Niederschlag

Beiträge zum Thema Niederschlag

Um zwei Drittel weniger Niederschläge als sonst fielen heuer im Südburgenland. Für die Landwirtschaft kann das gravierende Folgen haben. | Foto: Helmut Feitzlmayr

Zwei Drittel weniger Niederschlag
Trockenheit gefährdet Landwirtschaft im Südburgenland

So trocken wie dieser Winter war im Südburgenland kaum einer in den letzten Jahrzehnten. In der Landwirtschaft fehlen so viele Niederschläge, dass bei manchen Kulturen schon jetzt Ernteausfälle abzusehen sind. Fast kein NiederschlagSeit Jahresbeginn sind im Südburgenland kaum nennenswerte Niederschläge zu verzeichnen gewesen. Laut Angaben der Hagelversicherung fielen zwischen 1. Jänner und 23. März im Bezirk Güssing 31 Millimeter Niederschlag. Der Durchschnitt der letzten zehn Jahre lag bei 96...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Steiermark gilt österreichweit als gewitterreichstes Bundesland. | Foto: Wolfgang Roth
2

Blitz und Donner als ständige Begleiter

Wetterextreme sind auch im Bezirk Weiz spürbar und verändern die Landwirtschaft. Die Wetterextreme haben sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt. Hitzewellen und starke Unwetter sind auch im Bezirk Weiz spürbar. Besonders betroffene Gemeinden wie Gasen, das im letzten Jahr von zahlreichen schweren Unwettern heimgesucht wurde, arbeiten laufend an Vorkehrungen, um die Schäden so gering wie möglich zu halten. Unwetter lassen sich jedoch nicht vermeiden und sind vor allem in unserer Region...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Die Schäden sind enorm, die Auswirkungen sehr tragisch, viele kleine landwirtschaftliche Betriebe sind existenzbedroht.     | Foto: Arbes

Landwirtschaft
Entscheidend ist der Regen

Landwirte im Bezirk kämpfen mit der Dürre und dem wenigen Niederschlag im Sommer und Winter. BEZIRK (da). Der heurige Sommer zeigte nicht nur uns Menschen, sondern auch der Flora und Fauna ihre Grenzen auf. Das ganze Jahr gab es wenig bis kein Niederschlag und wenn, dann kam ein strömender Regen, der ein Hochwasser herbeiführte, wie zum Beispiel in Kärnten. Die Schäden österreichweit belaufen sich auf fast 500 Millionen Euro. Viehbauern, vor allem aus den westlichen Bundesländern bekommen jetzt...

  • Hollabrunn
  • Daniel Arbes
Der Ölkürbis wird für die oberösterreichische Landwirtschaft immer attraktiver. | Foto: Sonja Birkelbach/Fotolia

Ölkürbis auf dem Vormarsch

Die Getreideernte in Oberösterreich ist zu gut 80 Prozent eingeholt. Für die Landwirtschaftskammer OÖ ein guter Zeitpunkt für eine erste Bilanz. OÖ. Unser Bundesland liegt beim Getreide im Vergleich zu den vergangenen fünf Jahren sehr nahe am Durchschnitt bzw. knapp darüber. Allerdings bleibt die Erntemenge trotz dieses leichten Anstiegs hinter den Erwartungen zurück. Schuld daran ist der nasse Sommer. Schwankungen bei den Erträgen liegen aber nicht nur an klimatischen Bedingungen, auch die...

  • Linz
  • Ingo Till

Wasser für das Marchfeld

Das Projekt EO4Water der Universität für Bodenkultur soll den Landwirten helfen, ihre Felder zu bewässern. Mithilfe von Satellitenbildern und Wetterstationen werden Daten gesammelt, die einerseits die Verdunstung der Pflanze und andererseits die Niederschlagsmengen angeben. Aus dieser Differenz bestimmt man den Pflanzenwasserverbrauch, den der Landwirt mittels Bewässerung ausgleichen muss, um einen optimalen Ertrag zu erzielen. Bei der Präsentation der Zahlen vom - extrem trockenen - Jahr 2013...

  • Gänserndorf
  • Katharina Zier

Nur noch halb so viel Regen

Im Schnitt müsste es doppelt so viel regnen: Landwirte stöhnen unter anhaltender Dürre. BEZIRK (eju/pez). Daran konnten auch die kurzen Regenfälle am vergangenen Wochenende nicht viel ändern: Die anhaltende Trockenheit und viel zu wenig Niederschlag hat der Landwirtschaft heuer bereits großen Schaden zugefügt. Begonnen hat diese Misere bereits im Vorjahr. Besonders schwer getroffen ist die Region um Raabs. Bis zu 55 Prozent weniger Regen als normal Die Niederschlagsmengen dieses bisherigen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.