Nachhaltig

Beiträge zum Thema Nachhaltig

Kürzlich fand die offizielle Kick-off-Veranstaltung für die neue Klima-Landwirtschaft-Modellregion in Kufstein statt. 
 | Foto: Regionalmanagement KUUSK
2

„Zukunft säen – Zukunft sehen“
Klima-Landwirtschaft-Modellregion geht in Umsetzungsphase

Initiative fördert innovative und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft; Zusammenarbeit mit FH Kufstein und MCI. BEZIRK KITZBÜHEL, BEZIRK KUFSTEIN. Am 24. Mai fand die offizielle Kick-off-Veranstaltung für die neue Klima-Landwirtschaft-Modellregion in Kufstein statt. Diese Initiative unter dem Namen „Zukunft säen – Zukunft sehen“ zielt darauf ab, innovative und nachhaltige Praktiken in der Landwirtschaft zu fördern, die sowohl den Klimaschutz als auch die regionale Lebensmittelproduktion...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Landschaft – von den Bauern geprägt. | Foto: Kogler
3

Landwirtschaft, Kitzbühel
Bio- und Klima-Modellregionen implementiert

Bezirke Kitzbühel und Kufstein sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der (Land-)Wirtschaft. BEZIRKE KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Mit dem Projekt "Erste Bio-Modellregion Tirols: regioS" wird die Grundlage für die Implementierung einer Bio-Modellregion im Bezirk Kitzbühel geschaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Region für Bewohner und Gäste im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Bereich regionaler Produkte und Dienstleistungen weiter zu attraktiveren und die Lebensqualität zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
(v.l.:) Multikraft-Geschäftsführer Lukas Hader, Bianca Hader und die Spezialisten Siegfried Dumbsky, Frank Korting und Robert Rotter auf der Multikraft Zierpflanzen- und Gemüsebautagung in Pichl bei Wels. | Foto: Multikraft
3

Nachhaltige Lösungen von Multikraft
Zierpflanzen- und Gemüsebautagung in Pichl

Bereits zum 13. Mal ging die Zierpflanzentagung in Pichl bei Wels über die Bühne. Laut dem Veranstalter Multikraft feierte auch die Gemüsebautagung ihr 10. Jubiläum. Kernthemen waren unter anderem nachhaltige Lösungen beim Verzicht von Pestiziden. PICHL BEI WELS. An zwei vollen Tagen, drehte sich alles um das ökologische Arbeiten mit Biostimulanzien, rückstandsfreies Gärtnern und die Reduzierung von antimikrobiellen Substanzen sowie Pestiziden. Die Veranstaltung wurde vom oberösterreichischen...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
BBO Georg Wurzenrainer. | Foto: M. Mitterer
2

Bauernbund, Lebensmittel
Wurzenrainer: "Ist beim Essen alles egal?"

Bauernbund-Bezirksobmann Georg Wurzenrainer fordert, bei Lebensmitteln genauer hinzuschauen. BEZIRK KITZBÜHEL. Die Winterssaison läuft und in den Gastrobetrieben werden die Gäste kulinarisch verwöhnt. Ob wirklich ein regionaler Gaumenschmaus aufgetischt wird, bleibt in vielen Speisenkarten ein Geheimnis. Bauernbund-Bezirksobmann Georg Wurzenrainer: „Die Forderung von uns Bauern ist klar: Wer mit gepflegten Kulturlandschaften, die durch die Hände der Bauernfamilien erhalten und bewirtschaftet...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf weißen Spritzer und Podcast beim Heurigen Fuchs-Steinklammer in Mauer. | Foto: ©BauertothePeople
5

Wilder Wiener Wein
Zu Besuch bei Winzer Stefan Fuchs-Steinklammer

Bianca Blasl und Willy Geiger von BauertothePeople waren in Mauer unterwegs und haben den jungen wilden Wiener Winzer Stefan Fuchs Steinklammer getroffen. WIEN/LIESING. Wir lieben unsere traditionsschweren Heurigen und den Wiener Wein. Doch was steckt dahinter? Und vor allem wer? Was ist anders am Wein in Wien? Was passiert hinter den Kulissen im Keller und im Heurigen? Und was hat der Wiener Gemischte Satz mit nachhaltigem Konsum und Bio-Landwirtschaft zu tun? Die Journalisten von...

  • Wien
  • BauertothePeople (B2P)
Die kürzlich vorgestellte Insektenstudie fasst der Nachhaltigkeitssprecher der VP Tirol positiv auf.  | Foto: Pixabay/cocoparisienne (Symbolbild)
2

Landwirtschaft
Insekten-Artenvielfalt in Tirol fällt positiv auf

Kürzlich konnte Landwirtschaftsminister Totschnig eine Insektenstudie vorstellen. Dabei punktet Tirol vor allem mit seiner Nachhaltigkeit. TIROL. Im Zuge der Präsentation der Insektenstudie, betont Michael Jäger, VP Tirol-Klimaschutz und Nachhaltigkeitssprecher, wie wichtig eine große Artenvielfalt bei den Insekten für intakte Ökosysteme, und damit auch für eine nachhaltige, regionale Lebensmittelproduktion sind. Auch Insekten spüren den KlimawandelDie Studie würde vor allem deutlich machen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Mit freundlicher Genehmigung von SoLaKo zur Verfügung gestellt
2 1 5

SoLaKo
Solidarische Landwirtschaftskooperative

Was ist die SoLaKo-Gemeinschaft? SoLaKo ist ein Zusammenschluss von SoLaKo-Teilhaber/innen und mittlerweile 5 Höfen: Demeterhof Edler, Bio-Imkerei Fink, Biohof Maierhofer, Oswald-Hof & Biohof Schreiber.Das Ziel von SoLaKo ist in der Gemeinschaft der Höfe und der SoLaKo-Teilhaber/innen eine ökologisch nachhaltige Form der Landwirtschaft zu betreiben und den Zugang zu ursprünglichen und gesunden Lebensmitteln zu ermöglichen.Die SoLaKo-Teilhaber/innen stellen mit ihren Beiträgen nachhaltige...

  • Stmk
  • Graz
  • Karin Polanz
Beate Brenner verkauft ihre Produkte direkt im Hofladen in Schönfeld. | Foto: Daniel Schmidt

Direktvermarktung
Ab-Hof-Verkauf wird für Landwirte immer wichtiger

Direktvermarktung ist ein wichtiger Teil der Wertschöpfung landwirtschaftlicher Betriebe. In Niederösterreich gibt es derzeit rund 8.500 bäuerliche Direktvermarkter, wie zum Beispiel der Biohof Brenner in Schönfeld an der Wild. SCHÖNEFELD. Die Familie Brenner hat sich in Schönfeld ganz auf Waldviertler Urgetreide spezialisiert. Unter dem Namen "Brenner's Bestes" werden nachhaltige Produkte mittlerweile seit 15 Jahren im Ab-Hof-Verkauf selbst vermarktet. "Wir verkaufen ausschließlich eigene...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Qualität aus einer nachhaltigen Landwirtschaft gibt es bei der Familie Aichinger in Attendorf. | Foto: Aichinger
2

Qualität aus nachhaltigen Landwirtschaft gibt es bei Familie Aichinger.

Am Aichingerhof in Attendorf wird auf Qualität und nachhaltige Landwirtschaft Wert gelegt. Josef Aichinger betreibt als anerkannter bäuerlicher Direktvermarkter einen eigenen Hofladen, in dem steirische Spezialitäten aus eigener Produktion angeboten werden. Neben frischem Schweinefleisch findet man alles, was das Herz bei einer guten Jause erfreut: Von mehrfach ausgezeichneten Selchwaren, über luftgetrocknete Spezialitäten bis hin zu Aufstrichen und Leberkäse. Auf Bestellung liefert Familie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung

LK vergibt Preis für Nachhaltigkeit

BEZIRK. Die LK Tirol schreibt heuer zum zweiten Mal den Josef Willi-Nachhaltigkeitspreis aus. Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich 2015 an alle viehhaltenden Betriebe. Bis zum 16. Februar 2015 können Viehhalter das Teilnahmeformular noch in der jeweiligen Bezirkslandwirtschaftskammer abgeben. Teilnehmen können alle viehhaltenden Betriebe, die 2014 einen Mehrfachantrag gestellt haben. Vom Bewerb ausgeschlossen sind jene, die bereits letztes Jahr teilgenommen haben. Weitere Ausschlusskriterien:...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bezirksbäuerin Eva Weigl, Gebietsbäuerin Helga Seidl, Gebietsbäuerin Andrea Rieder, Gebietsbäuerin Sylvia Jauk. | Foto: LK NÖ

Nachhaltiges Frühstück mit den Bäuerinnen

Bereits zum sechsten Mal finden die Aktionstage der Bäuerinnen statt, die unter dem Motto „Nachhaltiges genießen mit den Bäuerinnen – Qualität hat einen Namen!“ stehen. Anlässe dafür gibt es gleich zwei: Den Welttag der Landfrauen am 15. Oktober und den Welternährungstag am 16. Oktober. Diese beiden Tage nehmen die Bäuerinnen alljährlich zum Anlass, um auf den Wert der heimischen Lebensmittel und die Leistungen der Bäuerinnen aufmerksam zu machen. Die Bäuerinnen des Bezirkes/Gebietes Mistelbach...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.