Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

REP (Entwicklungsplan) Bludenz mitgestalten  | Foto: Stadt Bludenz

Gestalten Sie Bludenz aktiv mit!
14. März 2024 wird REP vorgestellt

Am 14. März 2024 wird der Zwischenstand des räumlichen Entwicklungsplanes von Bludenz vorgestellt - noch bietet der Termin die Möglichkeit sich einzubringen. Bürgermeister Simon Tschann: „Alle Bürger und Bürgerinnen sind aufgefordert diese Chance zu nutzen und die Zukunft unserer Stadt mitzugestalten.“ An diesem Abend wird nochmals über den erarbeiteten Zwischenstand informiert, bevor es dann an den Endbericht geht und die Stadtvertretung darüber berät. Beim REP (Räumlicher Entwicklungsplan)...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha
In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden Aspekte diskutiert wie das Mobilitätsverhalten in Rgeion und speziell in Neufelden verbessert werden könnne.  | Foto: Grüne Neufelden
4

Sommergespräche Grüne Neufelden
Mobilität als Agenda-Thema angedacht

Reges Interesse zeigte die Bevölkerung aus der Region am Thema „Mobilität im ländlichen Raum“ im Rahmen der Auftaktveranstaltung der diesjährigen Sommergespräche der Grünen Neufelden. NEUFELDEN. Paul Pfaffenbichler vom Institut für Verkehrswissenschaften der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien präsentierte die Entwicklung des Mobilitätsverhaltens in Österreich.  Dabei beleuchtete er auch die Situation in der Region sowie der Gemeinde Neufelden in den letzten Jahrzehnten. Die Ergebnisse der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Brigitte Jolley, Wilhelm Maderner, Torsten und Dagmar Meintz / Christine Boller, Milos Matjevic, Maria Krammer, Robert Willig, Rudolf Puchinger und Thomas Schwameis / Christoph Schwameis, Christian Lutz, Thomas Göd, Martin Roth, Regina Maderner, Gerhard Bezgovsek und Christoph Ebner | Foto: NÖ.Regional, 2022

Enzersdorf an der Fischa
Bevölkerung erarbeitet in "Werkstatt der Zukunft" neues Leitbild

ENZERSDORF/FISCHA.  Die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Enzersdorf an der Fischa stößt auf eine besonders konstruktive Resonanz. Unterschiedlichste Interessen abzuwägen und positive Perspektiven auszuarbeiten war kürzlich zwanzig Enzersdorfer/innen ein besonderes Anliegen, denn sie investierten zwei Halbtage ihrer Freizeit, um im Zuge der „Werkstatt Zukunft“ die Grundlage für ein erneuertes Leitbild auszuarbeiten.  Zehn Jahre Gemeinde 21 in Enzersdorf  Bereits seit 2012 ist die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Wohin soll St. Radegund gehen? Das will die Gemeinde von den Bürgern nun wissen.  | Foto: FB/St. Radegund
4

St. Radegund
Direkter Austausch mit Bewohnern gewünscht

Gemeinsam in die Zukunft: St. Radegund startet am Mittwoch, 3. November, mit einer umfassenden Bürgerbeteiligung. Die Gemeinde will in den direkten Austausch mit den Bewohnern gehen. Unter dem Motto "St. Radegund beleben – St. Radegund bewegen" soll sich im Kurort in den kommenden Jahren einiges tun. "Was in unserer Gemeinde passiert, das betrifft jeden einzelnen", sagt Bürgermeister Hannes Kogler zum Grund, warum die Entwicklung der Gemeinde in den kommenden zehn, 15 Jahren gemeinsam mit den...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Radwege in und rund um Deutschlandsberg bekommen ein eigenes Konzept. | Foto: Michl
1 Aktion

Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian wollen Radwege verbessern

DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL/GROSS ST. FLORIAN. Die drei Gemeinden im Zentrum des Bezirks Deutschlandsberg steigen gemeinsam aufs Rad: In einem Radverkehrskonzept, das man aktuell ausarbeitet, soll der Alltagsradverkehr und die Mobilität im Ballungsraum weiterentwickelt werden. Mit mehr Rad- und weniger Autoverkehr erhofft man sich positive Effekte für die Region. Dazu setzen die Gemeinden u.a. auf Beteiligung: EinwohnerInnen aus Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian, aber auch aus...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Konrad Renner, Christian Seper, Richard Spiegl, Adelheid Ebner, Josef Zottl, Leopold Bock, Johann Hofbauer und Harald Stanzl (vorne, v.l.) sowie Franz Heiderer, Christina Martin, Franz Rosenkranz, Werner Eppinger, Wolfgang Kornberger, Paul Schachenhofer, Wilhelm Raidl und Lukas Hochwallner (hinten, v.l.) | Foto: Kernland

Waldviertler Kernland
Kleinregion zieht positive Bilanz

Immer wieder lassen die Gemeinden der Kleinregion Waldviertler Kernlandes mit Projekten aufhorchen, die beispielgebend sind. Auch im Pandemiejahr ist viel geschehen, wie Kernland-Obmann Christian Seper bei der Eröffnung der diesjährigen Generalversammlung betonte.  PURK. Die vielfältigen Projekte, die vom Team rund um Doris Maurer umgesetzt werden, konzentrieren sich vor allem auf die Schwerpunkte Gesundheitsförderung, Daseinsvorsorge und Klimawandelanpassung. Was besonders bemerkenswert ist:...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Digitale Workshops und Stadtteilspaziergang Am Steindl sollen Lösungen bringen. | Foto: Doris Necker

Stadt Krems
Am Steindl: Stadtteil-Dialog zum Thema Mobilität

Bewohner sind eingeladen, mitzureden und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. KREMS. Die Stadt Krems hat die BewohnerInnen des Steindls eingeladen, sich in einem Beteiligungsprozess einzubringen und bei der Erstellung eines Mobilitätskonzepts für den Stadtteil mitzureden. Im Hinblick auf die Covid-19-Situation findet vieles digital statt. Der Bürgerbeteiligungsprozess ist dreistufig angelegt und baut auf eine Umfrage, auf digitale Workshops und zwei Stadtteilspaziergänge auf. Im ersten Schritt...

  • Krems
  • Doris Necker
1

Bund Sozialdemokratischer Akademiker*innen, Künstler und Intellektuelle übernimmt politische Themenführerschaft
BSA startet erste Bürgerumfrage zum Thema MOBILITÄT - Ihre Meinung zählt!

Ihre Meinung ist gefragt! Der BSA Spittal startet erstmalig eine bezirksweite Bürgerumfrage in Oberkärnten. Mit dem BSA Oberkärnten soll ein neuer demokratiepolitischer Schritt in Richtung mehr Bürgerbeteiligung und stärkere öffentliche Meinungsbildung unternommen werden. Politische ThemenführerschaftDer BSA Spittal mit seinem Vorsitzenden GR Adolf Lackner aus Spittal startet eine völlig neue überparteiliche Initiative. "Den Netzwerkpartnern des BSA-Vorstands liegt das Wort der Bürgerinnen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
Foto: ©  Linztourismus - Johann Steininger
2

Ihre Meinung ist gefragt!

Erste Technologien und Anwendungsfelder automatisierter Mobilität sind bereits heute vorhanden. Damit steht fest: Das Mobilitätssystem und unser aller Mobilitätsverhalten wird sich grundlegend verändern. Gestalten wir diesen Prozess gemeinsam in einem international organisierten Dialog mit mehr als 2000 teilnehmenden BürgerInnen in rund 20 Städten Europas und Nordamerikas. Auch Linz beteiligt sich am 6. April 2019 am Dialog. Warum wir Ihre Meinungen brauchen Im Mobilitätssystem der Zukunft...

  • Linz
  • Presseteam AustriaTech
Am 12. Oktober sollen alle gesammelten Vorschläge bei einer offenen Bürgerversammlung im Kultursaal von Kauns präsentiert werden.

Projekt “Zukunft.kauns – ein Dorf im Wandel"
Kauns: Einladung zur offenen Bürgerversammlung

KAUNS. Beim Projekt “Zukunft.kauns – ein Dorf im Wandel" wurden die Bewohner aufgerufen, Ideen und Vorschläge zu machen, wie ihre Gemeinde in den nächsten Jahren noch lebenswerter gestaltet werden kann. Nun liegt der Maßnahmenkatalog aus der Bürgerbefragung vor, der am 12. Oktober in einer offenen Gemeindeversammlung diskutiert werden soll. 126 abgegebene Fragebögen, 33 Einsendungen über die Homepage und 108 Teilnehmer bei den beiden Workshops: Die Bewohner von Kauns haben großes Interesse...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1

222 Projektideen für Gnas

Ein "Marktplatz der Ideen" entstand beim Bürgerbeteiligungsprojekt in Gnas. "Von den 222 Projektideen, die in den Workshops entstanden, sind bereits 13 Projekte in der Umsetzungsphase", berichtete Projektleiterin Margreth Kortschak-Huber bei der Abschlussveranstaltung des Gnaser Bürgerbeteiligungsprojektes in der Kulturhalle Wörth. Die zehn ehemaligen Gemeinden der neuen Großgemeinde Gnas präsentierten dabei einen "Marktplatz der Ideen". In der Projektarbeit kristallisierten sich dabei die vier...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Walter Schmidbauer
Einladung zum ersten Agenda 21-netzwerktreffen im Pinzgau zum Thema Kreative Lösungen für den ländlichen Nahverkehr
2

Kreative Lösungen für den ländlichen Nahverkehr

Viele Salzburger Gemeinden sehen Bedarf bei der Taktung des öffentlichen Verkehrs, bei Nachtverbindungen und der Einsparungen von Zweitautos. Attraktive, umweltbewusste Alternativen zu Einzelfahrten im eigenen Auto sind gefragt! Beim ersten Agenda 21 Netzwerktreffen am Dienstag 11.10.16 ab 19:00 in St. Martin bei Lofer werden unter dem Titel "Mobil in die Zukunft" innovative Beispiele und kreative Lösungen für den ländlichen Nahverkehr vor den Vorhang geholt. Unterschiedliche Beiträge sorgen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Anja B

Jane´s Walk “Durchs wilde Erdberg”

Am Freitag, 6. Mai 2016, um 16.00 Uhr sind Interessierte zu einem Spaziergang „Durchs wilde Erdberg“ eingeladen. Treffpunkt: Vor dem Rabenhoftheater, Rabengasse 3, 1030 Wien. Bei einer gemeinsamen Tour durch öffentliche Fußwege, Durchgänge und Grüne Wege im 3. Bezirk geht´s vom Rabenhof-Theater über den Joe-Zawinul-Park, zur Stadtwildnis, in verschiedene Gemeindebauten bis hin zum Kardinal-Nagl-Platz. Lernen Sie Ihre NachbarInnen und Ihr Grätzl besser kennen! Die Agendagruppe „Zu Fuß und mit...

  • Wien
  • Landstraße
  • Agenda Wien Landstraße
8

Mobilität: Viele Wünsche und Ideen für den Bezirk

Kärntner sollen beim Mobilitätsmasterplan 2035 mit ihren Ideen mitwirken. Dazu gab es einen Workshop im Schloss Porcia. SPITTAL (ven). Das Thema Mobilität und Verkehrsverbindungen ist im Bezirk Spittal ein heißes. Wünsche gäbe es ja viele. Deshalb wurden interessierte Bürger zu einem Workshop geladen, um ihre Ideen und Vorstellungen für den Mobilitätsmasterplan (MoMaK) zu sammeln. Dabei standen Ideen um den öffentlichen Verkehr im Vordergrund. PKW-Verkehr senken "Mit dem Mobiliäts Masterplan...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
4

Mobilität geht uns alle an

Die Bevölkerung ist zur Mitarbeit am Mobilitätsmasterplan Kärnten (MoMaK) 2035 aufgerufen. WOLFSBERG (gekl). Das Land Kärnten arbeitet seit dem Frühjahr an einem breit angelegten Bürger-Beteiligungsprozess in Sachen Mobilität. Bis zum Sommer des nächsten Jahres soll daraus ein Mobilitätsmasterplan bis zum Jahr 2035 entstehen. Übergeordnetes Ziel ist eine umweltfreundlichere Mobilität der Kärntner Bevölkerung und eine bessere Erreichbarkeit, auch der ländlichen Gebiete. Unlängst war das Team...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Gerhard Klinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.