Mobilitätspreis

Beiträge zum Thema Mobilitätspreis

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Nachhaltig: die Mobilitätspreisträger mit LR Anton Lang | Foto: Land Steiermark
2

Semriach erhält VCÖ-Mobilitätspreis

Klimaverträgliche Mobilität: Das ist das Stichwort, dem sich der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) verschrieben hat und unter dem er jährlich den VCÖ-Mobilitätspreis vergibt. Heuer holte sich das Projekt "eautoteilen im Steirischen Vulkanland" den Gesamtsieg, Silber ging ex aequo an "rund um mobil Semriach" und den Grazer Fahrrad-Lieferservice "velofood".Da der Verkehr das größte Sorgenkind beim Klimaschutz ist, stand der heurige VCÖ-Mobilitätspreis unter dem Motto "klimaverträglich mobil"....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Rolf Holub mit Gewinner: Touristische Mobilitätszentrale | Foto: Büro LR Holub
3

VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten: Touristische Mobilitätszentrale holt "Gold"

Auszeichnung auch für die Volksschule Lind und und ein Villacher Unternehmen. Heute wurden drei Projekte mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Kärnten, der unter dem Motto "klimaverträglich mobil" stand, ausgezeichnet. Zwei davon kommen aus Kärnten. "In Europas Städten nimmt die Zahl der autofreien Haushalte zu. Um die wichtige Zielgruppe der Städter auch in Zukunft für den Tourismus gewinnen zu können, braucht es gute autofreie Mobilitätsangebote in Kärnten. Die touristische Mobilitätszentrale Kärnten...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Nachhaltige Mobilität: Die VCÖ-Mobilitätspreisträger mit VCÖ-Experte Markus Gansterer (2. v. rechts, stehend), Landesrat Anton Lang (3. v. rechts, stehend) und Dietmar Schubel von der ÖBB (2. v. l.). | Foto: Land Steiermark

Vulkanland, Graz und Semriach freuen sich über VCÖ-Mobilitätspreis 2017

Landesrat Anton Lang, VCÖ und ÖBB vergaben die Preise für nachhaltige Mobilität an drei innovative Projekte aus über 40 Aussendungen. Klimaverträgliche Mobilität: Das ist das Stichwort, dem sich der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) verschrieben, der seit Jahren den VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark vergibt. So wurden heute das Projekt "eautoteilen im Steirischen Vulkanland" den Gesamtsieg holen, Silber ging ex aequo an das Projekt "rund um mobil Semriach" sowie das Grazer Fahrrad-Lieferservice...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
LH Niessl, VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak und Ing. Gottfried Öhler vom ÖBB-Postbus mit Bürgermeisterin LAbg. Ingrid Salamon, VS-Direktorin Rafaela Strauß, Thomas Tschach (Elternverein VS Mattersburg) und den Schülerinnen Theresa und Anna-Lena | Foto: BLMS
1

Mattersburger Pedibus beim VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland ausgezeichnet

MATTERSBURG/EISENSTADT. Gleich drei Projekte wurden beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Burgenland von VCÖ, Landeshauptmann Hans Niessl und der ÖBB ausgezeichnet. Der im Dezember 2016 eingeführte Stadtbus Eisenstadt, der Pedibus der Volksschule Mattersburg und das Projekt „Schule macht green-mobil“ das in Eisenstadt mit mehr als 500 Schülerinnen und Schülern durchgeführt wurde. Seit 2011 in Mattersburg Bereits seit dem Jahr 2011 gibt es für die Volksschule Mattersburg Pedibus-Haltestellen. An...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
292 Millionen Liter Sprit tanken Tirols Autofahrer in Summe pro Jahr. | Foto: MEV

Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol gesucht

Tirols Autofahrer tanken im Schnitt 850 Liter Sprit pro Jahr TIROL/BEZIRK. Rund 292 Millionen Liter Sprit fließen pro Jahr in die Autos der Tiroler Haushalte. Beim Verbrennen des Sprits werden rund 740.000 Tonnen CO2 verursacht. Der VCÖ sucht daher beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol Projekte für eine umweltfreundliche und erdölfreie Mobilität. Noch bis 5. Juni können Projekte beim VCÖ eingereicht werden. Rund 385.000 Pkw fahren mit Tiroler Kennzeichen, rund 343.000 davon werden von den privaten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Elisabeth Schwenter
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: VCÖ
3

Volksschule Enns gewinnt Mobilitätspreis

ENNS (red). Die Volksschule Enns 1 ist ein Kategoriesieger beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. 326 Projekte wurden bei Österreichs größtem Wettbewerb für umweltfreundliche Mobilität eingereicht, zwölf Projekte wurden ausgezeichnet. Gesamtsieger beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ist die Vorarlberger Marktgemeinde Wolfurt. "Wie Kinder mobil sind beeinflusst auch ganz wesentlich die spätere Mobilität als Erwachsene. Umso nachhaltiger wird das Projekt der Volksschule Enns wirken....

  • Enns
  • Andreas Habringer
Den VCÖ-Mobilitätspreis erhielten Bgm. Vinzenz Knor (Güssing, 2.v.l.) und Bgm. Walter Temmel (Bildein, Mitte) von VCÖ-Geschäftsführer Willi Nowak (li.), LH Hans Niessl (2.v.r.) und Alois Ometzberger (ÖBB-Postbus) | Foto: Landesmedienservice
1 2

Ruftaxi-System im Bezirk Güssing ist preiswürdig

Der Gemeindeverband "Personennahverkehr Pinka- und Stremtal und Güssing" ist mit dem burgenländischen Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich ausgezeichnet worden. Der Verband betreibt seit April 2014 ein Rufsammeltaxi-System, bei dem Fahrzeuge zwischen Deutsch Schützen und Güssing verkehren. In diesem Zeitraum wurden rund 3.700 Fahrten verzeichnet und rund 5.000 Fahrgäste befördert. Im ersten Jahr wiesen die Taxis einen Besetzungsgrad von 50 Prozent auf. Das Ruftaxi-System unter dem Namen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Tiroler Mobilitätspreis – Bis zum 30. Juni einreichen!

„Mobilität im Wandel“ lautet das Motto des diesjährigen Verkehrsclub-Österreich-Mobilitätspreis Tirol, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Land Tirol, und den ÖBB durchgeführt wird und von der TIWAG und dem Verkehrsverbund Tirol unterstützt wird. Wie kann im Mobilitätsbereich auf Herausforderungen durch Klimawandel oder knapper werdenden Platz in Städten reagiert werden? Welchen Einfluss haben wichtige gesellschaftliche Trends wie Urbanisierung, Digitalisierung oder demografischer Wandel auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Mobilität im Wandel: VCÖ-Mobilitätspreis 2015 im Zeichen neuer Trends

Auch 2015 vergibt das Land Kärnten, in Kooperation mit dem VCÖ und der ÖBB, den „VCÖ-Mobilitätspreis“. Unter dem Motto „Mobilität im Wandel“ werden innovative Mobilitätsprojekte gesucht, die den aktuellen Trends und neuen Entwicklungen im Verkehrsbereich Rechnung tragen. Am Bewerb können Betriebe und Unternehmen, Schulen, Fachhochschulen und Universitäten, Gemeinden und Städte sowie Vereine und Organisationen mit umgesetzten Projekten teilnehmen. Von Seiten der Wissenschaft sowie durch...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Verkehr und Mobilität sind einem Wandel unterworfen, Herausforderungen warten. | Foto: Foto: Archiv

Verkehr steht vor großem Wandel

VCÖ-Mobilitätspreis sucht innovative Projekte für umweltfreundliche Mobilität TIROL (vcö/niko). Der Verkehr steht vor dem größten Wandel seit Beginn der Massenmotorisierung. Der VCÖ weist darauf hin, dass gesellschaftliche Entwicklungen wie stark wachsende Städte, die steigende Anzahl älterer Menschen aber auch der Klimawandel die Mobilität in Tirol verändern wird. Um für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet zu sein, sucht der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol vorbildliche Projekte, die schon...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von links nach rechts: Willi Nowak (VCÖ), Bürgermeister Helmut Wallner, Ursula Zechner (Verkehrsministerium), Vizebürgermeisterin Angelika Diesenreiter, Klaus Hölzl, Roland Wallner (Hinterstoder), Birgit Wagner (ÖBB-Personenverkehr AG) ; Petra Völkl (Umweltministerium) | Foto: VCÖ

Hinterstoder gewinnt österreichischen Mobilitätspreis

Weltcuport hat mit seinem sanft-mobilen Verkehrskonzept die Kategorie "unterwegs im Urlaub und in der Freizeit" für sich entschieden HINTERSTODER (sta). Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit spielen in Hinterstoder schon lange in ambitionierten Dorferneuerungsprojekten eine große Rolle. Mit dem Projekt „Hinterstoder sanft mobil“ wurde dieses Engagement auch auf die Ebene des Tourismus ausgedehnt. Das Projekt wird seit dem Jahr 2002 mit viel Engagement verfolgt. Die unter dem Titel...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
DI Gregor Gradnitzer und DI Jens de Buck von der Stadtplanung, Bürgermeister Mag. Matthias Stadler und Stadtrat Robert Laimer freuen sich über den Mobilitätspreis für die Landeshauptstadt. | Foto: mss/Vorlaufer
3

Mobilitätspreis für St. Pöltner Generalverkehrskonzept

ST. PÖLTEN (red). Die Stadt St. Pölten wurde für ihr Generalverkehrskonzept mit dem 10. VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreich ausgezeichnet. Laut dem Konzept soll bis zum Jahr 2025 der Anteil der zu Fuß, mit dem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegten Wegen von 44 auf 52 Prozent erhöht werden. Sogenannte "Lebensraumachsen" in der Stadt sollen dahingehend fußgänger- und radfahrfreundlich umgestaltet, der Öffentliche Verkehr bevorrangt und der motorisierte Individualverkehr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
VCÖ Mobilitätspreis: Willi Novak (VCÖ), LR Rolf Holub, Arno Brandhuber, Erwin Kletz (ÖBB Postbus GmbH), Anne Marie Brandhuber (von links) | Foto: KK
2

Klagenfurter Arzt mit Mobilitätspreis ausgezeichnet

INNENSTADT. Der Klagenfurter Arzt Arno Brandhuber wurde in Klagenfurt mit dem VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet. Er macht Hausbesuche per Rad und motiviert seine Patienten, im Alltag kurze Strecken gesund zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen. Eine Analyse der Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, dass in Kärnten jede dritte Person häufig das Fahrrad für Alltagserledigungen nutzt und fast neun von zehn in Kärnten Erledigungen zu Fuß machen. "Unser Mobilitätsverhalten beeinflusst viel stärker...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner

Zu Fuß zur Schule: Preis für HS Munderfing

MUNDERFING. Jährlich vergibt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) den Mobilitätspreis. 238 Projekte wurden heuer zu Österreichs größtem Wettbewerb für klimafreundliche Mobilität eingereicht. Sieger in der Kategorie "Gesunde Mobilität" wurde die Hauptschule Munderfing. Sie zeigt, wie die Kinder in Zukunft den Weg zur Schule beschreiten – nämlich zu Fuß, per Rad oder mit dem Roller. Auslöser für das Projekt war der zunehmende Autoverkehr vor der Schule. Früher haben viele Eltern ihre Kinder mit dem...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Ingrid Felipe, Alois Oberer | Foto: Land Tirol
3

VCÖ-Mobilitätspreis geht ins Außerfern

LHStvin Felipe: „Reutte wird Vorzeige-Gemeinde in Sachen Mobilität“ REUTTE. Gute Zahlen zur Wirkung des Ausbaus der öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol hat heute der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe präsentiert. 37 Prozent der Tiroler Öffi-Fahrgäste sagen im diesjährigen VCÖ-Bahntest, dass sie häufiger mit dem Zug unterwegs sind als im Vorjahr. 33 Prozent der Befragten gaben außerdem an, Strecken mit der Bahn zurückzulegen, die sie früher mit dem eigenen Auto...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Im Bild (v. l.): Peter Schmolmüller (Regionalmanager, ÖBB-Postbus GmbH), Markus Gansterer (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Landesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl

Innovative Mobilitätsprojekte gesucht

OÖ. Vergangene Woche haben der Verkehrsclub Österreich (VCÖ), Umweltlandesrat Rudi Anschober und ÖBB-Postbus den Startschuss für den VCÖ-Mobilitätspreis OÖ gegeben. Der Preis ist heuer dem Thema "Mobilität und Transport 2025+" gewidmet. Gesucht werden vorbildhafte Projekte, die schon heute zeigen, wie die ökologisch verträgliche Mobilität der Zukunft aussehen kann. Das Themenspektrum reicht vom Öffentlichen Verkehr über Gehen und Radfahren bis zur Elektro-Mobilität. Gesucht sind unter anderem...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
98 Prozent der Volksschüler gaben an, lieber mit Freunden zur Schule zu gehen, als von den Eltern gebracht zu werden, | Foto: Fotolia/Somenski
2

Verkehrsberuhigte Zone vor der Volksschule Ranshofen

Ranshofens Schüler gehen gerne zu Fuß zur Schule: Der "Traumschulweg" brachte ihnen den VCÖ-Mobilitätspreis ein. RANSHOFEN. Viele Autos vor der Schule, Stau, schlechte Luft und fehlende Sicherheit beim Straßenüberqueren: Das war gestern. Mit dem Projekt "Traumschulweg" hat die Ranshofner Volksschule jetzt den VCÖ-Mobilitätspreis gewonnen. Bis zu 75 Autos brachten die Volksschulkinder täglich zur Schule. Das sorgte für ein Verkehrschaos. Gemeinsam mit Kindern und Eltern hat die Schule nach einer...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Schwier/fotolia

Munderfing radelt

Mit der Aktion "Ganz Munderfing sammelt Fahrradkilometer" gewinnt die Gemeinde den VCÖ-Mobilitätspreis 2012. MUNDERFING, LINZ. Das Mobilitätsverhalten der Oberösterreicher ändert sich. Das Auto verliert an Bedeutung, öffentliche Verkehrsmittel und das Rad werden wichtiger. Das zeigt die aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). 2011 waren die Oberösterreicher um rund 170 Millionen Kilometer weniger unterwegs als 2003. Der Spritverbrauch pro Auto ist von 1019 Litern auf 875 Liter/Jahr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.