Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Felix Lassacher von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und Schutzgebietsbetreuerin Anna Radtke | Foto: Kainz
1 11

Mieders/Matrei
"Naturschätze" in den Gemeinden bewusster machen

Drei Klima und Energie Modellregionen und die Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal luden zu einer informativen Veranstaltung, bei der mit Fachleuten tief in das Thema Moore eingetaucht wurde. MIEDERS/MATREI. Aktiver Klimaschutz In Gemeinden ist das erklärte Ziel der drei Klima und Energie Modellregionen Zukunft Stubaital, Klimafit Wipptal und Westliches Mittelgebirge. Die zuständigen KEM-Manager Roland Zankl, Claudia Hackhofer und Miriam Zocchi stehen in laufendem Austausch. Gemeinsam...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Preisverleihung des Crazy Bike Malwettbewerbs, v.r.n.l. Melissa Gewiese (Veloflott), Julia Schmid (Land Tirol), Carmen Grissemann-Lechner (VS Mitterweerberg), Wolfgang Haselwanter (Bildungsdirektion), Lea Plattner, Cornelia Hagele (Bildungslandesrätin), René Zumtobel (LR Mobilität), Andrä Stigger (Klimabündnis)  | Foto: Klimabündnis/Lechner
6

Fantasie auf zwei Rädern
Leas „Gesund Bike“ gewinnt den Crazy Bike Wettbewerb

Beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb für Volksschulen werden fantasievoll gezeichnete Fahrräder fachgerecht nachgebaut. Die diesjährige Gewinnerin, Lea Plattner, überzeugte mit ihrem „Gesund Bike“ aus Obst und Gemüse. Der Wettbewerb soll Kinder für das Fahrrad als umweltfreundliches, modisches Verkehrsmittel begeistern. INNSBRUCK. Ein Fahrrad aus Karotten, Paprikas und Äpfeln? Das gibt es nicht? Oh doch, seit kurzem schon, denn beim "Crazy Bike" Zeichenwettbewerb werden gemalte Fantasieräder...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
v.li.: Gerhard Wastian (Vorstand Abteilung Hochbau), Thomas Huter (Vorstand Abteilung Liegenschaftsverwaltung), LHStv Georg Dornauer, Florian Schöpf (Leiter des Sachgebiets Landeskanzleidirektion), Christian Schreiner (Leiter des Sachgebiets für Fahrzeug- und Maschinenlogistik) und Landesamtsdirektor Herbert Forster. | Foto: Land Tirol/Hörmann
4

Zentrale Druckerei des Landes
Rohbau in Innsbruck wurde abgeschlossen

Der Neubau der zentralen Druckerei des Landes im Landesinfrastrukturzentrum in der Innsbrucker Valiergasse geht in die finale Phase: Nach dem Baustart im Oktober vergangenen Jahres folgte mit der Firstfeier der Abschluss des Rohbaus. Nach dem Innenausbau soll die Inbetriebnahme im April 2025 erfolgen. INNSBRUCK. Die neue Druckerei in Stahlbetonmassivbauweise umfasst künftig neben einer weitläufigen Produktionshalle und Büroräumlichkeiten auch ein Untergeschoss, in welchem sich vor allem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Landschaft – von den Bauern geprägt. | Foto: Kogler
3

Landwirtschaft, Kitzbühel
Bio- und Klima-Modellregionen implementiert

Bezirke Kitzbühel und Kufstein sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in der (Land-)Wirtschaft. BEZIRKE KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Mit dem Projekt "Erste Bio-Modellregion Tirols: regioS" wird die Grundlage für die Implementierung einer Bio-Modellregion im Bezirk Kitzbühel geschaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Region für Bewohner und Gäste im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Bereich regionaler Produkte und Dienstleistungen weiter zu attraktiveren und die Lebensqualität zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In enger Zusammenarbeit mit den Universitäten Bozen und Trient erfolgt in der Stiftungsprofessur Grundlagenforschung zu den entscheidenden Rechtsfragen im Bereich Nachhaltigkeit und Mobilität innerhalb der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. | Foto: Canva
2

Forschung
Vermehrt Forschung zu Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsrecht

Die Mobilität und Nachhaltigkeit im Alpenraum soll weiter erforscht werden. Das befürwortet auch das Land Tirol und fördert etwaige Forschungen in der Europaregion.  TIROL. Inwieweit beeinflussen rechtliche Rahmenbedingungen den grenzüberschreitenden Verkehr in sensiblen Gebieten wie dem Alpenraum? Und auf welche Weise kann das Recht dazu beitragen, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern? Diese zentralen Fragestellungen stehen im Fokus der Stiftungsprofessur "Recht der Nachhaltigkeit und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich auf zahlreiche Einreichungen für den TRIGOS Tirol 2024: LR René Zumtobel und Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: Land Tirol
2

Nachhaltigkeitspreis
Land Tirol vergibt den TRIGOS-Award: Einreichungen noch bis 1. März

Verringerte Umweltauswirkungen durch optimierte Produktion, Initiativen für mehr soziale Gerechtigkeit im Unternehmen oder ein spezieller Fokus auf regionale Wertschöpfung – auch heuer wird der TRIGOS Tirol an Unternehmen vergeben, die ihren Betrieb nachhaltig ausrichten. Der Countdown für Einreichungen läuft: Noch insgesamt zehn Tage haben engagierte Unternehmen Zeit, ihre Projekte und Initiativen einzubringen. Die Frist endet mit 1. März 2024. TIROL (red). Nachhaltigkeits- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LH Anton Mattle (rechts) und der für Klimaschutz zuständige Landesrat René Zumtobel zeigten sich über den aktuellen Umsetzungs- und Entwicklungsstand der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie durchaus zufrieden. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
3

Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie
Mehr als nur leere Worte

Glaubt man dem ersten Monitoringbericht über die Umsetzung der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, so ist deutlich eine positive Entwicklung sichtbar. 90 Prozent aller Maßnahmen befinden sich entweder in Umsetzung oder sind bereits abgeschlossen. Auch das nächste Maßnahmenprogramm für den Zeitraum 2025 bis 2027 befindet sich ab sofort in Arbeit. TIROL.  „Die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ist mir ein besonderes Anliegen, weil ich von Beginn an die nachhaltige Entwicklung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei der Übergabe der Radkurs-Teilnahmezertifikate vor der Messe Innsbruck: Nicola Köfler (l., Integrationsstelle Stadt Innsbruck), städtischer Fuß- und Radkoordinator Christian Schoder (r.) Simone Profus (Leitung Radkurse Klimabündnis Tirol, vorne links) und die Radkurs-Trainerin Isabella (vorne rechts) mit den Teilnehmerinnen. | Foto: Anna Perktold/Klimabündnis Tirol

Kostenloser Frauenradkurs
Die Heldinnen auf zwei Rädern sind zurück

In Innsbruck fand vor kurzem bereits zum zweiten Mal ein kostenloser Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund statt. Der Kurs fand über mehrere Wochen statt und ist ein Projekt der Stadt Innsbruck und dem Klimabündnis Tirol. INNSBRUCK. Damit Frauen mit (und ohne) Migrationshintergrund mehr Freiheiten in ihrer Mobilität bekommen, wurde der kostenlose Radkurs der Stadt Innsbruck mit Unterstützung des Klimabündnisses Tirol ins Leben gerufen. Auch das Land Tirol unterstütze das mehrwöchige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Am 2. Dezember findet der Euregio-Mobilitätstag statt. | Foto: © ÖBB-Gasser-Mair
2

Euregio-Mobilitätstag
Durch die Euregio mit den Öffis am 2. Dezember

Am 2. Dezember findet wieder Euregio-Mobilitätstag statt. An diesem Tag kann man mit den Öffis kostenlos die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino erkunden. Ein passenden Ausflug für den Start in den Advent! TIROL. Das Mobilitätsprojekt startet am 2. Dezember bereits zum neunten Mal und eignet sich perfekt für Christkindlmarkt-Besuche, Weihnachtsgeschenk-Einkäufe oder Ausflüge zu Sehenswürdigkeiten. Es gibt einiges zu sehen von Innsbruck bis Bozen, Brixen oder Riva del Garda.  Wer kann das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. (Foto aus der Kampagne "Sei nit fad, fahr Rad") | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
3

"Tirol radelt"
Landesbedienstete fahren knapp 200.000 Radkilometer

"Tirol radelt" war 2023 wieder eine beliebte Aktion im Zeichen der Nachhaltigkeit. Die Landesbediensteten in Tirol traten ebenfalls fleißig in die Pedale und konnten mit knapp 200.000 Kilometern einen neuen internen Rekord aufstellen. TIROL. Unter den knapp 7.000 Menschen die 2023 bei "Tirol radelt" mitgemacht haben, waren auch 189 Landesbedienstete dabei. Sie konnten knapp 200.00 Radkilometer zurück legen und stellten damit einen neuen internen Rekord auf. Als Dank für das tolle Engagement,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Thomas Leitner (Bauleiter), Nermin Kurtalic (Polier), Marco Leitner (Bauleiter), Thomas Schnitzer-Osl (Sachgebiet Zentrale Baudienste), Gerhard Wastian (Abt. Hochbau), LHStv Georg Dornauer, Katharina Zinner (Abt. Hochbau), Mario Ramoni (Architekt) und Florian Schöpf (Sachgebiet Landeskanzleidirektion) | Foto: Land Tirol/Milicevic

Bau einer neuen Landesdruckerei
Bald wird alles an einem Ort gedruckt

Spatenstich für das neue Landes-Infrastrukturzentrum in Innsbruck. Druckereien und Buchbindereien des Landes werden zukünftig unter einem Dach zusammenkommen. Für den Neubau werden zehn Millionen Euro in die Hand genommen. INNSBRUCK. Für die neue und zentrale Druckerei des Landes fand vor Kurzem der Spatenstich statt. Alle Druckereien und Buchbindereien werden im Landes-Infrastrukturzentrum in Innsbruck zusammengefügt. Die Kosten für den Neubau betragen zehn Millionen Euro und er soll durch...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
v.li.:) LHStv Josef Geisler, Sofia Scherer, Marlene Buchinger und Michaela Atzenhofer von Fridays for Future, Scarlett Voit vom österreichischen Klimarat, LR René Zumtobel, Rainer Krismer (Prozessbegleiter Österreichischer Klimarat) und LAD Herbert Forster tauschten sich über die Klimastrategie des Landes Tirol aus.
 | Foto: Land Tirol
3

Fridays For Future
Land Tirol trifft auf "Fridays For Future"

Zum zweiten mal gab es bereits ein Treffen zwischen VertreterInnen von „Fridays For Future“ sowie den VertreterInnen des Österreichischen Klimarats und der Tiroler Landesregierung. Es wurde sich über die Forderungen und Ziele der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie ausgetauscht. TIROL. Insgesamt 191 Maßnahmen sind im ersten Maßnahmenprogramm zur Umsetzung der Strateige enthalten. Mithilfe der Strategie soll eine nachhaltige Entwicklung des Landes Tirol gestärkt werden und wesentliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Motto des Schulwettbewerbs lautet „Lass Blumen blühen“ und richtet sich an SchülerInnen in vier Kategorien. | Foto:  IKM/Eismayr

Kaiser-Maximilian-Preis
Upcycling-Wettbewerb für Tirols SchülerInnen

Der Kaiser-Maximilian-Preis steht heuer im Zeichen der Nachhaltigkeit, denn der Preisträger „Green Steps“ lädt Tirols Schülerinnen und Schüler zu einem Upcycling-Wettbewerb ein.  INNSBRUCK. Der Wettbewerb, welcher vom Land Tirol und der Stadt Innsbruck ausgeschrieben wurde, trug heuer den Titel „jung-europäisch-verbunden“. Das diesjährige Siegerprojekt des Kaiser-Maximilian-Preises hört auf den Namen "Green Steps" und stammt aus Portugal. Die international besetzte Jury kürte nach...

  • Tirol
  • Lisa Kropiunig
Bei einem Förderprogramm des Landes Tirol werden Nachhaltigkeitsassistenten unterstützt. Anträge können bis 30. September eingereicht werden.  | Foto: die Zukunftsalchemisten
2

Förderprogramm des Landes Tirol
Nachhaltigkeitsassistenten werden unterstützt

Das Land Tirol unterstützt mit einem Förderungsprogramm die Personal- und Qualifizierungskosten von Nachhaltigkeitsassistenten. Bis zum 30. September können Anträge gestellt werden.  TIROL. Nachhaltigkeitsassistentinnen- und Assistenten unterstützen Unternehmen unter anderem dabei, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen, den Ausbau erneuerbarer Energieträger weiter voranzutreiben oder Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu kommunizieren. Um Tiroler Betriebe bei der Einstellung eines beziehungsweise...

  • Tirol
  • Martina Obertimpfler
Gibt es bald die ersten Windkraftanlagen in Tirol? Die aktualisierte Studie zum "Windkraftpotenzial in Tirol" könnte dies vorantreiben. | Foto: Pixabay/manfredrichter (Symbolbild)
3

Energie
Windkraft in Tirol – Schlummerndes Potenzial?

Eine Studie zum "Windenergiepotenzial inTirol" aus dem Jahr 2014 wurde kürzlich aktualisiert. Das Ergebnis: Windkraft hat in Tirol an Potenzial gewonnen.  TIROL. Es hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Dieser technischen Entwicklung ist es zu verdanken, dass das Windkraftpotenzial in Tirol enorm zugenommen hat, wie aus der kürzlich aktualisierten Studie hervorgeht. Doch auch die geänderte Förderkulisse sowie wie die große Nachfrage nach erneuerbaren Energieträgern hat ihren Beitrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ganz Tirol radelt: Bis zum 30. September können noch Kilometer gesammelt werden.
 | Foto: © Stefan Ringler
2

270.000 Euro für Projekte
Am besten Weg zu klimafreundlicher Mobilität

Land Tirol unterstützt Klimabündnis bei der Umsetzung zahlreicher Mobilitätsinitiativen Maßnahme als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. TIROL. Auch heuer unterstützt das Land Tirol auf Antrag des zuständigen Mobilitätslandesrats René Zumtobel vielfältige Projekte zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Eines der Förderprojekte ist mit „Tirol radelt“ die größte Kampagne des Landes zur Förderung des Alltagsradverkehrs. Dabei sind alle Tiroler aufgerufen, von März bis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler und Tourismus- und Wirtschaftslandesrat Mario Gerber wollen die Zukunft des Tourismus nachhaltig gestalten. | Foto: © Innsbruck Tourismus/Oss
2

Tourismus
Weiterentwicklung der Tiroler Tourismusförderung

Vor Kurzem kam es zur Neuauflage der gewerblichen Tourismusförderung seitens des Bundes. Diese Neuerung kann Wirtschaftslandesrat Gerber nur begrüßen. Damit würden die Weichen für eine nachhaltige Tourismuszukunft gestellt.  TIROL. Die Initiative des Bundes wird von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber freudig aufgenommen. „Die Tourismusförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Tourismusbetriebe zu unterstützen und die positive Entwicklung des Tourismus in Österreich zu sichern.“...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Mattle und LR Gerber präsentierten heute die Details zur neuen Wirtschaftsförderung bei der Firma hollu Systemhygiene GmbH in Zirl, wo auch GF Simon Meinschad positive Erfahrungen aus der Praxis berichtete. | Foto: Land Tirol
2

WK Tirol
Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung wird begrüßt

Die Neuausrichtung der Tiroler Wirtschafts- und Technologieförderung wird von der Wirtschaftskammer Tirol begrüßt. Im Bereich Tourismusförderung wird die Linie „Qualität vor Quantität“ konsequent verfolgt. Die Themen Innovation und Digitalisierung sind für den Wirtschaftsstandort Tirol von entscheidender Bedeutung. Auch der Tiroler Wirtschaftsbund zeigt sich zufrieden. INNSBRUCK. Die Wirtschaftsförderung für Tirols Betreibe wurde auf neue Beine gestellt und mit 31 Mio. Euro im Jahr 2023...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Energie sparen: Im Rahmen des Projekts „Straßenbeleuchtung See“ soll die Straßenbeleuchtung der Paznauner Gemeinde auf LED umgestellt werden.  | Foto: Carolin Siegele
4

EU- und Landesförderungen
350.000 Euro für regionale Projekte im Bezirk Landeck

Landesmittel und EU-Regionalförderung fließen für Mobilität, Tourismus und Umweltschutz. Mit EU-Mitteln werden zehn Projekte im Bezirk Landeck gefördert. Die Projekte reichen von der engerieenergieeffizienten Straßenbeleuchtung bis zum Bau einer Bogenschießanlage. BEZIRK LANDECK. Von einer energieeffizienten Straßenbeleuchtung in Serfaus und See bis zum Bau einer Bogenschießanlage in der Gemeinde ischgl – im Bezirk Landeck fließen 350.000 Euro in zehn regionale und nachhaltige Projekte. Der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Im Rahmen des Klimachecks werden unter anderem die gemeindeeigenen Gebäude unter die Lupe genommen und mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. Im Bild: Renate Doppelbauer, Projektleiterin Gemeindebetreuung des Klimabündnis Tirol, zu Besuch in der Klimabündnis-Gemeinde Inzing.  | Foto: © Land Tirol
2

Klimabündnis Tirol
61.000 Euro für Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Das Beratungsangebot für Gemeinden des Klimabündnis Tirol wird in diesem Jahr vom Land weiter gefördert. Insgesamt werden 61.000 Euro in die Hand genommen, um die Nachhaltigkeits- und Klimastrategie weiter voran zu treiben.  TIROL. Inzwischen hat Tirol mehr als 80 Klimabündnis-Gemeinden. Zu den neuesten Mitgliedern zählen Gnadenwald und die Stadt Innsbruck. Auch sie tragen nun zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie bei, die aus vielen kleinen Mosaiksteinen besteht, wie es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der Wärmepumpen hat in Tirol in den vergangenen Jahren um etwa zehn Prozent pro Jahr zugenommen. Mit der Erweiterung und Verlängerung der Landesförderung könnten es noch mehr werden.  | Foto: Pixabay/HarmvdB (Symbolbild)
2

Energie
Förderung für Wärmepumpen verlängert und ausgeweitet

Derzeit sind in Tirol 8.000 Wärmepumpen in Betrieb. Mit der Verlängerung und Ausweitung der Förderung für Wärmepumpen könnten es noch mehr werden.  TIROL. Das nachhaltige Heizsystem wurde vor allem durch die Wohnbauförderung und die Wohnhaussanierung unterstützt. Jetzt kann auch jemand, der keine Wohnbauförderung erhält eine Wärmepumpenförderung erhalten. Die Tiroler Landesregierung hat in Ergänzung zur Wohnbauförderung die Förderung für den Einbau von Wärmepumpen im privaten Neubau bis vorerst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zwei Hauptcharaktere, fünf Filme: In den Kurzvideos soll durch Witz und Charme die Motivation gesteigert werden, das Fahrrad auch im Alltag öfter zu verwenden. | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
Video 4

"Sei nit fad, fahr Rad"
Kampagne für mehr Fahrradfahren im Alltag

TIROL. Die Menschen sollen mehr für den Alltagsradverkehr motiviert werden. Dazu hat sich das Land eine neue Kampagne ausgedacht: "Sei nit fad, fahr Rad". Mit monatlichen, witzigen Kurzfilmen wird die Kampagne gestartet. Immer noch zu wenig FahrradfahrerJetzt im Frühjahr packen viele wieder ihre Fahrräder aus, doch obwohl 56 Prozent der Alltagsstrecken kürzer als fünf Kilometer sind, werden insgesamt nur sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.  In einer neuen Kampagne des Landes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.