehr kurzfristig und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Mobilität: gestern und heute

U2 Intervalle werden verdichtet

Lautstark wird in allen Medien (auch in der Druckausgabe der bz22 - 19. Juli 2017) verkündet, dass die Wiener Linien ihr Angebot weiter ausbauen und auf zahlreichen Linien Intervallverdichtungen durchführen. Besonders wurde betont, dass nun jeder Zug der U2 bis zur Seestadt fahren wird. Dies ließ schon bei vielen DonaustädterInnen Freude aufkommen! Jedoch währte diese nur recht kurz, denn bei genauerer Betrachtung der Information, stellte sich heraus, dass diese Intervallverdichtung nur in den...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Beim öffentlichen Verkehr schneidet Wien gut ab: Die Jahreskarte ist relativ günstig, die Betriebszeiten lang und das Netz dicht. | Foto: Johannes Zinner
1 2

Greenpeace-Ranking: Wien ist die Landeshauptstadt mit dem umweltfreundlichsten Verkehr

Wien erreicht in punkto umweltfreundliche Mobilität die Note "gut". Sieben Kritieren von Luftqualität über Fußgängerfreundlichkeit bis zur Parkraumbewirtschaftung wurden verglichen. WIEN. Die Bestnote konnte keine der österreichischen Landeshauptstädte beim Verkehrsranking einheimsen. Am besten schneidet aber die Bundeshauptstadt ab. Die Umweltorganisation Greenpeace hat sieben Kriterien verglichen, anhand derer man messen kann, wie klimafreundlich die Mobilität in den verschiedenen Städten...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Ersatzgleis entlang der Guido-Lammer-Gasse

Hirschstetten bleibt auf der Strecke

Der Ausbau der Ostbahnstrecke Wien – Bratislava ist in Hirschstetten kaum zu übersehen. Seit Monaten wir an der Errichtung eines Ersatzgleises gearbeitet. Im Hirschstettner Aupark wurde dazu ein neuer Durchgang hergestellt, der Fuß- und Radweg entlang der Bahn gesperrt und ein grob geschotterter Trampelpfad als Ersatz errichtet. Entlang der Guido-Lammer-Gasse wurden sämtliche Bäume und Sträucher gerodet, dadurch rückt nicht nur der Bahndamm näher an die Siedlungen, sondern auch der Schall- und...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Von oben nach unten: Bald soll ein Radstreifen das Fahren gegen die Einbahn legal und ungefährlich machen.
2

Masterplan: Radfahren gegen die Einbahn in der Florianigasse

Als erste der beschlossenen Maßnahmen des "Masterplan Mobilität" für die Josefstadt kommt Radfahren gegen die Einbahn in der Florianigasse. JOSEFSTADT. 15 Prozent ihrer Wege legen die Josefstädterinnen und Josefstädter bereits mit dem Fahrrad zurück – das ist rund das Doppelte des Wiener Durchschnitts. Natürlich, die Bewohner des kleinsten Wiener Bezirks, der noch dazu im Herzen der Stadt liegt, haben diesbezüglich bessere Voraussetzungen als andere, die etwa in Transdanubien leben. Aber ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
StR Ludwig, Simmobil-Eröffnung

"Mobilitätspunkt Simmering": Ein Weg - viele Möglichkeiten

Straßenbahn, Bus, U-Bahn, E-Bike, Car-Sharing, Taxi, WLAN, Paketabholdienst? Und das alles an einem Ort? Simmering bekommt eine innovative Mobilitätsstation! Wie stellst du dir den Mobiltätspunkt für Simmering vor? Hol dir Infos beim Simmeringer Infomobil und entscheide mit, was der Mobilitätspunkt bieten soll! Wann und wo? FR, 7.10. von 13 bis 17 Uhr am Enkplatz MO, 10.10. von 15 bis 18 Uhr am Vorplatz der VHS Simmering DI, 11.10. von 9 bis 13 Uhr am Vorplatz der VHS Simmering FR, 14.10. von...

  • Wien
  • Simmering
  • Smarter Together Gemeinsam g'scheiter

Maibaumfest in den Blumengärten

Stell' dir vor es ist Maibaumfest und keiner geht hin Der neue Standort für den Hirschstettner Maibaum, in den Blumengärten neben dem Betonweg auf einem Kiesplatz zwischen den Glashäusern kam bei den Anrainern wohl nicht so gut an. Knappe zwanzig BesucherInnen und ebensoviele Stadtgärtner wohnten dem Spektakel bei. Der Standort für den Maibaum in Stadlau beim Bahnhof ist zwar attraktiver, aber auch hier war der Andrang bescheiden und die Feststimmung hielt sich in Grenzen. Vielleicht ist ein...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
In der Inneren Stadt sind die Bewohner am seltesten mit dem Auto unterwegs. 68 Prozent der Wege werden mit den Öffis zurückgelegt. | Foto: Wikimedia Commons/ My Friend/ CC BY-SA 3.0
1

Nur noch jeder Dritte Wiener hat ein Auto

Die Zahl der Pkw-Nutzer sinkt quer durch alle Bezirke. Das besagt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs. Der Verkehr vom Umland in die Stadt bleibt vom Auto dominiert. WIEN. Das Auto verliert in Wien immer mehr an Bedeutung: In den Wiener Bezirken hat die Zahl der Pkw pro Bewohner teils deutlich abgenommen. Im Schnitt sind es wienweit derzeit 372 Pkw pro 1.000 Einwohner. Vor zehn Jahres waren es noch 402 Pkw. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). In...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
3 2

Park & Ride - Aspern Nord

Ein tolles Angbot präsentiert die Kronen Zeitung in der Ausgabe vom 29. Jänner für die Pendler: Bis 2019 soll beim Regionalbahnhof Aspern-Nord, derzeit nur U2-Station eine Abstellanlage für ca. 1000 Fahrzeuge errichtet werden. Die ersten Arbeiten werden im Februar mit der Rodung einiger Bäume beginnen. Löst dieses Angebot das zukünftige Verkehrsproblem der Donaustadt? Derzeit werden auf jeder der Stadteinfahrten in diesem Bereich um die 20 000 Fahrzeuge täglich gezählt. Alle Pedler wollen nach...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.

Mobilitätskonzept 2.0 - Wie sich die Katze in den Schwanz beißt!

Vor mehr als zwei Jahren wurde die U2-Station Seestadt eröffnet. Alle Richtungsanzeiger in den U-Bahn Stationen tragen stolz diese Aufschrift. Mit einem großen Fest wurde die Verlängerung gefeiert. Das öffentliche Verkehrsnetz der Donaustadt wurde an den neuen U-Bahn Stationen ausgerichtet. Fast alle Wiener glauben die U2 fährt immer bis zur Seestadt. Doch leider steht im Kleingedruckten des Fahrplanes, dass nur jede zweite U-Bahn die Station Seestadt anfährt. In der Zwischenzeit wurden viele...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
1 5

Auf Schusters Rappen durch Wien

Zu Zeit findet in Wien die bedeutendste internationale Fußgängerkonfernz WALK 21 statt. Beleuchtet werden die Mobilität der Zukunft ebenso, wie die Fußgängerfreundlichkeit der Stadt. Das Jahr der Fußgänger 2015 - erklärt durch die Mobilitätsargentur Wien rückt durch zahlreiche Veranstaltungen den Gesundheitsaspekt des zu Fußgehens in den Vordergrund. Doch leider bleiben viele Initiativen im Ideenstadium stecken, da die zuständigen Bezirksgremien lieber andere Prioritäten setzen wollen. So wurde...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Wohnen im Grünen - Platz für unsere Kinder
1

Raum für unsere Kinder

Die Donaustadt ist eines der beliebtesten Stadtentwicklungsgebiete von Wien. Viele junge Familien wählen diesen Bezirk, um ihren Kindern intakte Natur und gesunden Lebensraum zu bieten. Gerne nehmen sie längere Wege in Kauf und entdecken neue Kommunikation und Infrastruktur. Die neuen Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die Ruhe und Abgeschiedenheit vom Großstadttrubel und nutzen die zum Teil schon recht gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel, um rasch in die City mit all ihren Angeboten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Noch herrscht Stille und Ruhe in der Au, aber wie lange noch?

Unterstützen Grüne wirklich Lobautunnel?

Der einstimmige Beschluss im Gemeinderat zur Errichtung der Stadtstraße ebnet den Weg für die Asfinag zur Errichtung des Tunnels unter der Lobau. In einer Pressekonferenz wird die Errichtung bereits angekündigt, obwohl das UVP-Verfahren noch im Laufen ist. Bereits 2018 soll nicht nur die Stadtstraße, sondern auch die S1 Süßenbrunn - Groß Enzersdorf in Betrieb gehen. Sind es wirklich die Grünen, die vor wenigen Jahren eine Megabaustelle in der Au verhindert haben? Jene, die für die Errichtung...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Abendlicher Autocorso auf der Ottakringer Straße

Recycling-Kosmos Themenabend "Verkehr-Lärm-Lebensqualität rund um die Ottakringer Straße"

Beim Themenabend am 13.April diskutieren GrätzelbewohnerInnen in der Recycling-Kosmos Zentrale darüber, wie Lebensqualität statt Lärm in der neuen Ottakringer Straße Einzug halten kann. Müssen wir mit dem Lärm leben? Diese Veranstaltung schließt an eine Diskussion im vergangenen Herbst an. Dabei ging es um konkrete Beeinträchtigungen der Lebensqualität der AnrainerInnen durch den Verkehr. Als dringlichstes Problem wurde der Lärm genannt. Viele fühlen sich durch nächtliche Autocorsos vor allem...

  • Wien
  • Ottakring
  • Verein Recycling-Kosmos
Quadenstraße
2 2

Verkehrsberuhigung neu denken!

In den letzten Tagen erreichte viele Donaustädter eine Einladung zur Planungsausstellung der MA28 (Straßenbau) am 17. Juni ins Haus der Begegnung. Vorgestellt werden soll die Trassierung der Stadtstraße Aspern - Hirschstetten als Lückenschluss zwischen dem Regionenring S1 und der A23. Also soll quasi eine Verbindung geschaffen werden zwischen der Lobau-Autobahn (wird diese überhaupt gebaut?) und der täglich überlasteten A23. Aber wo ist die Lücke? Im Text wird auf die zahlreichen Vorteile der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
1 5

Die Stadtstraße bewegt

Zahlreiche BürgerInnen marschierten am Samstag, den 17. Mai quer durch die Donaustadt, um zukunftsweisende Mobilitätskonzepte aufzuzeigen. Zahlreiche Bürgerinitiativen des Bezirks und der Umgebung protestieren gegen projektierte hochrangige Verkehrswege durch Erholungs- und Wohngebiete. Bei der Schlusskundgebung am Wonkaplatz nahe der U2 Station Aspernstraße fordern die etwa 600 Demonstranten den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, kürzere Intervalle und durchdachte Linienführungen statt...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.