Niederösterreich ist nicht nur flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs, sondern bietet auch die höchste Vielfalt an Naturräumen. Über 30 Prozent der NÖ Landesfläche sind als Schutzgebiet ausgewiesen: dazu zählen 2 Nationalparks, 70 Naturschutzgebiete, 36 Europaschutzgebiete, ein Wildnisgebiet, 23 Naturparke, 29 Landschaftsschutzgebiete, zwei Ramsar Gebiete und rund 1.400 Naturdenkmäler. In Niederösterreich sind neben den über 900 Einzelbäumen, Baumgruppen, Alleen und Parks auch Quellen, Wasserfälle, Höhlen, markante Felsbildungen oder Schluchten gemäß NÖ Naturschutzgesetz als so genannte Naturdenkmäler ausgewiesen.

Naturdenkmal Niederösterreich

Beiträge zum Thema Naturdenkmal Niederösterreich

7 7 14

Erlaufschlucht
Ausflug mit lieben Freundinnen in die Erlaufschlucht

Es war eine wunderschöne Wanderung. Sie führte uns manchmal dem Wasser entlang, dann wieder zu Kraftplätzen. Schöne Aussichtsplattformen. gaben den Blick auf die wunderbare Landschaft frei. https://www.purgstall-erlauf.gv.at/Naturdenkmal_Erlaufschlucht_-_Praterweg

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
1 2 6

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Bildlinde von Haßbach

Diese Linde (Tilia) oberhalb von Haßbach bei Warth, wurde bereits im Jahr 1932 zum Naturdenkmal erklärt. Alter 350 Jahre. Der Stammumfang betrug damals 3,8 m. Ich habe gestern einen Stammumfang von über 5m gemessen. Das aus Holz geschnitzte Christusbild am Stamm gab der Linde den Namen - Bildlinde. Bescheid

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
2 1 12

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
‚Koglbauerföhren‘ von Grünbach

Sechs mächtige Pinus nigra austriaca (österreichische Schwarzkiefer) prägen oberhalb von Grünbach am Schneeberg das Landschaftsbild. Sie stehen auf einem Felsvorsprung, 669m ü. NN, beim Gehöft »Koglbauer« am Segen Gottes (Am Segen Gottes ist eine Ortslage in der Marktgemeinde Grünbach). Seit 20. April 1937 stehen diese Schirmföhren unter Naturschutz. Damals wiesen die Bäume eine Höhe von bis 19 Meter und einen Stammumfang zwischen 1,8 und 2,6 Meter auf. Stammumfang der stärksten Föhre in 1m...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
3 5 7

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die 'Sesselbäume' bei St.Johann

Anders als die Nadelbäume im Umkreis, weisen diese Schwarzföhren einen bizarren Wuchs auf. Die Äste verzweigten sich tief unten am Stamm, wuchsen danach waagerecht zur Seite (Sessel) und ragen nun senkrecht 15m in die Höhe. Diese außergewöhnliche Wuchsform ist durch Menschenhand entstanden. Man vermutet, dass diese Schwarzkiefern in jungen Jahren als Weidezaun dienten. Dazu wurden die Äste benachbarter Bäume zusammengebunden und auf diese Weise verformt. Seit 1958 als Naturdenkmal...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
4

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Der Speierling bei Saubersdorf

Im Jahr 1999 wurde dieser Speierling zum Naturdenkmal erklärt. Der Wildobstbaum darf ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken geerntet werden. Früchte und Reiser werden in der forstlichen Bundesversuchsanstalt für eine Samenplantage gesammelt. Der Speierling wurde früher vor allem auf Streuobstwiesen gepflanzt und diente der Mostherstellung. Aus den Blüten entwickeln sich apfel- bis birnenförmige, 2 bis 4 Zentimeter große Früchte. Speierlinge entwickeln sich am besten in...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
2

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Eibe in Neunkirchen

Im Garten des Städtischen Museums Neunkirchen steht diese prächtige Eibe. Im Juni 1941 wurde der Baum (Taxus baccata) zum Naturdenkmal erklärt. Ihr Alter wird auf über 100 Jahre geschätzt. Leider kann man sie nur vom Grundstück der Evangelischen Kirche aus erblicken (Stockhammergasse).

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
1 1 12

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Die Edelkastanie bei Buchbach

Leider wurde diese beeindruckende Edelkastanie von der Liste der Naturdenkmäler gestrichen. Unverständlich! Dieser Baum befindet sich auf einem Privatgrundstück am Ende des Holzweges. Man kann sie jedoch auch vom nahen Wanderweg aus bewundern. 22m hoch, 14m Umfang, Alter 900 Jahre. Mit diesen Maßen ist sie einer der größten Baumriesen in Österreich. 1996 mußte die Kastanie von einem Baumchirurgen saniert werden.

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
2 44

Naturdenkmal ....
Herbstimpressionen von der Schwechatau Traiskirchen / Wienersdorf 2021

Schwechatau bei Wienersdorf Zwischen Tribuswinkel und Wienersdorf findet man eine der letzten nahezu unverbauten Fließstrecken der Schwechat im Wiener Becken. Die Vegetation wird von Hartholzauwäldern dominiert, auf den Schotter- und Sandbänken findet sich eine krautige Pionierflur und der Eisvogel brütet in den natürlichen Uferanrissen dieses Naturdenkmals. Lebensraum: Flussau Gemeinde: Traiskirchen Größe: 0,17 ha Erwerb: 1979 Schutz: Naturdenkmal seit 1994 Dynamische Au Bei Wienersdorf hat...

  • Baden
  • Robert Rieger
Titelbild: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde | Foto: S.Plischek
52 16 14

Naturdenkmäler in NÖ: Schlosspark Pottendorf
Update: Eine Umzäunung für die 1000-jährige Linde

Die 1000-jährige Linde, eine unwiederbringliche, geschichtsträchtige Zeitzeugin und ein einzigartiges Naturdenkmal im Schlosspark Pottendorf, erhielt eine Umzäunung! ... POTTENDORF.   Der Pottendorfer Schlosspark ist das optimale Erholungsgebiet für die gesamte Familie. Er wird von der ortsansässigen Bevölkerung und von Besuchern von nah und fern gerne frequentiert. Die diversen Wege und Pfade sowie die stimmungsvollen Plätze und das herrliche Ambiente ermöglichen wunderschöne Spaziergänge...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Foto: Wikipedia/Calipo82 (CC BY-SA 3.0 at)

Naturdenkmal: Die Bäume in Ulmerfeld

ULMERFELD. Eine Baumgruppe mit insgesamt 74 Bäumen in Ulmerfeld wurde am 28. Juni 1978 zum Naturdenkmal erklärt. Da einige Bäume einen derartigen Schädigungsgrad aufweisen und somit eine Gefährdung für Personen oder Sachen darstellen, wurde der Bescheid für die betroffenen Pflanzen widerrufen. Sie kennen ein Naturdenkmal? Die BEZIRKSBLÄTTER stellen die Denkmäler des Bezirks vor. Schicken Sie uns einfach Ihre Fotos an die Adresse: amstetten.red@bezirksblaetter.at

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Naturdenkmal

Die knapp 10.000m2 große Parkanlage bei der Fischagasse in Unterwaltersdorf ist seit 1987 offiziell Naturdenkmal. Bereits davor war sie bereits als "beschützter Landschaftsteil" bei der Bezirkshauptmannschaft eingetragen. Das Areal weist mit zahlreichen Eschen, Pappeln und Platanen teilweise Au-Charakter auf und ist ein wichtiges Rückzugsgebiet für Insekten und Vögel.

  • Baden
  • Rainer Hirss
Linde (Schlosspark)
2 14

Naturdenkmäler in Gresten

In Gresten finden sich mehrere Naturdenkmäler ( div. Eichen, 1 Linde und 1 Rosskastanie): Rosskastanie, Identifikationsnummer SB-053, Gresten Ybbsbachamt GrStNr: 3032/1, Unterschutzstellungsdatum: 01.11.1940; Stieleiche, Identifikationsnummer SB-080, Gresten GrStNr: 1877/2, Unterschutzstellungsdatum: 03.04.1957; Eiche, Identifikationsnummer SB-051, Gresten Ybbsbachamt GrStNr: 3010/3, Unterschutzstellungsdatum: 01.11.1940; Linde, Identifikationsnummer SB-050, Gresten Ybbsbachamt GrStNr: 3010/3,...

  • Scheibbs
  • Alfred Rammelmayr
Biologe Dr. Hans Fuxa
1

Naturdenkmäler in NÖ: 150 denkmalgeschützte Bäume weniger

Vor ein paar Jahren, an einem schönen Morgen in Pernersdorf im Weinviertel, waren die beiden großen Schwarzpappeln nicht mehr da. Am Gemeindeamt teilte man mir freundlich mit, dass bei einem Sturm, der in ganz Niederösterreich ziemlichen Schaden angerichtet hatte, aus diesen Bäumen ein paar dürre Äste auf den darunter laufenden Güterweg gefallen waren, und das genügte: Antrag, Gutachten und Abtragung, alles schön rechtens und in bester Ordnung, und die Gefahr war nun vorüber und das...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Bildeiche im Hochleithenwald wurde bereits 1927 als Naturdenkmal eingetragen. | Foto: Schurdl (CC BY-SA 3.0 AT)
1 2

Naturdenkmäler ums Eck

Im Bezirk Mistelbach gibt es 61 Naturdenkmäler. Die Bezirksblätter stellen diese in einer Sommer-Serie vor. BEZIRK (mk). Kennen Sie die Winterlinde in Gaweinstal, die Ödlandfläche in Kleinhadersdorf oder das Feuchtgebiet in Ulrichskirchen-Schleinbach? Es sind Schätze der Natur, die in unserer Heimat schlummern. Insgesamt beherbergt der Bezirk Mistelbach 61 Naturdenkmäler, die oft viel zu wenig Beachtung finden. Die Bezirksblätter stellen diese Juwele ab sofort in einer Serie vor. Alles im Netz...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.