Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Die jährlichen Mäharbeiten der ÖKO-Flächen sind sehr arbeitsintensiv. Im Bild Alexander Zimmerhackl auf einer ÖKO-Insel im Gemeindegebiet von Klaffer.   | Foto: önj Haslach
2

önj Haslach
Heimatliche Natur des Böhmerwaldes schützen

Eines der wesentlichen Ziele der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach ist die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Böhmerwaldregion. Die önj besitzt im Böhmerwald aktuell 74 Hektar ökologisch wertvolle Flächen, die Großteils im Natura 2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler liegen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Unter dem Motto: „Artenvielfalt ist Lebensqualität" verfolgt die önj Haslach seit 1974 konsequent den Weg nachhaltiger Entwicklung und Sicherung von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
2

Naturschutzbund OÖ
Schwarze Holunder – hochverehrter Tausendsassa

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) zählt zu den häufigsten Straucharten Mitteleuropas und ist in der Volkskultur tief verwurzelt. Seine Blüten und Früchte finden seit alters her Verwendung als Farbstoff, Heil- und Lebensmittel. Auch Zauberkräfte werden ihm nachgesagt. Wildgehölz des Monats MaiMeist wächst er zu einem stattlichen Strauch, manchmal auch kleinem Baum mit einer Höhe von 2 bis 7 Metern heran und kann ein stattliches Alter von bis zu hundert Jahre erreichen. Seine gegenständigen...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
4

Naturschutzbund OÖ
Geben Sie den Glücksboten ein Zuhause!

Initiative des Naturschutzbundes Oberösterreich zum Ansiedeln von Mehl- und Rauchschwalben Schwalben sind Frühlingsboten, die nach einer langen Reise aus dem tropischen Afrika zum Frühlingsanfang bei uns ankommen. Immer öfter finden sie aber dann keine Möglichkeit zum Nisten, so der Naturschutzbund Oberösterreich und gibt Tipps zur Ansiedelung der gern gesehenen Glücksbringer. Mehl- und Rauchschwalben sind selbstverständlicher Teil unserer Kulturlandschaft geworden und haben sich eng an den vom...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Für Michaela Stempfer geht die Jagd mit vielen Rechten und Pflichten einher, die Menschen ohne Jagdschein nicht haben. | Foto: Stempfer

Die Jäger im Bezirk
Hüter der Natur und Lieferanten von nachhaltigem Fleisch

Die Jäger haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Nicht alle davon entsprechen der Wahrheit.  BEZIRK. Jahrtausende war die Jagd für das Überleben der Menschen lebensnotwendig, da sie als Lieferant von Nahrung, Werkzeug und Kleidung diente. Heutzutage gibt es laut Johann Priemaier, dem Bezirksjägermeister von Braunau, vor allem zwei Hauptgründe für die Jagd: die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen Wald und Wild und die Gewinnung von Lebensmitteln. "Wildfleisch ist nahrhaft und...

  • Braunau
  • Patrick Höflsauer
3

Naturschutzbund OÖ
Das Braunkehlchen – Der Vogel des Jahres 2023 ist in Gefahr!

Das Braunkehlchen zeigt stellvertretend für andere Vogelarten, wie schlecht es um die Artenvielfalt im Grünland bestellt ist. In Österreich ist die Art nach starken Rückgängen nur mehr lückenhaft verbreitet. Als Lebensraum benötigt der kleine Insektenfresser spät gemähte Mager- und Feuchtwiese sowie Wiesenbrachen mit nicht zu hoher Gehölz- und Heckendichte. Zum Singen und bei der Beutejagd sitzt das Braunkehlchen gerne auf Zäune, Pfählen, Hochstauden, kleinen Gebüschen und vorjährigen Stängeln,...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Leserbrief von Kurt Reisenauer. | Foto: BRS
3 3 4

Liebe Frau Bürgermeisterin, funktioniert so Artenschutz in Bad Ischl?

Leserbrief von Kurt Reisenauer zum Thema "Bauvorhaben der Fa. Slawinski GmbH aus NÖ auf Grundstück 371/32 EZ 826 Bad Ischl". BAD ISCHL. Liebe Frau Bürgermeisterin, funktioniert so Artenschutz in Bad Ischl? Das fragen sich inzwischen viele Ischlerinnen und Ischler. Weltweit sorgen sich Millionen Menschen, von der Arktis bis zum Regenwald, um den Arten- und Tierschutz, weil es, auch für uns Menschen, sehr wichtig ist und wir alle von Beton nicht leben können. Leider müssen wir wieder einmal...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Junge Singdrossel © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund OÖ
Finger weg von Jungvögeln!

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Brütende Amsel © J. Limberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Brutsaison in vollem Gange - kein Rückschnitt von Hecken und Gehölzen!

Der Naturschutzbund Oberösterreich appelliert an alle Gartenbesitzerinnen und –besitzer während der Brutzeit Sträucher und Hecken nicht zurück zuschneiden, da sich oft Vogelnester darin verbergen. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein sind Sträucher, Hecken und Feldgehölze wichtige Brutplätze für Vogelarten wie Amsel, Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücke, Neuntöter sowie Zaunkönig. Die Heckenbraunelle trägt ihre Vorliebe für Hecken als Lebensraum und Brutplatz sogar in ihrem Namen. In...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Feuersalamander-Larve; © R. Jagersberger
1 3

Naturschutzbund OÖ
Feuersalamander – Höhlentier des Jahres 2023

Durch seine schwarz-gelbe Färbung ist er eine spektakuläre Erscheinung und mit keinem anderen Lurch zu verwechseln. Übrigens gibt es keine zwei Feuersalamander (Salamandra salamandra), die einander gleichen. Jeder hat ein individuelles Fleckenmuster, das regional auch ganz unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei uns fühlt er sich in Laubmischwäldern mit großem Buchenanteil so richtig wohl. Wichtig ist für ihn das Vorhandendein kleiner Fließgewässer und Gräben. Als Winterquartiere dienen dem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Nistkastenreinigung
Frühjahrsputz im Nistkasten

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Blühender Schwarzdorn im Frühling. © J. Limberger
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Schlehe – ein Strauch der Superlative

Die Schlehe (Prunus spinosa), auch Schwarzdorn genannt, ist ein Schutz- und Nahrungsgehölz für viele Tiere. Sie ist pflegeleicht, windbeständig, verfügt über ein weitreichendes Wurzelgeflecht, das Hänge und Böschungen befestigt und gilt als Leitpflanze für Naturhecken, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Mit ihren langen spitzen Dornen ist die Schlehe für Kleinsäuger und Vögel das ganze Jahr über ein wichtiger Rückzugsort. Kommt dieses heimische Pioniergehölz in einer Wildhecke mit weiteren...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Juveniler Siebenschläfer © J. Limberger
2

Naturschutzbund OÖ
Rekorde der heimischen Natur: Siebenschläfer – längste Auszeit

Der Winter ist in unseren Breiten eine harte Zeit. Kalte Temperaturen und Nahrungsmangel, Eis und Schnee machen den Wildtieren das Leben schwer. Um dieser Notzeit zu entkommen oder sie zu überstehen, haben sich im Tierreich die unterschiedlichsten Strategien entwickelt: Vom Wegzug über ein besonders dichtes Winterfell bis hin zum Winterschlaf. Eines der heimischen Tiere, welches sich eine besonders lange Auszeit von den unwirtlichen Lebensbedingungen der kalten Jahreszeit nimmt, ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz
1

Naturschutzbund OÖ
Jetzt noch schnell sauber machen – Tipps zur Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
"Mähroboter sind lautlose Killer im Garten."  Der Naturschutzbund appelliert an Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten.  | Foto: Heidi Kurz
4

Naturschutz im Garten
„Mähroboter sind lautlose Killer im Garten“

Die Artenvielfalt sei durch Mähroboter akut gefährdet. Der Naturschutzbund appelliert daher an die Gartenbesitzer auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. BEZIRK ROHRBACH. „Immer häufiger finden Mähroboter auch in unseren Gärten im Bezirk Rohrbach Verwendung“, weiß Maria Gabriel-Oberngruber von GartenVerde in Aigen-Schlägl aus Erfahrung. Sie ersparen nicht nur viel Zeit, sondern lassen Rasenflächen schnell „zu perfekten Golfplatzrasen“ werden. So leise und bequem sie für die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
v.l.n.r.: Landesrat Stefan Kaineder, Vizebürgermeister Thomas Hintermaier, Klimabündnisbeauftragte Christina Sammer, Bienenbeauftragte Bianca Elefant, Bürgermeister Gerhard Gründl, Projekt-Koordinatorin Gerlinde Larndorfer | Foto: Gemeinde Schörfling

Bienenfreundliche Gemeinde
Bienen fliegen auf Schörfling

Das Klimabündnis Oberösterreich hat die Gemeinde Schörfling am Attersee als besonders bienenfreundlich erklärt. SCHÖRFLING. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ verliehen die Auszeichnung "Bienenfreundliche Gemeinde" diesen Juli im Schlossmuseum in Linz. Das Projekt gibt es seit 2016, den Titel erhalten all jene Gemeinden in Oberösterreich, die sich aktiv für den Schutz der Insekten einsetzen. Dazu gehört der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und die...

  • Vöcklabruck
  • Pia Pilsbacher
Portrait eines Steinadlers. © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Greifvögel - Schärfstes Auge in der heimischen Tierwelt

Vögel, vor allem Greifvögel, sind Meister des Sehens. Das Auge nimmt bei ihnen unter den Sinnesorganen eine hervorragende Stellung ein. Dementsprechend ist es sowohl absolut als auch relativ gesehen sehr groß, meist größer als das Gehirn, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Wer jemals Greifvögeln bei der Jagd zugesehen hat, ist von ihrem erstaunlichen Sehvermögen beeindruckt. Gerade kreisen sie noch so hoch am Himmel, dass sie kaum sichtbar sind, und im nächsten Moment stoßen sie mit...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Natur- und Artenschutz wird in der Puchheimer Au gelebt. | Foto: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
1

Naturjuwel
Puchheimer Au wird zum Naturschutzgebiet

Das Naturjuwel in Attnang-Puchheim soll eine neue Heimat für bedrohte Arten werden. ATTNANG-PUCHHEIM. In der Puchheimer Au befindet sich eine weitläufige Teichlandschaft, die ein besonderes Ökosystem beherbergt und eine Schutzzone für gefährdete Arten aus Tier- und Pflanzenwelt ist. Die Stadtgemeinde Attnang-Puchheim erhebt das dort ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet nun zum Naturschutzgebiet. In einem langfristig angelegten Projekt mit dem Land Oberösterreich wurde das Potential für den...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Distelfalter © J. Limberger
2

Distelfalter auf Wanderschaft - beobachten & melden!

Naturschutzbund ruft zum Mitforschen auf! Aus dem Augenwinkel ist er nur noch als orange-weiß-schwarzer Fleck wahrzunehmen, dann ist er auch schon wieder weg. Der Blick schweift über die üppig blühende Wiese, doch er bleibt verschwunden, ehe er nach kurzer Zeit doch noch beim Nektarsaugen entdeckt werden kann. Er ist es wirklich – ein Distelfalter, Bote des nahenden Sommers und die letzten Jahre eher ein seltener Gast. Derzeit kann man den hübschen Weitwanderer aber immer öfter beobachten. Der...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© H. Kurz
1 1

Naturschutzbund OÖ
Mähroboter – lautloser Killer im eigenen Garten!

Mähroboter sorgen in immer mehr Gärten für einen kurz geschorenen Rasen. So leise und bequem sie für die Gartenbesitzer auch sind: Sie können Igeln und anderen kleinen Tieren zum Verhängnis werden – die Artenvielfalt ist gefährdet! Der Naturschutzbund bittet daher, auf diese elektronischen Gartenhelfer zu verzichten. In den Gebrauchsanweisungen findet sich regelmäßig der Hinweis, dass die automatisierten Mähroboter nicht unbeaufsichtigt im Beisein von Kindern und Haustieren arbeiten dürfen. Aus...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft.
 | Foto: Feldhase © J. Limberger
1 2

Rekorde der heimischen Natur
Der Feldhase - Spitzensportler am Acker

Da der Feldhase (Lepus europaeus) auf dem Speiseplan vieler Beutegreifer steht, ist er ständig auf der Hut. Bei der rasanten Flucht vor seinen Fressfeinden kann Meister Lampe beeindruckende Geschwindigkeiten erreichen. Der Naturschutzbund stellt den Spitzensportler der heimischen Feldflur vor. Der Feldhase ist ein typischer Bewohner der offenen Kulturlandschaft. Allerdings drohen ihm hier auch ständig Angriffe – sowohl vom Boden als auch aus der Luft. Ausgestattet mit ausgezeichnetem...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Springfrosch © Julia Kropfberger

Rekorde der heimischen Natur
Der Springfrosch - Weitsprung-Meister

Der Springfrosch macht seinem Namen alle Ehre: Mit seinen langen, kräftigen Hinterbeinen erreicht er beeindruckende Sprungweiten und ist somit ein Meister in der olympischen Disziplin des Weitsprungs. Der Naturschutzbund stellt den Rekordhalter unter den heimischen Amphibien vor. Der Springfrosch ist eine grazile, langgliedrige Froschlurchart mit einer spitzen Schnauze. Die Männchen erreichen selten eine Körperlänge von über 6,5 Zentimeter, die Weibchen bis 8 Zentimeter. Damit ist der...

  • Oberösterreich
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Horstreinigung © Naturschutzbund OÖ.
3

Frühlingsputz bei Haslacher Störchen

Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach: Ein Storchenpaar nutzt alljährlich den Horst am stillgelegten Schlot der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller am Tourismus- und Kulturzentrum (TuK) Haslach. Nun wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Haslach der Horst noch rechtzeitig vor der Ankunft von Meister Adebar und seiner Gattin aus dem Süden gereinigt, um eine hoffentlich erfolgreiche Brutsaison zu gewährleisten. Im Vorjahr gab es in Oberösterreich acht besetzte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Blühendes Österreich
3

„Blühendes Österreich“ stärkt den Artenschutz
Bedrohte Bekassine darf im Ibmer Moor wieder meckern

BILLA-Stiftung finanziert Leuchtturmprojekt im Bezirk Braunau: 30 Hektar Moorwiesen-Lebensräume werden aufgewertet. Profitieren wird davon nicht nur die Bekassine, sondern auch andere Tiere und Pflanzen. WIEN, IBM. Am 3. März ist „Internationaler Tag des Artenschutzes“. Dieser soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit immer mehr Tiere und Pflanzen vom Aussterben bedroht sind – auch in Österreich verschwinden Insekten, Bienen, Schmetterlinge, Vögel sowie Blumen und Pflanzen zunehmend von...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.