Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Täglich kommen 400.000 Menschen mit dem Auto nach Wien. Ein Mitgrund: Der öffentliche Verkehr ist nicht leistungsfähig genug.

Belastung durch Pendler: Vier Fünftel kommen mit Auto

400.000 Pendler kommen täglich mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub errechnet. Mit besseren Öffi-Verbindungen ließe sich diese Zahl deutlich senken. WIEN. Während der Anteil der autofahrenden Wiener laufend sinkt, kommt der Großteil der Pendler immer noch mit dem Auto. Täglich kommen rund 500.000 Menschen nach Wien - 400.000 davon mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) errechnet. Im Frühverkehr gibt es je nach Korridor große Unterschiede: Aus dem Raum Gänserndorf pendeln 62...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Vor allem zu Stoßzeiten sind viele Straßen der Landeshauptstadt überlastet.

Verkehr: Eisenstadt hinkt hinterher

Der VCÖ verglich die Verkehrssituation in den Landeshauptstädten: Eisenstadt erhält kein gutes Zeugnis EISENSTADT. Im Landeshauptstadt-Vergleich schneidet Eisenstadt schlecht ab. 70 Prozent der Alltagswege werden mit dem Auto gefahren – damit ist die Landeshauptstadt österreichweites Schlusslicht. Weitaus umweltfreundlicher sieht die Situation in Wien, wo 73 Prozent der Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigt werden, aus. In Eisenstadt werden nur 30 Prozent...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: Archiv/MEV

"Die Mobilität muss sich verändern"

VCÖ: Mobilitätsangebot an Veränderungen in Gesellschaft anpassen (vcö/niko). Das Mobilitätsangebot in Österreich muss sich stärker an die Veränderungen in der Gesellschaft anpassen, fordert der VCÖ. Urbanisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel oder Trends wie Sharing verändern das Mobilitätsverhalten. Flexiblere Arbeitszeiten benötigen häufigere öffentliche Verkehrsverbindungen. Die Kombination verschiedener Verkehrsmittel ist zu vereinfachen, das Angebot an Carsharing auszuweiten, so...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Den VCÖ-Mobilitätspreis erhielten Bgm. Vinzenz Knor (Güssing, 2.v.l.) und Bgm. Walter Temmel (Bildein, Mitte) von VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak (li.), LH Hans Niessl (2.v.r.) und Alois Ometzberger (ÖBB-Postbus) | Foto: Landesmedienservice
1 2

Ruftaxi-System im Bezirk Güssing ist preiswürdig

Der Gemeindeverband "Personennahverkehr Pinka- und Stremtal und Güssing" ist mit dem burgenländischen Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich ausgezeichnet worden. Der Verband betreibt seit April 2014 ein Rufsammeltaxi-System, bei dem Fahrzeuge zwischen Deutsch Schützen und Güssing verkehren. In diesem Zeitraum wurden rund 3.700 Fahrten verzeichnet und rund 5.000 Fahrgäste befördert. Im ersten Jahr wiesen die Taxis einen Besetzungsgrad von 50 Prozent auf. Das Ruftaxi-System unter dem Namen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Verkehr und Mobilität sind einem Wandel unterworfen, Herausforderungen warten. | Foto: Foto: Archiv

Verkehr steht vor großem Wandel

VCÖ-Mobilitätspreis sucht innovative Projekte für umweltfreundliche Mobilität TIROL (vcö/niko). Der Verkehr steht vor dem größten Wandel seit Beginn der Massenmotorisierung. Der VCÖ weist darauf hin, dass gesellschaftliche Entwicklungen wie stark wachsende Städte, die steigende Anzahl älterer Menschen aber auch der Klimawandel die Mobilität in Tirol verändern wird. Um für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet zu sein, sucht der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol vorbildliche Projekte, die schon...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Peter Schmolmüller (ÖBB-Postbus GmbH), Willi Nowak (VCÖ) und Umwelt- Landesrat Rudi Anschober (v. l.) geben den Startschuss zum diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis. | Foto: Land OÖ/Kauder
1 1

Start frei für den Mobilitätspreis des VCÖ

„Mobilität im Wandel“ lautet das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Oberösterreich und den ÖBB durchgeführt wird und auch vom Oberösterreichischen Verkehrsverbund unterstützt wird. Am VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich können Betriebe und Unternehmen, Schulen, Fachhochschulen und Universitäten, Gemeinden und Städte sowie Vereine und Organisationen mit umgesetzten Projekten teilnehmen. Von Seiten der Wissenschaft sowie durch...

  • Linz
  • Oliver Koch

Innsbrucker sind "Spitzengeher": In keiner anderen Landeshauptstadt gehen die Leute so viel zu Fuß

Innsbruck ist die einzige Landeshauptstadt in der mehr als die Hälfte der Alltagswege zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden, das zeigt eine aktuelle VCÖ-Analyse. (kurt). Der VCÖ hat die Mobilitätserhebungen für die einzelnen Landeshauptstädte analysiert. Ergebnis: Die InnsbruckerInnen sind die fleißigsten Radfahrer und Zu-Fuß-Geher. 22 Prozent der Alltagswege werden in Innsbruck mit dem Rad gefahren und 29 Prozent zu Fuß gegangen. "Die Bereitschaft zum Radfahren ist in Innsbruck sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Foto: Schwier/fotolia

Munderfing radelt

Mit der Aktion "Ganz Munderfing sammelt Fahrradkilometer" gewinnt die Gemeinde den VCÖ-Mobilitätspreis 2012. MUNDERFING, LINZ. Das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher ändert sich. Das Auto verliert an Bedeutung, öffentliche Verkehrsmittel und das Rad werden wichtiger. Das zeigt die aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). 2011 waren die Oberösterreicher um rund 170 Millionen Kilometer weniger unterwegs als 2003. Der Spritverbrauch pro Auto ist von 1019 Litern auf 875 Liter/Jahr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Johannes Bruckner, Walter Leitner, Rainer Wakolbinger und Andreas Wiplinger sind wechseln sich wochenweise beim Arbeitfahren ab und sparen Geld und Nerven.
2 4

Hoher Spritpreis reizt die Autofahrer

Pendler stöhnen unter steigenden Tankkosten – Mitfahrbörsen und Fahrgemeinschaften erleben Boom Berücksichtigt ein Pendler aus Schwarzenberg alle Kosten, gibt er pro Monat (im Schnitt) 1159 Euro für die Fahrt in die Arbeit aus – Tendenz steigend. Fahrgemeinschaften spüren aufgrund steigender Spritpreise einen Aufwind. BEZIRK (hed). 452 Liter pro Kopf tankten die Oberösterreicher im Vorjahr laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ), österreichweit sind es 429 Liter. „Im Bezirk Rohrbach mit Zersiedelung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Erwin Kletz, LH Gerhard Dörfler und Verkehrsexperte Martin Blum

Kärntner werden immer mobiler

Das besagt die aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich. Die Ergebnisse wurden kürzlich präsentiert. Klagenfurt. Laut VCÖ-Studie werden die Kärntner immer mobiler und das auf vielfältige Art. "So nutzen rund 16 Prozent der über 15-Jährigen täglich bis mehrmals pro Woceh öffentliche Verkehrsmittel, 23 Prozent fahren häufig im Alltag mit dem Fahrrad und sogar 78 Prozent legen Alltagswege, etwa zum Einkaufen, zu Fuß zurück", betont Martin Blum, VCÖ-Experte kürzlich bei einer Pressekonferenz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.