Monika Unterholzner

Beiträge zum Thema Monika Unterholzner

v. l.: Gudrun Senk (Wiener Linien), Selma Arapović (Neos), Monika Unterholzner (Wiener Stadtwerke), Ulli Sima, Alexander Nikolai und der Landstraßer Bezirksrat Günther Cermak (alle SPÖ) beim Spatenstich zur Linie 18.  | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
1 Video 8

Spatenstich
18er-Bim verbindet bald Bezirke und Event-Locations in Wien

Der Spatenstich für den Ausbau der Straßenbahnlinie 18, die durch die Leopoldstadt und die Landstraße führt, ist geschafft. Nun warten noch die neuen Abschnitte, Baumpflanzungen und Radwege entlang der Strecke. Politik, Wiener Linien und Co. betonen die Vorteile der mit Herbst 2026 abgeschlossenen Öffi-Baustelle. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. "Lückenschluss", "Mobilitätswende" oder "Verkehrsberuhigung" waren beim Spatenstich zur 18er-Linie am Montag geflügelte Worte. Die Vertreterinnen und...

Monika Unterhozlner leitete früher die Wiener Lokalbahnen: "Natürlich gab es am Anfang auch kritische Stimmen – gerade als Frau ohne klassischen Eisenbahnhintergrund, das kann man durchaus männlich konnotieren: „Die hat ja keine Ahnung von der Eisenbahn, wo kommt denn die her, ob sie das schafft?“ " | Foto: Martin Baumgartner
1 11

Monika Unterholzner, Wiener Stadtwerke
"Wo kommt denn die her?"

Die stellvertretende Generaldirektorin der Wiener Stadtwerke, Monika Unterholzner, im Gespräch mit MeinBezirk über Dekarbonisierung und Ausbaupläne der Wiener Linien, ihren beruflichen Werdegang und die Stellung von Frauen im Konzern. ÖSTERREICH. Hoch hinaus ist Monika Unterholzner in ihrer Karriere gekommen: Aus ihrem Büro in der Konzernzentrale der Wiener Stadtwerke, dem Orbi Tower am Wiener Erdberg, hat die mächtige Geschäftsführerin einen beinahe Rundum-Blick auf Österreichs Hauptstadt. ...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Baustelle in der Wiedner Hauptstraße schadete den Fahrgastzahlen der Badner Bahn nicht.  | Foto: Wiener Lokalbahnen GmbH
4

Wiener Lokalbahn
15 Millionen Menschen fuhren 2024 mit der Badner Bahn

Trotz vieler Baustellen auf der Stammstrecke der Badner Bahn stiegen knapp 15 Millionen Fahrgäste in die blau-weiße Bimlinie der Wiener Lokalbahn. Neue Fahrzeuggarnituren und der eingeführte Nachtverkehr hätten zu dem zweitbesten Ergebnis der Geschichte verholfen.  WIEN/NIEDERÖSTERREICH. Die Neugestaltung der Wiedner Hauptstraße und eine Umleitung über das Quartier Belvedere haben den Fahrgastzahlen der Badner Bahn nicht geschadet. Im vergangenen Jahr stiegen insgesamt 14,7 Millionen in die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In Wien fahren bald mehr Flexitys. | Foto: Zinner/Wr. Linien
4

Wiener Linien
Die 100. "Flexity"-Straßenbahn geht im März an den Start

Der Flexity ist die neueste Generation der Straßenbahnen. Im Laufe des Jahres soll die Bim-Flotte auf 146 Fahrzeuge aufgestockt werden, melden die Wiener Linien. Flexitys sollen 2025 auf mehreren weiteren Linien eingesetzt werden. WIEN. Seit 2018 sind in Wien die Flexity-Straßenbahnen auf den Linien 6, 11, 18, 71, 60, 49 und 46 unterwegs. Wo es zuvor noch eine Seltenheit war, die neuen öffentlichen Verkehrsmittel im Straßenverkehr anzutreffen, gibt es jetzt Nachschub. Im März wird erwartet,...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) besuchte das Training der Bim-Fahrer der Wiener Linien vor der Tram-EM 2024. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 12

Am Rathausplatz
Allererste Straßenbahn-WM findet 2025 in Wien statt

Am 14. September geht es für die Wiener Linien zur Straßenbahn-EM nach Frankfurt. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) hat das Team beim Training besucht und Wien als Austragungsort für die Straßenbahn-WM 2025 bekannt gegeben. WIEN. 9 Uhr morgens in der Remise am Währinger Gürtel 133: Straßenbahnfahrerin Julia-Melanie Parzer schwingt sich in den Fahrersitz und düst mit der Bim los, um wenige Meter später ein Vollbremsung hinzulegen. Die Anwesenden jubeln. Denn Parzer und ihr Teamkollege Markus...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Der WienMobil Hüpfer vor der U2-Station Hausfeldstraße. | Foto: Wiener Linien / Alexandra Gritsevskaja
3

Zusätzliches Öffi-Angebot
WienMobil Hüpfer bald auch in der Donaustadt

Der E-Kleinbus "WienMobil Hüpfer" wird ab dem Schulbeginn bis August 2025 in der Donaustadt getestet. Die Fahrgäste können ihn mittels App von zahlreichen Haltestellen buchen und sich gemeinsam an ihr Ziel bringen lassen. WIEN/DONAUSTADT. Eineinhalb Jahre wurde er in Liesing getestet, jetzt wird er auch im 22. Bezirk auf den Weg gebracht. Die Rede ist vom "WienMobil Hüpfer", einem E-Bus der Wiener Linien und der Wiener Lokalbahnen.  Der E-Bus, welcher im Rahmen eines Forschungsprojekts in...

Foto: Innsbruck Tourismus / Franz Oss
6

Wilten hautnah
Ein Kurzfilm gibt Einblick in den lebendigen Stadtteil

Die Kurzdokumentation über den Stadtteil Wilten hatte seine Premiere am 19. April. Im Film geht es darum, den lebendigen Stadtteil und seine Besonderheiten vorzustellen.  INNSBRUCK/WILTEN.  "Innsbruck hat viele schöne Seiten - Wilten ist eine davon" - diese Botschaft soll der Kurzfilm über den Stadtteil Wilten vermitteln. Bei der Premiere im "Kater Noster" konnte der Film zum ersten Mal bestaunt werden. Zirka zwanzig Minuten ging die kleine Doku über den ältesten Stadtteil Innsbrucks. Gemeinsam...

Das ist das neue Führungstrio der Wiener Stadtwerke ab Jänner 2014: Monika Unterholzner, Roman Fuchs und Peter Weinelt. | Foto: Wiener Stadtwerke/Ehm
4

Wiener Stadtwerke
Ein neues Führungstrio startet ab 2024 durch

Mit 1. Jänner 2024 gibt es einen neuen Generaldirektor des Stadtwerke-Konzerns: Peter Weinelt. Ihm zur Seite stehen dann Monika Unterholzner und Roman Fuchs. WIEN. Generaldirektor Martin Krajcsir geht mit Jahresende 2023 in den Ruhestand. Ihm nach folgt der designierte Generaldirektor Peter Weinelt. Ihm zur Seite stehen ab dem 1. Jänner Monika Unterholzner und Roman Fuchs. Das neue Führungstrio wird von der Generalversammlung der Wiener Stadtwerke GmbH bestätigt. "Das neue und starke...

Die Fahrgastzahlen steigen | Foto: ©WLB/Jantzen
1 5

Mödling
Fahrgastzahlen der Badner Bahn steigen stark

Die BADNER BAHN verzeichnet einen sehr starken Anstieg der Fahrgäste   Die Badner Bahn verzeichnete im Jahr 2022 ein deutliches Fahrgastplus im Vergleich zum Vorjahr. Die Zahl der Fahrgäste legte um 22 Prozent auf 12,6 Millionen zu. Das sind knapp 2,3 Millionen Fahrgäste mehr als 2021. Ein besonders starkes Plus gab es im zweiten Halbjahr nach den Sommerferien. Damit nähern sich die Fahrgastzahlen an das Niveau von vor Beginn der Pandemie an. Die Top drei der meistfrequentierten Haltestellen...

Die neuen Garnituren sind unterwegs - viel mehr Komfort wird geboten | Foto: WLB/Zinner
1 8

Mödling
Neue "Badner Bahn" ist unterwegs

Die neue BADNER BAHN ist auf Schiene Das Verfahren zur behördlichen Betriebsbewilligung ist kurz vor Weihnachten positiv abgeschlossen worden. Zuvor führte Hersteller Alstom über mehrere Monate die notwendigen Fahrzeugtests durch. Die behördliche Zulassung der neuen Fahrzeugreihe TW500 ist Voraussetzung für den Start des Fahrgastbetriebes der neuen Badner Bahn gewesen. Nach den Weihnachtsfeiertagen soll die erste neue Doppelgarnitur auf der Strecke zum Einsatz kommen. Fahrgäste der Badner Bahn...

Die am stärksten frequentiere Haltestelle der Badner Bahn in Wien ist der Schedifkaplatz. | Foto: wlb
Aktion 4

Badner Bahn im Aufwind
Mehr Fahrgäste wegen dichteren Taktintervallen

Die Badner Bahn bilanziert einen 12-prozentigen Zusatz an Fahrgästen für das vergangene Jahr. 10,3 Millionen Fahrgäste nutzen die Schnell-Verbindung 2021. WIEN. Eine überraschend positive Bilanz kann die Badner Bahn für das vergangene Jahr ziehen. Trotz zahlreicher Lockdowns und Home-Office hatte die Bahn-Verbindung ihren Takt verdichtet. Der Erfolg gibt den Verantwortlichen recht: Im Vergleich zum Jahr davor gab es 12 Prozent mehr Fahrgäste. Insgesamt nutzen 2021 10,3 Millionen Fahrgäste die...

Simmering: Rettet unseren Friedhof!

Noch immer herrscht Empörung über die „Entweihung“ des Friedhofs der Namenlosen am Hafen Albern. Die Rodung des zuvor von Büschen überwucherten Friedhofs der Namenlosen an der Donau, hatte für ziemlich viel Aufregung gesorgt. Nicht nur bei den Simmeringern, die die Ruhestätte als Wahrzeichen sehen. In ganz Wien wurde die sogar vom Bundesdenkmalamt unterstützte Aktion kritisiert. Hintergrund: Der angrenzende Alberner Hafen soll erweitert werden. „Jedoch nur im Uferbereich auf der anderen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.