Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Alexander Pirkmayer ist ÖAMTC Stützpunktleiter-Stellvertreter in Bruck und Schwechat | Foto: Michalka
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Urlaubsreise: Flip-Flops gehören weg vom Gaspedal

Rund um Urlaubsreisen mit dem Auto ranken sich einige Mythen. Wir klären über das richtige Schuhwerk beim Fahren auf und geben Auskunft, was Sie bei Ihrem Fahrzeug vor Reiseantritt beachten müssen.  BEZIRK BRUCK. Bei Urlaubsreisen ist für viele Österreicher, vor allem für Familien, der eigene Pkw nach wie vor das beliebteste Verkehrsmittel. Man packt Koffer und Badetasche ein und schon kann es losgehen. Doch darf man bei hohen Temperaturen das Auto auch barfuß lenken? Und was brauche man bei...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bauhofleiter Markus Schletz ist für die Gemeinde Tullnerbach mit dem Elektroauto unterwegs. | Foto: Geiger
Aktion 2

Jedes 5. Auto fährt mit Strom
Die Region fährt voll auf E-Autos ab

„Bereits jeder sechste Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom. Die Anzahl der Elektroautos ist in Niederösterreich in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen“, informiert VCÖ-Expertin Lina Mosshammer. Der Bezirk St. Pölten Land liegt sogar auf Platz zwei in ganz Niederösterreich. REGION. 19,7 Prozent, also fast jedes fünfte, neu zugelassene Fahrzeuge im Bezirk ist ein Elektroauto. Das macht insgesamt 262 KFZs aus. Elektrisch unterwegsDie Gemeinde Tullnerbach hat im Dezember im Gemeinderat...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bis Sonntag kann online für das Projekt "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" abgestimmt werden. | Foto: Josef Vorlaufer

Landeshauptstadt St. Pölten
Stadtprojekt für Mobilitätspreis nominiert

Die "Leitkonzeption Aktive Mobilität St. Pölten" wurde beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie "Gesundheit und bewegungsaktive Mobilität" als eines von fünf Projekten von der Fachjury für das Online-Publikumsvoting nominiert. Bis Sonntag, den 23. Juli kann dafür abgestimmt werden. ST. PÖLTEN. Mit der Leitkonzeption aktive Mobilität hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, das Zufußgehen und Radfahren in den Fokus zu rücken. Der Planungsprozess erfolgt unter Beteiligung vieler St....

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Online Voting gestartet. | Foto: pixabay.com
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Neun Projekte aus Niederösterreich nominiert

Großer Zwischenerfolg für Niederösterreich beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich: Gleich neun niederösterreichische Projekte wurden von der Fachjury so gut bewertet, dass sie für das Online-Voting nominiert sind. NÖ. „Erfreulich für Niederösterreich: Neun Projekte aus Niederösterreich sind beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert. Schauen Sie sich das an, lassen Sie sich inspirieren und stimmen Sie ab“, ruft VCÖ-Sprecher Christian Gratzer die Niederösterreicherinnen und...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
vlnr. Reinhard Wachmann, Stephan Steinbach (Verkehrsplaner), Jing Hu (Klubvorsitzende Bezirksvertretung Neos Donaustadt) | Foto: NEOS

Groß-Enzersdorf
Mobilitätsveranstaltung der NEOS

Rund 50 interessiere Besucher diskutierten gemeinsam mit den NEOS über Verkehrsthemen in der Mobilitätsveranstaltung „Donaustadt & Marchfeld – die vergessene (Verkehrs)-Region“ im Hotel Sachsengang. GROSS-ENZERSDORF. Was muss zur Entlastung aller Verkehrsteilnehmer in der Region Marchfeld passieren? Welche Alternativen gibt es zum Lobau-Tunnel und zu Verkehrsprojekten wie der S1? Wo konkret macht ein Ausbau der Öffis Sinn? Fragen, über die sich die NEOS in Groß-Enzersdorf, Gänserndorf,...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: Geiger
Aktion 4

Sammeltaxi soll Öffis erweitern
Der Öffi-Ausbau ist noch unsicher

Sammeltaxi soll den Öffentlichen Verkehr erweitern, doch nicht alle Gemeinden machen mit wie geplant. REGION. Auf Initiative der Purkersdorfer Grünen Gemeinderätin Susi Klinser beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe seit Jänner 2022 damit, den Ausbau eines regionalen Anrufsammeltaxis beziehungsweise Mikro-Öffentlichen Verkehr Systems voranzutreiben. Es sollen bestehende Lücken im öffentlichen Verkehr geschlossen werden. Situation in den GemeindenPurkersdorf stimmte dem Vorhaben im Gemeinderat im...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Gemeindevertreter/innen aus den 5 Gemeinden Baden (BGM Stefan Szirucsek), Pressbaum (2. Vizebürgermeister Jutta Polzer), Projektleiter Rudolf Passawa, MAS, Bernhardsthal (Ortsvorsteher Edmund Ertl), Schwarzenau (Bürgermeister Karl Elsigan) und Mank (Bürgermesiter Martin Leonhardsberger). | Foto: Stadtgemeinde Mank

Bezirk Melk
Forschungsprojekt Mobilitätskonzept Molkereiareal

In 5 NÖ Gemeinden wurden von der Donauuniversität Krems innovative Mobilitätskonzepte im Wohnbau untersucht. Mank ist mit dem künftigen Molkereiareal eines dieser 5 Zukunftsprojekte der NÖ Wohnbauforschung, die Anfang Juni in St. Pölten präsentiert wurden. MANK. Im Projekt „InnoMOB II“ wurde die Umsetzbarkeit innovativer Mobilitätskonzepte im großvolumigen Wohnbau untersucht. Mank ist im Bereich der kompakten Stadtentwicklung führend unterwegs. „Für die Siedlung der Zukunft braucht aber nicht...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Andy Vanek präsentiert das Mobilitätskonzept. | Foto: Herbert Slad

Groß-Enzersdorf
Präsentation des Mobilitätskonzeptes

In der Aula der Neuen Mittelschule Groß-Enzersdorf präsentiere Mobilitätsstadtrat Andy Vanek das Mobilitätskonzept mit drei Zielen und 40 empfohlenen Maßnahmen.  GROSS-ENZERSDORF. Gemeinsam haben Ziviltechniker von Schneider Consult, die Steuerungsgruppe der Stadtgemeinde Groß-Enzersdorf und die Radlobby Groß-Enzersdorf mit den Eingaben von rund 800 Bürgerinnen und Bürgern ein Mobilitätskonzept erstellt. Dieses wurde in der Aula der Neuen Mittelschule präsentiert.  Die Ziele Attraktivierung des...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Wolfgang Grill, Clemens Schnabel, Luise Wolfrum  Florian Kolbe, (alle noe regional), Christine Hausknotz, Dieter Zelber, Gabriele Schiener, Bürgermeister-Stellvertreter und Chris Schmitzer und Matthias Nagler (ÖAMTC) (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

NÖ Dorf- und Stadterneuerungsaktion
Ortsgestaltung in Brunn am Gebirge

Unter dem Motto – sag uns Deine Meinung und sei dabei – fand die Auftaktveranstaltung zur NÖ Dorf- und Stadterneuerungsaktion im BRUNO statt. BEZIRK MÖDLING. Die Kick-Off-Veranstaltung zur Aktion NÖ Dorf- und Stadterneuerung im BRUNO, war bis auf den letzten Platz gefüllt. „Das bestärkt uns, dass wir mit diesem Angebot des Beteiligungsprozesses, zur Gestaltung unseres lebenswerten Ortes am richtigen Weg sind“, fassen Bürgermeister Andreas Linhart und Bürgermeister-Stellvertreter Chris Schmitzer...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bei der Pressekonferenz "Donauregion NÖ -Verkehrswende statt Verkehrsflut": Dieter Schmidradler, Christian Oberlechner, Anne-Maria Toro-Pérez Gruber, Christa Kranzl und Richard Hochratner (v.l.). | Foto: R. Wilhelm
2

Verkehrswende statt Verkehrsflut
Christian Oberlechner: "Simma doch einfach a bisserl g'scheit"

In St. Pölten fand am 15. Juni eine Pressekonferenz der Plattform Verkehrswende.at zum Thema "Donauregion NÖ: Verkehrswende statt Verkehrsflut" statt. Im Zentrum der Diskussion stand das Projekt Neue Donaubrücke Mauthausen. Mit dabei war auch Christian Oberlechner. ST. PÖLTEN/BEZIRK GMÜND. "Als Mitglied von 'Parents for Future' und damit Teil eines Initiativen-Netzwerkes im Waldviertel sowie als Mobilitätssprecher der Grünen im Bezirk Gmünd, ist es mir möglich, die Entwicklung von Mobilität aus...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: MeinBezirk

Günstig mobil sein – versuchen Sie’s doch!

Ob Fahrgemeinschaften, Carsharing-Systeme, der Ausbau von Radwegen oder Gratis-Schnuppertickets für die Öffis – im Bezirk Korneuburg gibt es zahlreiche Ansätze und Versuche, die Menschen von der Alternative zum Auto zu überzeugen. Freilich, schlussendlich überwiegt oft die Bequemlichkeit oder, und so fair muss man sein, auch das Fehlen von Öffiangeboten für die bekannte "letzte Meile", die den Verzicht aufs Auto fast unmöglich machen. Dennoch, die Alternative ist durchaus einen Versuch wert –...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Am Pfingstwochenende sind besonders lange Staus zu erwarten.  | Foto: Pixabay
2

Bruck an der Leitha
Starker Stau am Pfingswochenende erwartet

Das Pfingstwochenende, eines der stärksten Reisewochenenden steht bevor. Auf welchen Routen vermehrt mit Stau zu rechnen ist, erfahren Sie hier. Im Falle eines Staus bitte Rettungsgasse bilden! BEZIRK. Am verlängerte Pfingstwochenende ist die Reiselust besonders hoch. "Das Auto spielt als Verkehrsmittel bei Urlaubsreisen nach wie vor die Hauptrolle. Daher erwarten wir auch heuer sehr starken Reiseverkehr zu Pfingsten“, prognostiziert der ÖAMTC. Die ersten Staus werden dabei schon am...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Leben am Limit. Das Fahrrad als günstigere Alternative zum Auto wird immer beliebter in NÖ. | Foto: Pixabay
3

Leben am Limit
So spart Bevölkerung in NÖ bei der Mobilität bares Geld

Die Serie "Leben am Limit" beschäftigt sich in Niederösterreich in dieser Woche mit dem Thema Mobilität und wie dabei Geld gespart werden kann. NÖ. Der letzte Teil der Serie "Leben am Limit" zeigt auf, worauf der Fokus in Sachen Mobilität liegt und wie bei der Fortbewegung gespart werden kann, damit mehr Geld im Börserl bleibt. Dabei werden vor allem öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad immer beliebter. NÖ noch immer AutolandLaut einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich, die auf...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: von links nach rechts: Anton Hackner, Nadine Macheleidt-Pfeifer, Barbara Komarek, Rainer Handlfinger, Sonja Kadanka, Michael Strasser | Foto: Marktgemeinde Ober-Grafendorf
Aktion 4

NÖVOG
Bitte einsteigen - Werbekampagne für die Mariazellerbahn

Die Klima- und Energie-Modellregion Fit für 2050 hat in Kooperation mit den Niederösterreich Bahnen eine Werbekampagne ins Leben gerufen OBER-GRAFENDORF/WEINBURG. Die Gemeinden Ober-Grafendorf und Weinburg sind seit 2017 eine Klima- und Energie-Modellregion. Unter dem Motto “Fit für 2050” werden Projekte und Maßnahmen zu den Themen Mobilität, Raumplanung, Effizienz, Kommunikation & Beteiligung und Wirtschaft gesetzt. Nachhaltige MobilitätFür die Arbeit in der KEM ist unter anderem die...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Das Fahrrad, unsere effizienteste Fortbewegungsmöglichkeit, stand auch beim Retzer Mobilitätsfest im Mittelpunkt.
Aktion 11

Leben am Limit Teil 5
Hollabrunn: Verkehr verschlingt 33 % Energie

Um von A nach B zu kommen, wird im Retzer Land ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs benötigt. RETZER LAND (jm). „Ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs im Retzer Land entfällt auf den Verkehr“, erklärt Gregor Danzinger, Leiter der Klimamodellregion Retzer Land, im Gespräch mit den RegionalMedien Hollabrunn. Es sei daher logisch und sinnvoll, diesen Energiebedarf zu reduzieren. Noch dazu, weil diese Energie nahezu vollständig aus diktatorischen Erdölstaaten kommt und viel Geld aus der Region dafür...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Energiegemeinderat Christian Anzberger,  Bürgermeister Christian Leeb,  Elisabeth Prochaska, Umweltgemeinderätin Silvia Panzenböck, Ulrike Karner, Alexandra Seeböck, Nina Kausl mit Mia, Werner Stieglitz u Alfred Zwieselbauer | Foto: Alexander Fritsch
Aktion 3

Leben am Limit Lilienfeld
So sparen Sie Sprit: Die besten Tipps und Tricks

Im letzten Teil unserer Serie widmen wir uns dem Thema Mobilität und sehen uns kostensparende Alternativen und neue Impulse im Bezirk an. LILIENFELD. Die Teuerung schlägt überall zu, ganz besonders merkt man das auch an der Zapfsäule. Für viele ist das ein Grund, sich Alternativen zu teuren PKW-Fahrten umzusehen – und bekommen dabei von den Gemeinden tatkräftige Unterstützung. Klimaticket zum AusborgenBesonders das Klimaticket ist im Bezirk hoch im Kurs und kann seit über die Plattform...

  • Lilienfeld
  • Sarah Willingstorfer
E. Drlo fährt oft mit dem Rad zur Arbeit im ca. 40 km entfernten Klinikum Horn | Foto: privat

Leben am Limit
Mobilität: So spar ich Sprit - die besten Tipps

Sprit sparen heißt nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern in Zeiten der Teuerung auch die eigene Geldbörse zu schonen. HORN. Das Fahrrad ist wohl eine der nachhaltigsten und günstigsten Mobilitätslösungen. Jedoch haben nur wenige die Möglichkeit oder die Fitness, für die notwendigen Wege (vor allem im Berufsleben) auf das Rad steigen zu können. Für E-Bike und E-Roller gilt das Gleiche. Anders sieht es schon beim E-Auto aus. Allgemein gilt natürlich runter vom Gaspedal. Eine gute...

  • Horn
  • Isabelle Schmid

Kommentar
Die grüne Mobilität muss günstiger werden

Mobilität kostet etwas, das ist klar. Doch oft stehen Distanz, Dauer und Umweltschutz in keiner Relation. Ein Zugticket von Wien nach Hainburg (50 km) kostet rund 12 Euro und von Wien nach Bruck (40 km) kostet rund 10 Euro. Das günstigste Zugticket von Wien nach Paris kostet derzeit 77 Euro – bei 20 Stunden Fahrt und vier Umstiegen. Ein Flugticket von Wien nach Paris gibt es hingegen bereits ab 26 Euro. Wofür würde man sich also bei einer Städtereise entscheiden? Auch die (umweltfreundliche)...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Egal bei welchem Wetter, das Lastenrad ist immer im Einsatz. | Foto: Katarin Treitl
5

Leben am Limit Mobilität
Auf dem Weg in die Arbeit Geld sparen

"Leben am Limit": Mariazellerbahn, Lastenfahrrad, E-Fahrtendienste, wie die Pielachtaler das Auto einsparen. Die Bezirksblätter haben einige Tipps gesammelt um Geld bei der Mobilität zu sparen. PIELACHTAL. Im letzten Teil der Serie "Leben am Limit" zeigen wir auf, worauf der Fokus in Sachen Mobilität derzeit gelegt wird. Die BezirksBlätter haben einige Tipps aus dem Pielachtal gesammelt, um Geld zu sparen. Öffentliche Verkehrsmittel Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, wie Busse und die Bahn,...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Mobilität: Das Rad ist für Strecken innerhalb der Stadt eine gute Möglichkeit. Wer eine Strecke Gföhl - Krems zu bewältigen hat, wird sich schwer tun.
Aktion 4

Leben am Limit
Mobilität schröpft das Börserl

Wer am Limit lebt, ist mit langlebigen Geräten gut beraten. Leider ist Reparieren oft teurer als die Neuware. BEZIRK KREMS. Wer fossile Treibstoffe zur Fortbewegung nutzt, tut dies in den seltensten Fällen aus Jux, sondern um zur Arbeit zu gelangen oder Besorgungen zu machen. Der Weg zur Arbeit ist in der jüngsten Zeit teurer und teurer geworden. Mit Öffis ist es schwierig "Leider gibt es vor allem in Gebieten wie dem Waldviertel nur sehr wenig öffentliche Verkehrsmittel, zudem sind viele der...

  • Krems
  • Simone Göls

Kommentar
Tägliche Mobilität ist einfach ein Muss

Die Situation um den öffentlichen Verkehr im Bezirk, der diesen Namen auch verdient, begleitet uns Waidhofner schon viele Jahre. Jetzt kommt eine Teuerungswelle in jenen Bereichen hinzu, die das tägliche Leben der Menschen betreffen. Die Inflation macht allen zu schaffen, besonders betroffen sind aber vor allem jene, die außerhalb der Ballungsräume wohnen. Denn ohne Fahrzeug und Flexibilität ist das moderne Leben in der heutigen Arbeitswelt kaum mehr zu meistern. Trotz lobenswerter Initiativen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das VOR-Schnupperticket ist ein übertragbares VOR KlimaTicket Metropolregion und damit auf allen VOR-Linien in der gesamten Ostregion gültig.  | Foto: Roland Schlager/APA/picturedesk.com
Aktion 3

Leben am Limit
Bei Mobilität lässt sich im Bezirk schwer Geld sparen

Wie kann ich Geld bei der Mobilität sparen? Dies fragen sich im Bezirk Waidhofen viele, schließlich gibt es so etwas wie öffentlichen Verkehr für die täglichen Wege schlicht nicht. Trotzdem haben wir eine paar Tipps wie man doch etwas sparen kann. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA.  Der Bezirk ist "Auto-Land Nr. 1": Die schlechte Versorgung des Waldviertels mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt in einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einmal mehr deutlich zum Ausdruck. Demnach entfallen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Einschulung bei den Lastenfahrrädern | Foto: klimaentlaster.at
1 Aktion 3

Leben Am Limit
Mit Rad und Bahn im Bezirk fahren und dabei Sprit sparen

KlimaTicket gilt auch im Amstettner StadtverkehrLeben am Limit: Der letzte Teil der Serie befasst sich mit Sparsamkeit bei der Mobilität. BEZIRK AMSTETTEN. Wer sich entscheidet, das Auto vermehrt stehen zu lassen und sich nachhaltig mit Rad, Bahn und Bus bewegt, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Und spart nebenbei noch ordentlich. 3.300 Euro Ersparnis "Wer die Strecke Amstetten–St. Pölten mit dem öffentlichen Verkehr statt dem Auto pendelt, erspart sich mit dem Klimaticket Region über...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Pixabay
Aktion 2

Bruck an der Leitha
Mit Bike, Bus und Bahn durch den Bezirk Bruck

Ob mit dem eigenen Pkw, in einer Fahrgemeinschaft, mit Öffis oder sportlich mit dem Fahrrad: So kommen Sie günstiger und umweltschonender von A nach B. BEZIRK BRUCK. Die Pandemie, in der wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht haben, ist endlich vorbei. Die Menschen sind wieder aktiv und viel unterwegs - doch wie und mit welchem Verkehrsmittel kann man bei der Mobilität am meisten sparen? Mobil auf zwei Beinen Das günstigste, umweltschonendste und gesündeste Fortbewegungsmittel sind...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.