Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Der niederösterreichische Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek beim Kick-off zum Umbau des Bahnhofs Mariazell. | Foto: Niederösterreich Bahnen/Bollwein
3

NÖ Bahnen
Der Bahnhof in Mariazell wird nun rundum modernisiert

Mariazellerbahn: Startschuss für das Projekt "Bahnhof Mariazell NEU" REGION. Der Bahnhof in Mariazell ist seit über 100 Jahren einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe der Mariazellerbahn. Nun starten am gesamten Bahnhofsareal die Modernisierungsarbeiten der teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammenden Infrastruktur. Mit einem Investitionsvolumen von zehn Millionen Euro wird der gesamte Bahnhof innerhalb von neun Monaten umgebaut und barrierefrei gestaltet. Mobilität für florierende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der niederösterreichische LH-Stellvertreter Udo Landbauer und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek beim Kick-off zum Umbau des Bahnhofs Mariazell.  | Foto: ©NB/Bollwein
Aktion 3

Bahnhof Mariazell wird moderniesiert
Startschuss für das Projekt

Der Bahnhof Mariazell, ein über 100 Jahre alter Verkehrsknotenpunkt entlang der Mariazellerbahn. Jetzt steht der Bahnhof ab dem 26. Februar 2024 vor einer umfassenden Modernisierung. Mit einer Investition von zehn Millionen Euro und einer Bauzeit von neun Monaten wird die teilweise aus dem 19. Jahrhundert stammende Infrastruktur des Bahnhofs erneuert und barrierefrei gestaltet. MARIAZELL/PIELACHTAL. Seit über 100 Jahren ist der Bahnhof in Mariazell einer der am stärksten frequentierten Bahnhöfe...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bahnsteig Bahnhof Ebreichsdorf | Foto: Thomas Lenger
7

Erster Tag ohne größere Probleme
Neuer Bahnhof Ebreichsdorf in Betrieb

Nach Jahrzehnten langer Diskussion über die Trassenführung der neuen Pottendorferlinie und drei Jahren Bauzeit wurde am Samstag offiziell der neue Bahnhof in Ebreichsdorf eröffnet. Bereits seit Montag, dem 4. September 2023, halten die ersten Züge an diesem modernen Bahnhof. EBREICHSDORF. Am ersten Tag des Betriebs am neuen Bahnhof zeigte sich, dass der Ablauf weitgehend reibungslos funktioniert. Einzig beim REX-Zug um 8.12 Uhr nach Wien gab es kurzzeitig Verwirrung. Etwa dreißig Passagiere...

  • Steinfeld
  • Deborah Panic
In Vorbereitung auf den 15-Minutentakt der LILO wird der Bahnhof durch elektrische Weichen modernisiert. Dies erlaubt höhere Fahrgeschwindigkeiten und verbesserte Reisezeiten. | Foto: LILO

Wegen LILO-Ausbau
Modernes Bahnhofsgebäude entsteht in Alkoven

Ein neuer Meilenstein für die moderne Mobilität wird in diesem Jahr in Alkoven gesetzt: Der Baubeginn des neuen Bahnhofs soll plangemäß im heurigen Sommer starten. ALKOVEN. „Gerade die Lokalbahnen leisten einen maßgeblichen Beitrag zur Erschließung der Regionen und einer modernen, nachhaltigen Mobilität. Mit dem neuen Bahnhof wollen wir die wachsenden Mobilitätsbedürfnisse der Pendler und Freizeitreisenden erfüllen. Mit der Errichtung einer Park-and-Ride- sowie Bike-and-Ride-Anlage wird nicht...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
In der Silvesternacht verkehren alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol (S-Bahnen, Regiobusse, Nightliner-Linien) – ausgenommen die Fernverkehrszüge – von 20 bis 5 Uhr kostenlos. | Foto: © VVT/Pirker
3

Mobilität
Silvester: Ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos Öffis nutzen

Dieses Jahr kann man in der Silvesternacht das erst mal ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos mit den Öffis fahren. Dazu werden 2.200 zusätzliche Sitzplätze in den Nacht S-Bahnen zum Jahreswechsel angeboten. TIROL. In der Nacht zum Jahreswechsel werden die Kapazitäten in den Nachtzügen erweitert, wie Mobilitätslandesrat René Zumtobel erläutert. Alle S-Bahnen werden als Doppelgarnituren geführt und bieten damit zusätzliche 2.200 Sitzplätze. Zudem stehen in der Silvesternacht erstmalig alle Bus- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
6

Neunkirchner Verkehrs-Zores
Lift-Groteske am Bahnhof zieht neue Kreise

Unmut über fehlenden Lift am Bahnhof Neunkirchen: mit Kinderwagen oder Gehbehinderung ist man hier arm. – Aber nun bahnt sich eine Not-Lösung an. NEUNKIRCHEN. Der Bahnhof Neunkirchen verfügt über drei Lifte. Die Bahnhofsmodernisierung ließen sich die ÖBB knapp 23 Millionen Euro kosten. Und doch poppt seit der Modernisierung ein Problem immer wieder auf: es fehlt der vierte Lift zum Ausgang Blätterstraße (die BezirksBlätter berichteten). Mühsam mit Rad, Kinderwagen oder Behinderung Nun hält auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Von 21. bis 25. September sind die Öffis im Land Salzburg gratis. | Foto: Salzburg AG
3

Freie Fahrt
Gratis Öffis in Salzburg von 21. bis 25. September

"Freie Fahrt rund um den Landesfeiertag" lautet das Motto, unter dem die Salzburger Öffis von 21. bis 25. September gratis sind. Die Aktion ist inspiriert von den Benzin-Frei-Tagen, die noch bis 9. September gelten.   SALZBURG. Von 21. bis 25. September, also an fünf Tagen im September, ist der öffentliche Verkehr im gesamten Bundesland kostenlos. Laut dem Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will man so den Salzburger Öffis noch mehr Aufschwung geben. Im Zentrum der Aktion steht der Rupertikirtag....

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Ließen es bei der Eröffnung des Bahnhofs Preding-Wieselsdorf mit Konfettiregen krachen: GKB-Generaldirektor Franz Weintögl, Bgm. Adolf Meixner, Pfarrer Karl Stieglbauer, Superintendent Wolfgang Rehner, Landesrat Johann Seitinger, Vizebürgermeisterin Theresia Muhrer, LAbg. Helga Ahrer, GKB-Prok. Gerald Klug und Gemeindekassier Andreas Stangl (v. l.)  | Foto: Mst. Gernot Eder BEd
1 Aktion 3

GKB
Großer Bahnhof an drei Standorten im Bezirk

Das gibt es nicht alle Tage: Die GKB übergibt an einem einzigen Tag drei moderne Bahnhöfe barrierefrei und am modernsten Stand der Technik. ST. JOSEF/LANNACH/PREDING. Mehrere Jahre haben die Bauarbeiten gedauert, jetzt ist die Eröffnung umso intensiver ausgefallen: Gleich drei neu gestaltete Bahnhöfe der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) sind im Rahmen von Festen der Öffentlichkeit übergeben worden. Die Bahnhöfe von Lannach, Oisnitz-St. Josef und Preding-Wieselsdorf erfüllen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Susanna Hauptmann (Geschäftsführerin Radland NÖ), Markus Brandstetter (Vizebürgermeister Amstetten), Thomas Hauer (ÖBB Immobilienmanagement), Bernhard Zehetgruber (Mobilitätsmanagement Mostviertel der NÖ.Regional), Anton Kasser (LAbg.), Gerhard Prantner (Leiter ÖAMTC-Stützpunkt Amstetten).

 | Foto: NÖ.Regional/Zehetgruber
2

Ab aufs Radl
Neuer ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt für die Amstettner

Mit der Self-Service-Station soll die lokale Fahrrad-Infrastruktur gestärkt werden.  AMSTETTEN. Der ÖAMTC Fahrrad-Stützpunkt befindet sich am Bahnhof in Amstetten (Ausgang Eggersdorferstr./Remise) und im Rahmen eines Radlreparaturtages des Mobilitätsmanagements Mostviertel der NÖ.Regional eröffnet. Zudem standen E-Bikes von ÖAMTC, nextbike-Leihräder und Falträder von Radland NÖ zum Testen bereit. Das Rad als Verkehrsmittel der Wahl boomt seit Jahren. Viele Menschen nutzen für ihren täglichen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Katharina Fuchs (KEM Schwarzatal), Martina Sanz (Mobilitätsmanagement Industrieviertel, NÖ.Regional), Christoph Koglbauer; Herbert Osterbauer, Johann Gansterer, Oliver Huber. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Neunkirchen
Radlreparaturtag am Bahnhof

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bei perfektem Radwetter konnte man kürzlich sein Fahrrad am Bahnhof Neunkirchen zur Begutachtung abgeben und kleinere Reparaturen sofort erledigen lassen. Ein Service, das zwölf Bürger nutzten. Während die Pendler in der Arbeit waren, wurden ihre Drahtesel mittels eines Quickchecks auf Verkehrstauglichkeit kostenlos überprüft und repariert. Dafür war ein mobiles Radservice vor Ort verfügbar - betreut durch Bike-Profi Christoph Koglbauer. Lediglich die anfallenden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Sommerbeginn
Grüne Mobilitäts-Offensive am Wilden Kaiser

Professionelle Beratung zur Bahnanreise, kostenloser Transfer vom Bahnhof in die Unterkunft sowie kostenlose Rad-Nutzung vor Ort – das sind weitere Bausteine zur CO2- und Verkehrsreduktion in der Region Wilder Kaiser. Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus, so lautet das Selbstverständnis des Tourismusverbands Wilder Kaiser (TVB Wilder Kaiser). Und dazu zählt auch ganz wesentlich, den Verkehr in der Region zu reduzieren. Dafür gibt es verschiedene Ansatzpunkte, pünktlich zum Sommerbeginn...

  • Tirol
  • Kufstein
  • TVB Wilder Kaiser
VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner, Landtagsabgeordneten Gerhard Schödinger und Nationalrat Lukas Brandweiner | Foto: VPNÖ
4

VP - "Wollen bestes Mobilitätsangebot für Stadt und Land“

VPNÖ-Ebner/Schödinger/Brandweiner: Wollen bestes Mobilitätsangebot für Stadt und Land gleichermaßen; NÖ hat ÖV-Betriebsausgaben von 2011 bis 2021 um 250 Prozent und Angebot um 29 Prozent gesteigert NÖ. „Laut einer Umfrage des Verkehrsclub Österreich ist eine der wichtigsten Maßnahmen die ergriffen werden können, um den Öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen, dass Politik über die Bedeutung der Öffis spricht – wir als Volkspartei NÖ tun das. In den letzten Jahren haben wir mehrere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Martina Sanz (Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional), Daniela Mohr (Umwelt-Stadträtin Stadtgemeinde Ternitz), Harald Kastner (Radwerkstatt), Katharina Fuchs (KEM Schwarzatal). | Foto: Martina Sanz

Neunkirchen
Zum Vormerken – der Radlreparaturtag

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Beim Bahnhof Ternitz hat der "Radlreparaturtag" bereits Halt gemacht. Nächster Termin: 29. April in Neunkirchen. Am Bahnhof Ternitz konnte man sein Fahrrad zur Begutachtung abgeben und kleinere Reparaturen sofort erledigen lassen. Möglich macht dieses Service die gelebte Kooperation der Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal mit dem Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional im Rahmen von "Das Schwarzatal radelt". Unterstützt wurde die Aktion außerdem von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landeshauptmann Günther Platter, Bürgermeisterin Elisabeth Blanik, Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und der Geschäftsbereichsleiter derv ÖBB Infrastruktur AG Christian Nagl  | Foto: ÖBB/Brunner Images
2

Mobilitätsdrehscheibe
Kein Festakt für den Lienzer Bahnhof

Die Arbeiten an den Kundenbereichen am Bahnhof sind fast abgeschlossen. Die große Eröffnung musste ausfallen. LIENZ. Nach fast dreijährigem Umbau stehen Reisenden jetzt die Bereiche des rundum erneuerten Bahnhofs Lienz zur Verfügung. Im Zuge der Arbeiten ist praktisch kein Stein auf dem anderen geblieben. Der Vorplatz vor dem Bahnhofsgebäude wurde völlig neugestaltet. Der neue überdachte Busbahnhof schließt direkt an das Bahnhofsgebäude an. Die Bahnsteige samt Überdachung wurden komplett neu...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Arbeiten beim Neubau der Haltestelle Rum werden heuer abgeschlossen. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
3

Mobilität
Tiroler Streckensperren der ÖBB in 2022

TIROL. Für dieses Jahr ist bei der ÖBB ein umfangreiches Bauprogramm in Tirol geplant. Umbauarbeiten zur Barrierefreiheit, neue Haltestellen, Photovoltaikanlagen und Erhaltungsarbeiten führen zu Streckensperrungen. Wann? Das erfahrt ihr hier! Leistungsfähigkeit der Tiroler Bahnen wird gesteigertBis 2027 will die Bundesregierung laut Rahmenplan österreichweit rund 18,2 Mrd. Euro für die ÖBB zur Verfügung stellen. So kann bereits dieses Jahr die Leistungsfähigkeit in Tirol mit 599 Millionen Euro...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r Landesrat Stefan Schnöll mit den Preisträgern für das W3 Shuttle Svea Lauterjung und Bürgermeister Peter Brandauer.  | Foto: Bezirksblätter Salzburg/Franz Neuymayr
3

Regionalitätspreis
W3-Shuttle im Pongau siegt in der Kategorie Verkehr

Das Sammeltaxi für Werfenweng, Pfarrwerfen, Werfen und Tenneck soll Individualverkehr reduzieren. WERFENWENG, PFARRWERFEN, WERFEN. Ohne auf ein eigenes Auto angewiesen zu sein, sind Bürger der drei Gemeinden Werfenweng, Pfarrwerfen und Werfen stets mobil – dank des W3-Shuttles, das Ende 2018 den Betrieb aufgenommen hat. Das Sammeltaxi holt die Mitfahrer an einer Wunschadresse innerhalb der drei Orte ab und bringt sie zu einem fixen Zielpunkt (Ortszentren oder Bahnhöfe) und umgekehrt. Auch ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Gut 1,6 Kilometer ist der "Sappi-Radweg" lang – er ist Teil des gesamten Radfahrverkehrskonzeptes. (Grafik: GRW = Geh- und Radweg) | Foto: Verkehrplus
Aktion

Startschuss für den Sappi-Radweg

Gratwein-Straßengel/Gratkorn: Dem Bau eines neuen Radweges entlang des Sappi-Geländes steht nichts mehr im Weg. Mit dem gemeindeübergreifenden Radverkehrskonzept von Gratwein-Straßengel und Gratkorn wurden bislang bereits einige klimafreundliche und nachhaltige Projekte nicht nur geplant, sondern auch umgesetzt. Ziel ist es, das Fahrradfahren und damit den Verzicht auf den eigenen Pkw attraktiver zu machen. Nach dem Ausbau von Haupt- und Nebenrouten, farblich markierten Wegweisern – sogenannte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Im Ortszentrum soll eine Begegnungszone entstehen; derzeit ist diese finanziell nicht umsetzbar. | Foto: Kogler
4

Westendorf - Mobilität
Westendorfer Begegnungszone muss noch warten

Erste Vorhaben des örtlichen Mobilitätskonzepts werden umgesetzt, noch nicht jedoch die Begegnungszone. WESTENDORF. "Unser umfassend ausgearbeitetes Mobilitätskonzept sollte nicht in der Schublade landen. Daher werden wir heuer mit kleineren Teilen daraus beginnen und Corona-bedingt stark budgetbelastende Teile nach hinten verschieben müssen", so Bgm. Annamarie Plieseis zum örtlichen Mobilitätskonzept. Das Konzept werde die Gemeinde und die Bürger noch einige Zeit begleiten, so die Ortschefin....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Land Tirol unterzeichnet Infrastrukturvertrag mit den ÖBB | Foto: Ricarda Stengg
Video 9

240 Millionen Euro für die Bahn in Tirol - mit Video
"Tiroler Vertrag 2" ist auf Schiene

INNSBRUCK.  Bundesministerin Leonore Gewessler, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der ÖBB Holding AG, Andreas Matthä, in Innsbruck den „Tiroler Vertrag 2“ und damit die Schieneninfrastrukturvorhaben für die kommenden Jahre in Tirol. „Mit dieser Vereinbarung legen wir zusammen mit den ÖBB fest, welche Projekte wir gemeinsam mit den Standortgemeinden umsetzen werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei neben der Schaffung von Park+Ride bzw....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: ÖBB/Christian Zenger
3

Mobilität
Gleiserneuerungen auf Ostbahnstrecke sind abgeschlossen

Die ÖBB hat die Gleisbauarbeiten zwischen Götzendorf und Sarasdorf nun abgeschlossen und gleichzeitig wurden die Bahnsteige in Trautmannsdorf modernisiert.  GÖTZENDORF/TRAUTMANNSDORF. Ebenso wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit die Fahrgäste sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb wurden auf der Ostbahn zwischen Götzendorf und Sarasdorf 5,6 Kilometer Gleise erneuert. Während der Bauarbeiten wurde der Zugbetrieb von 5. Oktober bis 13. November auf nur einem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Rupert Dworak besichtigt die Großbaustelle Bahnhof Ternitz. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1

Bahnhofs-Baustelle noch bis April 2022

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bahnhof Ternitz ist eine Großbaustelle (die BB berichteten). Bis zum April 2022 wird der Bahnhof modernisiert und auf barrierefrei umgebaut.  Um rund 46 Millionen Euro wird der Bahnhof Ternitz umfassend modernisiert. "Um diesen Umbau zu ermöglichen, haben wir zugesagt, die Kosten für die Wartung der gesamten Aufzugsanlage zu übernehmen und die Österreichischen Bundesbahnen bei der Erweiterung der Park&Ride-Anlage zu unterstützen", so der Ternitzer Bürgermeister Rupert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Zukunft des Personenverkehrs auf der Strecke der Gleichenberger Bahn ist momentan noch unklar.  | Foto: StB/Fladerer
2

Gleichenberger Bahn
Zukunft des Personenverkehrs ist Frage des Geldes

Gleichenberger Bahn: Grüne wollen Zukunft abgesichert wissen. Regionalvorsitzender Fartek (ÖVP) betont Finanzierungsfrage. REGION. Heuer ist der ÖBB-Rahmenplan mit großen Investitionen in die Bahn präsentiert worden. Für Diskussionen sorgt die Zukunft der Gleichenberger Bahn, die seit Kurzem nach durch Hochwasser bedingte Baumaßnahmen wieder im Vollbetrieb ist. Auftrag für Personenverkehr läuft ausWie es mit dem Personenverkehr weitergeht, ist aktuell noch unklar. Laut Steiermarkbahn läuft die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Als nächster großer Schritt ist das 1-2-3-Ticket im Jahr 2021 geplant, das den öffentlichen Verkehr nochmal kräftig stärken soll.  | Foto: Pixabay/trainspotterflo (Symbolbild)

Öffis
Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro

TIROL. Im Ministerrat wurde kürzlich ein ÖBB-Rahmenplan beschlossen, ein Bahnausbau-Paket in Höhe von 17,5 Milliarden Euro. Den Tiroler Nationalrat und Mobilitätssprecher der Grünen, Hermann Weratschnig freut es, dass damit ein "enormer Meilenstein im Kampf gegen die Klimakrise erreicht worden" ist.  Gestärkte Öffis für Stadt und LandDie Weiterentwicklung der Bahninfrastruktur wird die Mobilitätswende in Österreich noch weiter voran bringen, davon ist Weratschnig überzeugt. Schon jetzt werden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.