Nachhaltig

Beiträge zum Thema Nachhaltig

Auf weißen Spritzer und Podcast beim Heurigen Fuchs-Steinklammer in Mauer. | Foto: ©BauertothePeople
5

Wilder Wiener Wein
Zu Besuch bei Winzer Stefan Fuchs-Steinklammer

Bianca Blasl und Willy Geiger von BauertothePeople waren in Mauer unterwegs und haben den jungen wilden Wiener Winzer Stefan Fuchs Steinklammer getroffen. WIEN/LIESING. Wir lieben unsere traditionsschweren Heurigen und den Wiener Wein. Doch was steckt dahinter? Und vor allem wer? Was ist anders am Wein in Wien? Was passiert hinter den Kulissen im Keller und im Heurigen? Und was hat der Wiener Gemischte Satz mit nachhaltigem Konsum und Bio-Landwirtschaft zu tun? Die Journalisten von...

  • Wien
  • BauertothePeople (B2P)
Die einfachste Methode um eine wenig beheizte Wohnung warm zu bekommen...
Fenster AUF - und offen lassen - bis es wieder kälter wird. 
Beim extrem warmen Faschingsdienstag 2023 geht das sehr einfach!
Bitte das Thermometer dabei beobachten ;-)
3

Bitte kostenlose Sonnenenergie nutzen!
Juhuuu über 18 Grad ohne Heizung

Der heutige 21. Februar ist nicht nur Faschingsdienstag, sondern nebenbei auch außergewöhnlich warm. Bei einem so sonnigen und warmen Tag geht das Heizen natürlich sehr einfach. Heizen mit der Sonne Einfach alle Fenster und Innentüren öffnen. Um Türen und Fenster gegen Zuschlagen zu sichern bitte unbedingt Türstopper, Stühle, Kissen, oder andere Sachen verwenden. Querlüften Wenn alle Fenster und Türen geöffnet sind, spricht man auch von Querlüften. Dies ist die beste Art beim Lüften. Wird dies...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Im Juni beschäftigt man sich besonders mit dem Thema nachhaltiger Konsum.  | Foto: Pixabay/anncapictures (Symbolbild)
2

InfoEck
Nachhaltiger Konsum als Schwerpunktthema im Juni

Jeden Monat nimmt sich das InfoEck ein anderes Schwerpunktthema vor. Im Mai war es noch der Jugendschutz, im Juni soll sich viel um nachhaltigen Konsum drehen.  TIROL. Mit monatlich wechselnden Themenschwerpunkten macht das InfoEck Tirol dieses Jahr auf sich aufmerksam. Im Juni beschäftigt man sich besonders mit dem Thema nachhaltiger Konsum. In Anbetracht des Klimawandels und der öffentlichen Bedeutung, die Umwelt- und Klimaschutz gewonnen hat, ein Thema, mit dem sich viele identifizieren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kathrin Muttenthaler, Umweltreferentin der Erzdiözese Salzburg (links), und Zita-Maria Huber, Projektleiterin im Bauamt der Erzdiözese Salzburg, vor dem Zugang zum Almkanal in der Festungsgasse 3. | Foto: Erzdiözese Salzburg/Hiwa Naqshi
2

Almkanal
Erzdiözese setzt auf Wasserkraft mit historischen Wurzeln

Die Erzdiözese Salzburg setzt in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mühle der Stiftsbäckerei St. Peter auf die seit Jahrhunderten genutzte Wasserkraft des Almkanals. Mit einer neu eingebauten Durchström-Turbine am Fuße der Festungsgasse können zukünftig 120.000 kWh Strom pro Jahr erzeugt werden. SALZBURG. Das nachhaltige Projekt, das im Rahmen der Klima- und Energiestrategie „Salzburg 2050“ vom Land Salzburg unterstützt wird, liefert Strom und versorgt die E-Autos des diözesanen Fuhrparks mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ebenso wie viele andere Länder setzen auch die Finnen weiterhin auf Atomenergie. In Österreich ist dieses Thema nach wie vor von Angst vor dieser Technik zur Stromerzeugung geprägt. Das Foto zeigt das neue Kernkraftwerk Olkiluoto.  | Foto: Marabu/pixabay
1 2

KOMMENTAR
Atomkraftwerke für den Klimaschutz?

Was ist klimaschädlich und was nicht? Darüber lässt sich trefflich streiten. Die Begriffe „Nachhaltig“, „Ökologisch“, „Umweltfreundlich“ und „Grün“ werden oft in Bereichen verwendet, die einem Faktencheck zu unterziehen wären. In der EU-Taxonomie-Verordnung steht, was als nachhaltig und "grün" bzw. umwelt- und klimafreundlich eingestuft wird. Nicht alles, was so bezeichnet wird, verdient nach meiner Meinung dieses Prädikat. Im Zuge der weltweiten Elektrifizierungsbestrebungen und dem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Strom-, Gas- und Ölpreise steigen vor dem Hintergrund einer (künstlichen?) Energieverknappung. Darüber hinaus herrscht bei der CO2-Bepreisung akuter Erklärungsbedarf. | Foto: pixabay.com
1 4

KOMMENTAR
Schlittern wir jetzt in eine Energiekrise?

Ich zähle mich nicht zu jenen Journalisten, die dem allgemeinen Mainstream erlegen sind. Deshalb hinterfrage ich auch die Sinnhaftigkeit der sogenannten Energiewende und der in diesem Zusammenhang vielgepriesenen Elektromobilität, die auch uns Österreicher vor den negativen Folgen des Klimawandels bewahren soll. Wer's glaubt, wird selig! Denn all das, was uns Bürgern da von der Regierung als ökologisch, nachhaltig und ressourcenschonend verkauft - und ich meine wirklich verkauft - wird, ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Vorbild Wien: Stadträtin Martina Berthold und Astrid Rössler, Umweltsprecherin der Grünen im Nationalrat, genießen mit dem Vierbeiner den begrünten Dachgarten. | Foto: D. Gusenbauer
1 4

Statt Betonwüsten
Grüne Fassaden und Dächer sollen Stadtbild prägen

Begrünte Fassaden und Dächer sollen in den immer heißer werdenden Sommermonaten mehr Abkühlung in die Stadt bringen. Die Bürgerliste will Grünfassaden jetzt zum Standard machen. SALZBURG. Dass es nur mehr eine Frage der Zeit ist, bis auch in Salzburg die Temperaturen die 40-Grad-Marke erreichen, darin sind sich die Meteorologen einig. In der Stadt Salzburg und hier besonders in Stadtteilen mit wenig Grünflächen entwickeln sich während der Sommermonate immer mehr Hitzeinseln. Spezielles System...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Lydia Daxecker und Tochter Carina im "Innviertler Mietgarten". | Foto: Haindl
5

Biogemüse selber anbauen
Garteln für jedermann im "Innviertler Mietgarten"

Ein Stück Ackerland für den eigenen Gemüsegarten anmieten? Lydia Daxecker hat in Feldkirchen bei Mattighofen ein mutiges Mietgarten Projekt gestartet, das noch Mieter sucht. FELDKIRCHEN. Einen Garten zu haben, das ist ein Luxus, der nicht jedem gegönnt ist. Lydia Daxecker aus Feldkirchen weiß das aus trauriger Erfahrung: "Im Krankenhaus hab ich miterlebt, wie die Leute geweint haben, weil sie nach Hause mussten, denn zu Hause hatten sie nicht einmal einen Balkon.", erzählt die zweifache Mutter...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Beitrag zum Abfallmanagement beim Street Food Market 2019 in Graz, viele weitere interessante Fotos warten auf Sie!
27

Abfallwahn bei Streetfood in Graz

Wozu dieser Beitrag? Dieser Beitrag soll auf die einfachsten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, das richtige Mülltrennen sowie ein vernünftiges Abfallmanagement, die es gibt, hinweisen. Einfachste "Klimaschutzmaßnahme" Das richtige Mülltrennen und ein vernünftiges Abfallmanagement sind eine der einfachsten "Klimaschutzmaßnahmen", die es gibt. Die Ökostadt Graz und zukünftig selbsternannte "Klima-Inovationsstadt Nummer 1" beweist hier eindrucksvoll, wie ernst sie diese Dinge nimmt. Viele Fotos als Zugabe...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Foto: copyright christine barth

Nachhaltigkeit und Mücken - eine Gemeinsamkeit?

Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.....(Dalai Lama) Ja, manchmal fühle ich mich zu klein, zu unbedeutend und verloren in all dem Konsum - Trubel. Ich weiß ich sollte… ich sollte weniger Verpackungsmaterial kaufen, ich sollte mehr zu Fuß gehen, ich sollte regional einkaufen, ich sollte weniger Fleisch essen, ich sollte und sollte. Es fällt mir schwer das umzusetzen, zumal ich das Gefühl habe, dass mir die...

  • St. Pölten
  • christine barth
v.l.n.r.: Bürgermeister Wieselburg Mag. Günther Leichtfried, LR Dr. Stephan Pernkopf, Klimaforscherin Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb, Campusleitung Dr. Astin Malschinger, Studiengangsleitung "Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement" Dr. Christoph Schmidl.
1 2

„Die eigene Bequemlichkeit überwinden“ als wichtige Maßnahme gegen den Klimawandel

Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und die renommierte Klimaforscherin Univ.-Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb sprachen auf Einladung des Studiengangs „Regenerative Energiesysteme & technisches Energiemanagement“ am FH Campus Wieselburg über den Klimawandel und seine Auswirkungen für Österreich. Heftige Niederschläge von Herbst bis Frühling, feuchtwarme Winter und trockene, heiße Sommer mit häufiger werdenden Hitzewellen – so beschreibt der erste nationale Sachstandsbericht Klimawandel die Zukunft für...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.