Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Christian Dörfel | Foto: OÖVP

Welttag des Naturschutzes
"Verlässliche Klimaschützer"

Zwei Drittel des Bezirkes Kirchdorf sind bewaldet. OÖVP-Bezirksobmann Christian Dörfel zum Welttag des Naturschutzes am 28. Juli: „Unsere Wälder sind verlässliche Klimaschützer und Aushängeschilder für Nachhaltigkeit.“   BEZIRK. Allein in den vergangenen fünf Jahren haben die Waldflächen in Oberösterreich um insgesamt rund 2.600 Hektar zugenommen – das entspricht einer Fläche von 3.500 Fußballfeldern zusätzlich. 42 Prozent der Gesamtfläche Oberösterreichs ist mit Wäldern bedeckt. In Kirchdorf...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Sei dabei und schnuppere den Duft von Heu in traumhafter Kulisse | Foto:  Barbara Mock

Aktion Heugabel
Walgauer Naturschätze brauchen Deine Hilfe!

Du möchtest im Sommer draußen in der Natur einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und gleichzeitig Landwirtinnen und Landwirte unterstützen? Dann ist die Aktion Heugabel genau das Richtige für Dich. In Halb- oder Ganztages-Einsätzen greifst du selbst zur Heugabel oder anderen Gerätschaften und hilfst mit bei der Ernte des Heus. Dadurch wird ein Zuwachsen und Verbuschen der kostbaren Mager- und Streuewiesen verhindert und wertvolle Lebensräume werden gesichert. Denn Magerwiesen sind...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • Isabelle Cerha
Rotary-Präsident Josef Platter, Bgm. Stefan Weirather und Bernd Stigger vom Bezirksbauamt (v.l.) im neu bepflanzten Kreisverkehr. | Foto: Rotary Club
6

Rotary Club und Stadt Imst
Baumpflanzprojekt im Kreisverkehr

In der Stadt Imst wurde in enger Kooperation zwischen den Projektpartnern gemeinsam getragen vom Rotary Club Imst-Landeck, der Stadtgemeinde Imst und dem Baubezirksamt Imst das erste Baumpflanzprojekt dieser Art umgesetzt. IMST. Angespornt durch den Wunsch klimaschonende Maßnahmen zu setzen und gleichzeitig dem Stadtbild zu dienen, wurde die Bepflanzung des großen Kreisverkehrs und seiner Umgebung mit der Gärtnerei Bair geplant. Standort und bereits spürbare bzw. zu erwartende klimatische...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ökosysteme wie diese können CO2 speichern, was sie zu wichtigen Hilfen im Kampf gegen den Klimawandel macht. Ein neues Gesetz soll sie schützen. Die EVP blockiert. | Foto: Gerhard Egger/WWF
6

Renaturierungsgesetz
Wie die ÖVP europäischen Naturschutz blockiert

Am Donnerstag steht eine wichtige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments an: Es geht um eine einmalige Chance für Naturschutz, oder die Enteignung von Bauern - je nachdem, welcher Partei man glaubt.  ÖSTERREICH. Wenn das Gesetz jetzt nicht durchkommt, ist es wahrscheinlich abgeschossen: Es geht um das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law). Dabei sollen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Die Europäische Volkspartei ist dagegen. Was bei der Abstimmung am Spiel...

  • Franziska Marhold
1 2

Wichtige Kampagnen können alles Verändern.
Was, wenn wir einfach die Welt ändern.

Wichtige Kampagnen können alles Verändern. Da ich jetzt eine Aufmerksamkeit habe und den Rang möchte ich hier meine Meinung Posten. Es gibt sehr viele Klima Aktivisten die Ihr Leben Riskieren. (Siehe auch Doku. Filme.) Viele tun es um Veränderungen zu erreichen. Sie machen die Demonstrationen nicht für sich sondern für die Zukunft der Kinder und deren Kindes Kinder. Damit sie die Welt so erleben wie wir. Wie kann man sie Unterstützen? Mit Spenden und minimalistischen Einsatz: Unterzeichne eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die JVP Meggenhofen zeigte vollen Einsatz. | Foto: JVP Meggenhofen
4

ÖVP Meggenhofen
Blumenmischung für die Zukunft der Bienen gesät

Die Junge Volkspartei Meggenhofen hat am vergangenen Wochenende ein Bienenparadies bei der Ortseinfahrt geschaffen. In Abstimmung mit dem Bienenzentrum OÖ wurde auf einer Fläche von 750 Quadratmetern eine spezielle Blumenmischung gesät, die für die Bienen besonders attraktiv ist. MEGGENHOFEN. Das Projekt soll dazu beitragen, die Bedingungen für die Bienen in der Region zu verbessern und somit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten. „Bienen sind unverzichtbare Bestäuber für viele...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bürgermeister Dieter Lang, Markus Wiedemann, Friederike Kraus, Kurt Nessl, Helena Lang. | Foto: FPÖ Gallspach
2

FPÖ Gallspach
Die Freiheitlichen zeigen wie Naturschutz funktioniert

Die FPÖ Gallspach hat sich dieses Jahr wieder an der Flurreinigungsaktion beteiligt und damit ein Zeichen für den Natur- und Umweltschutz gesetzt. Die Parteimitglieder sammelten gemeinsam mehrere Säcke Müll. GALLSPACH. Bürgermeister Dieter Lang zeigte sich erfreut über das Engagement der FPÖ Gallspach und betonte, dass die Flurreinigung eine wichtige Maßnahme für den Umweltschutz sei. „Es freut mich, dass die FPÖ Gallspach auch in diesem Jahr wieder tatkräftig dabei war. Durch die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Der heutige Kommentar behandelt die neue Vorgabe der Grünflächenzahl, kurz GrünFZ, die in der Stadt Salzburg vorgestellt wurde.

Kommentar zur Grünflächenzahl
Auswirkungen erst in Jahren spürbar

Bis die Grünzahl umgesetzt sein wird, wird Zeit vergehen. "Die rechtliche Grundlage muss zunächst geschaffen werden", hieß es beim Pressegespräch. Zwar liefen bereits Gespräche mit dem Land, aber einen Termin könne man derzeit nicht abschätzen. Und wer schon einmal gebaut hat, der weiß: Schnell geht beim Wohnbau nichts. Ob die Grünzahl wirklich die erhoffte "Abkühlung" für Salzburg bringt, ist aus mehreren Gründen fraglich. Zum einen ist es vorstellbar, dass auf die günstigste und nicht auf die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor dem abgesägten Baum ärgert sich Lubomir Bosko über die Fällung und den hinterlassenen Mist. | Foto: Karl Pufler
1 3

Rosasgasse
Trauer um eine Akazie

In der Rosasgasse wurde ein Baum gefällt. Lubomir Basko und seine Tochter weinen der Akazie nach. MEIDLING. "Beinahe täglich gehe ich durch die Rosasgasse", erzählt Lubomir Basko. "Eines Tages traf es mich wie ein Blitzschlag: Die schöne, große Akazie ist gefällt worden." Auch seine Tochter war vom Fehlen des Baumes überrascht. "Dieser Baum war so schön, ich habe fast geweint, als ich gesehen habe, dass er nicht mehr da ist." "Fühle mich ohnmächtig" Der Hobbygärtner, der schon viele Obstbäume...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
1

Eintragungswoche fürs Klimavolksbegehren von 22. bis 29 Juni
Göllersdorfs Rote unterstützen Klimavolksbegehren

Göllersdorfs SP Chef Hinterberger: „Nächste Woche findet die Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren statt. Da viele unserer SPÖ Funktionäre in Göllersdorf dieses Begehren inhaltlich, aber auch mit ihrer Unterschrift unterstützen wollen, versuchen wir nun auch alle Freundinnen und Freunde der SPÖ Göllersdorf auf die Eintragungswoche aufmerksam zu machen“. Mittels Whats App, Newsletter und Facebookveranstaltung hat die SPÖ Göllersdorf daher auf die Möglichkeit zur Unterschriftenabgabe für...

  • Stefan Hinterberger
Foto: Ladenstein W.
2

Gablitz auf der Suche nach neuen Naturdenkmälern

„Wie viele von uns, schätze auch ich - als frisch gewählter geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz, das vielfältige Pflanzenreichtum, das wir in und um Gablitz durch den Wienerwald genießen dürfen. Diese Vielfalt sollten wir jedoch nicht als selbstverständlich ansehen, denn von der Klimakrise bis hin zu veränderten Landnutzungen und verschiedensten Eingriffen gibt es zahlreiche Bedrohungen. Daher ist es mir ein großes Anliegen, dass wir gemeinsam Schritte setzen, damit auch...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Die Foto-Collage zeigt die Streikenden, die zu Hause ein Statement setzten.  | Foto: Birgit Bahtic-Kunrath

Fünf vor Zwölf
Jugend streikte für das Klima, von zu Hause

Viele folgten der Aufforderung des Streikes im Namen des Klimas.  SALZBURG. Was tun, wenn man dem Aufruf der ÖH Universität und dem Klimavolksbegehren zum Klimastreik folgen möchte, man aber wegen der aktuellen Corona-Situation nicht das Haus verlassen darf? Zahlreiche Salzburger streikten trotzdem und zwar nicht auf der öffentlichen Straße, sondern von zu Hause aus. Mit selbstgebastelten Transparenten und Schilder, die sie an Wohnhäuser, Balkone und Gartenmauern aufhängten. "Wir haben heute...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
"Leitbild Grünräume neu": Mit Bebauungsverboten will die Stadt Wien verschiedene Flächen – wie den Prater – langfristig erhalten. | Foto: Kathrin Klemm
2 2 2

Stadt Wien
Neues Leitbild für mehr Grünräume

Um wertvolle Grünräume zu erhalten, hat die Stadt Wien das „Leitbild Grünräume neu“ entwickelt. Dieses soll bei der kommenden Stadtentwicklungskommission beschlossen und Anfang 2020 den verantwortlichen Gremien zum Beschluss vorgelegt werden. WIEN. Mit dem „Leitbild Grünräume neu“ hat sich die rot-grüne Stadtregierung zum Ziel gesetzt, wertvolle städtische Grünräume langfristig zu erhalten und zu erweitern.  Damit will man nicht nur einen Betrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch für mehr...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die ersten 500 Messebesucher jedes Tages erhalten Baumsetzlinge.  | Foto: Pixabay

Grazer Herbstmesse 2019
Für eine grüne Zukunft: Setzlinge für Messebesucher

Als sichtbares Zeichen für ein gesundes Klima und den Schutz unserer Natur geht die Grazer Messe heuer neue, innovative Wege: Unter dem Motto „Setzling für Setzling in eine grüne Zukunft!“ erhalten die ersten 500 Besucher pro Messetag ein kleines Bäumchen von der Messe Graz als grünes und nachhaltiges Willkommensgeschenk. 2.500 BaumsetzlingeSomit wird über alle Messetag hinweg 2500 Bäumchen ein Wirkungsraum und Zuhause geschenkt. Im Repertoire findet sich von der Nordmann´tanne über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
1 2

Vortrag "Bäume auf die Dächer – Wälder in die Stadt" von Conrad Amber
Ambers sehr interessanter Vortrag für mehr Grün in der Stadt

Conrad Amber hielt vor kurzem einen sehr interessanten Vortrag mit dem Titel „Bäume auf die Dächer, Wälder in die Stadt“, in dem es sehr viel Wissenswertes und Interessantes zu hören gab. Da ich mir sicher bin, dass die Themen Umwelt, Naturschutz, Klima und Feinstaub nicht nur für die wenigen Zuhörer dieses Abends ein Anliegen sind hier eine kurze Zusammenfassung. Amber erklärt in seinem sehenswerten und sehr informativen Vortrag z. B. „Den Wert eines Baumes“. Eine 100 jährige Buche hat 600.000...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Johann Krassnig
Die extreme Hitze verändert Lebensräume wie Kleinstgewässer oder Tümpel. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

WWF fordert Umsetzung naturschutzrelevanter Konzepte

Die Wärme und der viele Sonnenschein sind für manche eine Große Freude, für andere wiederum eine extreme Belastung. Auch die Natur kämpft mit den Folgen des Klimawandels. "Dürren, Unwetter und Überflutungen scheinen an der Tagesordnung zu stehen“, wie  Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich erläutert. TIROL. Unser Ökosystem hat mächtig mit den momentanen Wetterbedingungen zu kämpfen. Die extreme Hitze verändert Lebensräume oder löscht sie komplett aus. So zum Beispiel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler der VBS mit einem Insektenhotel | Foto: Mit Erlaubnis zur Verwendung der BV 8.
3

Umweltcharta: Tolle Ideen für die Natur

Erst im September wurde die Umweltcharta in der Josefstadt ins Leben gerufen, und schon jetzt gibt es großen Zuspruch von den Bewohnern, denen ihre Umwelt am Herzen liegt. JOSEFSTADT. „Es gibt extrem viel Engagement seitens der Josefstädterinnen und Josefstädter für eine gute und intakte Umwelt im Bezirk“, freut sich Bezirksvorsteherin Veronika Mickel Göttfert über die aktive Teilnahme der Bürger an der Umweltcharta. Dieses öffentliche Interesse an positiven Veränderungen zum Wohle der Umwelt...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Christoph Höhl
Lebewesen von der Maschine zerschreddert - wie leblose Gegenstände
9

heute 20:15 im arte-TV: Nie wieder Fleisch?

Nie wieder Fleisch? Dienstag, 30. Juli um 20:15 Uhr (62 Min.) Wiederholung am Donnerstag, 01.08. um 8:55 Uhr Unfassbare Zustände in der Putenmast, Antibiotikaeinsatz in der Geflügelzucht allgemein, nicht fachgerechte Tötungen von Rindern - Fleischproduzenten stehen in der Kritik. Hinzu kommt, dass Futterexporte aus Dritte-Welt-Ländern dort zu Hunger führen und dass Exporte dorthin die Märkte zerstören. Über die verheerenden Auswirkungen der massenhaften Fleischproduktion. In den letzten 50...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
EARTHHOUR - "Stunde der Erde" um 20:30 schalten alle ihre freiwillig aus...
5 32

EARTH HOUR 2013: Am 23. März gehen die Lichter aus - alle Landeshauptstädte schalten Wahrzeichen ab

http://www.earthhour.at/ Infovideo: http://www.wwf.at/de/earthhour/ "EARTH HOUR 2013: Am 23. März gehen die Lichter aus Alle Landeshauptstädte schalten Wahrzeichen ab EARTH HOUR 2010: Schloss Schönbrunn, Wien EARTH HOUR 2010: Tower Bridge, London Earth Hour 2011 - Belvedere EARTH HOUR 2010: Ars Electronica Center, Linz EARTH HOUR 2010: Empire State Building, New York City Earth Hour 2011 - Goldenes Dachl + 21 Bilder ( http://www.wwf.at/de/earthhour/ ) Heuer am 23. März ist es wieder soweit. Die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.