Murau

Beiträge zum Thema Murau

Mit den Temperaturen steigt auch die Unternehmungslust der Murtaler. Foto: Steiermark Tourismus/ikarus.cc
1

Sommerzeit ist Ausflugszeit

Die beliebtesten Freizeitziele im Murtal - pünktlich zum Ferienbeginn. Unternehmungslustige sind im grünen Herzen Österreichs genau richtig. Die Auswahl an Wanderwegen, Museen und Badedestinationen ist hier eine große. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage: In der Sommersaison werden laut Steiermark Tourismus rund vier Millionen Tagesausflüge von den Steirern gemacht. Unter den Top 3-Sehenswürdigkeiten findet sich neben dem Grazer Schlossberg und der Zotter Schokoladenfabrik auch eine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner
Viele junge Unternehmen werden jährlich im Murtal und in Murau gegründet. Foto: Bilderbox
1

Steirer sind gern ihr eigener Chef

Besonders das Murtal spielt bei Unternehmensneugründungen in oberster Liga mit. Dass die Steiermark das Land der Jungunternehmer ist, beweist die aktuelle Gründungsstatistik der WKO Steiermark. 5.552 Unternehmen wurden im Jahr 2014 gegründet (Zahl inkl. selbstständige Personenbetreuer, das sind jene 24-Stunden-Pfleger, die nicht in die Kategorie des klassischen Gründers fallen, Anmerk. d. Red.). Die Gründungsintensität, also die Neugründungen gemessen an der Zahl der aktiven WKO-Mitglieder,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner
Die SPÖ-Kandidaten im Wahlkreis Obersteiermark West. Foto: KK

Eine Dauerbrennerin und Mr. 100 Prozent

Gabi Kolar und Max Lercher sind für Landtagswahl gesetzt. Im Kampf um die künftigen Plätze im Landtag lichten sich die Reihen der Kandidaten. Unter dem Motto „Viel erreicht, noch viel vor“ präsentierte die SPÖ am Samstag ihre Liste. Spitzenkandidat im Wahlkreis Obersteiermark West ist der Leobener Anton Lang, gleich dahinter folgt die Judenburgerin Gabi Kolar, die damit eine weitere Periode im Landtag verbringen wird. Gesetzt ist auch Landesgeschäftsführer Max Lercher aus St. Peter am...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der örtliche Schulbetrieb endet heuer in St. Ruprecht und Schönberg-Lachtal. Foto: Bilderbox

Zwei Schulen zählen die Tage

In der VS St. Ruprecht und Schönberg-Lachtal endet der Schulbetrieb. Zwei Volksschulen schließen per Ende dieses Schuljahres für immer ihre Pforten: Jene in St. Ruprecht-Falkendorf und in Schönberg-Lachtal. Der Grund: zu geringe Schülerzahlen (die Murtaler Zeitung berichtete). Während das Schulgebäude in Schönberg-Lachtal schon eine Weiterverwendung gefunden hat, ist in St. Ruprecht-Falkendorf die Lage noch ungeklärt. „Es gibt derzeit noch keine Pläne, was mit dem Gebäude passiert“, äußert sich...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Zahlreiche Straßenprojekte werden heuer verwirklicht, auf die Autobahn-Abfahrt muss man warten. Foto: Bilderbox

15 Projekte, aber noch keine Abfahrt

Land investiert 8 Millionen in Straßen, Warten auf die Autobahn-Abfahrt. Die Landesstraßen in den Bezirken Murtal und Murau sind seit jeher Sorgenkinder. Überdurchschnittlich viele werden in der schlechtesten Kategorie 5 geführt. Das weiß man auch im Verkehrsressort des Landes Steiermark. Deshalb werden 2015 wieder rund 8 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen in die Hand genommen. „Es freut mich, dass trotz knapper Budgets wieder einige wichtige Projekte umgesetzt werden können“, sagt...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die geringen Unterrichtsabmeldungen sind nicht zuletzt der Verdienst der Relgionslehrer. Foto: Bilderbox
2

Lieber Religion oder Freistunde?

Dass der Religionsunterricht kein Auslaufmodell ist, beweist die Schulstatistik. Allgemein wird angenommen, dass immer weniger Schüler dem Religionsunterricht beiwohnen. Die aktuelle Schulstatistik beweist jedoch eindeutig das Gegenteil - und zeigt die Schüler durchaus gläubig. „Die steirischen Schüler nehmen zu 82,5 Prozent am katholischen Religionsunterricht teil“, klärt Vinzenz Wechtitsch vom Schulamt der Diözese Graz-Seckau auf. Im Vergleich liege die Zahl der Katholiken in der Steiermark...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Jüngere Arbeitnehmer und Frauen haben es derzeit etwas leichter am Arbeitsmarkt. Foto: Bilderbox

Arbeitsmarkt: Murau schert aus

Während Arbeitslosenzahlen in Judenburg und Knittelfeld steigen, gibt es in Murau ein sattes Minus. Auch im März hat sich die Arbeitsmarktlage im Murtal kaum gebessert. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Judenburg meldet eine Steigerung der Arbeitslosen von 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Moderater fiel der Anstieg mit 3,8 Prozent im ehemaligen Bezirk Knittelfeld aus. Besonders schlimm hat es in beiden Bereichen Männer und Personen über 50 Jahre erwischt. "Bei der Personengruppe 50+ ist ein...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Pater Gerwig Romirer und das RegioTeam Obersteiermark West rufen zur Aktion „7 Tage Rot“ auf. Foto: Geißler
2

Drei Aufgaben für‘s Herz

„7 Tage Rot“ ruft Menschen auf, eine Woche lang Aufmerksamkeit zu leben. Finde täglich eine Person, die du schätzt. Zudem finde täglich jemanden, der deine Hilfe braucht und hilf. Als Letztes sollte jeder täglich einen guten Gedanken fassen und ihn genießen. Drei Aufgabenstellungen, die eigentlich ganz einfach klingen. Viele denken jetzt: „Ist doch selbstverständlich.“ Ist es aber nicht. Sollte es aber! Woche der liebenden Aufmerksamkeit Das RegioTeam Obersteiermark West der Dekanate Judenburg,...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Durch eine Lehre erhält man alle Qualifikationen, die man für das Berufsleben braucht. Foto: Bilderbox

Lehre, wem Lehre gebührt

Lehrlinge sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dennoch ist die Zahl rückläufig. Im Vorjahresvergleich steigt die Arbeitslosenquote nach wie vor (die Murtaler Zeitung berichtete). Die Gründe für diesen Negativ-trend liegen auf der einen Seite im geringen Stellenangebot, andererseits verfügen viele Arbeitssuchende über mangelnde Qualifikation. Doch bereits im Jugendalter kann man den späteren Weg am Arbeitsmarkt ebnen: Mit der Entscheidung für die richtige Lehre. Mehr Plätze im Sommer Per Ende...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Gassi-Geher aufgepasst: Giftköder könnten am Weg liegen. Foto: Bilderbox

Wenn Leckerbissen zur Gefahr werden

Kürzlich wurden in Murdorf Giftköder gesichtet. Was tut man als Hundehalter? Hühnerknochen, Wurststücke mit Reißzwecken oder Giftköder: Kaum etwas wird von Hundebesitzern mehr gefürchtet als die Gefahren, die am Wegesrand versteckt liegen. Erst kürzlich wurden in Murdorf wieder Giftköder gesichtet - die Attentäter bleiben jedoch meist unentdeckt. Hauptursache: Rattengift Erich Köstenberger, Tierarzt in Fohnsdorf, erklärt die Art und Weise, wie die gefährlichen Köder funktionieren: „Zum Großteil...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Die AMS-Stellen bieten anlässlich des „Internationalen Frauentags“ Infotage für weibliche Arbeitssuchende. Foto: Bilderbox

„Wollen Frauen Mut machen“

Anstieg der Arbeitslosen im Murtal, Murau stagniert. Nur bei den Frauen gibt es einen Rückgang. Die Verhältnisse am heimischen Arbeitsmarkt bleiben weiterhin angespannt. Im Monat Februar zählt das AMS Knittelfeld 1.114 vorgemerkte Personen, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 4,2 Prozent bedeutet. In Gegen- überstellung mit dem Vormonat ist die Zahl der Arbeitssuchenden jedoch von 1.163 zurückgegangen. In Judenburg gibt es im Februar mit 1.862 Arbeitssuchenden ein sattes Plus von 11,9...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Familien werden immer kleiner - auch das wirkt sich negativ aus. Foto: Bilderbox
2

„Man tut sich das Pendeln nicht mehr an“

Murtal und Murau sind im negativen Spitzenfeld der Bevölkerungsentwicklung. Die Steirer werden im Bundestrend mehr. „25.774 Personen sind in die Steiermark gezogen, 20.283 haben das Bundesland verlassen. Das ergibt eine positive Wanderungsbilanz von 5.491“, erklärt Martin Mayer von der Landesstatistik über die Binnenwanderung 2013. Die gute Nachricht gilt jedoch nicht in allen Bezirken. An der negativen Spitze der Bevölkerungsentwicklung findet sich der Bezirk Murau, dahinter gleich das Murtal....

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Das Hilfsforum unterstützt Asylanten dabei, in Österreich Fuß zu fassen. Foto: Leitner

Der Wunsch nach Leben in Frieden

Das Hilfsforum setzt sich dafür ein, das Asylantenthema ins rechte Licht zu rücken. 373 Asylanten sind per Stichtag 13. Februar im Murtal untergebracht. 139 im ehemaligen Bezirk Knittelfeld, 234 im Gebiet um Judenburg. Eine Tatsache, die schon längst für manche Unruhen gesorgt hat. Das Hilfsforum klärt jetzt auf. 50 Asylwerber werden vom Hilfsforum betreut, in Hohentauern, Oberzeiring, Fohnsdorf und Judenburg. „Viele der Menschen stoßen auf eine Mauer - eine Mauer des Neides“, so Grete Gruber,...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Trotz des Gratisimpfprogramms für Kinder und Jugendliche gibt es bei einzelnen Impfungen Aufholbedarf. Foto: Bilderbox

Es mangelt an Impfdisziplin

Die Steirer lassen sich nicht gerne stechen. Krankheiten sind daher wieder im Vormarsch. Beim Thema Impfen gehen die Meinungen auseinander. Viele Eltern befolgen den Rat der Ärzte und lassen sich und ihre Kinder schützen, gegenüber stehen aber jährlich Tausende, die ihrem Nachwuchs die Impfung „verwehren“, da sie sich vor Impfschäden fürchten. Mögliche Nebenwirkungen oder gar Folgeschäden rechtfertigen die Sorge, jedoch ist es eine Tatsache, dass Impfungen zu jenen Errungenschaften zählen, die...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Die EU schüttet jährlich Fördermillionen aus. Foto: Bilderbox

Und die EU bringt uns doch etwas ...

Über 50 Millionen Euro fließen jährlich von Brüssel aus ins Murtal. Seit 20 Jahren ist Österreich ein Teil der Europäischen Union. Seither stellt sich immer wieder die Frage: „Was bringt uns die EU außer neuer Verordnungen und Richtlinien?“ Projekte umgesetzt Nun ja, in Brüssel sind die Millionen zu Hause - und diese fließen in nicht gerade kleinem Ausmaß auch in die Steiermark. Konkret sind seit dem Beitritt rund 2,5 Milliarden Euro in die Steiermark gewandert. „Damit konnten wichtige Projekte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Abgeordneten Hermann Hartleb, Manuela Khom, Gabi Kolar, Max Lercher und Gerald Schmid (v. l.).

Freiwillige vor den Vorhang

Über 80 Prozent der Murtaler Gemeinden beschreiten den Reformweg freiwillig. Fünf Abgeordnete - ein Ziel. Auch im neuen Jahr sind die Landtagsabgeordneten der Bezirke Murtal und Murau in Sachen Gemeindestrukturreform unterwegs. Manuela Khom, Hermann Hartleb (beide ÖVP), Gabi Kolar, Max Lercher und Gerald Schmid (alle SPÖ) wollten am Dienstag am Sternenturm über den Dächern Judenburgs „die Zukunft der beiden Bezirke besprechen“. „Der Großteil geht den Weg mit“, sagte Khom in Anbetracht von rund...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Franz Panzer ist Obmann der Teufenbacher Bürgerinitiative. Foto: Seifter

Eine Gemeinde protestiert

Bürgerinitiative "Für ein eigenständiges Teufenbach" formiert sich - andere fusionieren freiwillig. Die Frist ist seit Montag vorbei und einige Murtaler Gemeinden haben sich quasi im letzten Abdruck noch die Landesprämie von mindestens 50.000 Euro für eine freiwillige Fusion gesichert. Positive Entscheidungen gab es etwa in den Gemeinderäten von St. Anna am Lavantegg und St. Wolfgang-Kienberg, die mit Obdach und Amering zu einer großen Zirbenlandgemeinde verschmelzen. Ebenfalls für eine Fusion...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Murtal: Statt 38 nur noch 20 Gemeinden.
2

Neues Gesicht mit weniger Konturen

Die Bezirke Murtal und Murau werden nach der Gemeindereform deutlich weniger Gemeinden haben. Bezirk Murtal Die Spekulationen sind beendet - jetzt brodelt es dafür in den Amtsstuben der Region. Von 38 Gemeinden im Bezirk Murtal sollen ab 2015 lediglich 20 übrig bleiben. Viele Bürgermeister fühlen sich von dieser Nachricht überrumpelt und wollen sich wehren. Drastische Schritte überlegt der Apfelberger Bürgermeister Karl Bacher (SP). Er denkt darüber nach, aus seiner Partei auszutreten, sollte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
133

Steirische VP-Spitze im Murtal: Gemeinde-Zwang nur für Unbelehrbare

Fotos: Heinz Waldhuber - Er setze auf die Vernunft in den Gemeinden, den Ernst der Lage zu erkennen, so der steirische VP-Chef Hermann Schützenhöfer, der bei einer Bezirkskonferenz im Murtal aber auch klare Worte zur gegenwärtig laufenden Gemeindestrukturreform fand: Wer sich den notwendigen Veränderungen auf kommunaler Ebene verschließe, werde die harte Hand des Landes spüren. Auch das Wort Zwangsfusion blieb nicht ausgespart: "Das könnte jene treffen, die unsere Absicht nicht verstanden haben...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.