Niederschlag

Beiträge zum Thema Niederschlag

Österreich steuert auf einen Rekordwinter zu: Der meteorologische Winter (Dezember bis Februar) verlief heuer größtenteils überdurchschnittlich warm, wobei es nur Anfang Dezember und zeitweise im Jänner kältere Wetterphasen gab. | Foto: Shutterstock / na-um
4

Temperaturrekorde gebrochen
Österreich steuert auf Rekordwinter zu

Der meteorologische Winter (Dezember bis Februar) verlief heuer größtenteils überdurchschnittlich warm, wobei es nur Anfang Dezember und zeitweise im Jänner kältere Wetterphasen gab. Besonders extrem war der Februar, der nach Angaben der Geosphere Austria mit großem Abstand der wärmste Februar der Messgeschichte ist und dessen Temperaturniveau über weite Strecken sogar einem überdurchschnittlich warmen März entsprach.  ÖSTERREICH. "In der ersten Auswertung der Messdaten liegt der Winter 2023/24...

  • Maximilian Karner
Ende November und Anfang Dezember kann man in Wien mit leichtem Schnee, der sich zu Niederschlag wandelt, rechnen.  | Foto: Kautzky
2

Wetterprognose
Von Regen zu Schnee - jetzt droht Glatteis in Wien

Nur noch ein Tag, dann bricht der letzte Monat des Jahres an. In Wien werden Schnee, Niederschlag und viele dicke Wolken erwartet.  WIEN. Der 30. November gestaltet sich trüb und zumeist noch niederschlagsfrei. Die Frühtemperaturen liegen bei 0 Grad. Erst in der Nacht fallen dann erste Schneeflocken. Der Wind weht schwach aus dem Ostes. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen rund 2 Grad. Ganztägig trüb ist es auch am Freitag, 1. Dezember. Die Wienerinnen und Wiener können mit leichtem...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Schneesituation in Liebenau. | Foto: BRS Freistadt/Wiesmüller
5

Erste Verkehrsbeeinträchtigungen
Der Winter ist mit voller Kraft zurück im Bezirk Freistadt

Im Bezirk Freistadt fällt wieder Schnee, während sich die einen an der schönen Winterlandschaft erfreuen, gibt es in Teilen des Bezirks schon erste Probleme. LIEBENAU, BEZIRK FREISTADT. Durch starken Schneefall und zusätzliche Windböen sind die Straßenverhältnisse im Bezirk Freistadt teilweise prekär und erforderten schon erste Fahrzeugbergungen. Aufgrund der Schnee- und Eislasten kommt es in den Wäldern auch vermehrt zu Schneebrüchen. In der Gemeinde Liebenau ist seit Montag der Güterweg...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG blickt auf den Beginn der Schmitten zurück und freut sich gleichzeitig über den Lehrling des Jahres 2022, der aus seinem Betrieb kommt. | Foto: Schmittenhöhebahn AG/Faistauer Photography
Aktion

Schmittenhöhebahn
95-jähriges Bestehen – Rückblick wie alles begann

Die Schmittenhöhebahn AG hat ihr 95-jähriges Bestehen gefeiert. Vorstand Erich Egger blickte aus diesem gegebenen Anlass auf die Anfänge der Schmitten zurück und verknüpfte sie mit der Gegenwart. ZELL AM SEE. Seit 95 Jahren existiert die Schmittenhöhebahn in Zell am See-Schüttdorf. Erich Egger, Vorstand der Schmittenhöhebahn AG blickt mit uns zurück auf die Anfänge und gibt auch Einblicke, was sich verändert hat. Erste Seilschwebebahn im Salzburger LandBegonnen hat alles mit Salzburgs erster...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die ZAMG-Wetterstation in der Siemensstraße gibt seit über 25 Jahren eine detaillierte Auskunft über das Wetter in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 6

Teil 1: So hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert

Wird es wärmer? Gibt es häufiger Unwetter? Das sind die Klimaveränderungen in Deutschlandsberg seit 1995. DEUTSCHLANDSBERG. Wie hat sich das Klima in Deutschlandsberg in den letzten 25 Jahren verändert? Wir haben Antworten: anhand von Zahlen der ZAMG-Wetterstation in Deutschlandsberg von 1995 bis 2020. Steigen die Temperaturen?Eindeutig: ja. Lag das langjährige Mittel in den 90ern noch unter 9 °C, ist die durchschnittliche Lufttemperatur in Deutschlandsberg seit 2012 stets über 10 °C – 2019...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Wintereinbruch in den letzten Tagen brachte gut einen halben Meter Neuschnee mit sich. | Foto: grossglockner.at
2

Wintereinbruch
Großglockner Hochalpenstraße nun doch früher gesperrt

Der starke Niederschlag auf den Bergen führte zu gut einen halben Meter Neuschnee – was nun doch zu einer Sperre der Hochalpenstraße führt. FUSCH. Groß war die Freude, als letzte Woche bekannt wurde, dass die Großglockner Hochalpenstraße bis Ende Oktober geöffnet bliebe. Doch nun machte den Betreibern das Wetter einen Strich durch die Rechnung – gut ein halber Meter Neuschnee, starker Wind, Schneeverfrachtungen und erhöhte Lawinengefahr machen die Hochalpenstraße zu gefährlich. "Es war geplant,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der März 2020 war eindeutig zu mild.  | Foto: Ubimet
2

Wetter in Tirol
Bilanz zum März 2020 – zu mild und zu trocken

TIROL. Die Ubimet-Meteorologen ziehen eine Bilanz aus dem März 2020. Das Ergebnis: Der endende Monat schließt mit einer Abweichung von +1,3 Grad wärmer als im langjährigen Mittel. Dazu kommt, dass der Monat viel zu trocken war, auch wenn es nun zum Monatsende "arktische Kaltlufteinbrüche" gab.  Milder Monat mit kaltem EndeBesonders im Norden und Osten Österreichs war der März 2020 zu mild, denn hier liegt die Abweichung zum langjährigen Mittel bei rund +2 Grad. Trotzdem ist man laut der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Temperaturabweichung im Jänner bislang im Vergleich zum langjährigen Mittel. | Foto: Ubimet
2

Wetter in Tirol
Weiterhin (zu) milder Jänner

TIROL. Die aktuellen Temperaturen lassen einen nicht glauben, dass eigentlich noch lange kein Frühling in Sicht ist. Der Januar 2020 wird allerdings noch bis zur Monatsmitte mit Schnee auf sich warten lassen. Die Temperaturen bleiben erschreckend frühlingshaft.  Kaum Neuschnee in SichtSkifahrer und andere Wintersportler müssen sich noch gedulden, denn der Neujahrs-Schnee lässt noch auf sich warten. Der Januar wird weiterhin milde Temperaturen hervorbringen und nur wenige Gelegenheiten auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wenig Schnee und der kam spät. Für Wintersportfans waren die vergangenen Waldviertler Winter nur bedingt zufriedenstellend. | Foto: Foto: Archiv

Winter: Zu warm, zu dunkel zu trocken!

Der vergangene Winter geizte mit Sonnenstunden, Niederschlägen und Minusgraden. BEZIRK/WALDVIERTEL. "Eines kann man ganz sicher sagen: Der vergangene Winter war deutlich zu warm, sowohl im Waldviertel als auch in ganz Österreich. Wenn man die Aufzeichnungen bis zum Beginn des vergangenen Jahrhunderts hernimmt, so war es der etwa fünft- bis achtwärmste Winter", erklärt Meteorologe Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Um 2,3 Grad zu warm Der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Abwechslungsreiches Wetter in den Semesterferien | Foto: neumayr.cc
1

Grüne Weihnachten 2013

Jetzt ist es Gewiss: Der Schnee lässt noch etwas auf sich warten und kommt erst nach Weihnachten zurück. Jeder der sich für dieses Jahr weiße Weihnachten gewünscht hat, bekommt wohl vom Christkind die erste Enttäuschung aufgetischt. Eine Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) lässt das heurige Weihnachtsfest ganz schön grün aussehen. Die Schneefallgrenze ist wieder deutlich über 1.000 Meter gestiegen. Es gibt kaum Niederschlag und im Westen sogar Föhn. Ein starker...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.