Neupölla

Beiträge zum Thema Neupölla

Die Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ wurde eröffnet. | Foto: Josef Polleroß
9

Erinnerung an die Stunde Null
Neupölla widmet sich 80 Jahren Kriegsende

Im Rahmen des NÖ Museumsfrühlings wurde am 1. Mai in Neupölla die Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ eröffnet. Sie erinnert eindrucksvoll an die dunklen Stunden des Zweiten Weltkriegs und zeigt das Schicksal regionaler Soldaten. Eine bewegende Rückschau auf 1945, die auch im Kontext der aktuellen Ereignisse in Europa wichtig bleibt. NEUPÖLLA. Die Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ im Museum für Alltagsgeschichte in...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Schadstoffzüge errichteten einen Dekontaminationsplatz, weiters mussten Chemikalien identifiziert und diverse Leckagen abgedichtet werden.  | Foto: Stefan Appenauer
15

160 Waldviertler Feuerwehrmitglieder
Große Schadstoffübung in Neupölla

Bezirksübergreifende Schadstoffübung in Neupölla: 160 Feuerwehrmitglieder aus dem ganzen Waldviertel im Einsatz. NEUPÖLLA/WALDVIERTEL. Eine großangelegte, bezirksübergreifende Schadstoffübung fand in Neupölla statt. Insgesamt 160 Mitglieder von Schadstoffeinheiten aus den Bezirken Gmünd, Waidhofen/Thaya, Krems, Horn und Zwettl nahmen an der Übung teil, die unter realitätsnahen Bedingungen verschiedene Gefahrenszenarien abbildete. Szenario: Vermisste Kinder Die zuerst eintreffende Feuerwehr (FF...

Der Putztrupp des Museums Neupölla - v.li.n.re.: Friedrich Polleroß, Wolfgang Umgeher, Veronika Wagner, Erich Wagner, Monika Müllner und Herta Jamy | Foto: privat
3

Neupölla
Frühjahrsputz für den Museumsfrühling

Auch heuer beteiligt sich das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla wieder am niederösterreichischen Museumsfrühling. NEUPÖLLA. Wie es die Tradition will, startet die Museumssaison am 1. Mai – doch bevor die Türen für Besucherinnen und Besucher geöffnet werden, stand der alljährliche Frühjahrsputz auf dem Programm. Alles glänztMit viel Engagement und Einsatz haben fleißige Mitglieder des Museumsvereins das Haus für die neue Saison auf Vordermann gebracht. Als kleines...

  • Krems
  • Marion Edlinger
v.l.: Friedrich Polleroß, Wolfgang Umgeher, Veronika Wagner, Erich Wagner, Monika Müllner und Herta Jamy. | Foto: Friedrich Polleroß
3

Neupölla
Fälliger Frühjahrsputz für den Museumsfrühling geschafft

Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla nimmt auch heuer wieder am niederösterreichischen Museumsfrühling teil. NEUPÖLLA. Traditionsgemäß wird auch die Saison in Neupölla mit dem 1. Mai eröffnet. Der dafür notwendige Frühjahrsputz wurde wie jedes Jahr von einigen eifrigen Mitgliedern des Museumsvereins durchgeführt. Dafür lud der Obmann zu einem Mittagessen ein und auch an dieser Stelle sei herzlich gedankt. Das könnte dich auch interessieren Gut besuchter Vortrag...

  • Zwettl
  • Stefanie Machtinger
Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla nimmt auch heuer wieder am niederösterreichischen Museumsfrühling.teil.  | Foto: Friedrich Polleroß
3

Museumsfrühling Neupölla
Mit Besen und Begeisterung in neue Saison

Das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla startet am 1. Mai in die neue Saison. Beim traditionellen Frühjahrsputz packten engagierte Vereinsmitglieder tatkräftig mit an. Als Dank gab’s ein gemeinsames Mittagessen vom Obmann. NEUPÖLLA. Wie jedes Jahr beteiligt sich das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla mit viel Herzblut am niederösterreichischen Museumsfrühling. Der offizielle Saisonstart am 1. Mai hat inzwischen Tradition – und lockt...

  • Horn
  • Markus Kahrer
54 Personen auf einmal sind eine Herausforderung für das kleine Museum in Neupölla. | Foto: Friedrich Polleroß
3

Ausstellung ab 1. Mai
Senioren aus Bad Traunstein im Museum in Neupölla

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla wird seine Saison am 1. Mai mit einer Sonderausstellung „Wehrmachtssoldaten & Rotarmisten. 80 Jahre Kriegsende“ eröffnen. Die Senioren aus Bad Traunstein mit Altbürgermeisterin Angela Fichtinger wollten jedoch nicht so lange warten und sind mit ihrem Bus bereits am 2. April in den Markt gekommen. BAD TRAUNSTEIN/NEUPÖLLA. 54 Personen auf einmal sind eine Herausforderung für das kleine Museum, aber während eine Gruppe von...

Das Chorensemble Wachau-Chor Spitz unter Claus Hamberger, Referent Peter Gretzel, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung und Museumsleiter Friedrich Polleroß | Foto: Friedrich Polleroß

Von Josef Gabler
Wachau-Chor zu 200. Geburtstag im Museum Neupölla

Vortrag und Konzert zum 200. Geburtstag des geistlichen Volksliedsammlers Josef Gabler aus Ramsau 
 NEUPÖLLA. Der 1824 in Ramsau geborene Josef Gabler war für die Erneuerung der Kirchenmusik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutsam. Seine Bücher "Katholisches Wallfahrtsbuch" (1854), welches in drei Auflagen 10.000 Exemplare erreichte, "Neue Geistliche Nachtigall" (1884) und "Geistliche Volkslieder" (Regensburg 1890) überlieferten 400 Melodien sowie 1200 Texte und haben das...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker (Picus-Verlag). | Foto: Friedrich Polleroß
3

Neupölla
"Witzige" Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte

Am 6. Oktober und damit zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt, Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor, arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. PÖLLA. Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer versammelt hat, sind nicht nur...

  • Horn
  • Stefanie Machtinger
Museumsleiter Friedrich Polleroß, Elisabeth Fleischner, Kurt Fleischner und Dorothea Löcker vom Picus-Verlag. | Foto: Polleroß
3

„Der jüdische Witz“
Buchpräsentation im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Zu Beginn des jüdischen Neujahrs 5785 wurde im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla das Buch von Kurt Fleischner „Wenn der Rebbe lacht. Der jüdische Witz und die Psychotherapie“ vorgestellt. NEUPÖLLA. Der aus einer jüdischen Familie stammende Autor arbeitet seit 1996 als psychologischer Berater sowie Lehrtrainer für Systemaufstellungen in freier Praxis in Wien und ist seit 30 Jahren in der Marktgemeinde Pölla ansässig. 111 jüdische Witze Die 111 jüdischen Witze, die Kurt Fleischer...

An der Einsatzstelle angekommen, hat die Polizei sowie die Feuerwehr Tautendorf zuerst die Einsatzstelle abgesichert und das Fahrzeug gesichert.  | Foto: FF Fuglau/Stefan Gruber
5

Großeinsatz bei Neupölla
Person bei Verkehrsunfall eingeklemmt

Die Feuerwehren Fuglau, Tautendorf und Altenburg wurden am 26. August kurz nach 13 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B 32 Neupölla Richtung Winkl alarmiert. WINKL/NEUPÖLLA. An der Einsatzstelle angekommen, hat die Polizei sowie die Feuerwehr Tautendorf zuerst die Einsatzstelle abgesichert und das Fahrzeug gesichert. Die Lenkerin wurde bereits vom Notarzt und Rettungsteam versorgt. Notarzthubschrauber im Einsatz Die Feuerwehr Altenburg stellte den Brandschutz sicher....

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Das Inventarisierungsteam v.l.: Anna Hopfner, Anja Danneberg, Friedrich Polleroß und Josef Polleroß. | Foto: Museum Neupölla
4

Neupölla
Inventarisierung und Digitalisierung im Museum für Alltagsgeschichte

Die Erfassung und Dokumentation ist eine der Grundlagen sorgfältiger bzw. wissenschaftlicher Museumsarbeit, für die jedoch in den kleinen Museen kaum Zeit bleibt. Mit der Aufnahme in Datenbanken und mit deren Veröffentlichung werden diese Kulturgüter einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht und dienen damit Wissenschaft und Forschung ebenso wie dem historisch interessierten Laienpublikum. NEUPÖLLA. Aufgrund einer Initiative und mit Förderung des Nö. Museumsmanagements unter der Leitung...

Foto: Symbolfoto: Archiv
3

Stopptafel überfahren
Verkehrsunfall in Neupölla fordert vier Verletzte

Eine 17-jährige Fahrerin war während einer Ausbildungsfahrt mit dem PKW auf der LB32 von Altpölla in Richtung 3593 Neupölla unterwegs. NEUPÖLLA. Im Fahrzeug befanden sich außerdem ihre Mutter und ihre Schwester. An einer Kreuzung wollte sie die LB38 überqueren, ohne an der Haltelinie mit Stoppschild vorschriftsgemäß anzuhalten. Gleichzeitig fuhr eine slowakische Lenkerin mit ihrem PKW auf der LB38. Im Kreuzungsbereich kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Die Insassen beider Fahrzeuge...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Gruppe vor dem Museum | Foto: Friedrich Polleroß
3

Waldviertel
Drei Rotarierclubs besuchen Museum für Alltagsgeschichte Neupölla

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Treffen besuchten Mitglieder von drei Waldviertler Rotarierclubs am 17. Juni das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ in Neupölla. NEUPÖLLA. Vertreten waren der Club Zwettl-Waidhofen an der Thaya mit Präsidentin Constanze von Othegraven, der Club Geras-Waldviertel unter der Leitung des früheren Horner Bezirkshauptmannes Johannes Kranner sowie der Rotarierclub Weitra mit Präsident Alois Müllner. Sie wurden vom Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß...

Foto: Friedrich Polleroß
4

Eröffnung
Fotoausstellung von Martin Hollaus im Museum in Neupölla

Am 14. Juni wurde im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ eine Ausstellung des Fotografen Martin Hollaus eröffnet, die von der Aktion „Stolz auf mein Dorf“ gefördert wird. NEUPÖLLA. Der 1958 in Neukirchen am Großvenediger geborene und jetzt auf einem Bauernhof in Röhrenbach lebende Hollaus beschäftigt sich seit 2012 intensiv mit Fotografie und konnte schon zahlreiche Preise und Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften bekommen. Er zeigt vor allem Waldviertler...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Festgäste der Eröffnung v.li.n.re.: Martin Hollaus, Friedrich Polleroß, Gernot Hainzl, Christine Köbler und Gerhard Wasserbauer  | Foto: Lieselotte Jilka
3

Landschaften und Wildtiere
Martin Hollaus' Fotoausstellung im Museum Neupölla eröffnet

Am 14. Juni eröffnete das „Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte“ eine Ausstellung des Fotografen Martin Hollaus, unterstützt von der Aktion „Stolz auf mein Dorf“. Der 1958 geborene Martin Hollaus, der seit 2012 intensiv fotografiert und bereits zahlreiche Auszeichnungen erhielt, zeigt Waldviertler Landschaften und Wildtieraufnahmen. NEUPÖLLA. Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß begrüßte die Gäste, darunter Pfarrer Dr. Andreas Janta-Lipinski, Gemeindearzt Dr. Christian Tueni,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Jamymühle in Neupölla 
 | Foto:  Martin Hollaus
2

Zwettl/Horn
Fotoausstellung im Museum für Alltagsgeschichte in Neupölla

Bei der heurigen Sonderausstellung werden unter dem Titel „Landschaft und Architektur – Mensch und Tier“ wieder Fotos eines Waldviertler Fotografen gezeigt, welche Augenblicke des regionalen Alltags in künstlerischer Form festhalten. NEUPÖLLA. Martin Hollaus aus Röhrenbach war beruflich als Sozialarbeiter tätig und fotografiert seit 2012 intensiv Landschaften, Tiere und Menschen. Diese Fotos – etwa die Jamymühle in Neupölla oder ein „Stubentiger“ in Röhrenbach - beeindrucken sowohl durch den...

  • Horn
  • H. Schwameis
Barbara Dartnall mit ihren Töchtern vor dem Familienfoto ihrer Großeltern im Museum. | Foto: Josef Polleroß
2

Neupölla
Neuer Dokumentarfilm des Museums für Alltagsgeschichte

Ergänzend zur Vorführung des Dokumentarfilms „Eine Familie – Zwei Welten“ Anfang Mai im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ wurde auch ein eigener Dokumentarfilm über eine Enkelin einer jüdischen Familie in Neupölla angefertigt. NEUPÖLLA. Barbara Dartnall ist die Tochter der 1918 in Neupölla geborenen Flora Biegler sowie Enkeltochter des 1890 in Krumau am Kamp geborenen Jakob Wolf und hatte von ihren Eltern kaum etwas von der jüdischen Waldviertler Familiengeschichte...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Barbara Dartnall mit ihren Töchtern vor dem Familienfoto ihrer Großeltern im Museum  | Foto: Josef Polleroß
2

Waldviertel
Dokumentarfilm über eine Enkelin einer jüdischen Familie

Ergänzend zur Vorführung des Dokumentarfilms „Eine Familie – Zwei Welten“ Anfang Mai im „Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte“ wurde auch ein eigener Dokumentarfilm über eine Enkelin einer jüdischen Familie in Neupölla angefertigt. NEUPÖLLA. Barbara Dartnall ist die Tochter der 1918 in Neupölla geborenen Flora Biegler sowie Enkeltochter des 1890 in Krumau am Kamp geborenen Jakob Wolf und hatte von ihren Eltern kaum etwas von der jüdischen Waldviertler Familiengeschichte...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: FF Allentsteig
8

Auf B 38
Drei Schwerverletzte bei Kollision in Kreuzungsbereich

Großeinsatz für Rettungskräfte: Ein schwerer Verkehrsunfall bei Neupölla forderte drei schwer verletzte Personen. NEUPÖLLA. Ein 57-jähriger Mann aus dem Bezirk Zwettl lenkte laut Polizei am 13. Mai 2024, gegen 16.30 Uhr, einen Pkw auf der B 38 aus Richtung Ottenstein kommend in Richtung Horn durch das Gemeindegebiet von Neupölla. Zur gleichen Zeit lenkte ein 71-jähriger Mann aus 1210 Wien einen Pkw auf der B 32 aus Richtung Altpölla kommend in Richtung der Kreuzung mit der B 38, um diese in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Für einen Motorradlenker endete ein Unfall tödlich. | Foto: Pixabay

Polizei
Zwei weitere tragische Unfälle in NÖ, einer mit Todesfolge

Am Montagnachmittag ereignete sich in Asperhofen in Niederösterreich, ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Motorradfahrer sein Leben verlor. Der junge Mann geriet in einer Rechtskurve auf der Strecke von Dornberg nach Geigelberg außer Kontrolle und kollidierte mit einem Baum, wie von den Behörden am Dienstag mitgeteilt wurde. NÖ. Der Vorfall ereignete sich gegen 16.35 Uhr, als der Motorradfahrer, dessen Identität nicht veröffentlicht wurde, aus bisher ungeklärten Gründen die...

v.li.n.re.: Martina Dorfinger, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung, Friedemann Derschmidt, Sabine Nikolay, Eva Schütz, Peter Mahler und Friedrich Polleroß  | Foto: Friedrich Polleroß
2

NÖ Museumsfrühling
"Schweigende Kriegsgeneration und fragende Enkel"

Das Aussterben der Kriegsgeneration macht es für die Enkelgeneration noch schwieriger Antworten auf die Frage zu bekommen, „Opa, wie war das damals“. NEUPÖLLA. Sowohl Opfer als auch Täter waren meist so traumatisiert, dass sie ihren Kindern nichts erzählen wollten und diese „Familiengeheimnisse“ belasten unbewusst auch die dritte Generation. DiskussionSolche Fragen wurden am vergangenen 4. und 5. Mai, ausgehend von Filmvorführungen in Kooperation mit der „Waldviertelakademie“, im Rahmen des NÖ...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Martina Dorfinger, Vizebürgermeisterin Sandra Warnung, Friedemann Derschmidt, Sabine Nikolay, Eva Schütz, Peter Mahler und Friedrich Polleroß (v.l.) | Foto: zVg
2

Museum in Neupölla
Schweigende Kriegsgeneration und fragende Enkel

„Opa, wie war das damals“? Das Aussterben der Kriegsgeneration macht es für die Enkelgeneration noch schwieriger, Antworten auf die Frage zu bekommen. NEUPÖLLA/REGION. Sowohl Opfer als auch Täter waren meist so traumatisiert, dass sie ihren Kindern nichts erzählen wollten und diese „Familiengeheimnisse“ belasten unbewusst auch die dritte Generation. Solche Fragen wurden am 4. und 5. Mai ausgehend von Filmvorführungen in Kooperation mit der „Waldviertelakademie“ im Rahmen des Nö....

Foto: Friedrich Polleroß
2

Alltagsgeschichten
Finaler Frühjahrsputz im Museum in Neupölla

Damit das "Este österreichische Museum für Alltagsgeschichte" in Neupölla 10 am 1. Mai die neue Saison eröffnen kann, war vorher ein Frühjahrsputz notwendig. NEUPÖLLA. Als letztes Stück wurde die Feuerspritze des Marktes Neupölla aus dem Jahre 1806 von Christian Arndorfer, Veronka Wagner, Erich Wagner und Friedrich Polleroß gereinigt. Das Museum ist jeden Sonn- und Feiertag von 14-17 Uhr geöffnet. Zum Weiterlesen: Das alles ist Museum - Neupölla, Zwettl, Göpfritz Vorbereitung für die...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
v.li.n.re.: Andrea Warnung, Gerda Farasin, Friedrich Polleroß, Herta Jamy, Constanze v. Othegraven, Andrea Haider, Martin Polleroß
2

Jahreshauptversammlung
Neuwahl im Museumsverein Neupölla

Zwei Jahre nach der letzten Wahl traf sich der Museumsverein Neupölla (Dorferneuerungsverein ‚Club Neupölla‘) in Anwesenheit von Vizebürgermeisterin Sandra Warnung zur Jahreshauptversammlung und Rechnungsprüfung. Dabei wurde auch die Neuwahl des Vorstandes durchgeführt. TeamNEUPÖLLA. Obmann Dr. Friedrich Polleroß, Stellvertreter Wolfgang Umgeher, Kassierin Herta Jamy und Kassierstellvertreterin Andrea Heider sowie Rechnungsprüfer Ing. Martin Polleroß und Stellvertreterin Vtl. Martina Endl üben...

  • Krems
  • Marion Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.