Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
7

KW 22
Mordverhandlungen, Stand-Up-Paddler gesucht, l'amour toujours-Verbot?

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikKürzlich konnte LHStv Dornauer die ersten Zwischenergebnisse der Tiroler Wohnbedarfsstudie präsentieren. Eines der Ergebnisse: Es gibt einen großen Anteil an Wohnungen ohne Haupt- und Nebenwohnsitzmeldungen. Mehr dazu... Freunde und Familie von Bgm. Riedhart sollen attraktive Posten erhalten haben, auch Riedhart selbst hat vor Kurzem einen bedeutsamen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frauen sind in Summe sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle. | Foto: Pixabay

Analyse des Verkehrsclubs Österreich
Frauen sicherer hinterm Steuer

In den letzten drei Jahren verloren in Tirol mehr als doppelt so viele Männer bei Verkehrsunfällen ihr Leben im Vergleich zu Frauen. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für den bevorstehenden internationalen Frauentag verdeutlicht, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen insgesamt sicherer ist als das der Männer. TIROL. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont die besondere Bedeutung eines guten öffentlichen Verkehrsangebots für Frauen, insbesondere außerhalb der...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Zwar wären Lkw in den ersten drei Quartalen nur an 2,8 Prozent der Verkehrsunfälle in Tirol beteiligt gewesen, doch der Anteil der Verkehrstoten durch Unfälle mit Lkw ist mit zehn Prozent dreimal so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. | Foto: Canva
2

VCÖ
Steigende Todesfälle bei Lkw-Unfällen in Tirol

Laut dem VCÖ stieg im vergangene Jahr leider die Zahl der tödlichen Lkw-Unfälle in Tirol an. Die Mobilitätsorganisation macht klar, dass allein in den ersten drei Quartalen 2023 drei Menschen bei Verkehrsunfällen mit Lkw-Beteiligung ihr Leben verloren. Um dem entgegen zu wirken macht sich der VCÖ für eine Erhöhung der Lkw-Kontrollen stark. TIROL. Werden Lenk- und Ruhezeiten überschritten oder weist der Lkw technische Mängel auf, erhöhe sich laut VCÖ das Unfallrisiko. Dieses schlägt sich auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit Jahresbeginn kamen in Kärnten bei Verkehrsunfällen 29 Menschen ums Leben. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/tongpatong

VCÖ
In Kärnten ist die Zahl der Verkehrstoten stark gestiegen

Die Zahl der Verkehrstoten ist in Kärnten heuer stark gestiegen. Seit Jahresbeginn kamen in Kärnten bei Verkehrsunfällen 29 Menschen ums Leben, um acht mehr als im Vorjahr, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. 17 Todesopfer waren Pkw-Insassen. KÄRNTEN. Für die Verkehrssicherheit war das heurige Jahr kein erfreuliches Jahr. Die Zahl der Verkehrstoten ist in Kärnten stark gestiegen. Während im vorherigen Jahr 21 Menschen im Straßenverkehr ums Leben kamen, waren es heuer 29, informiert der...

  • Kärnten
  • Julia Anna Strammer
Zwei Personen wurden ins Krankenhaus gebracht. | Foto: Pressefoto Scharinger

Fahrzeug kam von der Straße ab
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

Bei einem Crash auf der B 142 wurden zwei Personen verletzt. MOOSBACH. Zu einem Verkehrsunfall kam es in der Nacht den 20. November auf der B 142. Gegen 0 Uhr fuhr ein 46-jähriger Rumäne aus Altheim kommend in Fahrtrichtung Mauerkirchen. Im Ortsgebiet von Spraidt kam das Auto von der Straße ab, rammte ein Verkehrsschild und kam im Wald zum Stehen. Eine 23-Jährige und eine 34-Jährige wurden bei diesem Unfall unbestimmten Grades verletzt und wurden nach der Erstversorgung ins Krankenhaus Braunau...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
7

KW 21
Vermeindliche Bombe, Trauer um Musik-Legende, Tirol in Brüssel

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDiese Woche stehen einige Brüssel-Termine an, was sich LH Mattle und Landshauptmannstellvertreter Geisler zum Anlass nehmen, um den Schutzstatus des Wolfes abermals in Frage zu stellen. Mehr dazu... Nach wiederholten Rissen auf Almen im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf im Bezirk Lienz zum Abschuss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
8

KW 20
Leichenfund im Inn, gefährlicher Niesanfall, Nachwuchs im Alpenzoo

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDie Stadt Innsbruck bilanzierte im Jahr 2022 positiv. der stabile Kurs wurde bestätigt und die Pro-Kopf-Verschuldung ist rückläufig. So der Blick auf die Details zum Rechnungsabschluss 2022 der Stadt. Die Gemeindeaufsicht hat zu den Sonder- und Dienstverträgen eine Stellungnahme abgegeben. Mehr dazu... Nachdem auf einer eingezäunten Heimweide in Assling ein Schaf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
City Cable-Car zwischen Sillpark und Olympiaworld als Vision. | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
3

Bevölkerung IBK und Umgebung wird befragt
Was sagen Sie zur Stadt-Seilbahn?

Wohin geht die Reise des Öffentlichen Personennahverkehrs? Seit Jahren beschäftigt diese Frage Politik, Experten und Bevölkerung. Eine mögliche Lösung: eine Seilbahn im Großraum Innsbruck. Eine Machbarkeitsstudie sieht darin die Möglichkeit, das öffentliche Mobilitätskonzept zu ergänzen. Umfrage in der Bevölkerung von Innsbruck, Igls, Lans, Sistrans, Patsch, Rinn und Tulfes soll Klarheit bringen. INNSBRUCK. 2021 wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die zeigt, dass eine Seilbahn vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Haben am 123. des Mobilitätsklubs ARBÖ allen Grund zu feiern (v.l.): Peter Rezar (Präsident ARBÖ-Bundesorganisation) und Fritz Beidler (Präsident ARBÖ Wien) | Foto: ARBÖ/Bildagentur Zolles KG/Christian Hofer
Video 9

ARBÖ-Pannennotruf 123
Mehr Sicherheit und Gewinnspiel zum 123. Geburtstag

Zum 123. Geburtstag spricht sich der ARBÖ  für mehr Sicherheit, den Ausbau der Radinfrastruktur und gegen Teuerung aus. Zudem wartet ein Gewinnspiel mit 123 Preisen – auch für Nicht-Mitglieder. ÖSTERREICH/WIEN. Im Gasthaus „Zur roten Brez‘n“ in Ottakring wurde am 30. April vor 123 Jahren Geschichte geschrieben: Mit der Gründung vom "Verband der Arbeiter-Radfahrervereine Österreichs“ wurde der Grundstein für den ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) gelegt. Seither ist der ARBÖ zur...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Foto: FF Wilfleinsdorf / AFKDO Bruck/Leitha
6

Einsatz in Trautmannsdorf
21-Jährige verstarb bei Verkehrsunfall auf B 10

TRAUTMANNSDORF. Die Freiwillige Feuerwehr Wilfleinsdorf und die Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Leitha wurden zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. Ein Pkw prallte auf der B 10 im Gemeindegebiet von Trautmannsdorf gegen einen Baum. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges wurde durch Kameraden der Feuerwehr Jois (Burgenland), welche zufällig am Unfallort vorbeikamen sowie durch Ersthelfer bereits mit der Menschenrettung aus dem Unfallfahrzeug begonnen.  Die...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
(Dagmar Schober (NÖ.Regional), Tina Dehn & Friederike Steinwender (Bauamt Traiskirchen), Cordula Müller (GGR Oberwaltersdorf), Roman Riesner (Bauamt Baden), Alfred Reinisch (Bgm. Tattendorf), Stefan Sziruczek (Bgm. Baden), Wibke Strahl-Naderer (NÖ.Regional), Michael Skoric & Johann Schneider (con.sens mobilitätsdesign), Michael Madreiter (Bauamt Baden)
 | Foto: ©NÖ.Regional

Sichere Wegverbindungen zwischen Gemeinden
Start der Radbasisnetzplanungen im Bezirk Baden

BEZIRK BADEN. Um den Anteil der Alltagsfahrten, welche mit dem Rad zurückgelegt werden, in den nächsten Jahren bedeutend steigern zu können, braucht es gute und sichere Wegverbindungen, in und auch zwischen den Gemeinden. „In Niederösterreich setzen wir deshalb auf den Ausbau des Radwegnetzes und investieren 100 Millionen Euro. Ein erster Schritt wird mit den Radbasisnetzplanungen gesetzt. Dafür wurden in einer Experten-Analyse niederösterreichweit jene Gemeinden mit dem höchsten...

  • Baden
  • Maria Ecker
Bei den Aktionstagen wird aber nicht nur an motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen appelliert, auch jene, die mit dem Rad, Roller oder zu Fuß unterwegs sind, sollten ihre Augen stets aufmerksam auf den Straßenverkehr gerichtet haben.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
4

Straßenverkehr
Ursache Nr. 1 für Verkehrsunfälle

TIROL. Um Verkehrsunfälle wegen "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zu vermeiden, startete am 1. Juli die Bezirkstour zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Die Aktion des Landes, der Landespolizeidirektion und dem KFV soll die Gefahr bewusster machen. Ursache Nr. 1 für VerkehrsunfälleWer sich unaufmerksam und abgelenkt im Straßenverkehr verhält, läuft große Gefahr, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden. Immerhin beruhen rund 45 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden in Tirol 2020 auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aggsbachs Bgm. Josef Kremser bei neuer Bushaltestelle (Vordergrund), die alte direkt an der B3 sieht man im Hintergrund.

 | Foto: Christian Trinkl
5

Aggsbach Markt
Bürgermeister setzt sich für Lösung ein: Ersatz-Bushaltestelle bekommt sicheren Standort

Die Ersatz-Bushaltestelle in Aggsbach Markt kommt von der B3 direkt vor die Feuerwehr. AGGSBACH MARKT. Die Bezirksblätter informierten in der vergangenen Ausgabe über die Verlegung der Bushaltestelle in Aggsbach Markt. Diese wurde durch die Bauarbeiten für den Hochwasserschutz notwendig und sorgte bei den Anrainern für Aufregung. Gefährliche B3-Überquerung Kritisiert wurde, dass sich bei der Ersatz-Bushaltestelle keine echte Busbucht befand und alle Busse direkt auf der B3 halten mussten, um...

  • Krems
  • Doris Necker

Unfall
Jugendliche stürzt mit E-Scooter und verletzt sich schwer

ETSDORF. Eine 16-Jährige fuhr am 19. Mai  gegen 16.40 Uhr, mit einem Elektroscooter im Gemeindegebiet von Etsdorf am Kamp. Dabei ist sie aus noch unbekannter Ursache im Bereich eines Busumkehrplatzes gegen einen Maschendrahtzaun gestürzt. Schwere Verletzungen Sie zog sich Verletzungen schweren Grades zu und wurde nach der Versorgung durch Rettungskräfte vor Ort mit dem Notarzthubschrauber Christophorus 2 in das Sozialmedizinische Zentrum Ost nach Wien geflogen.

  • Krems
  • Doris Necker
In Purgstall kommt es zurzeit wegen Straßensanierungsarbeiten zu Verkehrbehinderungen. | Foto: Roland Mayr
3

Mobil im Bezirk Scheibbs
Umleitung wegen der Baustelle in Purgstall

PURGSTALL. In Purgstall wird die Fahrbahn der Bundesstraße 25 erneuert, weshalb diese zurzeit zwischen der Oberndorfer Kreuzung und der Kreuzung beim Eingang zur Erlaufschlucht nur einspurig in Richtig Scheibbs zu befahren ist. Totalsperre am Wochenende Von Samstag, 10. Oktober um 18 Uhr bis Montag, 12. Oktober um 5 Uhr wird es zu einer Totalsperre kommen, weshalb man großräumig über Oberndorf bzw. über Zarnsdorf umgeleitet wird. Weitere Infos erhält man auf purgstall-erlauf.gv.at.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Routenplaner der angebotenen Webseiten berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Verkehrssystem.  | Foto: Land Tirol

Verkehrsinformationen
Auskunftsplattform zur aktuellen Verkehrslage

TIROL. Durch das Coronavirus hat sich auch einiges bezüglich der Verkehrslage in Tirol getan. Alle wichtigen Informationen und Auskünfte dazu gibt es nun auf den Webseiten des Landes und des VVT Webseiten. Bei Routenabfragen werden alle Verkehrsstörungen berücksichtigt, die geplante Strecken beeinflussen könnten.  Auskunftsplattform zur aktuellen VerkehrslageAuch in den nächsten Wochen wird es zu Einschränkungen in der Reise- und Bewegungsfreiheit kommen, dies alles dient zur weiteren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wo gibt es in Ihrer Gemeinde gefährliche Straßenverhältnisse? Was soll sich ändern – und vor allem: wie? Wo läuft es gut?
Schreiben Sie uns an gu-nord@woche.at | Foto: WOCHE

WOCHE-Leser reagieren
(Verkehrs-)Sicherheit geht vor

Die WOCHE-Leser reagieren auf den Artikel "Verkehrslage wird nach und nach entschärft". In der letzten Ausgabe gab Gratwein-Straßengels Verkehrsausschussobmann Auskunft über aktuelle Verkehrsanliegen in der Gemeinde. WOCHE-Leser geben ihr Feedback. "Der Zebrastreifen beim Leitner (Bäcker): Hier gehört eine 30er-Beschränkung." Hertha Senekowitsch"Wir konnten heuer endlich auch unsere Kinder mit dem Schulbus in die Schule schicken, und sie müssen nicht mehr über zwei Kilometer ohne Gehsteig in...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Der SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik besonders auf Verkehrsexperten, die seit geraumer Zeit vor den Gefahren der E-Scooter warnen.  | Foto: Pixabay/KristofTopolewski (Symbolbild)

E-Scooter
Wohlgemuth fordert klare Rahmenbedingungen zur Nutzung

TIROL. Schon den ganzen Sommer über haben sich die E-Scooter in Tirol breit gemacht und so manch einer hat sich auf ihnen fortbewegt. Doch genauso lange wie sie in Betrieb sind, gibt es Kritik an den elektrischen Tretrollern. Auch Philipp Wohlgemuth sieht den Trend eher kritisch und fordert die Schaffung von Rahmenbedingungen, um mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten zu können.  Klare Rahmenbedingung gefordertDer SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Hainburger Owesnystraße unweit des Bahnhofes Kulturfabrik mehren sich die Beschwerden über ortsfremde Dauerparker. | Foto: © Privat
1 2

Dauerparker Hainburg
"Wir wollen ein Fahrverbot!"

Durch ortsfremde Dauerparker finden Anrainer selbst keine Parkplätze. HAINBURG/D. Ein ganzer Straßenzug wehrt sich gegen Dauerparker. Die Anrainer der Owesnystraße 21 bis 38 wollen nun ein "Fahrverbot (ausgenommen Anrainer)" erwirken. In einem Schreiben wenden sie sich an an Bürgermeister Helmut Schmid - und die NÖ Landesregierung mit Johanna Mikl-Leitner. "Die im genannten Straßenabschnitt vorhandenen Halte- und Parkflächen werden zunehmend von ortsfremden Fahrzeugen sowie auch von Dauerparken...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Bei einer Besichtigung. | Foto: David Kranebitter
2

Wipptal
Am Weg zur Mobilitätswende

Mobil neue Wege gehen, doch wie? Der Planungsverband Wipptal hat den Gemeindeentwickler Communalp beauftragt, eine Mobilitätsstudie durchzuführen. Diese wurde vergangene Woche in Matreier Rathaus präsentiert. Wir haben mit GF Walter Peer über mögliche Projekte in der Region gesprochen. Herr Peer, wie kam es zur Grundlagenstudie und warum wurde das Wipptal dafür ausgewählt? Peer: Wir sind Gemeindeentwickler und begleiten Kommunen und Regionen in ganz Österreich dabei, ihr Potenzial zu erkennen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Unter anderem am Dorfplatz können PatscherInnen nun auf Mitfahrgelegenheiten warten. | Foto: privat

Patsch
Mitfahrbänke – wer dort sitzt, will eigentlich fahren!

Ein nettes Projekt für mehr Mobilität wird dieser Tage in Patsch gestartet. PATSCH (tk). Drei orange Bänke stehen neuerdings am Patscher Dorfplatz herum. Warum? Weil in Patsch im heurigen Sommer das Projekt "Mitfahrbank" startet. Wer also auf einer dieser orangen Bänke sitzt, möchte gerne mitgenommen werden. Das "Wohin" soll in einem kurzen, direkten Gespräch persönlich geklärt werden. "Wer mit dem Auto vorbeifährt und jemanden mitnehmen möchte, hält kurz an. Falls die Richtung passt, fährt man...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
´Der Oberleitungsbus, O-Bus genannt, beförderte die Gmünder von 1907 bis 1916 zum alten Bahnhof in České Velenice. | Foto: Stadtarchiv Gmünd
2

Steig ein
Von A nach B geht's im Bezirk Gmünd stets flotter

So sind die Straßen im Bezirk Gmünd besser geworden. BEZIRK. Um die Mobilität der Zukunft zu verstehen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Im Bezirk Gmünd wurden die Straßen und Schienen nicht nur sicherer, sondern auch schneller. So dauert die Reise von Gmünd an die Stadtgrenze Wiens aktuell noch eine Stunde und 40 Minuten. Noch vor wenigen Jahren waren Reisezeiten jenseits der zwei Stunden keine Seltenheit. Umfahrungen, Kreisverkehre, zusätzliche Fahrspuren und verbesserte...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Der Einladung durch das CLLD Management (RM Wipptal & GRW Wipptal/Eisacktal) folgten Bürgermeister aus dem nördlichen und südlichen Wipptal sowie LA Florian Riedl. | Foto: Plattner/RM Wipptal

Interreg-Rat Wipptal
Grenzüberschreitende Bürgermeisterkonferenz

Mitte März luden Sabine Richter (Regionalmanagement Wipptal) und Carmen Turin (GRW Wipptal/Eisacktal) im Namen des CLLD-Management zur zweiten grenzüberschreitenden Bürgermeisterkonferenz ins Rathaus nach Sterzing. WIPPTAL. Neben Bürgermeistern aus dem nördlichen und südlichen Wipptal nahmen auch Interreg-Rat Präsident Helmut Gassebner sowie LA Florian Riedl an der Zusammenkunft teil. Einleitend wurden sie über sieben grenzüberschreitende Klein- und Mittelprojekte informiert, die sich aktuell...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auch auf der Soboth, einer der beliebtesten Biker-Strecken in Kärnten, kommt es immer wieder zu schweren Unfällen | Foto: kk/Arbö

Verkehr
Arbö stellt Kreuze für Verkehrsopfer auf

Der Arbö gedenkt auch heuer wieder tödlich verunglückten Motorradfahrern indem er weiße Kreuze aufstellt. KÄRNTEN. Zu Allerheiligen gedenkt der Arbö wieder den im Straßenverkehr verunglückten Motorradfahrern und stellt weiße Kreuze an Kärntens Straßen auf. Die Kreuze haben jedoch noch eine weitere Funktion und sollen vor den Gefahren im Straßenverkehr warnen. 200 weiße KreuzeKärntenweit werden etwa 200 weiße Kreuze aufgestellt. Die Kreuze werden vorzugsweise dort aufgestellt wo Motorradfahrer...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.