Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

In 59 Tiroler Gemeinden wurden Straßen von den TeilnehmerInnen markiert. Dort wünscht man sich ein Tempolimit und somit eine 30er Zone.  | Foto: unsplash/Markus Winkler (Symbolbild)
2

Mobilität
Tempo 30 in Straßen von 59 Tiroler Gemeinden erwünscht

Die Mobilitätsorganisation VCÖ stellte kürzlich die Frage in den Raum: "Wo in Ihrem Wohnort braucht es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung?". Die Möglichkeit die Straßen zu markieren, nutzten die TirolerInnen ausführlich. Insgesamt wurden Straßen in 59 Tiroler Gemeinden und Städten markiert.  TIROL. Die BürgerInnen stimmten ab und gaben für 59 Tiroler Gemeinden Straßen an, wo Verkehrsberuhigung gewünscht wird. Als häufigsten Grund für den Wunsch nach Beruhigung wird die Unfallgefahr genannt. Aber...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einer Fahrraddemo am 2. Juni zeigten über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie die Landstraßer Hauptstraße zukünftig genutzt werden sollte. | Foto: Die Grünen
2

1,56 Millionen Radfahrer
Erneut Rekord im Wiener Radverkehr verzeichnet

Das erste Quartal 2023 wartet im Wiener Radverkehr mit einem neuen Rekord auf. Via Zählstellen wurden in der Bundeshauptstadt in diesem Zeitraum 1,56 Millionen Radfahrerinnen und -fahrer verzeichnet – Tendenz steigend. WIEN. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) purzelten im Radverkehr in Wien wieder Rekorde. Anhand der 13 Zählstellen wurden im ersten Quartal 2023 rund 1,56 Millionen Bikerinnen und Biker auf den Straßen der Bundeshauptstadt registriert. Damit nahm der Radverkehr um 4,3 Prozent...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
"In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
2

"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis. WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).  Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. (Symbolbild) | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
3

Rekordzahlen
Erneut mehr Radfahrer im Winter in Wien unterwegs

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor. WIEN. Der Radverkehr in Wien hat auch im Winter 2022/23 zugelegt – zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Im Vergleich zum vorigen Winter nahm das Aufkommen um mehr als fünf Prozent zu. Noch viel größer ist der Anstieg im Vergleich zum...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Zahl der Pakete in Wien hat sich seit 2015 mehr als verdoppelt.  | Foto: Artem Podrez/Pexels
5

Wien
Zahl der Paket-Lieferungen hat sich seit 2015 verdoppelt

Seit 2015 hat sich die Zahl der versendeten Pakete in Wien fast mehr als verdoppelt. Das führt zu Problemen beim Transport, die vor allem Klima und Sicherheit betreffen. Dies zeigte eine Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich. WIEN. Warum einkaufen gehen, wenn man auch einfach bestellen kann? Das denken sich heutzutage viele Menschen. Immerhin ist es ungemein praktisch, wenn man nach einem langen Arbeitstag neue Kleidung, Möbel oder Lebensmittel einfach bequem im Internet bestellen kann,...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Foto: stock.adobe.com/at/ bilanol

PKW-Dichte in Kärnten
Villach hat niedrigsten Motorisierungsgrad

In Kärnten gibt es 656 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. 46 Gemeinden und Städte liegen unter dem Landesschnitt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Bei den 15 größten Kärntner Orten liegt Villach mit dem niedrigsten Motorisierungsgrad an der Spitze. KÄRNTEN.  Neben den Autos der privaten Haushalte sind auch die Pkw von Firmen enthalten. Sowohl für Haushalte als auch Unternehmen gilt: Wer mit weniger Pkw auskommt, erspart sich viel Geld,...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Neuer Zulassungsrekord bei E-Autos. | Foto: pixabay

VCÖ - E-Autos
In Österreich erstmals mehr als 100.000 E-Pkw

Erstmals wurde die 100.000er-Marke bei E-Auto-Zulassungen überschritten. WIEN, TIROL. Die Anzahl der E-Pkw hat laut VCÖ in Österreich erstmals die 100.000er-Grenze überschritten. Der Anteil am gesamten Pkw-Bestand beträgt jetzt zwei Prozent, bei den in den ersten neun Monaten neuzugelassenen Pkw fahren bereits 14,8 % mit Strom. Im Jahr 2012 übersprangen die Elektro-Autos in Österreich die 1.000er-Grenze, 2017 die 10.000 er-Grenze und jetzt gibt es erstmals mehr als 100.000 E-Pkw (30. Sept....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStvin Ingrid Felipe, VCÖ-Experte Michael Schwendinger (li.) und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel (re.) übergaben den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol an Projektleiter Martin Tschurtschenthaler von den Stadtwerken Kufstein. | Foto: Land Tirol/Knabl
2

E-Carsharing
Kufsteiner Beecars gewinnen VCÖ-Mobilitätspreis 2022

Das Beecar E-Carsharing der Kufsteiner Stadtwerke wurde bei der heurigen Preisverleihung des VCÖ als Siegerprojekt auserkoren.  KUFSTEIN. Wie gelingt eine Verkehrswende mit mehr Öffentlichen Verkehr, mehr Fußgängern und Radfahrern? Als Teil der Lösung können die Teilnehmer des diesjährigen VCÖ-Mobilitätpreis gesehen werden. Gewonnen hat die Auszeichnung, welche heuer unter dem Motto "Verkehrswende umsetzen" stand, das Beecar E-Carsharing der Stadtwerke Kufstein.  LHStvin Ingrid Felipe, Michael...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
"Verkehrswende umsetzen" war das heurige Motto des VCÖ-Mobilitätspreises und gleich drei Projekte wurden besonders hervorgehoben. | Foto: Land Steiermark / Andreas Resch
4

Auszeichnung
Steirischer VCÖ-Mobilitätspreis geht an Wenzel Logistics

Der Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) stand heuer unter dem Motto "Verkehrswende umsetzen" und wurde an besonders vorbildliche Unternehmen und Projekte in der Steiermark verliehen. STEIERMARK. Der steirische VCÖ-Mobilitätspreis geht heuer an die Firma Wenzel Logistic in Unterpremstätten, Bezirk Graz-Umgebung. Bei der Verleihung wurde besonders die Verlagerung von Gütertransporten auf die Schiene als Grund für den Preis hervorgehoben. Außerdem wurden das "RegioMOBIL" in der...

  • Steiermark
  • Marco Steurer
Bürgermeister Matthias Stadler und Stadtplanerin Carina Wenda | Foto: Schrefl (alle)
13

St. Pölten
VCÖ Mobilitätspreis NÖ für Promenandenumbau "Grüner Loop"

ST. PÖLTEN. Der niederösterreichischen Landeshauptstadt wurde eine große Ehre zuteil: Der VCÖ Mobilitätspreis NÖ. Dieser wird jährlich an Projekte verliehen, die einen besonderen Beitrag zu einer klimafreundlichen Verkehrszukunft leisten. Heuer stand der Preis unter dem Motto "Verkehrswende umsetzen". Schleife ausgezeichnetZwei Gewinner gibt es heuer, und einer davon ist der "Grüne Loop", also das Projekt um die Umgestaltung des Promenadenrings. 2,4 Kilometer Strecke rund um die St. Pöltner...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Attnang-Puchheims Bahnhof ist einer der bestbewerteten Oberösterreichs. | Foto: ÖBB/Robert Deopito

Bahnhofs-Ranking
Attnang-Puchheim bei Zugfahrern beliebt

Im diesjährigen Bahnhofstest des Verkehrclubs Österreich (VCÖ) wählten die Fahrgäste den Attnanger Bahnhof in die Top 3 Oberösterreichs. ATTNANG-PUCHHEIM. Bei der jährlichen VCÖ-Umfrage bewerten mehr als 11.000 ÖsterreicherInnen die Bahnhöfe des Landes nach 15 Kriterien. Beurteilt werden die Einrichtungen zum Beispiel anhand von Allgemeinzustand, Barrierefreiheit, Bahnhofsumfeld, Sauberkeit und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. In Oberösterreich schnitt Braunau mit dem...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Unter den Top 15: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahnhoftest 20212zeigt. | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
Aktion 3

VCÖ-Bahntest 2022
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 15 Platzierung

Beim VCÖ-Bahntest 2022 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams in der Kategorie "Größere Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte" auf den 14. Platz. LANDECK, ZAMS. Etliche Tiroler Bahnhöfe schaffen es beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest ins österreichweite Spitzenfeld. Der Bahnhof von Seefeld in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe am besten bewertet, bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte gewinnt der neue Hauptbahnhof von Lienz „Silber“. Mit Kitzbühel (7. Platz),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im ersten Halbjahr 2022 wurden in Schärding 86 E-Autos angemeldet. | Foto: miflippo_panthermedia_B6737

Mobilität
Anteil an E-Autos im Bezirk Schärding legt zu

Wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, gehört der Bezirk Schärding in Sachen E-Pkw-Anteil bei Neuwagen zu den Spitzenreitern in Oberösterreich. BEZIRK SCHÄRDING. Demnach lag im ersten Halbjahr 2022 der Anteil an E-Autos bei den Neuzulassungen bei 16,9 Prozent. Damit liegt Schärding im oberösterreichischen Bezirks-Ranking mit Freistadt (ebenfalls 16,9 Prozent) an fünfter Stelle. Angeführt wird die Liste vom Bezirk Rohrbach mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Nominierung für den Tourismusverband. | Foto: Kogler

Mobilitätspreis Österreich
TVB Wilder Kaiser für Mobilitätspreis nominiert

Neun Tiroler Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – Online Voting gestartet. WIEN, TIROL, WILDER KAISER. Gleich neun Projekte aus Tirol wurden für das Online-Voting beim Mobilitätspeis Österreich nominiert. Unter www.vcoe.at/voting kann man bis 24. Juli für "sein" Projekte abstimmen. Der Tourismusverband Wilder Kaiser möchte mit der „Grünen Anreise“ die Anzahl der Gäste, die mit der Bahn anreisen stark erhöhen und ist damit in der Kategorie Öffentlicher Verkehr nominiert....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Richtig gemacht kann Sprit gespart werden. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
Zehn gute Tipps zum Spritsparen

Tirols Autofahrer können mit spritsparendem Fahrstil in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr an Spritkosten sparen. TIROL, BEZIRK. Sinkt der Spritverbrauch von Tirols Autoflotte um nur einen Liter pro 100 Kilometer, dann können sich die Autofahrerinnen und Autofahrer bei zuletzt sehr hohen Spritpreisen in Summe rund 70 Millionen Euro pro Jahr sparen, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Durch diese 15-prozentige Reduktion des Spritverbrauchs (39 Mio. Liter/Jahr) können zudem rund 98.000 Tonnen an...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mattersburg gewann letztes Jahr den Mobilitätspreis. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
Aktion 2

Vorjahressieger Mattersburg
VCÖ-Mobilitätspreis wird wieder verliehen

2021 gewann die Stadtgemeinde Mattersburg den VCÖ-Mobilitätspreis, der auch heuer wieder vergeben wird. MATTERSBURG/BURGENLAND. "Verkehrswende umsetzen" ist das Motto des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises Burgenland, der letzte Woche wieder gestartet wurde. Der Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch eine sehr wirksame Spritkostenbremse, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Ein großes Potenzial hat auch bewegungsaktive Mobilität. Im Burgenland...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Angelika Illedits
Mit dem Autobus zu fahren, spart CO2 und Geld. | Foto: Wiener Linien
3

Mobilitätspreis in Wien
Wiener mit niedrigstem CO2-Ausstoß aller Bundesländer

Unterwegs mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Rad: In keinem Bundesland bewegt sich die Bevölkerung so autofrei fort, wie in Wien. Die Folge: Die Mobilität der Wienerinnen und Wiener hat den geringsten CO2-Ausstoß - und ist mit Abstand am billigsten. Um die klimafreundliche Mobilität zu fördern, wurde am Donnerstag, 7. April, der diesjährige Mobilitätspreis von VCÖ, Stadt Wien und ÖBB gestartet. WIEN. 360 Euro: Soviel geben Wiener Haushalte im Schnitt monatlich für Mobilität aus - das sind laut...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
v.li.: VCÖ-Experte Michael Schwendinger, LHStvin Ingrid Felipe und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel rufen zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis auf.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Ideen zur klimaverträglichen Mobilität gesucht

TIROL. Noch bis zum 1. Juni 2022 werden Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltige Gütertransporte im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol gesucht. Das diesjährige Motto: "Verkehrswende umsetzen". Ausschreibung gestartetDer Startschuss ist gefallen: Ab sofort können Projekte und Konzepte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol eingereicht werden. Gesucht sind Ideen zur klimaverträglichen Mobilität und für nachhaltige Gütertransporte.  Insgesamt zielt man mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Perjentunnel. Hier lag der  Lkw-Verkehr sogar um über 20.000 über dem Niveau von vor Covid-19.
 | Foto: ASFINAG

Arlberg Schnellstraße
Mehr Lkw-Verkehr auf der S 16 als vor der Pandemie

BEZIRK LANDECK, GRINS. Auf Tirols Autobahnen und Schnellstraßen gab im Vorjahr bereits mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19. Auf der Arlbergschnellstraße bei Grins wurden 2021 insgesamt 634.000 Lkw (+55.000) gezählt. Der VCÖ fordert einen Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. Deutlicher Anstieg gegenüber 2019/2020 Rund 3,44 Millionen Lkw wurden im Vorjahr auf der A 12 bei Wörgl gezählt, so viele wie bei keinem anderen Autobahnabschnitt in Tirol, wie eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Elisabeth Hufnagel (ÖBB), Landesrat für Infrastruktur Mag. Günther Steinkellner, Sebastian Tanzer vom Linzer Startup Triply mit Siegestrophäe und Dr. Willi Novak überreichen den VCÖ Mobilitätspreis an das Gewinnerprojekt. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

VCÖ Mobilitätspreis
Linzer Start-up Triply gewann VCÖ-Mobilitätspreis

Das Start-up Triply vereinfacht mit seiner Software die Abwicklung von Großveranstaltungen. Dafür erhielt das Linzer Unternehmen den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2021. LINZ. Das Linzer Start-up Triply ist der Gewinner des VCÖ-Mobilitätspreises Oberösterreich 2021. Landesrat Günther Steinkellner, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Elisabeth Hufnagl von der ÖBB-Personenverkehr AG überreichten die Auszeichnung Triply-Co-Gründer Sebastian Tanzer.  Besucherströme automatisch berechnenDas Unternehmen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Der Lembacher Klima-Bündnis-Obmann Josef Habringer schlägt nun einen Fuß-Radweg mit Errichtung einer Holzbrücke zur barrierefreien Überquerung der Glotzinger- Kreuzung vor. | Foto: Helmut Eder
4

Mobilität und Klima
Radfahren im Bezirk kann gefährlich sein

Die Glotzinger-Kreuzung im Gemeindegebiet von Putzleinsdorf ist eines der Nadelöhre für Radfahrer im Bezirk. Bei der Schaffung von der Radinfrastruktur hinkt der Bezirk generell hinterher, wie Recherchen ergaben. Radfahrer und der VCÖ fordern mehr Engagement von politischer Seite, auch als Beitrag zum Klimaschutz. PUTZLEINSDORF, BEZIRK ROHRBACH. Der Radverkehrsanteil in Österreich soll bis 2025 auf 13 Prozent verdoppelt werden, so das Ziel des aktuellen Regierungsprogrammes und des Masterplans...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In Schönwies konnte mit der Unterstützung heimischer UnternehmerInnen ein neues Elektro-Fahrzeug für die Aktion "Essen auf Rädern" angeschafft werden. | Foto: Reinhard Raggl
2

E-Mobilität im Bezirk Landeck
13,2 Prozent der Neuzulassungen fahren mit Strom

BEZIRK LANDECK. Elektro-Autos gewinnen im Bezirk mehr an Bedeutung: 13,2 Prozent der Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2021 waren E-Pkw. Damit belegt der Bezirk Landeck in Tirol den zweiten Platz. Elektro-Mobilität steigt im Bezirk Landeck Bereits jeder 7. Neuwagen, der in Osttirol im 1. Halbjahr neuzugelassen wurde, fährt zu 100 Prozent mit Strom, informiert der VCÖ. Damit ist der Bezirk Lienz (13,7 Prozent) Tirols Spitzenreiter vor dem Bezirk Landeck (13,2 Prozent) und der Landeshauptstadt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Radprojekt in St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf. | Foto: Kogler

VCÖ-Mobilitätspreis
Auch Region St. Johann für Mobilitätspreis nominiert

Fünf Tiroler Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – Online Voting gestartet. WIEN, TIROL, ST. JOHANN. Schöner Zwischenerfolg für Tirol beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Gleich fünf Tiroler Projekte wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie jetzt für das Publikumsvoting nominiert sind – darunter die Orte St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf mit einem gemeinsamen Projekt. 375 Projekte und Konzepte wurden beim 30. VCÖ-Mobilitätspreis Österreich eingereicht, der unter...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Für viele Menschen hat sich ihr Radius durch E-Bikes enorm erweitert. Die unterstützenden Räder helfen zudem beim Verzicht aufs Auto. | Foto: Pixabay/sipa (Symbolbild)

Mobilität
E-Bike-Boom: Mehr als 80.000 E-Bikes in Tirol

TIROL. Laut einer Analyse des VCÖ ist der E-Bike-Boom in Tirol immer noch im vollen Gange. Aktuell gibt es mehr als 80.000 E-Fahrräder im Land. Dies birgt hohes Potenzial, um Autofahrten zu verringern und Platz für die Rad-Infrastruktur zu machen. Alltagswege in "Rad-Distanz"Die hohe und immer weiter steigende Zahl an Elektro-Fahrrädern in Tirol gibt dem VCÖ Hoffnung, dass auch immer mehr Autofahrten durch Fahrradfahrten ersetzt werden. Schließlich seien in Tirol sechs von zehn Autofahrten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.