Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Sonderschüler sollen künftig zu 100 Prozent in Pflichtschulen integriert werden.
Ist das Thema „Sonderschule“ bald Geschichte? Derzeit werden schwerst- und lernbehinderte Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren im Murtal an zwei Standorten unterrichtet, in Judenburg und Knittelfeld. „Die Zielvorstellung des Landes ist es, mittelfristig gesehen alle Schüler in einer Schule gemeinsam zu unterrichten“, führt Bildungslandesrat Michael Schickhofer im Gespräch mit der Murtaler Zeitung aus. Dabei zeichnet sich die Steiermark mit einer hohen Quote an Sonderschülern aus, die erfolgreich in eine allgemeine Schule integriert wurden: Mit 85 Prozent ist die Steiermark öster-reichweiter Vorreiter. Wie rasch sich die Wunschvorstellung umsetzen lässt, ist derzeit noch ungewiss. Im Gespräch war, dass bis 2020 alle Pflichtschulen „inklusive Schulen“ werden sollen. „Meiner Meinung nach dauert es länger, dies zu realisieren“, so Schickhofer. Die personellen Rahmenbedingungen müssten stimmen, eine gewisse Schulgröße sei erforderlich. „Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse der Kinder und der Klassenverband, nicht der Wunsch nach einer 100-prozentigen Inklusion.“
Inklusion gelungen
In Murau ist die erfolgreiche Integration sämtlicher Sonderschüler bereits geglückt, eine eigene Schule gibt es dort schon lange nicht mehr. In Form von Integrationsklassen wurden alle Kinder in Pflichtschulen untergebracht. Unterstützt werden die Bildungseinrichtungen unter anderem bei der Unterrichtsplanerstellung vom Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Murau, unter der Leitung von Michael Sackl.
Zwei Sonderschulen im Murtal
Die Zentren für Inklusiv- und Sonderpädagogik in Judenburg und Knittelfeld führen noch eine eigene Sonderschule. An beiden Schulstandorten werden jeweils etwa 30 Schüler unterrichtet. Die Zahl lässt sich aufgrund gewisser Rückflüsse nicht genau feststellen. „Manchmal werden Kinder integriert, kommen aber nach einiger Zeit wieder an die Schule zurück“, so Michaela Eisbacher, Direktorin der Sonderschule Judenburg. In den letzten Jahren sei die Anzahl der Sonderschüler jedoch gestiegen. Auch Heidemarie Krainz-Papst, Direktorin der Sonderschule Knittelfeld, kann Rückflüsse verbuchen:„Oft haben Schüler Probleme mit großen Klassen. Bei uns bekommen sie individuelle Förderung.“
Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...
Die Gemeinde Lobmingtal punktet mit passender Infrastruktur, lebendigen Ausflugszielen und ganz viel Charme sowohl bei den Bürgerinnen und Bürgern als auch bei ihren Gästen. LOBMINGTAL. „A Glück, dass ma vül Schönes haum, wir Lobmingtoler wochsen zaum“, heißt es nicht nur, so ist es auch passiert. Tatsächlich fügen sich die ehemaligen Gemeinden Kleinlobming und Großlobming harmonisch zu einem schmucken Ort, auf dem sich 1.850 Einwohner auf 55 Quadratkilometer ausbreiten können. „Wir haben zwei...
Drei große Jubiläen prägen das Jahr 2025: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Doch nicht nur auf Bundesebene wird Geschichte geschrieben – auch die Region Murau-Murtal blickt auf bewegte Jahrzehnte zurück. Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Österreich schreibt Geschichte“ beleuchtet MeinBezirk die historischen Ereignisse. MURTAL/MURTAL. Im Jahr 2025 feiert die Republik Österreich gleich drei bedeutende Jubiläen: 80 Jahre Zweite Republik, 70 Jahre...
Rund 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lauschten den Vorträgen namhafter Expertinnen und Experten beim elften Energiecamp der Holzwelt Murau - das Format ist mittlerweile über die Region hinaus bekannt. MURAU. Das Energiecamp der Holzwelt Murau, das seit 2015 jährlich in Murau stattfindet, hat sich inzwischen zu einer Leuchtturm-Veranstaltung des Landes Steiermark entwickelt und gilt in der Szene bereits als „Alpbach der Energie“. „Das Energiecamp Murau ist eine wichtige Plattform für die...
Zwischen Sternenhimmel, Stadtgeschichte und Schmankerln: Judenburg vereint Historie, Kultur, Kulinarik und Familienfreundlichkeit – mit über 100 Veranstaltungen, einzigartigen Museen und vielfältigen Ausflugszielen ist die Stadt ein lebendiger Treffpunkt für Groß und Klein. JUDENBURG. Stadtturm, Kirchen, Kloster, Stadttore und Überreste der einstigen Burganlage – die Bezirkshauptstadt hat geschichtlich einiges zu bieten. „Seit über 950 Jahren ist Judenburg ein Ort der Begegnung. Früher kamen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.