Museum

Beiträge zum Thema Museum

Die Ausstellung "Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950" ist bis Oktober im Unteres Belvedere zu sehen. Vergünstige Tickets gibt es bis August. | Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
6

"Radikal!"-Aktion
Mit MeinBezirk günstig ins Untere Belvedere

Das Untere Belvedere lockt mit einer spannenden Ausstellung "Radikal!". Um das Geldbörserl zu schonen, bietet MeinBezirk ein Zuckerl für Leserinnen und Leser.  WIEN/LANDSTRASSE. Das Untere Belvedere am Rennweg 6a widmet sich aktuell mehr als 60 Künstlerinnen aus über 20 Ländern, die man nicht verpassen sollte – und mit MeinBezirk schonst du dabei dein Geldbörserl. Denn das Belvedere und MeinBezirk machen gemeinsame Sache und haben bis 31. August ein ganz besonderes Zuckerl für alle Leserinnen...

Zum "Kuss vor dem Kuss" lädt wieder das Belvedere Wien.  | Foto: Ivory Rose Photography / Belvedere, Wien
6

Belvedere Wien
Am Valentinstag lässt sich vor dem "Kuss" gut küssen

Am Valentinstag lohnt sich ein Besuch im Belvedere Wien, weil die Kunststätte romantische Momente der besonderen Art verspricht. Mit einem Kuss vor Gustav Klimts "Der Kuss" können sich Verliebte auch ein Erinnerungsstück des Liebesbeweises mit nach Hause nehmen.  WIEN/LANDSTRASSE. Zum "Kuss vor dem Kuss" lädt auch heuer wieder das Belvedere Wien am Valentinstag. Bei der beliebten Aktion können Paare am Freitag, 14. Februar, nicht nur durch Museum und Garten schlendern, sondern auch ihre Liebe...

Das Heeresgeschichtliche Museum befindet sich im Arsenal. Es soll jetzt für Erweiterungsarbeiten geschlossen werden. | Foto: Daniel Trippolt/HBF
4

Temporäre Schließung
Heeresgeschichtliches Museum wird ab Februar saniert

Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt und vergrößert. 2025 steht neben dem Gedenkjahr mit zahlreichen Veranstaltungen auch eine Sanierung bevor.  WIEN/LANDSTRASSE. Seit zwei Jahren ist Georg Hoffmann als Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) tätig. In dieser Zeit hat sich im Arsenal einiges getan, man befindet sich im Entwicklungsprozess zu einem Museum mit militärhistorischem Schwerpunkt.  Für das Jahr 2025 ist viel geplant. Einerseits...

Am Tag des Denkmals öffnen in Wien zahlreiche Objekte ihre Pforten. | Foto: BIG/David Schreyer
3

Tag des Denkmals 2024
Historische Objekte öffnen in Wien ihre Pforten

"Hand/Werk gedacht+gemacht" – so lautet das Motto des diesjährigen Tags des Denkmals. Hervorheben möchte man das traditionelle Handwerk sowie die Wichtigkeit von Denkmalschutz und -pflege. Einige Events gibt es auch in Wien. WIEN. Am Sonntag, 29. September, können Wienerinnen und Wiener Denkmäler genauer betrachten. Einige davon sind ansonsten nicht oder nur schwer zugänglich. Interessierte erwarten insgesamt 54 Programmpunkte in 15 verschiedenen Bezirken. Der Tag des Denkmals findet im Rahmen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Bezirksmuseum in der Landstraße gibt es einige Highlights zu entdecken. | Foto: Bezirksmuseum Landstraße
2

Sechskrügelgasse
Der September wird spannend im Bezirksmuseum Landstraße

Im September laden die ehrenamtlichen Bezirkshistorikerinnen und -historiker zu drei neuen Veranstaltungen im Bezirksmuseum Landstraße in der Sechskrügelgasse 11. Auf dem Programm stehen etwa beeindruckende Fotografien und eine spannende Buchvorstellung. WIEN/LANDSTRAßE. Der September wird im Bezirksmuseum Landstraße in der Sechskrügelgasse 11 wieder spannend. Denn die ehrenamtlichen Historikerinnen und Historiker haben einiges im Programm, bei dem für jeden etwas dabei sein dürfte. Den Anfang...

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges jährt sich zum 110. Mal. Das Heeresgeschichtliche Museum bietet Themenführungen.  | Foto: HBF/Daniel Trippolt
3

Heeresgeschichtliches Museum
Führungen rund um den Ersten Weltkrieg

Bereits 110 Jahre ist es her, seit der Erste Weltkrieg ausgebrochen ist. Dieses düstere Jubiläum wird in der Landstraße zum Anlass genommen, rund ums Thema zu informieren. Einige Programmpunkte warten auf Interessierte.   WIEN/LANDSTRASSE. Das Heeresgeschichtliche Museum bietet anlässlich des Ausbruchs-Jubiläums des Ersten Weltkrieges Themenführungen an. Man kann sich über die Schlüsselobjekte der sogenannten "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" informieren.  An zwei Terminen hat man die...

Das Heeresgeschichtliche Museum richtet sich neu aus. Dazu beitragen sollen 20 neue Posten. | Foto: Gerhard Hertenberger
2

Neuausrichtung
Heeresgeschichtliches Museum schafft 20 neue Stellen

Direktor Georg Hoffmann erstellt 20 neue Arbeitsplätze im Heeresgeschichtliche Museum am Arsenal 1. Die neuen Positionen sollen eine neue Ausrichtung ermöglichen. WIEN/LANDSTRASSE. Das Heeresgeschichtliche Museum (HGM) am Arsenal 1 hat große Pläne für die Zukunft. Unter der Leitung von Georg Hoffmann wurden nach Monaten der Planung mehr als 20 neue Stellen geschaffen. Die neu geschaffenen Positionen sollen eine geplante Neuausrichtung des Museums ermöglichen. Einmal besetzt, werden die neuen...

Über 300 Jahre sind vergangen, seit das prunkvolle Schloss Belvedere im Jahr 1723 fertiggestellt wurde. | Foto: Lukas Schaller/Belvedere
2

Letzte Chance
Jubiläumsausstellung im Belvedere läuft nur noch eine Woche

Im vergangenen Jahr feierte das Schloss Belvedere sein 300-jähriges Jubiläum, unter anderem mit einer großen Ausstellung im unteren Teil. Nur noch bis 25. Februar kann man diese bestaunen. WIEN/LANDSTRASSE. Über 300 Jahre sind vergangen, seit das prunkvolle Schloss Belvedere im Jahr 1723 fertiggestellt wurde. Nicht immer behauste es die breit gefächerte Kunstsammlung von heute. Eigentlich diente das Belvedere dem Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen als Sommerresidenz. Drei Jahrhunderte später ist...

Das Belvedere feiert heuer sein 300-Jahr-Jubiläum.  | Foto: Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
3

So viel wie noch nie
1,3 Mio Menschen besuchten 2023 das Belvedere

Das Museum Belvedere feierte dieses Jahr sein 300-Jahr-Jubiläum unter dem Motto „Goldener Frühling“.  Zusätzlich darf sich das Belvedere heuer über besonders viele Besucherinnen und Besucher freuen -  1,3 Millionen Menschen besuchten allein das Obere Belvedere.   WIEN. Für das Belvedere war das Jahr 2023 ein ganz besonderes. So feierten die drei Standorte in Wien ihr 300-jähriges Bestehen, viele Ausstellungshighlights und so viele Besucherinnen und Besucher wie noch nie. Bis Ende des Jahres...

Anzeige
Mauro Maloberti mit Barbara Staudinger. | Foto: Rene Brunhölzl
3

Mauro Mittendrin
Frühstück mit Barbara Staudinger, Direktorin des Jüdischen Museums Wien

Barbara Staudinger hat sich als Historikerin und Leiterin des Jüdischen Museums Wien einen Namen gemacht. Wie wichtig die Aufarbeitung der Vergangenheit ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen Entwicklungen. Vor Kurzem hat sich Staudinger mit dem bekannten italienischen Netzwerker Mauro Maloberti (Mauro Mittendrin) getroffen und mit ihm über das Thema Antisemitismus und die Pläne für das Jüdische Museum gesprochen. Mauro Mittendrin: Frau Staudinger, blicken wir zuerst auf die Anfänge Ihrer...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Die neue Ausstellung im MAK startet am 29. August mit einer großen Eröffnungsfeier. Der Eintritt zur Eröffnung ist kostenlos. | Foto: Leonhard Hilzensauer/MAK
4

Im MAK
Neue Ausstellung "Critical Consumption" hinterfragt Modekonsum

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) thematisiert in der neuen Ausstellung "Critical Consumption" den schnelllebigen Modekonsum und dessen Auswirkung auf unsere Umwelt. Sie wird am 29. August eröffnet und bis zum 8. September 2024 zu sehen sein. WIEN/INNERE STADT. Wie hat sich unser Modekonsum in den letzten drei Jahrhunderten entwickelt? Mit dieser Frage setzt sich die neue Ausstellung "Critical Consumption" im Museum für angewandte Kunst (MAK) am Stubenring 5 auseinander. "Ständig neue...

Die Belvedere-Kunstsammlung in Wien erhält bedeutende Neuzugänge: dem Museum wurden nämlich Gemälde von zwei der bekanntesten österreichischen Künstler des 19. Jahrhunderts vermacht.
 | Foto: Ian Ehm / Belvedere, Wien
3

Waldmüller und Alt
Belvedere Museum erbt zwei bedeutende Kunstwerke

Die Belvedere-Kunstsammlung in Wien erhält bedeutende Neuzugänge: dem Museum wurden nämlich Gemälde von zwei der bekanntesten österreichischen Künstler des 19. Jahrhunderts vermacht. Diese stammen aus einer Privatsammlung. WIEN. Wie das Belvedere Museum am Mittwoch, 9. August, bekannt gab, wird deren Kunstsammlung um zwei bedeutende Gemälde erweitert. Bei den Bildern handelt es sich einerseits um "Die Letzte Ölung" von Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865) und andererseits um "Der schöne...

Busfahrer für einen Tag: Am Bussimulator kann man auf der Linie des 14A-Busses seine Geschicklichkeit unter Beweis stellen. | Foto: Wiener Linien
4

Wien "Auf allen Linien"
Verkehrsmuseum Remise präsentiert Bussimulator

Besucher im Wiener Linien Verkehrsmuseum dürfen sich ab 29. März über gleich zwei Sonderausstellungen freuen: Darin kann man in die utopischen Öffi-Welten der Zukunft eintauchen. Möchte man seine eigene Geschicklichkeit unter Beweis stellen, bietet sich der neue "Bussimulator" der Linie 14A an.  WIEN/LANDSTRASSE. Rund um Ostern gibt es im Verkehrsmuseum Remise so einiges zu entdecken. Gleich zwei neue Sonderausstellungen werden präsentiert und bieten spannende Einblicke in die Welt der Wiener...

Das Gemälde "Wasserschlangen II" ist das wertvollste Werk von Gustav Klimt | Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
24

Schloss Belvedere
Spannende Ausstellung wartet im Dritten auf Klimt-Fans

Mit „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…“ bietet das Schloss Belvedere bis zum 29. Mai 2023 allen Kunstfans eine spannende Ausstellung an.  WIEN/LANDSTRASSE. Wer inspirierte Gustav Klimt, den großen Meister der Wiener Moderne? Wie gut war ihm Vincent van Gogh bekannt? Sah er jemals ein Bild von Henri Matisse? Die gemeinsame Ausstellung „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse…“ des Belvedere Wien und des Van Gogh Museum in Amsterdam beschäftigt sich vom 3. Februar bis zum 29. Mai...

Das Bezirksmuseum Landstraße präsentiert eine neue Ausstellung über den Schriftsteller Jura Soyfer und den Maler Georg Eisler. | Foto: Bezirksmuseum Landstraße
3

Führung im Museum
Im Bezirksmuseum Landstraße wird die neue Ausstellung erklärt

Im Bezirksmuseum der Landstraße gibt es bis einschließlich 26. Februar 2023 zwei Sonderausstellungen über Georg Eisler und Jura Soyfer zu sehen. Am 27. Jänner bietet der ehrenamtliche Museumsleiter eine Sonderführung durch beide Ausstellungen. WIEN/LANDSTRASSE. Ölgemälde, Grafiken und andere Exponate erinnern an den Maler Georg Eisler. Zum Leben und künstlerischen Wirken des Schriftstellers Jura Soyfer hat die Zeichnerin Andrea Maria Dusl ausdrucksstarke Bilder angefertigt, die durch Texte...

 Im vergangenen Juni wurde die Direktion des Hauses dann neu ausgeschrieben.  | Foto: HGM/Nadja Meister
2

Heeresgeschichtliches Museum Wien
Mobbing-Vorwürfe gegen Direktor Ortner

Die Belegschaft im Heeresgeschichtlichen Museum beschwerte sich an das Verteidigungsministerium wegen des amtierenden Direktors Christian Ortner. Er zeigte sich verwundert und wies die Vorwürfe zurück. WIEN/LANDSTRASSE. Es wird "bewusst ein Klima der Angst, der Drohungen und der Konflikte erzeugt", heißt es in einem Brief. Dabei handelt es sich um eine Beschwerde der Belegschaft im Heeresgeschichtlichen Museum (HGM) Wien an Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP). Die Vorwürfe gehen in...

Ab 15. Juni zeigt das Untere Belvedere erstmals die Werke des Künstlers und Museumsbegründer Joseph Rebell in einer Einzelausstellung. | Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien
3

Belvedere
Erste Einzelausstellung über Museumsbegründer Joseph Rebell

Ab 15. Juni zeigt das Untere Belvedere erstmals die Werke des Künstlers und Museumsbegründers Joseph Rebell in einer Einzelausstellung. WIEN/LANDSTRASSE. Eine neue Ausstellung im Unteren Belvedere beleuchtet ab 15. Juni das Leben und Werk des 1787 in Wien geborenen Landschaftsmalers Joseph Rebell, der viele Jahre in Italien lebte und arbeitete. Bekannt wurde er nicht nur als einflussreicher Künstler, sondern später auch als zukunftsweisender Museumsdirektor des Belvedere. „Joseph Rebell war in...

Leitungsteam ÖMSUBM: Joana Tischkau, Frieder Blume, Dalia Ahmed, Anta Helena Recke, Elisabeth Hampe. | Foto: Hannah Aders und Clemens Fantur
2

Am 14. Mai
Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music eröffnet in Wien

Mitte Mai wird Wien um ein weiteres Museum reicher: Das Museum für Schwarze Kultur und Popularmusik (ÖMSUBM) öffnet in der Landstraße seine Pforten. WIEN/LANDSTRASSE. Am 14. Mai eröffnet das Belvedere in Kooperation mit den Wiener Festwochen eine neue Dependance. Das Österreichische Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music (ÖMSUBM) beherbergt eine große und stetig wachsende multimediale Sammlung. Diese reicht von Schallplatten und Magazinen über Autogrammkarten bis hin zu...

Das Belvedere präsentiert eine umfassende Dauerausstellung zu Gustav Klimt.  | Foto: Belvedere, Wien
2

Oberes Belvedere
Berühmtes Klimt-Werk kehrt wieder nach Wien zurück

Nach einer erfolgreichen Ausstellung in Rom ist "Judith", eines der berühmtesten Werke  von Gustav Klimt, wieder zurück im Oberen Belvedere.  WIEN/LANDSTRASSE. Sie ist wieder da: Judith, eines der Hauptwerke von Gustav Klimt in der Sammlung des Belvedere, ist ab Montag wieder im Oberen Belvedere zu sehen. Vom 26. Oktober 2021 bis 27. März 2022 wurde das Bild gemeinsam mit zehn weiteren Klimt-Werken aus dem Belvedere von 235.050 Besucherinnen und Besuchern in der Ausstellung "Klimt. La...

Zum Weltfrauentag veranstaltet das Belvedere 21 an fünf Terminen Events zu queer-feministischen Themen.  | Foto: Sabine Klimpt/ Belvedere, Wien
2

Filmscreening
Belvedere 21 zeigt "Girls | Museum" bei freiem Eintritt

Am 8. März ist wieder Weltfrauentag! Rund um diesen startet das Belvedere 21 das Public Program "Gemeinsame Wagnisse". Das ist eine Veranstaltungsreihe, wobei das Museum kostenlos unter anderem zu Lesungen, Filmvorführungen und Präsentationen einlädt. Im Mittelpunkt stehen rund um den Weltfrauentag queer-feministische Themen, zum Auftakt wird am 3. März der Film "Girls | Museum" gezeigt. WIEN/LANDSTRASSE. Zum bereits fünften Mal veranstaltet das Belvedere 21 heuer sein "Public Program", wobei...

Das barocke Meisterwerk wurde von Johann Lucas von Hildebrandt für Prinz Eugen von Savoyen erbaut. | Foto: Eva Würdinger/Belvedere, Wien
3

Kostenloses Angebot
Das Belvedere führt in die Kunstgeschichte ein

Mit dem "Schnellkurs Kunst" kann noch bis 2. April kostenlos die Kunst aus dem Mittelalter, Barock, Jugendstil und Expressionismus im Belvedere bewundert werden. WIEN/LANDSTRASSE. Die Sammlung des Oberen Belvedere birgt große Kunstschätze. 800 Jahre österreichische Kunstgeschichte können hier bewundert werden. Damit diese Kunst besser auch die ihr gebührende Aufmerksamkeit erhält, führt das Belvedere mit bis zu 15 Schnellkurs-Terminen pro Woche durch die verschiedenen Epochen. Der Eintritt und...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Barrierefreie Zugänge, Brandschutzmaßnahmen und ein neues Café: Im Unteren Belvedere ist einiges neu. | Foto: Lukas Schaller
1 3

Nach Renovierung
Unteres Belvedere eröffnet nach einem Jahr wieder

Nach einem Jahr umfassender Renovierung eröffnet das Untere Belvedere und hält einiges für die Besucher parat – vom neuen Café bis zu vielen Ausstellungen. Das Museumsjahr 2022 wird für das Belvedere mit seinen drei Standorten ein ganz besonderes. Insgesamt 22 Ausstellungen sind heuer geplant. Dazu kommt, dass nach einem Jahr auch wieder das Untere Belvedere für die Besucher öffnen wird. Die BezirksZeitung hat sich angesehen, was sich dort im Zuge der Sanierungsarbeiten alles getan hat. "Im...

Das Volkskundemuseum der Josefstadt bleibt vorerst noch geschlossen. Daher bietet es Online-Ausstellungen. | Foto: Klos
1 2

Kultur Josefstadt
Volkskundemuseum bietet Online-Ausstellungen

Das Volkskundemuseum in der Josefstadt sagt Corona den kulturellen Kampf an: Online-Ausstellungen sollen Geschichte weiter zugänglich machen. JOSEFSTADT. Im Zuge der Coronakrise sind zahlreiche Aktivitäten des alltäglichen Lebens auf unterschiedliche Online-Plattformen transferiert worden. Die wöchentliche Sportstunde kann nun genauso in den eigenen vier Wänden absolviert werden, wie der Besuch im Theater. Das Volkskundemuseum in der Laudongasse 15-19 ist auf diesen Trend ebenfalls...

Loquaiplatz
Neuer Glanz für das "Schlecht-Wetter-Museum"

Als spaßige Idee im Herbst 2019 begonnen, hat sich das "Schlechtwetter-Museum" am Mariahilfer Loquaiplatz zur fixen Kunstinstallation des 6. Bezirks entwickelt. MARIAHILF. Zahlreiche Besuche von Anrainern und Interessierten im Schlechtwetter-Museum am Loquaiplatz in Mariahilf machten eine erste Renovierung nötig. Durch den sogenannten "Winterputz", wie diese liebevoll von den Betreibern genannt wird, erstrahlt das Museum, beheimatet in einer gelben Telefonzelle, nun in neuem Glanz. Saniert...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.