Angebote
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit auf MeinBezirk.at ♻️ 🌍 🌿

Ist grüne Energie unsere Klimaretter? Wie können wir Hausbau neu und grüner denken? Wo finde ich Bio-Lebensmittel aus der Region? Und wie schaut nachhaltige Mobilität aus?
Im Rahmen unserer Schwerpunktausgabe Nachhaltigkeit werden wir diese und viele weitere Fragen beantworten.

Nachhaltigkeit in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Nachhaltigkeit

Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit

Über 1.000 Kleidungsstücke wurden am BG Babenbergerring gespendet und getauscht. | Foto: BG Babenbergerring
4

Vom "Stoffwechsel" bis zur Energiewende
Projekte an zwei Neustädter Schulen

Von Kleiderbörse "Stoffwechsel" bis Vorreiter in nachhaltiger Bildung und Innovation. WIENER NEUSTADT(Red.). Das Bundesgymnasium Babenbergerring konnte erneut einen großen Erfolg mit seiner Kleidertauschbörse „Stoffwechsel“ verzeichnen. Organisiert von der Ethikgruppe der 6A und 6C Klasse im Rahmen der Initiative BG Planet, bot die Veranstaltung Schüler:innen die Möglichkeit, ungenutzte Kleidungsstücke weiterzugeben und im Gegenzug neue Stücke zu erhalten. Die Resonanz auf den zweiten...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Der Campus Day an der FH in Spittal fokussierte sich auf das Thema Nachhaltigkeit. | Foto: FH Kärnten
2

Nachhaltigkeit im Fokus
Campus Day an der Fachhochschule in Spittal

Die Fachhochschule Kärnten öffnete auch in Spittal ihre Türen für den Campus Day. Dieses Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen der Sustainable Development Goals (SDGs), den nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen. SPITTAL. Die Besucher des Campus Days erwarteten spannende Einblicke in Projekte aus Lehre, Forschung und von Studierenden, die sich mit einem oder mehreren Zielen der SDGs auseinandersetzten. Ein Highlight des Tages war das Impulshaus, für das Studiengang...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Studiengangsleiter am Campus Wieselburg, Emmerich Haimer | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt

FH-Campus
Kooperationen für nachhaltige Produktion in Wieselburg

Agrana und Campus Wieselburg setzen auf nachhaltige Produktion. WIESELBURG. Im Herbst 2022 startet am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt der neue und einzigartige Bachelor-Studiengang "Nachhaltige Produktion & Kreislaufwirtschaft". Dieser widmet sich dem Einsatz von alternativen Ressourcen und erneuerbaren Energien in der Produktion. Auf die künftigen Studierenden warten bereits jetzt wegweisende Kooperationsprojekte mit großen Unternehmen. Nachhaltigkeit ist in aller Munde Nachhaltigkeit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Neues Insitut für Nachhaltigkeit präsentierte sich am Campus Wieselburg: Die InstitutsmitarbeiterJosef Walch, Gabriel Reichert, Lisa Muhr, Reinhard Herok, Daniel Raab, Henriette Gupfinger, Michael Deflorian und Karin Dobernig gemeinsam mit Fred Luks | Foto: FHWN
2

Campus Wieselburg
Institut für Nachhaltigkeit stellte sich in Wieselburg vor

Nachhaltigkeit im Fokus: Neues Institut präsentierte sich am Campus Wieselburg. WIESELBURG. Im Rahmen einer Antrittsvorstellung stellte sich das neu gegründete Institut für Nachhaltigkeit am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt der Öffentlichkeit vor. Im Mittelpunkt standen vor allem die Aufgabenbereiche des Instituts sowie aktuelle Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit. 120 Besucher bei Antrittsvorlesung Rund 120 Personen nahmen vor Ort am Campus Wieselburg sowie online via Livestream an...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Theresa Kühmayer, Absolventin des Campus Wieselburg, hat einen nachhaltigen Schallabsorber entwickelt. | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
2

FH-Campus
Schallabsorber aus Wieselburg

"Zilpzalp" ist nicht nur der Name eines Singvogels, sondern auch der eines neuen akustischen Schallabsorbers. WIESELBURG. Durch ihre Liebe zur Musik entstand bei Theresa Kühmayer die Idee einen Schallabsorber selbst zu entwickeln, der nicht nur funktioniert, sondern auch, anders als herkömmliche Produkte, nach nachhaltigen Gesichtspunkten konzipiert ist. Neues Leben für Altstoffe Für ihre Masterarbeit "Redesign eines akustischen Absorbers durch den Einsatz von Alttextilien und nachwachsenden...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
Die c-tv-Konferenz am 13. Mai beleuchtet, wie und wo KI, Blockchain und 5G gängige Arbeitsweisen unterbrechen und wie eine ethisch verantwortungsvolle Produktion garantiert werden kann | Foto: FH St. Pölten/Marion Ingerle

Virtuelle c-tv-Konferenz 2020 der FH St. Pölten
Film- und TV Produktion im Umbruch

Künstlich intelligent, rückverfolgbar sicher, hochauflösend mobil und ethisch verantwortungsvoll: Disruptive Technologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und 5G verändern die Bewegtbild-Produktion radikal. Die c-tv-Konferenz am 13. Mai beleuchtet, wie und wo KI, Blockchain und 5G gängige Arbeitsweisen unterbrechen und wie eine ethisch verantwortungsvolle Produktion garantiert werden kann. Aufgrund der aktuellen Situation findet die diesjährige c-tv-Konferenz online statt. Künstliche...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Anzeige
Claudia Mann, Harald Wimmer, Angelika Büchler, Irene Koblitz, Stefanie Krenn, Lisa Volkert sowie die Moderatoren Pia Steurer und Christoph Noitz (v.l.n.r.) | Foto: FH St. Pölten/Sandra Hruby

Studierende der FH St. Pölten bringen Schüler*innen nachhaltiges Eventmanagement näher
Grünes Licht für grünes Veranstaltungsmanagement

ST. PÖLTEN. Gestern fand an der Fachhochschule St. Pölten die EVENTcon 2020 unter dem Motto „Green Events“ statt. Die EVENTcon 2020 ist eine Veranstaltung der Studierenden des Masterstudiums Digital Marketing & Kommunikation, die sich gezielt an Schüler*innen richtet.  „Eventmanagement wird selten mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Daher war es uns ein Anliegen mit der diesjährigen EVENTcon darauf aufmerksam zu machen, dass auch bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen der...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten
Anzeige
Am 15. Mai kommt Regisseur Werner Botte ins Cinema Paradiso. | Foto: Filmladen Filmverleih

Filmgespräch mit Regisseur Werner Boote

Im Rahmen des Schwerpunktthemas „Nachhaltige Entwicklung“ bietet die FH St. Pölten in Kooperation mit dem Cinema Paradiso am 15. Mai eine öffentliche Filmvorführung des Dokumentarfilms „The Green Lie“ mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseur Werner Boote an.  Das Kollegium der Fachhochschule St. Pölten setzt sich im Rahmen von Jahresthemen intensiv mit verschiedenen Schwerpunktthemen auseinander. Im Rahmen des aktuellen Jahresthemas „Nachhaltige Entwicklung“ bietet die FH St. Pölten...

  • St. Pölten
  • FH St. Pölten

Nachhaltigkeit - Modewort oder Innovationsmotor?

Unter dem Titel “Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts” greift die WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit den drei Kremser Bildungseinrichtungen IMC Fachhoch-schule Krems, Donau-Universität Krems und Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien/Krems wichtige und aktuelle Themen im Rahmen der fünfteiligen Reihe “Waldviertler Vorlesungen” 2015 direkt in Schulen der Region auf. In der LBS Schrems kommt Innovationsexperte Reinhard Altenburger zu Wort. Nachhaltigkeit wird oftmals kritisch oder als...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Anzeige
2

e-nova bringt Forschung & Kompetenz zusammen

Internationaler Kongress e-nova ist größte wissenschaftliche Veranstaltung des Burgenlandes Die Fachtagung e-nova findet am 14. und 15. November 2013 am Forschungs- und Studienzentrum Pinkafeld statt. Das Thema der Veranstaltung lautet: „Nachhaltige Gebäude- Versorgung- Bewertung- Integration“. Das Burgenland habe am Energiesektor eine führende Rolle eingenommen und die Lehr- und Forschungseinrichtungen der FH Burgenland im Studienzentrum Pinkafeld seien dafür maßgeblich mitverantwortlich,...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.