Natur

Beiträge zum Thema Natur

Auch im Winter können Glashaus und Hochbeet bewirtschaftet werden. | Foto: Geiger
Aktion 5

Region
Ab durch die Hecke: Garteln kann starten

Was gibt es besseres als sonnengereiftes Gemüse aus dem eigenen Garten? Jetzt im März ist der optimale Zeitpunkt um mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüsesorten zu beginnen: Paradeiser, Paprika, Radieschen... REGION. Hobbygärtner Andreas Daxbacher aus Gablitz gibt ein paar Tipps, damit der eigene Gemüsegarten prächtig sprießt. Die AnzuchtAnfangs wollen es die Samen sehr warm, beginnen die Pflänzchen einmal zu sprießen, sollten sie etwas kühler gestellt werden. Wichtig ist, dass die Samen in...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Vizebürgermeisterin Barbara Unterkofler hilft Stadtgärtner Josef Wanka und seinem Team bei den Auspflanzungen auf der Verkehrsinsel vor dem Justizgebäude | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
1 3

Frühlingsblumen
Salzburgs Stadtgärtner bringen die Stadt zum Blühen

Die Mitarbeiter des städtischen Gartenamts sorgen für ein blühendes Stadtbild: die Frühjahrs-Auspflanzung ist bereits in vollem Gange.  SALZBURG. Die milden Temperaturen in den kommenden Tagen gelten als Startschuss für die jährlichen Frühjahrsauspflanzungen im Gartenamt. In den städtischen Gewächshäusern im Nonntal ist man bereits längst auf Frühling eingestimmt: dort sind über das Jahr auf einer Fläche von rund 3.000 Quadratmetern über 300.000 Pflanzen beheimatet. Mittlerweile blühen hier...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Besitzt du einen "Grünen Daumen"? | Foto: Unsplash/Katya Ross
Aktion

Abstimmung Salzburg
Besitz du einen "Grünen Daumen"

Der bekannte "Grüne Daumen", man hat ihn oder eben nicht. SALZBURG. Menschen, die einen grünen Daumen haben, haben ein besonderes Talent für Gartenarbeit und/oder Talent die Pflanzen in ihrer Obhut zum Blühen und gedeihen zu bringen. Heute möchten wir erfahren wie "Grün" dein Daumen ist. Stimme ab und schau wie "Grün" die Salzburger Daumen sind. ;) Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine Umfrage? Schreib uns doch oder lass einen Kommentar da. Wir freuen uns drauf. :) Du...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl
Die geretteten Pflanzen wurden von der Agenda aufbewahrt. | Foto: Agenda-Gruppe 15
3

Rudolfsheim-Fünfhaus
Agenda-Gruppe 15 rettete Pflanzen am Rustensteg

Die Agenda-Gruppe 15 engagiert sich für die Begrünung im Bezirk und konnte kürzlich mehrere Pflänzchen, die am Rustensteg aus Platzgründen entfernt wurden, retten. Diese sollen jetzt ein neues Plätzchen im Bezirk erhalten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Der Frühling macht sich allmählich bemerkbar. Kleine Knospen sind an vielen Sträuchern bereits erkennbar. Bald schon wird die Natur in frischem Grün erstrahlen. Daher haben die Mitglieder der Agenda-Gruppe „Grau wird Grün“ Hand angelegt, um...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Jede und jeder kann dazu etwas beitragen, um Pflanzen und Tieren entsprechenden Lebensraum zurückzugeben: Josef Voglsperger erklärt, wie das funktioniert. | Foto: Anton Neumayr

Der Artenvielfalt eine Chance geben
Mehr Raum für Pflanzen und Tiere

Josef Voglsperger vom Verein lebensraum:natur erläutert am 2. März in seinem Vortrag im Gemeindesaal Reichersberg wie durch eine gezielte Gestaltung unseres Umfeldes die Artenvielfalt gefördert werden kann. REICHERSBERG. Von Tag zu Tag schwindet die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Da in der Natur alles intensiv miteinander vernetzt und voneinander abhängig ist, leidet darunter das gesamte Ökosystem. Jede und jeder kann dazu etwas beitragen, um Pflanzen und Tieren entsprechenden...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Blaugrüne schmale Blätter die nach einem
 streng geometrischen Prinzip angeordnet sind.
34 13 6

NATURPFLANZEN gegen WÜHLMÄUSE
Die KREUZBLÄTTRIGE WOLFSMILCH......

....vertreibt die Wühlmäuse aus dem Garten. Das hat voriges Jahr bei den Kartoffeln ganz gut funktioniert. Bekannt ist sie auch als *WÜHLMAUS-WOLFMILCH*. Sie wirkt erwiesenermaßen abschreckend auf die kleinen Nagetiere und hält sie auf Abstand. Ursprünglich in Asien beheimatet ist die Staude mittlerweile weit verbreitet. Aber ACHTUNG: Sie ist in ALLEN PFLANZENTEILEN GIFTIG... Besonders vor dem milchige Pflanzensaft sollte man sich schützen. Bei Interesse hier ein LINK: Kreuzblättrige Wolfsmilch...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Herbert Ziss
3

Zeig uns deine besten Schnappschüsse
Bilder der Woche 📸

Teile deine Fotos auf meinbezirk.at/neunkirchen mit unserer Online-Community. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Eisenbahn-Romantik Unser Regionaut Herbert Ziss lichtete das Viadukt der Semmeringbahn über die Schwarza ab. Gefrostet Allmählich lässt der Winter seine Muskeln spielen: der Samenstand von Glockenblumen wurde zum Beispiel tiefgefroren. Teufel aber auch... In Neunkirchen war die Hölle los. Jürgen Otter schoss...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit Büchern und Tablets recherchierten die Kinder für das selbst erstellte Pflanzen-Bestimmungsbuch. 
 | Foto: LPV/M. Frauendienst
5

Wissenschaft trifft Schule
Forschen an der selbst gesäten Blumenwiese

Volkschüler aus Brunn am Gebirge erforschten wie sich eine im Vorjahr selbst eingesäte Blumenwiese entwickelte. BEZIRK MÖDLING. Das Forschungsprojekt „Eine neue eingesäte Blumenwiese – Gewinn für die Artenvielfalt?“ setzte sich als einziges eingereichtes Projekt einer Volksschule beim niederösterreichweiten Wettbewerb „Wissenschaft trifft Schule“ durch. Das Projekt ist eine Kooperation der Volksschule Wienerstraße und des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken gemeinsam mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
v.l.: LK-OÖ-Präsident Franz Waldenberger, Britta Wallner und Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Grünraumpfleger Oberösterreich
Grieskirchnerin erhält erstmaliges Zertifikat

"Natur im Garten OÖ" und das "Ländliche Fortbilungsinstitut" (LFI) Oberösterreich bieten nun einen neuen Lehrgang mit dem Namen "Ökologische Grünraumpflege" an. Unter den Teilnehmern befand sich auch Britta Wallner aus Grieskirchen. GRIESKIRCHEN. Zehn Kurstage und eine Prüfung, die sich aus einem theoretischen und praktischen Teil zusammensetzt, haben die elf Absolventinnen und Absolventen erfolgreich hinter sich gebracht. Beginnend bei botanischen und ökologischen Grundlagen, über Bodenpflege,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Es gibt bei Jungbäumen einiges zu beachten. | Foto: Natur im Garten, K. Weber

Natur im Garten
Baumpflanzung: Vom Anwuchs an gesund

Die richtige Anwuchspflege ist das Um und Auf, damit sich frisch gepflanzte Jungbäume gut entwickeln und rasch einwurzeln können. BEZIRK. Die Stabilisierung des Jungbaumes über Pflanzpflöcke und der Stammschutz sind im Idealfall bereits bei der Pflanzung erfolgt. Das Mulchen der Baumscheibe stellt ebenso eine der Jungbaumentwicklung förderliche Maßnahme dar, die ohne weiteres jetzt noch ergänzt werden kann. Pflanzen Als Baumscheibe wird der kreisförmige Bereich des Bodens rund um den Stamm im...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrätin Daniela Gutschi setzte bei der Pflanzaktion unter fachkundiger Anleitung von Obstbauobmann Josef Wesenauer einen Apfelbaum direkt vor die Kleßheimer Schlossmauer.
 | Foto: Land Salzburg/Stefan Mayer
Aktion 5

Mehr Natur im Garten
In Kleßheim sollen im Frühling die Obstbäume blühen

Im Kleßheimer Schlosspark, am nördlichen Rand der Stadt Salzburg, wurden eifrig junge Bäume gepflanzt. Zusammen mit einer Wildblumenwiese sollen die Bäumchen im barocken Garten erblühen.  WALS. Der Winter kündigt sich an und bringt Schnee mit sich. Die Natur zieht sich zurück und legt sich "schlafen", doch in ein paar Monaten kehrt sie zurück und dann wird die Natur erneut in herrschaftlicher Umgebung erwachen. Denn künftig wird im Kleßheimer Schlosspark naturnahes Obst heranwachsen. Dafür...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.