Renaturierungsgesetz
Wie die ÖVP europäischen Naturschutz blockiert

Ökosysteme wie diese können CO2 speichern, was sie zu wichtigen Hilfen im Kampf gegen den Klimawandel macht. Ein neues Gesetz soll sie schützen. Die EVP blockiert. | Foto: Gerhard Egger/WWF
6Bilder
  • Ökosysteme wie diese können CO2 speichern, was sie zu wichtigen Hilfen im Kampf gegen den Klimawandel macht. Ein neues Gesetz soll sie schützen. Die EVP blockiert.
  • Foto: Gerhard Egger/WWF

Am Donnerstag steht eine wichtige Abstimmung im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments an: Es geht um eine einmalige Chance für Naturschutz, oder die Enteignung von Bauern - je nachdem, welcher Partei man glaubt. 

ÖSTERREICH. Wenn das Gesetz jetzt nicht durchkommt, ist es wahrscheinlich abgeschossen: Es geht um das EU-Renaturierungsgesetz (Nature Restoration Law). Dabei sollen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Die Europäische Volkspartei ist dagegen. Was bei der Abstimmung am Spiel steht, erfährst du hier. 

Ein umstrittenes Gesetz

Die Europäische Kommission präsentierte bereits den Gesetzesvorschlag zum Renautrierungsgesetz. Dieses findet Anklang bei zahlreichen Umweltschutzorganisationen. Im Wesentlichen geht es darum, zerstörte Ökosysteme wiederherzustellen. Vor allem jene, die CO2 aus der Luft aufnehmen können und wichtig für Biodiversität sind, sollen renaturiert werden. Das Gesetz schützt also Klima und Umwelt. Die Europäische Volkspartei (EVP), also auch die ÖVP, will dieses Gesetz abschießen. 

Renaturierung hat viele Gesichter. Beweidete Wiesen fördern die Biodiversität und den Tierschutz, wie hier in den Donauauen.  | Foto: Gerhard Egger/WWF
  • Renaturierung hat viele Gesichter. Beweidete Wiesen fördern die Biodiversität und den Tierschutz, wie hier in den Donauauen.
  • Foto: Gerhard Egger/WWF

Katastrophe oder Rettungsring?

Während Naturschutzorganisationen, grüne und linke Parteien das Gesetz als Teil der Rettung vor der Klimakrise sehen, zeichnet die Europäische Volkspartei Katastrophenszenarien auf. Auf Twitter warnt die EVP vor einer globalen Hungersnot und höheren Lebensmittelpreisen, die angeblich durch die EU-Verordnung ins Rollen kommen. Auf der anderen Seite sieht der WWF eine einmalige Chance, das langfristige Überleben von Ökosystemen und Natur zu sichern. Beides kann nicht gleichzeitig stimmen. Wer hat nun recht?

"Agrarflächen zu reduzieren bedeutet weniger Lebensmittelproduktion und höhere Lebensmittelpreise in der EU", twittert die EVP am 23. Mai 2023. | Foto: EPP group
  • "Agrarflächen zu reduzieren bedeutet weniger Lebensmittelproduktion und höhere Lebensmittelpreise in der EU", twittert die EVP am 23. Mai 2023.
  • Foto: EPP group
  • hochgeladen von Franziska Marhold

Woher die Angst vor Naturschutz?

Was ist dran an den Ängsten vor Hunger und unleistbarem Essen? Die EVP sieht in der Verordnung einen bürokratischen Albtraum, eine wirtschaftlichen Nachteil für ländliche Gebiete, eine Gefahr für Ernährungssicherheit, erneuerbare Energien und kritische Infrastruktur. Außerdem sieht die Partei eine Attacke auf Privateigentum. Besonders kritisiert die EVP, dass zehn Prozent von europäischen Agrarflächen künftig der Biodiversität dienen sollen. Doch diese zehn Prozent sind das Resultat eines Missverständnisses. 

Auch Teil des Renaturierungsgesetz: Flüsse und ihre Seitenärme schützen.  | Foto: D.Miletich/4nature
  • Auch Teil des Renaturierungsgesetz: Flüsse und ihre Seitenärme schützen.
  • Foto: D.Miletich/4nature
  • hochgeladen von Franziska Marhold

Angebliche Enteignung von Bauern

Die EVP hat einige irreführende Aussagen zu dieser Verordnung geäußert. Beispielsweise warnte die Partei vor Zerstörung von Dörfern im Sinne des Naturschutzes. Was genau damit gemeint ist, bleibt unbeantwortet. Auch erneuerbare Energien dürften nicht darunter leiden, weil auch Energiekonzerne das Gesetz unterstützen. Doch was ist mit den zehn Prozent der Agrarflächen?

Tatsächlich müssen bereits bis 2030 sieben Prozent der europäischen Agrarflächen der Biodiversität dienen. Das heißt nicht, dass sie dem jeweiligen Bauern oder einer Bäuerin weggenommen werden. Es heißt lediglich, dass bis 2030 nicht mehr sieben, sondern zehn Prozent der gesamten Agrarfläche Europas Biodiversität fördern soll. Eine derartige Fläche ist zum Beispiel ein Blühstreifen. Die EVP stellt dies als "Enteignung" von Landwirtinnen und Landwirten dar. Und das, obwohl solche Flächen auch zur landwirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung stehen, solange keine Pestizide verwendet werden. 

Blühstreifen am Rand von Feldern fördern Biodiversität, indem sie Insekten ein sicheres Versteck bieten.  | Foto: Veronika Frank
  • Blühstreifen am Rand von Feldern fördern Biodiversität, indem sie Insekten ein sicheres Versteck bieten.
  • Foto: Veronika Frank
  • hochgeladen von Veronika Frank

Wie die ÖVP dazu steht

Insgesamt sitzen sieben ÖVP Mandatare im Europäischen Parlament.
Einer davon, Alexander Bernhuber, äußert sich auf Facebook folgendermaßen zu dem Gesetzesentwurf: "Wir sagen klar NEIN zu diesen Vorschlägen, wie sie am Tisch liegen. Unsere Bäuerinnen und Bauern leisten täglich härteste Arbeit, hier braucht es keine zusätzliche bürokratische Belastung!". Simone Schmiedtbauer, Sprecherin für Agrarwirtschaft, äußerte sich ebenfalls auf Facebook und warnt vor Import-Fallen durch das neue Gesetz. Denn wenn weniger produziert wird, aber gleich viel konsumiert, dann müssen mehr Lebensmittel importiert werden. 

Was sagen die Experten?

Das Gegenargument liefern Naturschutzorganisationen. Die Biodiversität und bindende Naturschutzgesetze bedrohen nicht die Landwirtschaften, sondern schützen sie. Denn auch die Lebensmittelversorgung hängt von intakten Ökosystemen ab. Denn nur durch eine gesunde Umwelt ist das Anbauen von Lebensmitteln überhaupt möglich. “Der Artenschwund wird zu einem ernsthaften Problem”, warnt Thomas Wrbka vom Österreichischen Biodiversitätsrat.

“Das ist ganz ähnlich wie beim Fachkräftemangel in der Wirtschaft: Wenn immer mehr Berufe und Wirtschaftszweige wegfallen, droht irgendwann dem gesamten System der Kollaps”, sagt der Wissenschafter. “Intakte Natur ist nicht nur ein Wert an sich, sondern rechnet sich auch wirtschaftlich”, sagt Wrbka. “Jeder in Renaturierungen investierte Euro generiert ein Vielfaches an Nutzen für unsere Gesellschaft. Bis 2030 könnten so rund 15.000 Green Jobs pro Jahr geschaffen werden.”

Am Ende muss das Europäische Parlament für die Verordnung stimmen. Ob es das tun wird bleibt offen.  | Foto: European Union 2023 - Source : EP
  • Am Ende muss das Europäische Parlament für die Verordnung stimmen. Ob es das tun wird bleibt offen.
  • Foto: European Union 2023 - Source : EP
  • hochgeladen von Franziska Marhold

Wie es weitergeht

Am Donnerstag stimmt der Ausschuss 88 Mitglieder des Europäischen Parlaments über das Gesetz ab. Sollte es hier bereits zu einer Ablehnung kommen, ist das Gesetz vermutlich abgeschossen. Am 20. Juni folgt ein Treffen der Umweltministerinnen und -minister. Danach muss noch im Europäischen Parlament über das Gesetz abgestimmt werden. 

Mehr zum Thema: 

Keine Entwarnung für die kommenden Tage
So viel Geld kostet der Klimawandel uns Österreicher
Tag des Fahrrads am 3. Juni

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.