Neubau

Beiträge zum Thema Neubau

Das erklärte Nadelöhr ist bekanntermaßen die Luegbrücke. Aufgepasst: Die Tempolimits werden hier mit besonders vielen Radargeräten überwacht! | Foto: Kainz
7

Stubai-Wipptal
Baustellensommer auf A 13 – das kommt heuer auf uns zu

Manches ist schon in Gange, anderes in den Startlöchern. Mehrere Baustellen auf der A 13 Brennerautobahn werden uns heuer einbremsen. STUBAI/WIPPTAL. Die gerade erst gestartete Neuerrichtung der Luegbrücke ist nur eine von mehreren (Groß-)Baustellen, die uns heuer beschäftigen werden. Obwohl der Autobahnbetreiber ASFINAG natürlich bemüht ist, die Verkehrsbehinderungen möglichst gering zu halten, werden Autofahrer wohl einige Geduld aufbringen müssen. Die aktuell auf der A 13 Brennerautobahn...

Angaben der ASFINAG zufolge herrschte am Freitagnachmittag großes Interesse an einer Informationsveranstaltung zur  Luegbrücke in Steinach. | Foto: ASFINAG
3

Steinach
Infoveranstaltung gab Auskünfte zu Neubau der Luegbrücke

Bei einer Infoveranstaltung am Freitag in Steinach gab es Auskünfte zum Neubau der Luegbrücke. Der offizielle Baustart erfolgt Ende März, geplante Fertigstellung im Jahr 2030. STEINACH. Wie die ASFINAG wissen lässt, waren alle Anwohner der Gemeinden zwischen Schönberg und Brenner am Freitag zu einer Informationsveranstaltung betreffend den Neubau der Luegbrücke im Wipptalcenter Steinach eingeladen. "Zahlreiche Interessierte aus dem Wipptal und darüber hinaus haben sich eingefunden“, heißt es...

Unter anderem werden im Zuge des laufenden Interreg-Programmes Mountainbikerunden geschaffen und ausgebaut, die Nord und Süd künftig im Grenzgebiet verstärkt verbinden. | Foto: Kainz
6

Region Tirol
Neue touristische Projekte im "Wipptal ohne Grenzen"

Der Interreg-Rat Wipptal fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Einige Projekte wie der Neubau der Landshuter Europahütte sind schon im Rollen. WIPPTAL. Interreg ist eine Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), welche u.a. auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen EU-Mitgliedstaaten ausgerichtet ist. Der Interreg-Rat Wipptal arbeitet unter dem Motto „Ein Wipptal ohne Grenzen“, was auch den Kernaspekt des gemeinsamen Handelns darstellt. Das...

Bis die neue Luegbrücke in Betrieb gehen kann, werden noch Jahre vergehen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Gemeinsame Forderung
Luegbrücke: VP/SP wollen mehr Entlastung

Dringlichkeitsantrag der Verkehrssprecher der Koalition nimmt Asfinag in die Pflicht: „Was auf der A 10 geholfen hat, muss auch für die Brennerautobahn kommen.“ WIPPTAL. Zehn neue Zugverbindungen für das Wipptal visiert wie berichtet SPÖ-Mobilitätslandesrat René Zumtobel zum Fahrplanwechsel im Dezember an. Gedacht ist das auch als Entlastungsmaßnahme angesichts der 2025 kommenden Einspurigkeit der zu sanierenden Luegbrücke auf der A13 Brennerautobahn. Für die Öffi-Stärkung die parlamentarischen...

Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

Hermann Weratschnig, Verkehrssprecher der Grünen, ist sauer | Foto: Grüne

Grüne zu Lueg-Forderungen
"Für Grieser Narren ist Schluss mit lustig!"

"Mühlsteiger spielt mit der Gesundheit der Bevölkerung!", ärgert sich Hermann Weratschnig, Verkehrssprecher der Grünen über den erfolgten Einspruch. GRIES. „Der Grieser Bürgermeister Karl Mühlsteiger hat sich mit seiner Blockadehaltung in eine Sackgasse manövriert. Will sich Gries denn einfach nicht helfen lassen?“, fragt sich Hermann Weratschnig, Verkehrssprecher der Grünen, nach dem nun erfolgten Einspruch der Gemeinde rund um die dringend notwendige Sanierung der Luegbrücke an der...

Das Bauvorhaben wird sich weiter verzögern | Foto: Kainz
2

Mühlsteiger führt Kampf weiter
Luegbrücke: Einspruch eingelegt

„Wir kämpfen bis zum Schluss gegen Monsterbrücke und für die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung", so der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger. Rückendeckung kommt von Liste-Fritz-LA Andrea Haselwanter-Schneider. GRIES. „Eine Petition mit über 500 Unterschriften gegen den Neubau der Monsterbrücke, mehrere Beschlüsse im Grieser Gemeinderat, um bis zuletzt alles für die Tunnellösung zu unternehmen und viele Pressekonferenzen, Bekenntnisse und Schreiben der Planungsverbände des Stubai-und...

ASFINAG-GF Stefan Siegele (Mitte) mit WK-Bezirksobmann Patrick Weber (r.) und WK-Bezirksstellenleiter Stefan Wanner (l.) | Foto: Kainz
6

Sanierung Luegbrücke
Bauvorhaben sorgt jetzt schon für Schrecken

ASFINAG-GF Stefan Siegele informierte interessierte Mitglieder vor kurzem in den Räumlichkeiten der WK Tirol über das Bauvorhaben Luegbrücke. GRIES. Eine Diskussion zur gewählten Neubauvariante statt der von vielen (Wipptaler) Seiten geforderten Tunnellösung war an besagtem Abend unerwünscht – und flammte auch nur am Rande auf. Tourismus- und Wirtschaftsvertreter aus dem Wipp- und Stubaital blicken den nächsten Jahren jedenfalls mit Sorge entgegen. Das leider berechtigt, denn die zumindest...

Von links: Leiter Projektmanagement pm1 Stefan Unterberger, Thomas Reiter (pm1), Architekt Thomas Schnizer, Bgm. Andreas Danler, LHStv. Josef Geisler, FF-Kommandant Wolfgang Span, Vize-Bgm. Klaus Troger, Bauleiter Fa. Bodner Florian Stolz, Projektleiter Fa. Bodner Elmar Leitner. | Foto: Mair
4

Spatenstich in Patsch
Der Countdown zum neuen Feuerwehrhaus läuft

Nach einer längeren Planungsphase fiel kürzlich endlich der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Patsch. PATSCH. Die erforderliche Erneuerung des Feuerwehrgebäudes begleitet Bgm. Andreas Danler schon viele Jahre. Schon vor seiner Amtszeit als Bürgermeister setzte er sich im Zuge seiner Tätigkeit als Gemeinderat für die Umsetzung dieses Anliegens ein. Eine Lösung war notwendig und so musste am Beginn erst einmal geklärt werden, ob es lediglich zur Erweiterung der bestehenden Halle oder zu...

"Die Asfinag hat es selbst lange verschlafen, eine Lösung für die Luegbrücke herbeizuführen", sind Bgm. Karl Mühlsteiger (r.) und der zukünftige Grieser Amtsleiter Martin Renzler sicher. | Foto: Kainz
1

Gemeinde Gries wehrt sich
"Asfinag sucht Schuldigen für eigene Nachlässigkeit"

„Die Asfinag möchte der Gemeinde die Schuld in die Schuhe schieben und den Druck erhöhen“, so der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger, „es bedarf einer Richtigstellung!“ GRIES. Beim jüngsten Pressetermin (das Bezirksblatt berichtete) stellte die Asfinag ein 18 Millionen Euro umfassendes Sicherheitsprojekt für die sanierungsbedürftige Luegbrücke vor. Als Grund für die Maßnahmen werden die Zeitverzögerungen rund um den Bau einer Ersatzmaßnahme für die bestehende Autobahnbrücke genannt....

V.l.: Stefan Siegele, Alexander Walcher und Andreas Fromm von der Asfinag | Foto: Kainz
Video 9

Extra-Maßnahme zur Gefahrenreduktion
"Sicherheitsnetz" für Luegbrücke

Die Luegbrücke ist mehr als in die Jahre gekommen. Wegen der Verzögerungen beim Neubau werden jetzt aufwändige Unterstellungen erforderlich. GRIES. "Die Luegbrücke ist und bleibt sicher", betonten die Asfinag-Geschäftsführer Alexander Walcher, Andreas Fromm und Stefan Siegele bei einem Pressetermin am Mittwoch. Dennoch wolle man auf eine "Null-Risikostrategie" setzen. Der Luegbrücke wird deshalb jetzt für die restliche Lebensdauer ein "Sicherheitsnetz" verpasst. Dieses könnte im Fall der Fälle...

Der Gemeinderat zeigt sich grundsätzlich gesprächsbereit, kündigt aber zugleich an, keine von der Gemeinde für die Sanierung benötigten Flächen zu verkaufen. | Foto: Kainz

Gemeinde Gries nimmt Stellung
Luegtunnel weiterhin favorisiert

GRIES. In einer Presseinformation verwehrt sich die Gemeinde Gries weiterhin vehement gegen Brückenausbau, der im Herbst als Bestvariante bestätigt worden war (wir berichteten). Das im Oktober 2020 präsentierte „Bergmeister-Gutachten“ spricht sich gegen die von der Gemeinde favorisierte Tunnellösung und für einen Neubau der zu sanierenden Luegbrücke aus. Eine detaillierte Analyse des Gutachtens durch die Gemeinde und eine fundierte Stellungnahme des Tunnelbauexperten Max John lassen in Gries...

Freuen sich über das gelungene Werk: Standort-Bgm. Josef Hautz, der Obmann des AWV Unteres Wipptal Bgm. Lukas Peer und Planungsverbandschef Alfons Rastner | Foto: Kainz
9

Umweltzone Wipptal
Neues AWZ spielt alle Stückeln

WIPPTAL. Die Umweltzone Wipptal ist eingerichtet - das neue Abfallwirtschaftszentrum in Steinach geöffnet. "Gerade in der Krise hat sich bestätigt, wie groß der Bedarf an einem gut funktionierenden Recyclinghof ist", spricht PV-Chef Alfons Rastner darauf an, dass derzeit besonders viel entsorgt wird. Topmoderne Abgabemöglichkeiten sind demnach gefragt. Eine solche gibt es jetzt auch im oberen Wipptal: In Steinach-Saxen ist das neue Abfallwirtschaftszentrum entstanden und seit Dienstag in...

Das Expertenteam ist zu einem Ergebnis gekommen: Die Luegbrücke soll neu gebaut werden. Baustart: 2022, Bauzeit: bis zu 6 Jahre. | Foto: Kainz

Luegbrücke
Bindendes Gutachten ist für den Neubau

Ein internationales Sachverständigen-Team untersuchte die Tunnel- und Brückenlösung für die Luegbrücke im Wipptal. Das Ergebnis: Der Neubau der Brücke ist am sinnvollsten. WIPPTAL. Ende Februar haben sich Vertreter von ASFINAG, Land Tirol und Gemeinden des Wipptales darauf verständigt, einen unabhängigen Sachverständigen zu beauftragen, um festzustellen, welche Maßnahme zur Generalerneuerung der Luegbrücke auf der A 13 Brennerautobahn unter Einbeziehung der Themen wie Verkehrssicherheit, Lärm-...

Alles neu gemacht: Straße, Radstreifen und Gehsteig sowie natürlich die aufwändige Stützmauer zur Rechten. | Foto: Kainz
Video 9

Ellbögen
Neuer Straßenabschnitt für Verkehr freigegeben

ELLBÖGEN. Ein weiteres, fertig gestelltes Teilstück der Ellbögener Straße konnte am Freitag in coronatauglichem Rahmen gefeiert werden. Insgesamt investiert das Land Tirol über 20 Millionen Euro in die Verkehrssicherheit auf der L 38. „Es hat sich enorm viel getan in den letzten Jahren auf der L 38 Ellbögener Straße. Heute können wir wieder einen neuen Straßenabschnitt auf der alten Römerstraße für den Verkehr freigeben.“ Das sagte LHStv. Josef Geisler bei der kleinen Feierstunde am Freitag....

Dauerbrenner Luegbrücke bei Gries. | Foto: Asfinag

Gries
Wie steht es um die Luegbrücke?

GRIES. Neos fordern klare Aussage von Landesregierung – LA Andreas Leitgeb: „Politisches Hin und Her ist fehl am Platz, man ist der Bevölkerung Aufklärung schuldig!“ „Die Tage der Luegbrücke sind gezählt, das ist unbestritten“, so Neos-Verkehrssprecher LA Andreas Leitgeb aus Mieders: „Aber noch immer wartet die Wipptaler Bevölkerung auf eine klare Entscheidung: Neubau oder Tunnelvariante? Und im Landhaus lässt man die Wochen verstreichen – ohne Ergebnisse.“ Leitgeb: "Keinen Schritt...

V.l.: GV Hans Salchner, Bgm. Karl Mühlsteiger, NR Hermann Gahr und Bgm-Stv. Harald Gstrein | Foto: Martin Renzler
2

Luegbrücke Gries
Bürgerinitiative untermauert Ruf nach Tunnellösung

GRIES. In der Causa Luegbrücke übergab Bgm. Karl Mühlsteiger 569 Unterschriften an NR Hermann Gahr – Bevölkerung pocht weiterhin auf einen Tunnel statt einer Sanierung. Für den Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger ist klar, dass nur der Bau eines zweiröhrigen Tunnels die Belastungen durch den Pkw- und Lkw-Verkehr nachhaltig zumutbar und erträglich macht. Ein Neubau der Luegbrücke ist für ihn daher nach wie vor undenkbar (wir berichteten). Insgesamt 569 Personen schlossen sich dieser Meinung an und...

Die Landshuter Europahütte soll bis 2024 unweit des heutigen Standorts neu errichtet werden. Im heurigen Sommer soll aber noch normaler Betrieb herrschen – so weit das in Corona-Zeiten möglich ist. | Foto: Website Landshuter Europahütte
5

Gries
Europahütte muss neu gebaut werden

GRIES. Es ist kompliziert was die Besitzverhältnisse angeht, aber man ist sich einig: Ein Neubau ist unausweichlich. Und auch die neue Landshuter Europahütte wird ein echter Grenzfall bleiben. Die Landshuter Europahütte wurde 1899 errichtet. Mit der Grenzziehung Österreich – Italien 1919 wurde die Staatsgrenze mitten durch die Hütte gezogen. Die Alpenvereinshütte erlebte eine wechselvolle Geschichte mit militärischer Besetzung und teilweisem Verfall. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde sie wieder...

Auch in unserer BEZIRKSBLÄTTER-Onlineumfrage von Mitte November sprachen sich 73 Prozent für eine Tunnellösung aus. | Foto: Asfinag
2

Gries
Luegbrücke: Sanierungsbedarf bleibt

GRIES. Dieser Tage wird sie freilich weit weniger belastet, die Luegbrücke bei Gries. Aber Fakt bleibt: Die Zeit hinsichtlich einer Sanierung drängt. Die Tage der in die Jahre gekommenen Luegbrücke im Wipptal sind gezählt. Nachdem die Asfinag die Bevölkerung im vergangenen Herbst mehr oder minder mit einer Neubauvariante vor den Kopf gestossen hat, wird von mehrerlei Seiten eine Tunnelvariante bevorzugt, so auch von den Tiroler NEOS. Konrad Bergmeister stellt Varianten gegenüber Wie im Februar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.