Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Müll sollte nicht achtlos auf dem Weg geworfen werden, da Tiere daran ersticken können. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Nachhaltigkeit
Achtsames und respektvolles Wandern schützt die Tierwelt

In unseren Wäldern und Bergen leben zahlreiche Tiere. Damit wir diese Tiere beim Wandern nicht stören, teilt Alpenverein Zell am See Obmann Andreas Auzinger einige Tipps mit uns. PINZGAU. Mit dem Sommer vor der Tür lockt es wieder viele Personen für Wanderungen in die Wälder und Berge. Dabei betreten wir aber die Lebensräume zahlreicher Pflanzen und Tiere, die auf unserem Respekt und unsere Achtsamkeit angewiesen sind. Andreas Auzinger, Obmann des Alpenverein Zell am See, erklärt, wieso es so...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Das Schadholz wird per Seilkran aufgearbeitet. | Foto: ÖBf_Aichhorn
3

Wegsperren wegen Holzarbeiten
Große Aufräumarbeiten im Kötschachtal

Die Bundesforste setzen im Gasteiner Kötschachtal nach schweren Sturmschäden die Aufarbeitung des Schadholzes fort, was zeitweilige Sperrungen von Straßen und Wegen erforderlich macht. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um einen großflächigen Borkenkäferbefall zu verhindern und die Schutzfunktion der Wälder vor Naturgefahren wie Lawinen und Überflutungen zu erhalten. Waldbesucher werden dringend gebeten, die Betretungsverbote zur eigenen Sicherheit zu beachten. BAD GASTEIN. In den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Tieraufnahme stammt aus dem Lungau. Ein Jagdpächter hatte das Tier im November 2023 gesichtet und fotografiert.    | Foto: Silvio Treul
3

Hinweise im Lungau
Ist die Wildkatze zurück in den Salzburger Bezirken?

Die Wildkatzen sind zurück: Zumindest gibt es erste Hinweise darauf in einem Salzburger Bezirk. Im November des Vorjahres entdeckte ein Jäger eine Katze im Lungau. Sofort fotografierte er die Samtpfote und schickte das Bild an den Naturschutzbund.  LUNGAU. Obwohl die DNA-Analyse noch ausständig ist, sind sich Experten und Expertinnen fast sicher: Die Wildkatze, genannt Felis silvestris, ist auch zurück in Salzburg.  Sichtung im Lungau Bislang meldete die Plattform für das heimische Wildtier...

  • Salzburg
  • Fabienne Gruber
Frösche und andere Amphibien sind auf den Wanderungen zu ihren Laichgewässern vielen Gefahren ausgesetzt und brauchen Menschen, die ihnen etwa als Fröscheklauber das Leben retten. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Froschwanderung hat gestartet
Froschklauber als Lebensretter gesucht

Die Froschwanderung hat begonnen. Damit Frösche und andere Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen, braucht es Schutz und Unterstützung von Menschen. Immerhin lauern viele Gefahren wie etwa stark befahrene Straßen auf den Wegen der Tiere. SALZBURG. Mit Mitte Februar hat die Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern begonnen. Der Springfrosch ist der Erste, der sich auf seinen Weg macht, ihm folgen der Grasfrosch und die Erdkröte. Ein paar Wochen später machen sich Unken, Molche,...

  • Salzburg
  • Nicole Hettegger
Knapp 70 Tauben wurden in Wals-Siezenheim vergiftet. Es wird aber von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen. | Foto: Österreichische Tierrettung
2 3 12

Nach Taubensterben in Wals
Demonstration vor dem Schloss Mirabell

Im Dezember starben dutzende Tauben in Wals-Siezenheim. Ein Monat später konnte nachgewiesen werden, dass die Tiere vergiftet wurden. Laut dem Verein gegen Tierfabriken geht es um mehr als 70 tote Tauben. Der Verein demonstriert am Freitag vor dem Schloss Mirabell gemeinsam mit der ARGE Stadttauben Salzburg. WALS-SIEZENHEIM/SALZBURG. Die beiden Tierschutzvereine fordern die Aufklärung des Vorfalls und die Errichtung von Taubenschlägen in den Salzburger Gemeinden und der Stadt Salzburg. Auch die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Die Klasse 3B der MS Wagrain mit Lehrern bei der Überreichung der Hermann-Ortner-Naturschutzschenkung. | Foto: Sonja Ellmer
3

Junge Ornithologen
3B der Mittelschule Wagrain erhält Naturschutzpreis

Für ihre Bemühungen zum Thema "Heimische Vögel kennenlernen und schützen" erhielt die Klasse 3B der Mittelschule Wagrain den Preis der "Hermann-Ortner-Naturschutzschenkung" des Naturschutzbundes Salzburg verliehen. WAGRAIN. Die Schülerinnen und Schüler der 3B-Klasse der Mittelschule Wagrain wurden kürzlich mit dem Hermann-Ortner-Naturschutzpreis des Naturschutzbundes Salzburg ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt ihr beeindruckendes Engagement im Rahmen des Projekts "Heimische Vögel...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Freuen sich, bei der PV-Anlage im Grünland neue Lebensräume geschaffen zu haben: Die Schülerinnen Theresa Modes (l.) und Eva-Maria Bachler mit Lehrer und Projektleiter Konrad Steiner von der HBLA Ursprung.

 | Foto: HBLA Ursprung
6

Innovatives Projekt
Eine Kooperation zum Schutz der Artenvielfalt

Junge Salzburger und drei Firmen zeigen gemeinsam, wie Energiewende und Naturschutz Hand in Hand gehen können. ELIXHAUSEN, SALZBURG, HENNDORF, FRIEDBURG. In einem zukunftsweisenden Projekt zeigen Schülerinnen und Schüler der Salzburger HBLA Ursprung gemeinsam mit drei regionalen Unternehmen, wie die dringend geforderte Energiewende auch im Einklang mit Natur- und Artenschutz funktionieren kann. Unter den Solarpanelen einer Photovoltaikanlage, die auf einer grünen Wiese entsteht, haben die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Generation Earth zu Besuch auf der Franz Fischer Hütte (c) Lisa Reggentin
18

Nachhaltig unterwegs in den Alpen
WWF-Jugendnetzwerk „Generation Earth“ zu Besuch auf erster fleischfreien Hütte Österreichs

Im Rahmen des EU-Projektes „Eat4Change“ hat das Jugendprogramm des WWF Österreich im September eine Exkursion in den Naturpark Riedingtal organisiert. Das Ziel: Die Franz Fischer Hütte – die erste fleischfreie Hütte Österreichs. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, auf Fleisch und sogar Milchprodukte zu verzichten, um einen Beitrag zu mehr Tierwohl und Naturschutz zu leisten. Diese veränderte Nachfrage spiegelt sich auch immer stärker gastronomischen Angebot wider. Und dieser Trend macht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lisa Reggentin
Die Festung Hohensalzburg bleibt bei der "Earth Night" dunkel | Foto: Archivfoto: Stadt Salzburg/Killer
3

Earth Night
Zahlreiche Gebäude in der Stadt Salzburg bleiben dunkel

Die Stadt Salzburg beteiligt sich auch heuer an der "Earth Night" und will damit ein Zeichen für den Naturschutz setzen.  SALZBURG. In der Nacht vom 15. auf den 16. September werden Menschen rund um den Globus dazu aufgerufen, den Einsatz von künstlichem Licht zu reduzieren. Damit soll auf die Problematik der zunehmenden Lichtverschmutzung hingewiesen werden.  Baudenkmäler in der Stadt werden nicht angestrahlt Auch die Stadt Salzburg beteiligt sich wie in den Jahren zuvor wieder an der "Earth...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die freiwilligen Helfer reisten eine Woche aus ganz Österreich in den Pongau und Tennengau um unsere Natur zu schützen. | Foto: Jonathan Lohmann
5

Umweltbaustelle im Pongau
Freiwillige kümmern sich um den Fritzbach

Rund eine Woche lang schützten freiwillige Helfer die Natur im Pongau. Die Ufergegend am Fritzbach wurde von der "Biotopschutzgruppe HALM" und dem "Österreichischen Alpenverein" von invasiven Pflanzen befreit und vom Aussterben bedrohte, heimische Pflanzen wurden gerettet. ENNSPONGAU. Freiwillige Helfer kamen aus ganz Österreich angereist um die Flora und Fauna in Salzburg zu schützen. Konzentriert wurde sich dabei auf den Wiestalstausee im Tennengau. Zeitgleich wurden aber auch etliche Stunden...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Salzburger Bürgermeister der "Europa 2027 Steuerungsgruppe" mit Organisatorin Gritlind Kettl und Vortragenden Georg Juritsch (5.v.li.). | Foto: Julia Hettegger
5

Naturschutz
Bürgermeister befürchten Landflucht durch EU-Verordnung

Salzburger Bürgermeister stehen der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur kritisch gegenüber. Der Salzburger Experte Georg Juritsch sieht das Bundesland hingegen in einer sehr  günstigen Ausgangslage. SALZBURG. Neun Salzburger Bürgermeister der "Europa 2027 Steuerungsgruppe" ließen sich die kürzlich beschlossene EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur aus erster Hand erläutern. Mitte Juli wurde im Plenum des Europäischen Parlaments trotz ablehnender Haltung der derzeit größten...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Salzach bei Stegenwald ist ein diverser Lebensraum für viele Fische, Insekten, Vögel, Reptilien und Amphibien. | Foto: LUA
4

Letztes Fließgewässer im Pongau
Statement der LUA zum Spatenstich Stegenwald

Das Wasserkraftwerk Stegenwald wird gebaut und die LUA, welche bereits 2022 Revision eingelegt hat, akzeptiert die Entscheidung. Ihre Meinung, dass der Bau ein massiver Eingriff in ein einzigartiges Ökosystem sei, hat sich jedoch nicht geändert. WERFEN. Der Bau des Wasserkraftwerks in Stegenwald ist bereits in vollem Gange. Die Landesumweltanwaltschaft (LUA) reichte bereits 2022 eine Revision gegen die Errichtung des Kraftwerkes ein, da es ein einzigartiges Ökosystem unwiederbringlich zerstöre....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutprodukten werden auf 180 Salzburger Wiesen und Weiden heimische Pflanzen gesammelt. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Abteilungsleiter Markus Graggaber (Naturschutz Land Salzburg), Projektleiter Günter Jaritz (Naturschutz Land Salzburg) und Landwirt Emil Platzer, der die Samen erntet sowie Landwirt Bernhard Winkler, der eine der Flächen zur Verfügung stellt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Artenvielfalt heimischer Pflanzen erhalten
Eine Tonne Wiesensaatgut für Salzburg

Durch das europäische Vorreiter Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion" werden seit 2016 im ganzen Bundesland Salzburg Samen von heimischen Pflanzen gesammelt und erneut in den Regionen gepflanzt. Zum Erhalt der Artenvielfalt in Salzburg. SALZBURG. Durchschnittlich 60 verschiedene Pflanzenarten darunter Gräser, Kräuter und Blumen, wachsen auf den heimischen Wiesen. Um die artenreiche, heimische Vielfalt auf den Wiesen zu sichern, werden mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion"...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Friday For Future Demonstrantinnen und Demonstranten am Boden des Mozartplatzes. | Foto: Fridays For Future
5

Abstimmung zum "Nature Restoration Law"
Fridays For Future demonstriert am Mozartplatz

Eine Protestaktion von Fridays For Future fand heute Vormittag anlässlich der Abstimmung zum "Nature Restoration Law" am Mozartplatz in Salzburg statt. SALZBURG. Am heutigen Mittwoch veranstaltete Fridays For Future Salzburg am Vormittag eine Protestaktion anlässlich der Abstimmung im europäischen Parlament zum "Nature Restoration Law". Um die Bedrohung von degradierten Ökosystemen zu symbolisieren legten sich die Demonstrantinnen und Demonstranten mit Topfpflanzen, Schildern und Transparenten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Nationalpark Ranger Alexander Hölzl, Nationalpark Direktor Wolfgang Urban, Landesrat Josef Schwaiger, Bergführer und Ranger Andreas Baldinger Mittersill | Foto: NPHT/S. Moser
2

Vielseitiges Sommerprogramm
Nationalpark Hohe Tauern erleben

Den ganzen Sommer lang bieten täglich geöffnete Ausstellungen, Lehr- und Themenwege sowie mehr als 20 geführte Touren im Nationalpark Hohe Tauern ein eindrucksvolles Erlebnis der alpinen Natur- und Kulturlandschaft. SALZBURG. Wasserfälle, Mineralien, Gebirgstiere, Gletscher, Gebirgsseen und unberührte Natur machen den Nationalpark Hohe Tauern zu einem Erlebnis. Den ganzen Sommer über haben Naturliebhaber und Interessierte die Möglichkeit die unterschiedlichsten Highlights des Nationalparks mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz

Berg und Naturwacht Lungau
Drohnenfliegen in geschützter Landschaft

Immer öfter erreichen uns Anfragen, wie es sich mit Überflügen von Drohnen über Almen in Schutzgebieten verhält.  In Naturschutzgebieten ist Drohnenflug nicht erlaubt.  In Landschaftsschutzgebieten gelten, wenn in der entsprechenden Verordnung nicht zusätzliche Bestimmungen enthalten sind, die Regeln der ALV (allgemeine Landschaftsschutzverordnung). Darin ist über Drohnenfliegerei nichts zu finden.  Es gelten die für Drohnenflug bestehenden Regeln!  ABER! es steht in der ALV, dass das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alois Doppler
Schulklasse der Volksschule Krimml mit ÖBf-MitarbeiterInnen, Feri Robl von der Biotopschutzgruppe Pinzgau (Mitte, hellblauer Pullover) und Johann Leutgeb, Vizebürgermeister der Gemeinde Krimml (rechts von Herrn Robl, blaue Regenjacke). | Foto: F. Robl
3

Natur
Himmelsteich bietet Amphibien ein neues Laichgewässer in Krimml

Nachdem der Blaicknerteich in Krimml 2021 zerstört wurde, ging dadurch ein bedeutendes Laichgewässer verloren. Nun wurde der Himmelsteich eröffnet und bietet somit einen neuen Lebensraum für Amphibien.  KRIMML. Im Sommer 2021 wurde der Blaicknerteich in Krimml durch eine Mure verschüttet. Dadurch ging ein wichtiges Laichgewässer für Amphibien verloren. Alternative Laichplätze für die Tiere gibt es im Umfeld keine. Nun eröffnete der Forstbetrieb Pinzgau der Österreichischen Bundesforste (ÖBf)...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
6

Das Summen der Bienen ist die Stimme des Gartens.
Ein Bienenflüsterer aus Leidenschaft

Der Ausflug von einigen Pensionisten aus Hof Anfang Juni zum nahegelegenen Naturschutzgebiet am Fuschlsee, inmitten von blühenden Wiesen und bei strahlenden Sonnenschein, stand unter dem Motto mehr über die Imkerei zu erfahren. Peter Lindner aus Koppl besitzt seit 3 Jahren die Hälfte einer größeren Bienenhütte, welche er sich mit Christian Buchegger aus Thalgau teilt. Mit Engagement und Fachwissen, das er sich seit 25 Jahre vom Zechner Lois, seinen Bienenvater angeeignet hat, betreut er seine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelin Leitner
Kinder machen eine Lippenpflege aus Hagebutte. | Foto: Naturschule
Aktion 5

Naturschule
Die Natur zurück in die Köpfe der Menschen bringen

Während es Kinder gibt, die Heute noch viel Zeit draußen verbringen, gibt es auch viele welche lieber drinnen sind. Um die Natur aber wieder zurück zu den Menschen zu bringen, gibt es seit letztes Jahr die Naturschule und zeigt, was man alles vor der Haustür hat.  PINZGAU. Um die Natur später schätzen zu können, muss sie einen bereits als Kind berührt haben – so erklärt Rosi Meusburger, wieso die Naturschule von großer Bedeutung ist. Diese gibt es seit September 2022 und sie bietet seitdem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Laubfrosch | Foto: Andreas Scharl
1 6

Natur- und Tierschutz vor der Haustüre
Kröten retten - Erfolgsbericht

BRUCK, THUMERSBACH. Straßen ermöglichen uns Menschen größtmögliche Freiheit in der Mobilität. Tiere müssen häufig ihr Leben lassen, sobald sie sich auf Straßen befinden. Der Schutzzaun für Amphibien in Bruck-Thumersbach ist eine erfolgreiche Maßnahme, welche die Natur im Zusammentreffen mit der Zivilisation erfreulich lebendig davonkommen lässt. Im Naturschutzgebiet Zell am See führt der Weg tausender Kröten, Frösche, Salamander und Molche in der Laichzeit jährlich im März und April über die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eva Rainer
Die Larve einer Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) versteckt auf dem Blatt einer Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)

Die Natur erwacht zum Leben
Heuschrecken und andere Hüpfer

Noch ist es ruhig in den Büschen und auf den Wiesen. Trotzdem hat Alles was so kreucht und fleucht bereits „Fahrt“ aufgenommen. Sieht und hört man genauer hin, so kann man sie auch schon beobachten alle diese Krabbler, Flieger und Hüpfer. Auf den sonnenbeschienenen Grashängen hört man schon manchmal das aufgeregte Zirpen der Feldgrillen. Sie gehören zur Familie der Heuschrecken und sind schon voll entwickelt. Die Männchen erzeugen mit reiben der Flügel an den Beinen diese bekannten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler

Wildbienen
Andrena fulva - Rotpelzige Sandbiene

Durch die auffällige, den ganzen Körper bedeckende, rote Behaarung ist sie im Insektenreich wohl unverwechselbar. Sie hat eine besondere Vorliebe für Blüten der Stachelbeere aber auch der Ribisel (Johannisbeere) und jeder, der solche Sträucher im Garten hat, kann zur Blütezeit mit großer Wahrscheinlichkeit diese Wildbiene beobachten. Im Gegensatz zu unseren Hausbienen (Honigbienen) bildet sie keine „Staaten“. Jede einzelne dieser Wildbienen ist ein „Einzelkämpfer“. Es werden Gänge in sandige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Der Vortragende Herbert Jungwirth beim Vortrag im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Energieversorgung
Ein Vortrag über die Windräder im alpinen Raum

Kürzlich fand der Vortrag „Windkraft in den Alpen – quo vadis?" im Bildungshaus Sankt Virgil in Salzburg statt. SALZBURG, FLACHGAU. Vor kurzem lud der Salzburger Alpenverein zu einem Vortrag ins Bildungshaus St. Virgil. Der Umweltschutzreferent im Alpenverein Herbert Jungwirth sprach über das Thema „Windkraft in den Alpen – quo vadis? Die Alpen im Spannungsfeld der Energiewende“. Das Thema „Windkraft" ist in Salzburg seit Jahren umstritten und war Gegenstand des Wahlkampfes bei der Salzburger...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Salzburger Naturschutzbundes. | Foto: sm
Aktion 6

Nachgefragt bei Hannes Augustin
Wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt

Hannes Augustin ist Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg. Die BezirksBlätter Flachgau sprachen mit ihm, wie sich der Verkehr auf die Natur auswirkt und warum der öffentliche Verkehr so wichtig ist. FLACHGAU. Augustin selbst ist zu 80-90 Prozent mit dem Fahrrad unterwegs. "Fallweise kann ich auch ein Auto ausleihen, aber das ist eine seltene Option." Homeoffice, also das Arbeiten von zu Hause, oder eine Vier-Tage-Woche haben einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Umwelt....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.