murtal

Beiträge zum Thema murtal

Die SPÖ-Kandidaten im Wahlkreis Obersteiermark West. Foto: KK

Eine Dauerbrennerin und Mr. 100 Prozent

Gabi Kolar und Max Lercher sind für Landtagswahl gesetzt. Im Kampf um die künftigen Plätze im Landtag lichten sich die Reihen der Kandidaten. Unter dem Motto „Viel erreicht, noch viel vor“ präsentierte die SPÖ am Samstag ihre Liste. Spitzenkandidat im Wahlkreis Obersteiermark West ist der Leobener Anton Lang, gleich dahinter folgt die Judenburgerin Gabi Kolar, die damit eine weitere Periode im Landtag verbringen wird. Gesetzt ist auch Landesgeschäftsführer Max Lercher aus St. Peter am...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der örtliche Schulbetrieb endet heuer in St. Ruprecht und Schönberg-Lachtal. Foto: Bilderbox

Zwei Schulen zählen die Tage

In der VS St. Ruprecht und Schönberg-Lachtal endet der Schulbetrieb. Zwei Volksschulen schließen per Ende dieses Schuljahres für immer ihre Pforten: Jene in St. Ruprecht-Falkendorf und in Schönberg-Lachtal. Der Grund: zu geringe Schülerzahlen (die Murtaler Zeitung berichtete). Während das Schulgebäude in Schönberg-Lachtal schon eine Weiterverwendung gefunden hat, ist in St. Ruprecht-Falkendorf die Lage noch ungeklärt. „Es gibt derzeit noch keine Pläne, was mit dem Gebäude passiert“, äußert sich...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Zahlreiche Straßenprojekte werden heuer verwirklicht, auf die Autobahn-Abfahrt muss man warten. Foto: Bilderbox

15 Projekte, aber noch keine Abfahrt

Land investiert 8 Millionen in Straßen, Warten auf die Autobahn-Abfahrt. Die Landesstraßen in den Bezirken Murtal und Murau sind seit jeher Sorgenkinder. Überdurchschnittlich viele werden in der schlechtesten Kategorie 5 geführt. Das weiß man auch im Verkehrsressort des Landes Steiermark. Deshalb werden 2015 wieder rund 8 Millionen Euro für Sanierungsmaßnahmen in die Hand genommen. „Es freut mich, dass trotz knapper Budgets wieder einige wichtige Projekte umgesetzt werden können“, sagt...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die geringen Unterrichtsabmeldungen sind nicht zuletzt der Verdienst der Relgionslehrer. Foto: Bilderbox
2

Lieber Religion oder Freistunde?

Dass der Religionsunterricht kein Auslaufmodell ist, beweist die Schulstatistik. Allgemein wird angenommen, dass immer weniger Schüler dem Religionsunterricht beiwohnen. Die aktuelle Schulstatistik beweist jedoch eindeutig das Gegenteil - und zeigt die Schüler durchaus gläubig. „Die steirischen Schüler nehmen zu 82,5 Prozent am katholischen Religionsunterricht teil“, klärt Vinzenz Wechtitsch vom Schulamt der Diözese Graz-Seckau auf. Im Vergleich liege die Zahl der Katholiken in der Steiermark...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Jüngere Arbeitnehmer und Frauen haben es derzeit etwas leichter am Arbeitsmarkt. Foto: Bilderbox

Arbeitsmarkt: Murau schert aus

Während Arbeitslosenzahlen in Judenburg und Knittelfeld steigen, gibt es in Murau ein sattes Minus. Auch im März hat sich die Arbeitsmarktlage im Murtal kaum gebessert. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Judenburg meldet eine Steigerung der Arbeitslosen von 18,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Moderater fiel der Anstieg mit 3,8 Prozent im ehemaligen Bezirk Knittelfeld aus. Besonders schlimm hat es in beiden Bereichen Männer und Personen über 50 Jahre erwischt. "Bei der Personengruppe 50+ ist ein...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Pater Gerwig Romirer und das RegioTeam Obersteiermark West rufen zur Aktion „7 Tage Rot“ auf. Foto: Geißler
2

Drei Aufgaben für‘s Herz

„7 Tage Rot“ ruft Menschen auf, eine Woche lang Aufmerksamkeit zu leben. Finde täglich eine Person, die du schätzt. Zudem finde täglich jemanden, der deine Hilfe braucht und hilf. Als Letztes sollte jeder täglich einen guten Gedanken fassen und ihn genießen. Drei Aufgabenstellungen, die eigentlich ganz einfach klingen. Viele denken jetzt: „Ist doch selbstverständlich.“ Ist es aber nicht. Sollte es aber! Woche der liebenden Aufmerksamkeit Das RegioTeam Obersteiermark West der Dekanate Judenburg,...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Durch eine Lehre erhält man alle Qualifikationen, die man für das Berufsleben braucht. Foto: Bilderbox

Lehre, wem Lehre gebührt

Lehrlinge sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Dennoch ist die Zahl rückläufig. Im Vorjahresvergleich steigt die Arbeitslosenquote nach wie vor (die Murtaler Zeitung berichtete). Die Gründe für diesen Negativ-trend liegen auf der einen Seite im geringen Stellenangebot, andererseits verfügen viele Arbeitssuchende über mangelnde Qualifikation. Doch bereits im Jugendalter kann man den späteren Weg am Arbeitsmarkt ebnen: Mit der Entscheidung für die richtige Lehre. Mehr Plätze im Sommer Per Ende...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Gassi-Geher aufgepasst: Giftköder könnten am Weg liegen. Foto: Bilderbox

Wenn Leckerbissen zur Gefahr werden

Kürzlich wurden in Murdorf Giftköder gesichtet. Was tut man als Hundehalter? Hühnerknochen, Wurststücke mit Reißzwecken oder Giftköder: Kaum etwas wird von Hundebesitzern mehr gefürchtet als die Gefahren, die am Wegesrand versteckt liegen. Erst kürzlich wurden in Murdorf wieder Giftköder gesichtet - die Attentäter bleiben jedoch meist unentdeckt. Hauptursache: Rattengift Erich Köstenberger, Tierarzt in Fohnsdorf, erklärt die Art und Weise, wie die gefährlichen Köder funktionieren: „Zum Großteil...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Die AMS-Stellen bieten anlässlich des „Internationalen Frauentags“ Infotage für weibliche Arbeitssuchende. Foto: Bilderbox

„Wollen Frauen Mut machen“

Anstieg der Arbeitslosen im Murtal, Murau stagniert. Nur bei den Frauen gibt es einen Rückgang. Die Verhältnisse am heimischen Arbeitsmarkt bleiben weiterhin angespannt. Im Monat Februar zählt das AMS Knittelfeld 1.114 vorgemerkte Personen, was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 4,2 Prozent bedeutet. In Gegen- überstellung mit dem Vormonat ist die Zahl der Arbeitssuchenden jedoch von 1.163 zurückgegangen. In Judenburg gibt es im Februar mit 1.862 Arbeitssuchenden ein sattes Plus von 11,9...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Familien werden immer kleiner - auch das wirkt sich negativ aus. Foto: Bilderbox
2

„Man tut sich das Pendeln nicht mehr an“

Murtal und Murau sind im negativen Spitzenfeld der Bevölkerungsentwicklung. Die Steirer werden im Bundestrend mehr. „25.774 Personen sind in die Steiermark gezogen, 20.283 haben das Bundesland verlassen. Das ergibt eine positive Wanderungsbilanz von 5.491“, erklärt Martin Mayer von der Landesstatistik über die Binnenwanderung 2013. Die gute Nachricht gilt jedoch nicht in allen Bezirken. An der negativen Spitze der Bevölkerungsentwicklung findet sich der Bezirk Murau, dahinter gleich das Murtal....

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Das Hilfsforum unterstützt Asylanten dabei, in Österreich Fuß zu fassen. Foto: Leitner

Der Wunsch nach Leben in Frieden

Das Hilfsforum setzt sich dafür ein, das Asylantenthema ins rechte Licht zu rücken. 373 Asylanten sind per Stichtag 13. Februar im Murtal untergebracht. 139 im ehemaligen Bezirk Knittelfeld, 234 im Gebiet um Judenburg. Eine Tatsache, die schon längst für manche Unruhen gesorgt hat. Das Hilfsforum klärt jetzt auf. 50 Asylwerber werden vom Hilfsforum betreut, in Hohentauern, Oberzeiring, Fohnsdorf und Judenburg. „Viele der Menschen stoßen auf eine Mauer - eine Mauer des Neides“, so Grete Gruber,...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Trotz des Gratisimpfprogramms für Kinder und Jugendliche gibt es bei einzelnen Impfungen Aufholbedarf. Foto: Bilderbox

Es mangelt an Impfdisziplin

Die Steirer lassen sich nicht gerne stechen. Krankheiten sind daher wieder im Vormarsch. Beim Thema Impfen gehen die Meinungen auseinander. Viele Eltern befolgen den Rat der Ärzte und lassen sich und ihre Kinder schützen, gegenüber stehen aber jährlich Tausende, die ihrem Nachwuchs die Impfung „verwehren“, da sie sich vor Impfschäden fürchten. Mögliche Nebenwirkungen oder gar Folgeschäden rechtfertigen die Sorge, jedoch ist es eine Tatsache, dass Impfungen zu jenen Errungenschaften zählen, die...

  • Stmk
  • Murau
  • Hannah Leitner
Die EU schüttet jährlich Fördermillionen aus. Foto: Bilderbox

Und die EU bringt uns doch etwas ...

Über 50 Millionen Euro fließen jährlich von Brüssel aus ins Murtal. Seit 20 Jahren ist Österreich ein Teil der Europäischen Union. Seither stellt sich immer wieder die Frage: „Was bringt uns die EU außer neuer Verordnungen und Richtlinien?“ Projekte umgesetzt Nun ja, in Brüssel sind die Millionen zu Hause - und diese fließen in nicht gerade kleinem Ausmaß auch in die Steiermark. Konkret sind seit dem Beitritt rund 2,5 Milliarden Euro in die Steiermark gewandert. „Damit konnten wichtige Projekte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Das umgebaute Gemeindeamt beherbergt nun alle Mitarbeiter der neuen Gemeinde Weißkirchen. Foto: KK

Mit der Fusion fiel auch ein Kuriosum

Murtal Nach Zusammenlegung werden viele Gemeindeämter nicht mehr gebraucht. Mit den Gemeindefusionen vom 1. Jänner sind schlagartig viele Gemeindeämter von der Bildfläche verschwunden. Damit wurde im Obdacherland auch ein lange währendes Kuriosum beseitigt: Jahrelang sind in der Gemeinde Obdach nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt vier Gemeindeämter für die Bürger von Amering, Obdach, St. Anna und St. Wolfgang zuständig gewesen. Mittlerweile sind alle Mitarbeiter ins eigens dafür...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Handelsbetriebe in den Städten sorgen dafür, dass zahlreiche Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden. Foto: Leitner

Vom Einkauf zum Traumberuf

Regionale Handelsbetriebe sind nicht nur positiv für Konsumenten, die in der Heimat auf ein breites Angebot zugreifen können. Auch auf dem Arbeitsmarkt spiegelt sich die Wichtigkeit des regionalen Handels. Robert Kalbschedl, Leiter des AMS Knittelfeld, gibt Auskunft: In den ersten elf Monaten des Jahres wurden 347 Stellenangebote in den Bezirken Murtal und Murau gemeldet, das sei ein Plus von 30 im Verlgleich mit dem Vorjahr. „Natürlich ist uns klar, dass nicht alle neu geschaffene...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Im Bezirk Murtal gibt es ab 1. Jänner nur noch 20 Gemeinden. Foto: Land Steiermark
2

Die Reformhand bleibt ausgestreckt

Bezirk Murtal hat bald 20 Gemeinden - viele Bürgermeister ziehen sich zurück. In genau 14 Tagen zählt der noch relativ junge Bezirk Murtal nur noch 20 statt bislang 34 Gemeinden. Alle Einsprüche der Fusionsgegner wurden diese Woche vom Verfassungsgerichtshof zurückgewiesen. Auch in der Gemeinde Kleinlobming muss man nun mit der Fusion leben. Bürgermeister Anton Reißner wird der Politik den Rücken kehren. Zusammenführung läuft Den Reformpartnern Franz Voves und Hermann Schützenhöfer ist „ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Großes Angebot: Die Arena am Waldfeld ist die perfekte Adresse für einen vorweihnachtlichen Einkaufstag. Foto: Pfister

Die Adventzeit als Einkaufszeit

Viel Auswahl, eine Adresse: Ein perfekter Shoppingtag in der Arena. Die Stadtzentren der Region haben allerhand in petto: Von Handelsunternehmen, die alles bieten, was Mann und Frau zum Leben brauchen, bis hin zu Gastrobetrieben, die den Konsumenten auftischen, was Herz und Gaumen begehren. Als Ergänzung zum umfassenden Angebot in den Städten dürfen wir uns zudem über ein Einkaufszentrum freuen, das keine Wünsche offen lässt: Die Arena am Waldfeld. Angebot von A bis Z Rund 100 Geschäfte...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau

Für dich, für mich, für das Murtal

„Wir vernetzen das Murtal“ lautet der Grundgedanke der Internetplattform „Murtal4u“. Die Betreiber wollen regionale Betriebe und Produkte mit Menschen des Murtals zusammenbringen - so finden sich mit nur wenigen Klicks zahlreiche Gewinnspiele, Aktionen und Infos heimischer Unternehmen. Das bringt Vorteile für beide Seiten: Einerseits haben die Betriebe die Möglichkeit, mit Information und etwaigen Werbemaßnahmen die bestehenden Kundenbeziehungen zu festigen und Neukunden zu gewinnen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Alles, was der Konsument braucht, findet man in den Städten und Einkaufszentren der Region. Foto: Leitner

Guter Service statt Billigstkauf

In Zeiten von Smartphone, Tablet und Co. sind wir rund um die Uhr online unterwegs. Warum nicht auch beim Einkauf auf Onlineshops und Internetplattformen zurückgreifen? Mit einem Mausklick können Preise verglichen und das günstigste Angebot gewählt werden - doch wie sieht es in der Onlinewelt im Reklamationsfall aus? Billiger heißt nicht besser „Im Internet ist vieles billiger“, weiß Christian Schweiger, Leiter der Arbeiterkammer Murtal und Ansprechpartner in Sachen Konsumentenschutz. „Trotzdem...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Stehen hinter dem Projekt: Magdalena Dorner, Christopher Tafeit und Johanna Hainzl. Foto: Leitner

Noch ungeschrieben

Das Projekt „(un)geschriebene Geschichten“ richtet sich an junge Schriftsteller. Mit „(un)geschriebenen Geschichten“ befasst sich derzeit eine neue Projektidee, die im Sommer des nächsten Jahres in Form eines Buches in die Realität umgesetzt werden soll. Ein Team, bestehend aus den Murtalern Magdalena Dorner, Johanna Hainzl, Silke Bruckner, Ina Plattner, Christopher Tafeit und Oliver Tazl, hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Buch, gefüllt mit Kurzgeschichten von Menschen aus den Bezirken Murtal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner
Alles, was der Konsument braucht, findet man in den Städten und Einkaufszentren der Region. Foto: Pfister
2

Besser daheim als woanders

Noch ein gutes Monat bis Weihnachten - die Jagd nach passenden Geschenken kann bereits eröffnet werden. Dabei stellt sich die große Frage, ob Shopping in regionalen Einkaufsstraßen sinnvoller ist, als im Internet surfend nach Präsenten zu stöbern. Die Wirtschaftskammer sagt eindeutig „Ja“ zu der regionalen Variante. Franz Rattenegger, Spartensprecher für Handel der Wirtschaftskammer-Regionalstelle Murtal: „So bleibt die Wertschöpfung in der Region.“ Zudem würden durch die Unterstützung...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Wunsch „inklusive Schule“: Pflichtschulen sollen auch Sonderschüler integrieren. Foto: Bilderbox

Alle Schüler unter einem Dach

Sonderschüler sollen künftig zu 100 Prozent in Pflichtschulen integriert werden. Ist das Thema „Sonderschule“ bald Geschichte? Derzeit werden schwerst- und lernbehinderte Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren im Murtal an zwei Standorten unterrichtet, in Judenburg und Knittelfeld. „Die Zielvorstellung des Landes ist es, mittelfristig gesehen alle Schüler in einer Schule gemeinsam zu unterrichten“, führt Bildungslandesrat Michael Schickhofer im Gespräch mit der Murtaler Zeitung...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner
Mobbing beginnt meist schleichend, die Angriffe werden aber schnell heftiger. Foto: Bilderbox
2 1

Mobbing keine Chance geben

Regionalmanagement schulte Jugendzentren für den Umgang mit Mobbing. Ist die Schulzeit tatsächlich die schönste Zeit im Leben? Für viele Jugendliche hat der Schulbeginn einen fahlen Beigeschmack: Mobbingangriffe und Hänseleien beherrschen wieder den Alltag. Dass Mobbing auch regional ein heikles Thema ist, weiß das Regionalmanagement Obersteiermark West. Aus diesem Grund organisierte Jugendmanagerin Désirée Steinwidder pünktlich zu Schulbeginn eine Weiterbildung zum Thema „Mobbing und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Hannah Leitner
Ein buntes Freizeitprogramm für jedes Alter bieten die regionalen Ausflugsziele. Foto: Wipfelwanderweg Rachau/Scherz

Auf geht's in die neue Saison

Die regionalen Ausflugsziele zeigen sich heuer wieder von ihrer besten Seite. Die Tage werden länger, die Temperaturen wärmer und die Bewohner des Murtals zieht es wieder öfter an die frische Frühlingsluft. Grund genug für regionale Ausflugsziele, aus dem Winterschlaf aufzuwachen und ihre Türen für motivierte Besucher zu öffnen. Den Anfang machte unlängst das Holzmuseum in St. Ruprecht, das mit den zwei Sonderausstellungen „Stadtmodul Hani“ und „30x30x30 Würfel“ seine gewaltige Erlebniswelt...

  • Stmk
  • Graz
  • Hannah Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.