In unseren aktuellen Ausgaben dreht sich alles um das Thema NATUR - naturnahes und nachhaltiges Verhalten in allen Bereichen des Lebens!

NaturRundSchau

Beiträge zum Thema NaturRundSchau

Die JVP Meggenhofen zeigte vollen Einsatz. | Foto: JVP Meggenhofen
4

ÖVP Meggenhofen
Blumenmischung für die Zukunft der Bienen gesät

Die Junge Volkspartei Meggenhofen hat am vergangenen Wochenende ein Bienenparadies bei der Ortseinfahrt geschaffen. In Abstimmung mit dem Bienenzentrum OÖ wurde auf einer Fläche von 750 Quadratmetern eine spezielle Blumenmischung gesät, die für die Bienen besonders attraktiv ist. MEGGENHOFEN. Das Projekt soll dazu beitragen, die Bedingungen für die Bienen in der Region zu verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. „Bienen sind unverzichtbare Bestäuber für viele...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
 „Luchse haben ein individuelles Fellmuster und daher kann man mit qualitativ hochwertigen Luchsbildern aus Wildkameras die Tiere individuell bestimmen und zählen", weiß Engleder.  | Foto: Luchs Österreich Nordwest/Thomas Engleder
2 5

20 Jahre Forschungsarbeit
Thomas Engleder: "Der Luchs ist auf mich gekommen"

Seit mehr als 20 Jahren forscht der Haslacher Thomas Engleder zum Thema Luchs. Ziel ist es, so genau wie möglich den aktuellen Bestand der Tiere zu kennen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Mit 17 Tieren hat es begonnen, aktuell gibt es im Grenzgebiet von Böhmen, Bayern und Österreich 130 selbstständige Luchse, die durch den Böhmerwald und die angrenzenden Gebiete streifen. Die BezirksRundSchau sprach mit Thomas Engleder über die aktuelle Situation, Entwicklungen und Perspektiven. BezirksRundSchau: Wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ziel der Greifvogel- und Eulenschutzstation des Naturschutzbundes Oberösterreich ist die Freilassung der aufgepäppelten Schützlinge – Hier eine Waldohreule. | Foto: OAW
5

Greifvögel und Eulen in der Region

Was wäre ein Sommer ohne Vogelgezwitscher? – Wohl ziemlich still. Darum ist es wichtig, Rücksicht auf die fliegenden Zweibeiner zu nehmen. Dabei wird jedoch oft auf die „weniger niedlichen" und „schweigsameren“ Greifvögel und Eulen vergessen. Die Greifvogel- und Eulenschutzstation des Naturschutzbundes Oberösterreich widmet sich ganz dem Schutz dieser Vogelarten.  ENNS. „Wir sind eine Pflege- und Aufzuchtsstation. Das heißt verletzte Greifvögel und Eulen werden zu uns gebracht, wir versorgen...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Seit Jahrzehnten macht sich Alois Gaderer für den Landschafts- und Naturschutz durch bäuerliche Bewirtschaftu | Foto: Helmut Klein
1 1 2

Naturparks im Bezirk Vöcklabruck
Naturlandschaft nützen und erhalten

Zwei von vier oberösterreichischen Naturparks befinden sich im Seengebiet des Bezirkes Vöcklabruck. BEZIRK. "Schützen durch nützen", ist das Motto in den heimischen Naturparks. So wie das bereits seit zehn Jahren im bezirksübergreifenden Naturpark Attersee-Traunsee sehr erfolgreich passiert. 2012 wurde das 77 Quadratkilometer große Landschaftsgebiet zwischen Attersee und Traunsee als Naturpark ausgewiesen. Mitgliedsgemeinden sind Aurach am Hongar, Altmünster im Bezirk Gmunden, Schörfling,...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Mit vollem Einsatz beteiligten sich die Schüler der dritten Klasse der Mittelschule Rohrbach an der Pflanzaktion an der Großen Mühl.  | Foto: Helmut Eder
10

Böhmerwaldschule
Schüler bepflanzten Uferrandstreifen an der Großen Mühl

Die Idee zu Projekt „Uferrandstreifen Große Mühl“ wurde aufgrund von Problemen (gravierende Schälschäden) mit dem Biber bei Fichtenbeständen im Bereich von Seitelschlag bis Vorderanger geboren.  KLAFFER, ULRICHSBERG, BEZIRK ROHRBACH. „Fichtenbestände im Uferstreifen sind keine natürliche Bewuchsform: Sie erfüllen nicht die erforderlichen Funktionen (Uferbefestigung, Filterfunktion des Wassers, Sturmfestigkeit eines Auwaldes oder eines natürlichen Bachufergehölzes mit Weiden, Erlen, Ulmen,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ob Apfel-, Kirsch- oder Marillenbaum – Bienen und andere Insekten sind wichtig für die Bestäubung unserer Obstbäume. | Foto: Foto: PantherMedia/manfredxy
2

Naturschutz wichtig
Bienen und Insekten sichern unsere Nahrung

Bienen und andere Insekten sind die wichtigsten Bestäuber. Demnach ist auch ihr Schutz unerlässlich. REGION ENNS. „Ein Ökosystem ohne Insekten wäre der Untergang allen Lebens auf unserem Planeten. Vögel, Amphibien und Säugetiere hätten keine Nahrungsgrundlage mehr und würden verhungern, unser Ökosystem würde zusammenbrechen", sagt Imker Harald Eisenhuber aus Niederneukirchen. „Es geht um das große Ganze: Jedes noch so kleine Insekt, beispielsweise die Florfliege, hat einen bestimmten Nutzen",...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Natur- und Artenschutz wird in der Puchheimer Au gelebt. | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
1

Naturjuwel
Puchheimer Au wird zum Naturschutzgebiet

Das Naturjuwel in Attnang-Puchheim soll eine neue Heimat für bedrohte Arten werden. ATTNANG-PUCHHEIM. In der Puchheimer Au befindet sich eine weitläufige Teichlandschaft, die ein besonderes Ökosystem beherbergt und eine Schutzzone für gefährdete Arten aus Tier- und Pflanzenwelt ist. Die Stadtgemeinde Attnang-Puchheim erhebt das dort ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet nun zum Naturschutzgebiet. In einem langfristig angelegten Projekt mit dem Land Oberösterreich wurde das Potential für den...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die heimische Äsche kehrt wieder in unsere Flüsse zurück. | Foto: Fürlinger
15

Himmlitzer Au
Fischer mit Leib und Seele

Günter Fürlinger ist seit 1971 leidenschaftlicher Fischer, er ist als Kontrolleur der Wasseraufsicht in den Revieren Steyr-Stadt und Steyr-Land für die OEFG 1880 (Österreichische Fischerei GmbH) unterwegs. STEYR, STEYR-LAND. „Es ist mir ein großes Anliegen, der Steyrer-Bevölkerung nahezubringen, dass auch die Unterwasserwelt in den heimischen Flüssen geschützt gehört. Hier in der Steyrer-Au, sollten eigentlich alle Besucher so verständnisvoll sein und den mitgebrachten Müll auch wieder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Foto: Hans Winkelmeier
9

Krötenschutz im Bezirk Braunau
Freiwillige unterstützen Amphibien auf deren Wanderung

Teichstätt ist einer der wichtigsten Kröten-Hot-Spots in Oberösterreich. Eine Initiative aus Freiwilligen bemüht sich aktiv um deren Schutz. LENGAU (ebba). Im Frühling, sobald die Temperaturen nachts im Plus liegen, gehen Kröten nach ihrer Winterstarre auf Wanderung. Die Amphibien suchen Teiche auf, um sich dort zu paaren. Diese Reise wird vielen Tieren aber zum tödlichen Verhängnis, da Straßen und Autos ihre Wege kreuzen. So ist es auch für die Kröten im Bereich des Überlaufbeckens in...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die "Rückenschwimmer" der önj Unterkagerer beim Tümpeln und Keschern am ÖKO-Teich in Kasten.   | Foto: Helmut Eder
4

önj-Unterkagerer
„Tümpeln und Keschern am Öko-Teich“

„Rückenschwimmer“ nennen sich die Kinder der Volkschulgruppe der önj Unterkagerer. Bei einem Lokalugenschein berichteten sie über ihre Aktivitäten. AUBERG, ST.PETER. Den Tieren am ÖKO-Teich in Kasten auf der Spur waren die Kinder der Volkschulgruppe der önj Unterkagerer zum Auftakt dieses Schuljahres. Coronabedingt gab es eine längere Pause, auch das Sommerlager am Unterkagererhof war ausgefallen. Elf Kids der Gruppe aus Auberg und Kasten folgten der Einladung. Mit Keschern, Behältern, Lupen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das Weißsternige Blaukhelchen zählt in Österreich zu den bedrohten Arten und soll in Enns durch gezielte Maßnahmen gefördert werden.  | Foto: Mag. Harald Pfleger
13

Revitalisierung von Kleingewässern
Neu geschaffener Lebensraum für Blaukehlchen und seltene Amphibien

ENNS: In den letzten Jahren wurden ausgetrocknete Gräben in den Ennser Donauauen wieder zu neuem Leben erweckt und zahlreiche Kleingewässer für bedrohte Tieraten geschaffen. Das erfolgreiche Projekt wird von BirdLife Österreich, Blühendes Österreich, LEADER Oberösterreich und die Stadtgemeinde Enns getragen. Neuer Lebensraum für Blaukehlchen: Das stark gefährdete Weißsternige Blaukehlchen war in den Donauauen um Enns bis 2015 heimisch. Der Lebensraum wurde jedoch durch Austrocknung und...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
 Bienen sichern durch das Bestäuben von Pflanzen nicht nur deren Fortbestand, sondern in weiterer Folge auch unsere Ernährung. | Foto: szefei/panthermedia

Blühflächen für Braunaus Bienen
Aus Liebe zur Biene

Zu wenig Nahrung, vielerorts zu viel Chemie und tierische Feinde: Immer mehr Bienenvölker fallen diesen Einflüssen zum Opfer. Um dem Bienensterben entgegenzuwirken, setzt sich im Bezirk Braunau unter anderem LEADER für den Schutz der Tiere ein.  BEZIRK BRAUNAU (kat). "Im Projekt „Blühflächen und Biodiversität – naturnahe Ortsgestaltung“ wurden in den Gemeinden Kirchberg, Lengau und Perwang, Blumenwiesen/Blühflächen angelegt, welche vielen Insekten wie Wildbienen, Schmetterlingen, Käfern und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
© H. Kurz
1 1

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten!

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.