Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Tiroler Unternehmen könnten ihren Nutzen aus dem Umbruch in der Mobilitätsbranche ziehen. Die WK Tirol bietet dazu Beratungsgespräche an.  | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)

Beratung
WK Tirol berät Unternehmen zum Thema Mobilität

TIROL. Die Wirtschaftskammer Tirol startete kürzlich ihre Beratungsoffensive zum Thema Mobilität. Betriebe sollen bezüglich eines Ausstiegs aus der fossilen Antriebstechnologie wie auch in Sachen Logistik beraten werden. Denn intelligente Verkehrslösungen sparen Kosten und helfen der Umwelt, argumentiert die WK Tirol.  Beratungsoffensive der WK TirolIn der Wirtschaftskammer möchte man den heimischen Unternehmen die Chance verdeutlichen, die hinter dem massiven Umbruch der Mobilität steckt. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Nacht-S-Bahn kommen Öffi-NutzerInnen in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten vor Feiertagen sicher und bequem nach Hause. | Foto: VVT/Pirker
2

Tiroler Nacht-S-Bahn
200.000 Fahrgäste – Das muss gefeiert werden

TIROL. Die Nacht vom 21. auf den 22. Februar 2020 wird im nächtlichen Regionalzug eine ganz besondere. Die längste Nacht-S-Bahn Österreichs verwandelt sich in eine Konzert-Location auf Schiene. Der Anlass: Man feiert 200.000 Fahrgäste auf dieser Linie. Der Regiozug mit der Gesamtdistanz von 144km möchte sich mit diesem Event bei seinen Fahrgästen bedanken.  Nachtschwärmer sicher nach Hause bringenAn den Wochenenden ist die Nacht-S-Bahn immer gut besucht, was man an den nun erreichten 200.000...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachhaltigkeit in der Gemeinde Serfaus: Ein ehrgeiziges und Zukunftsprojekt soll erarbeitet und umgesetzt werden. | Foto: Othmar Kolp
4

Zukunftsprojekt
Gemeinde Serfaus forciert künftig die Nachhaltigkeit

SERFAUS (otko). In der Gemeinde Serfaus wird im kommenden Jahr ein ehrgeiziges Zukunftsprojekt erarbeitet, das anschließend umgesetzt wird. Dorfentwicklungsprozess In der Gemeinde Serfaus läuft seit zwei Jahren ein Dorfentwicklungsprozess. Zehn Ziele wurden formuliert und derzeit werden die Maßnahmen erarbeitet. Bereits 2019 fand eine Open-Space-Veranstaltung statt. Laut Bürgermeister Paul Greiter wird die Maßnahmenformulierung im März im Gemeinderat endredigiert und dann soll im Frühjahr 2020...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vertreter der Gemeinden, Tourismusverbände, des Naturparks, regioL, BFI und LK Landeck mit LHStv. Felipe (3.v.l) und Ulrike Totschnig.  | Foto: Othmar Kolp
Video 3

Modellregion
Klimawandel – "KLAR! Kaunergrat" wird verlängert – mit VIDEO

FLIEß (otko). Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Erfolgreiche Bilanz Vor zwei Jahren haben sich die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal mit den Tourimusverbänden Kaunertal Tourismus und TirolWest zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel zusammengeschlossen. Die Idee dazu stammte vom Regionalmanagement regioL. Ziel der "KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) Kaunergart" ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der VVT gibt bekannt: Mit April 2020 erfolgt die jährliche Tarifanpassung für Öffi-Tickets in Tirol.
 | Foto:  Verkehrsverbund Tirol

VVT
Ab April breiteres Streckenangebot und angepasste Preise

TIROL. Immer mehr Tirolerinnen und Tiroler nutzen das Angebot des VVT, so dass das die Fahrstrecken für die Öffi-StammkundInnen in diesem Jahr erneut erweitert werden. Der Ausbau des Öffi-Netzes bringt auch Preisanpassungen mit sich. Die Qualität soll gehalten werden, das erfordert weitere Personal- und Energiekosten. Ab dem 1. April 2020 werden die VVT Preise angepasst, sollen aber ein Maximum von 2 Prozent nicht überschreiten.  Wertanpassung der Tiroler Öffi-TarifeAuch in diesem Jahr wird es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Blanik ist erfreut über den einstimmigen Beschluss des Landtagsausschusses zur Railjet-Verbindung Wien-Klagenfurt-Lienz-Innsbruck. | Foto: SPÖ Tirol

Mobilität
Railjet-Verbindung im Landtagsausschuss beschlossen

TIROL. Kürzlich wurde ein SPÖ-Antrag im Landtagsausschuss einstimmig angenommen. Das Thema: Die Railjet-Verbindung Wien-Klagenfurt-Lienz-Innsbruck. So kann eine echte Alternative zu anderen Verkehrsmittel entstehen und die Straßen würden ein Stück mehr entlastet, freut sich besonders Elisabeth Blanik, Landtagsabgeordnete der neuen SPÖ Tirol aus dem Bezirk Lienz. Österreichisches Railjet-Netz über Südtirol nach NordtirolDie Weichen konnten endlich gestellt werden, mit dem Railjet-Verkehrskonzept...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lösung gesucht: Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es am Bahnhof Landeck-Zams seit Jahren ein Parkplatzproblem.  | Foto: Othmar Kolp

Parkplatzprobleme
Studie sieht großes Ausbaupotential für Park+Ride-Anlage am Landecker Bahnhof

LANDECK (otko). Am Bahnhof Landeck-Zams ist die Park+Ride-Anlage bereits jetzt zu 111 Prozent belegt. Bis 2030 bräuchte zu zusätzlich noch 160 weitere Parkplätze. Ausbau von Bike+Ride-Anlagen Pendler und Studenten, die die Park+Ride-Anlage am Bahnhof Landeck-Zams benützen, können ein Lied davon siegen. Gerade zu gewissen Stoßzeiten gibt es seit Jahren ein Parkplatzproblem. Dem Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages wurde am 22. Jänner die Studie zur „Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Konkret sollen die REX-Züge zu den Hauptverkehrszeiten halbstündlich und um acht Minuten schneller fahren | Foto: ÖBB

Mobilität
Mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland

TIROL. In Zukunft sollen mehr Regionalexpress-Züge (REX) im Tiroler Oberland in kürzeren Fahrzeiten verkehren. Zudem sollen Fernverkehrszüge vermehrt in Ötztal sowie in Imst halten. Mit diesen Zielen wird eine Machbarkeitsstudie auf Antrag von Mobilitäts- und Verkehrslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe in Auftrag gegeben. Geprüft wird die Umsetzbarkeit eines abschnittsweisen zweigleisigen Ausbaus auf den Streckenabschnitten Imst-Imsterberg und Ötztal-Roppen. In Zusammenarbeit mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen und den Fahrern ermöglichen, die Reisezeit für andere Tätigkeiten zu nutzen. Von der Universität Innsbruck gibt es eine Umfrage zum Interesse an autonomem Fahren. | Foto: Symbolbild: Toby_Parsons

Forschung und Wissenschaft
Umfrage der Universität Innsbruck zum autonomen Fahren

TIROL. Mit modernster Technologie ausgestattete Fahrzeuge sollen künftig Unfälle und Staus vermeiden, die Umwelt schonen. Die Universität Innsbruck forscht zu diesem Thema. Bei der Umfrage der Universität Innsbruck können Sie deren wissenschaftlichen Forschung untersützen. Die Zukunft selbstfahrender AutosAutonomes Fahren ist für viele ein faszinierendes und spannendes Zukunftsthema, das die Mobilität in Zukunft grundlegend ändern wird. Mit modernster Technologie ausgestattete, selbstfahrenden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem im Bereich "Digital" ist der VVT in 2019 ein großes Stück vorangekommen.  | Foto:  © Verkehrsverbund Tirol

Mobilität
VVT zieht Bilanz zu 2019

TIROL. Der Verkehrsverbund Tirol zieht zum Ende des Jahres Bilanz und verkündet stolz: 2019 war das "Jahr der Digitalisierung". Viele Neuerungen positionierten den VVT in einem modernen Licht und ermöglichten neue Produkte und Vertriebswege.  Online Ticketshop, Carsharing und und und....Schon im April wurde mit dem neuen Online Ticketshop die Stufe 2 der Tarifreform angegangen. Der November startete mit der Kooperation von "Carsharing Tirol 2050" und im Dezember kamen die ÖBB Sparschiene, sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Silvesterabend läuft meist feucht-fröhlich ab, doch wie kommt man anschließend nach Hause? Die Öffis bieten zahlreiche Möglichkeiten an.  | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)

VVT
Welche Linien fahren in der Silvesternacht?

TIROL. Wer zur Silvesternacht noch mobil unterwegs sein aber nicht auf Alkohol verzichten will, ist mit dem VVT gut beraten. Die Serviceportale des VVT informieren nun über alle Verbindungen zum Jahreswechsel.  Der Nightliner bringt einen sicher nach HauseInnsbruck und Umgebung  bietet mehrere Möglichkeiten, ein unvergessliches Berg-Silvester zu erleben, doch wie kommt man anschließend, mit Alkohol intus und doch recht müde, sicher nach Hause? Hier bietet sich die Nacht S-Bahn des VVT an: Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über das künftige Tirol-Design neuen Regiozüge vom Typ ÖBB Cityjet Talent 3 Fahrzeuge (v.li.): Alexander Jug (Geschäftsführer VVT), LHStvin Ingrid Felipe, Ekkehard Allinger-Csollich (Leiter Sachgebiet Verkehrsplanung des Landes), LH Günther Platter, ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andrea Matthä und Rene Zumtobel (Regionalmanager ÖBB). 
 | Foto: © Land Tirol/Sidon
1 6

Neuer Verkehrsdienstevertrag
"Ein Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol“

TIROL. Diese Woche wurden die neuen Verkehrsdiensteverträge zwischen dem Land Tirol, dem Verkehrsverbund (VVT), BMVIT, Schieneninfrastruktur-Dienstleistungsgesellschaft mbH (SCHIG mbH) und ÖBB-Personenverkehr AG unterschrieben. Das Vertragswerk wird für zehn Jahre gelten. Was es alles ermöglicht, stellten LH Platter, LHStvin Felipe und die Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding Ag vor.  Ein "Meilenstein für den öffentlichen Verkehr in Tirol"Über den Zehn-Jahresvertrag ist man in den Reihen der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Polizei führt in den letzten Monaten des Jahres vermehr Kontrollen in den Öffis durch. Ziel ist mehr Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln.  | Foto: BB Archiv

Polizei Tirol
Mehr Sicherheit in den Öffis

TIROL. Die Tiroler Polizei kann eine positive Bilanz zu der Aktionsreihe "Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln" ziehen. Besonders für die letzten Monaten des Jahres, zu einsatzträchtigen Tagen wie Halloween oder Krampusnacht, ist die Information durch das Stadtpolizeikommando Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben wichtig.  Vermehrte Kontrollen und Überwachungen40 Einsatzkräfte waren im Zuge der Schwerpunkte unterwegs und führten vermehrte Kontrollen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter begrüßte heute, Mittwoch, EU-Koordinator Pat Cox in seinen Amtsräumlichkeiten im Landhaus.  | Foto: Land Tirol/Graus

BBT
Baubeginn für den Brenner Basistunnel war vor 10 Jahren

TIROL. Am 4. Dezember vor 10 Jahren erfolgte der Baubeginn des Brenner Basistunnels in der Sillschlucht bei Innsbruck. 4. Dezember 2009 BBT-BaubeginnGenau am 4. Dezember 2009 wurde mit dem Tunnelbauarbeiten am Brenner Basistunnel (BBT) in der Sillschlucht bei Innsbruck begonnen. Alleine durch Tirol verlaufen 66 Kilometer an Tunnelsystemen. „Ich erinnere mich daran, wie wir damals vor dem zukünftigen Eingang des Tunnelportals standen und noch kein einziger Tunnelmeter ausgebrochen war." (Günther...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
An der Pedibus-Aktion in Ladis nahmen rund 20 Kinder beider Bildungseinrichtungen teil. | Foto: Gemeinde Ladis
3

Schulwegsicherheit
Erfolgreiche "Pedibus"-Aktion in Ladis

LADIS. Für den Bus auf Füßen wurden zwei Linien eingerichtet. Insgesamt nahmen an die 20 Kinder der Volksschule und des Kindergartens Ladis teil. Klimafreundliches Mobilitätsverhalten Mit Beginn des Schuljahres 2019/20 wurde auch an der VS Ladis und im Kindergarten der „Pedibus“ angeboten. Diese Einrichtung wird vom Klimabündnis Tirol seit 2008 unterstützt. Ein „Pedibus“ ist eine Gruppe von Kindern, die von einer geschulten Aufsichtsperson, in der Früh – zur Schule/in dem Kindergarten –...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Markus Mailer, Professor am Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Hans Lintner, Bürgermeister der Stadt Schwaz und Michael Brandl, Bezirkshauptmann für Schwaz bei der Konferenz am 26. November in Schwaz. | Foto: Stadtmarketing Schwaz
1 Video

Forschung trifft Praxis
Nachhaltige Mobilität braucht Verhaltensänderung

SCHWAZ. Unter dem Motto „Forschung trifft Praxis“ versammelten sich am 26. November 2019 Interessierte in Schwaz, um über das digitale Zeitalter, die Entwicklung neuer Technologien und ihre Möglichkeiten in der Mobilität zu diskutieren. Dass sich die Mobilität verändern wird, ist unumstritten. Elektroautos, mit Wasserstoff betriebene Autos, neue Konzepte zur gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen oder neue Möglichkeiten der Vernetzung im öffentlichen Verkehr werden die Mobilität verändern. Wie die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • BezirksBlätter Tirol
Mobilitätsauszeichnung: LR Johannes Tratter, LH-Stv.in Ingrid Felipe, Bgm. Paul Greiter, Christian Mayr, Bernhard Prantauer, Martin Raffeiner, Bgm. Heinz Kofler, Bruno Oberhuber, Alexander Eiterer und Ekkehard Allinger-Csollich (v.l.). | Foto: Energie Tirol

Kommunale Verkehrspolitik
Prutz, St. Anton und Serfaus mit Mobilitätssternen ausgezeichnet

BEZIRK LANDECK. Die Tirolerinnen und Tiroler äußern einen immer stärkeren Wunsch nach nachhaltiger Mobilität. Auch im Bezirk Landeck liefern viele Gemeinden darauf bereits eine Antwort, wie die Mobilitätsauszeichnung im Tiroler Landhaus zeigte. Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden drei Landecker Gemeinden vom Land Tirol und Energie Tirol für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik gewürdigt. Umdenken wird spürbar Mobilitätslandesrätin LHStvin...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ausstellungseröffnung in der Rathaus-Galerie: Bgm. Wolfgang Jörg, Josef Tröger, Stadtrat Herbert Mayer und Christian Rudig (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
26

Ausstellungseröffnung
"Verkehr – Segen oder Fluch" in der Rathaus-Galerie Landeck

LANDECK (otko). Josef Tröger aus Landeck zeigt in der sehenswerten Ausstellung "Verkehr – Segen oder Fluch" Briefmarken und Ansichtskarten. Regt zum Nachdenken an In der Rathaus-Galerie in Landeck zeigt Josef Tröger unter dem Titel "Verkehr – Segen oder Fluch" derzeit eine sehenswerte Ausstellung zum Thema Mobilität. Zu sehen ist die Schau bis 27. Dezember 2019 während der Amtsstunden. Bgm. Dr. Wolfgang Jörg, Stadtrat Herbert Mayer und Christian Rudig zeigten sich bei der Ausstellungseröffnung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Fuhrpark der TIWAG-Gruppe umfasst derzeit 44 Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller.  | Foto: TIWAG/Vandory

Elektromobilität
1 Mio. CO2-freie Kilometer durch TIWAG-Elektro-Fuhrpark

TIROL. 44 elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bis jetzt für die TIWAG-Gruppe im Einsatz. Die dazugehörige Kilometerbilanz kann sich sehen lassen: 1 Millionen Kilometer legte der Fuhrpark CO2-frei zurück. Damit konnte der Ausstoß von ca. 130 Tonnen CO2 eingespart werden.  Forcierung der E-Mobilität als SchwerpunktDie TIWAG hat sich die Forcierung der E-Mobilität als Schwerpunkt gesetzt. Damit will der Betrieb die angestrebten Klima- und Energieziele unterstützen. Laufend wird die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein nationaler Klimaplan sollte nach ÖGB-Wohlgemuth "umweltfreundliche, leistbare und attraktive Öffis für alle" enthalten.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Mehr Investitionen in die Öffis gefordert

TIROL. Der ÖGB-Vorsitzende Philip Wohlgemuth sieht eine dringende Notwendigkeit, einen sinnvollen Energie- und Klimaplan zu erstellen. Einen Plan, der gute Arbeits- und Lebensbedingungen sowie leistbare Energie und Mobilität für alle möglich macht, so Wohlgemuth. Ein besonderer Schwerpunkt ist auch der Güterverkehr, der "einen ganz anderen Zugang" braucht. Nationaler Klimaplan gefordertLaut dem Klimaschutzbericht 2017 hat Österreich die EU-Höchstwerte an Treibhausgasemissionen um rund 2,1...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Spendenübergabe: ÖZIV Tirol-Geschäftsleiter Hannes Lichtner, Joachim Nigg und ÖZIV-Vorstandsmitglied Edith Egger (v.l.). | Foto: ÖZIV Tirol

Gogles-Alm
Alm-Benefiz-Veranstaltung brachte großzügige Spende für ÖZIV Tirol

FLIEß. Almwirt Joachim Nigg wollte vor Ende seiner Pacht der Gogles-Alm in Fließ noch ein wichtiges soziales Zeichen für Menschen mit Behinderungen setzen. 2.500 Euro übergeben Jungwirt Joachim Nigg betrieb das beliebte Ausflugsziel Gogles-Alm oberhalb von Fließ auf 2.017 Meter Höhe über viele Jahre. Im Rahmen der „Genusswerkstatt TirolWest“ lud er Mitte August zu einer kulinarischen Alm-Benefiz-Veranstaltung, der viele Stammgäste und Wanderer bei wunderschönem Wetter folgten. Der kulinarische...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LRin Palfrader freut sich über zahlreiche Bewerbungen zum Euregio-Museumsjahr 2021.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Euregio-Museumsjahr 2021
Ausschreibung für Museums-Projekte beginnt

TIROL. Bereits seit 2010 gibt es in der Europaregion den Euregio-Museumstag, nun möchten die drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino die vielfältige Museumslandschaft der Region noch mehr stärken. Dazu plant man für 2021 das "Euregio-Museumsjahr" mit den Themenschwerpunkten "Transport, Transit, Mobilität". Museen aus den drei Ländern können ab jetzt zu der Thematik Projekte einreichen.  Ausschreibung zum Museumsjahr 2021 beginntMit dem Euregio-Museumsjahr 2021 will die Region die Begegnung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Bezirk Landeck setzt auch das Regionalmanagement regioL seit drei Jahren auf die E-Mobilität. | Foto: regioL

E-Mobilität
Bezirk Landeck bei E-Autos im tirolweiten Mittelfeld

BEZIRK LANDECK (otko). Gerade mal 27 Autos (3,0 Prozent) aller neu zugelassenen Autos im Bezirk Landeck wurden mit einem E-Motor bestellt. Nur 27 E-Autos zugelassen Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist heuer in Tirol um zwei Drittel gestiegen, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ) zeigt. Dabei wurden alle PKW-Neuzulassungen im Zeitraum vom 1. Jänner bis 30. September 2019 ausgewertet. Im Bezirk Landeck wurden 27 Elektroautos neu zugelassen. Das entspricht einem Anteil...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.