Notfall

Beiträge zum Thema Notfall

0:49

Ganze Westbahnstrecke dicht
Notfall am Welser Hauptbahnhof

Am 16. August kam es zu langen Verspätungen beim Zugverkehr. Grund dafür war ein Notfall am Welser Hauptbahnhof. Einsatzkräfte der Polizei, Feuerwehr und des Roten Kreuzes waren vor Ort. Das Durchfahren des Bahnhofes war unmöglich und der Übergang gesperrt. WELS. Reisende mussten am 16. August Geduld haben. Der Welser Hauptbahnhof ist war komplett gesperrt. Auch der Fußgängerübergang war nicht passierbar. Ein Notfall ereignete sich auf auf einem der Gleisen. Augenzeugen sprachen von einem...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der Notarzthubschrauber Christophorus Europa 3 musste am Gelände der Berufsschule in der Welser Pernau landen. | Foto: laumat.at
10

Erneute Landung in Wels-Pernau
Notarzthubschrauber bei der Berufsschule

Wieder kam ein Notarzthubschrauber im Welser Stadtteil Pernau zum Einsatz. Diesmal handelte es sich um Christophorus Europa 3. Die gelbe Maschine musste am Gelände der sich dort befindenden Berufsschule landen. WELS. Erneuter Einsatz von Christophorus-Hubschrauber: Diesmal musste der Rettungshelikopter direkt am Gelände der hiesigen Berufsschule in der Pernau anlanden. Darin befand sich der Notarzt, welcher die Bodenkräfte des Rettungsdienstes unterstütze. Es gelang, den medizinischen Notfall...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
OL Georg Hochfilzer (li.), Bgm. Georg Hochfilzer (re.), BL Daniel Hofer (2. v. li.) mit beförderten RK-Mitgliedern. | Foto: Kogler
3

Rotes Kreuz, Ortsstelle St. Johann
RK-Ortsstelle war 2022 schwer beschäftigt

Umfangreiche Bilanz 2022 gezogen; 129 Mitglieder; 4.054 Einsätze Notfallrettung; aktiv auch im Sozialbereich. ST. JOHANN, WAIDRING. Zahlreiche Mitglieder, Mitarbeiter und Ehrengäste folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung der Rot-Kreuz-Ortsstelle St. Johann ins Schindldorf Waidring. "Wir haben aktuell 129 Mitglieder, 37 davon im Rettungsdienst. 37 Mitarbeiter sind ehrenamtlich tätig, elf sind 'Hauptamtliche'; die Ehrenamtlichen leisteten 5.571 Stunden; 2022 hatten wir 4.054 Einsätze...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Claudia Engertsberger ist Notfallsanitäterin beim Roten Kreuz in Enns.
 | Foto: OÖRK/Asanger

Notfallsanitäterin stellt sich vor
Frauenpower beim Roten Kreuz Enns

Rotes Kreuz Enns stellt Notfallsanitäterin Claudia Engertsberger anlässlich des Weltfrauentages vor. ENNS. Im Ernstfall zur Stelle, rund um die Uhr im Einsatz, anerkannt und wertgeschätzt von Kolleg:innen und den Menschen, denen sie helfen: die Notfallsanitäter:innen beim Roten Kreuz Linz-Land wachsen täglich über sich selbst hinaus. In dem noch männlich dominierten Bereich der Notfallsanis setzen sie mit ihrem Einsatz mehr als nur ein Zeichen für Gleichstellung. Die Notfallsanitäterin Claudia...

  • Enns
  • Anna Pechböck
(v.l.): Bürgermeister von Eben Herbert Farmer mit First Responder Anton Planitzer und Bezirksgeschäftsführer Gerhard Wechselberger | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
2

First Responder
Ebener Rettungssanitäter unterstützt die Einsatzkräfte

Die Gemeinde Eben hat seit neuestem einen sogenannten "First Responder". Anton Planitzer ist ausgebildeter Rettungssanitäter und wird ab sofort die Einsatzkräfte bei Notfällen unterstützen. EBEN. Wenn ein Notfall eintritt und man auf Hilfe wartet, fühlt sich jede Sekunde wie eine Ewigkeit an. Der ausgebildete Rettungssanitäter und neue First Responder, Anton Planitzer, sorgt ab sofort dafür, dass die Zeit zwischen Notfall und Hilfe in der Gemeinde Eben so gering wie möglich gehalten wird....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Fotos: FF Pfarrkirchen
3

Feuerwehr im Einsatz
Türöffnung wegen medizinischen Notfalls

PFARRKIRCHEN. Die Freiwillige Feuerwehr Pfarrkirchen wurde am Montag, 04. April wegen eines medizinischen Notfalles um 18: 43 Uhr zu einer Türöffnung in Pfarrkirchen alarmiert, eine alleinstehende Dame konnte allein nicht mehr aufstehen und benötigte Hilfe. Die Feuerwehr Pfarrkirchen ist zeitgleich mit dem Rettungsdienst eingetroffen. Nach der Türöffnung durch die Feuerwehr, konnte die Mannschaft des Roten Kreuz zur Versorgung vorrücken. Die hilflose Person wurde mit dem Rettungsdienst in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
6

ASBÖ Notfallstützpunkt Pielachtal
Für mehr Sicherheit im Tal

Im Notfall zählt jede Sekunde. Die neue Rettungsstelle vom ASBÖ dient jetzt als Notfall-Stützpunkt. RABENSTEIN (ms). "Wir freuen uns jederzeit über freiwillige Mitarbeit," so Wilhelm Vorlaufer, Obmann des Arbeiter-Samariter-Bundes Rabenstein. Notfallstützpunkt Neben mehr Platz in diesen unsicheren Zeiten, wurde beim ASBÖ Rabenstein der Grundstein für die kommenden Jahre im Rettungsdienst gelegt. Im neuen Finanzierungsmodell der NÖ Landesregierung wurde die Dienststelle in Rabenstein als...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

NICHT AUFLEGEN: Lebenswichtige Fragen zum Tag des Notrufs

Corona-Verdacht, Motorradunfall, Wespenstich oder Unglück am Berg – Notrufe haben das ganze Jahr Saison. Mit lebensrettenden Fragen, routiniert und ohne einen Funken Bürokratie klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Rettungsleitzentrale Linz – Mühlviertel des Roten Kreuz die Lage am Telefon. Notrufe bedeuten rasche Einstufung des Geschehens, Wahl des richtigen Rettungsmittels und Beistand für die Betroffenen. Legen Sie nicht auf, bevor die Calltaker fertig sind – die Fragen sind...

  • Linz
  • Rotes Kreuz Linz-Stadt/Land
Foto: Pixabay

Schnellere Hilfe im Notfall
Hausnummern sparen im Notfall Zeit

Das Problem: Einige Häuser und Gebäude haben keine oder nur eine schwer sichtbare und leserliche Hausnummer.  Für Rettungskräfte stellt dies eine große Herausforderung dar. Mit Blaulicht und Folgetonhorn eilen Rettungsteams zum Notfallort. Trotz modernster Technik und guter Ortskunde stellt sich das richtige Finden des Gebäudes oder Stiegenhauses oft als eine große Challenge dar.  Dabei kann schon mit wenigen einfachen und kostengünstigen Tricks ein schnelleres finden des Notfallortes erreicht...

  • Wiener Neustadt
  • Rotes Kreuz Sollenau-Felixdorf
Toni Mattle, Siggi Geiger, Bernhard Tilg, Bernhard Guggenbichler. | Foto: Schönherr
2

Rotes Kreuz Tirol
Tiroler Rettungsvertrag verlängert

TIROL. Kürzlich starteten die sogenannten Bezirkstage des LR Bernhard Tilg. Den Anfang seiner Besuche machte bei der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Landeck in Zams. Mit dabei war Landtagsvizepräsident Mattle, beide wurden von Bezirksstellenleiter Dr. Christian Klimmer, seinem Stv. Dr. Andreas Wolf und Geschäftsführer Paul Errath herzlich willkommen geheißen. Tiroler Rettungsvertrag verlängertBei seinem Besuch berichtete LR Til stolz über die Neuunterzeichnung des Tiroler Rettungsvertrages vom 13. Juli...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Helmut Langosch, hat den KID im Landkreis vor 17 Jahren ins Leben gerufen, aufgebaut und weiterentwickelt. | Foto: BRK BGL

Hilfe benötigt
Kriseninterventionsdienst des Roten Kreuzes sucht Verstärkung

BAYERN (sm). Der Kriseninterventionsdienst (KID) im Berchtesgadener Land wurde vor 17 Jahren von Helmut Langosch gegründet. Freiwillige Krisenberater betreuen Menschen, die einen ihnen nahestehenden Menschen durch natürlichen Tod, Unfall oder Suizid verloren haben. „Wir suchen Menschen, die sich für eine aktive, ehrenamtliche Mitarbeit interessieren und bei uns mitwirken möchten“, so Langosch, Fachdienstleiter für Psychosoziale Notfallversorgung. Nähere Informationen unter der Telefonnummer:...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Rettungsdienst Tirol wurde für das Projekt Intubationsassistenz mit Geräteunterlage mit dem Oldenburger Preis für Qualität im Rettungsdienst prämiert. v.l. David Holzer (RK-Akademie Tirol), Frank Flake (Oldenburger Notfallsymposium) und Armin Laiminger (RK-Akademie Tirol) mit bei der Übergabe des Preises in Oldenburg. | Foto: Andreas Laiminger
3

Innovationen des Tiroler Rettungsdienstes ausgezeichnet

Die Entwicklung einer einheitliche Übergabe-Checkliste soll den PatientInnen in Tirol dazu verhelfen, das gesundheitliches Risiko auf dem Weg ins Krankenhaus zu verringern. Der Rettungsdienst (RD) wurde unter anderem für diese Innovation in Sachen PatientInnensicherheit und Qualität der Gesundheitseinrichtung in Tirol ausgezeichnet. TIROL. Das sogenannte "ABS-Briefing" ermöglicht den Rettungsdiensten anhand einer einheitlichen Checkliste, seine PatientInnen auf dem Weg ins Krankenhaus mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Samariterbund Tirol
2

"First Responder" als Lebensretter

WILDSCHÖNAU. Der Samariterbund Tirol versorgt mit dem Roten Kreuz schon seit Jahren das Hochtal mit „First Respondern“. Diese ehrenamtlichen Rettungs- und Notfallsanitäter haben bei sich zu Hause ein Einsatzfahrzeug, ausgestattet mit jeglichen Notfallmaterialien, und werden bei Notfällen von der Leitstelle Tirol alarmiert. Sie überbrücken die Zeit, bis der nächstgelegene Rettungswagen und der Notarzt eintreffen. Durch die Ärztenot in der Wildschönau hat diese Einrichtung enorm an Bedeutung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Erste-Hilfe-Kurs speziell für Senioren | Foto: OÖRK/Gerhard Hönegger
7

Zum Helfen ist man nie zu alt

Vom Babyfit-Kurs bis zum "Seniorenkurs": Erste Hilfe für jeden Lebensbereich beim Roten Kreuz. BEZIRK (höll). Wissen, was im Notfall zu tun ist und helfen zu können - das will das Rote Kreuz Braunau in seinen zahlreichen Kursen vermitteln. Das neue Kursprogramm ist umfangreicher denn je. Speziell für Senioren gibt es einige spannende Kurs: Hilfe und Selbsthilfe im Alter vermittelt der "Erste-Hilfe-Kurs für Senioren". In vier Stunden erfahren die Teilnehmer alles Wissenswerte zur Hilfe bei...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1 3

30mal drücken kann ja jeder – meine Ausbildung zur Rettungssanitäterin

Anna-Maria absolviert zurzeit eine 260 Stunden Ausbildung zur Rettungssanitäterin. Sie hat bereits zweidrittel des theoretischen Lehrinhaltes absolviert, die Zwischenprüfung positiv gemeistert und steht nun mitten in der praktischen Umsetzung am Rettungswagen. „Ich war schon sehr nervös am ersten Tag“, so die junge Rotkreuz Mitarbeiterin, „sind wir doch gleich mit Blaulicht zu einem Schlaganfall entsandt worden.“ Neben zwei ausgebildeten Sanitätern versieht die junge Lebensretterin nun...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Klaus Steinwendter
4

Larynxtubuseinschulung

Am Samstag, den 7. Februar 2015 fand auf der Rettungsstelle Traisen für alle Mitglieder eine 8-stündige Larynxtubuseinschulung statt, welche den korrekten Umgang mit dem Larynxtubus sicherstellen soll. Zugleich wurden den Teilnehmenden 8 Fortbildungsstunden laut Sanitätergesetz angerechnet. Vormittags wurden von den Vortragenden der Rettungsschule Niederösterreich theoretische Grundlagen zur Intubation geschult, am Nachmittag folgte dann die praktische Durchführung durch die Teilnehmenden...

  • Lilienfeld
  • Samariterbund Traisen

Wo die Hilfe später kommt

Statistik über Rettungsdienst: Wo man im Notfall länger wartet TIROL/BEZIRK (niko). Vor einiger Zeit wurde eine Statistik bekannt, die aufzeigt, in welchen Gemeinden Notfallpatienten besonders lange auf die Rettung warten müssen. Am besten versorgt ist demnach Innsbruck, am schlechtesten schneiden abgelegene Orte ab. Vor allem das Tiroler Oberland ist betroffen; dort brauchen die Sanitäter meist länger als 15 Minuten zu den Opfern. Im Unterland ist der Bezirk Kitzbühel am "schlechtesten"...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Seit 32 Jahren ist der Schalchner August Moser für das Rote Kreuz unterwegs.
2 3

Rotes Kreuz: Aus Liebe zum Menschen

Rund 6000 Mal im Jahr rückt der Rettungsdienst der Ortsstelle Mattighofen zu Einsätzen aus. MATTIGHOFEN (ach). 3 Vollzeitbeschäftigte, 4 Zivildiener und 86 ehrenamtliche Rettungssanitäter sind bei der stadtauswärts gelegenen Ortsstelle tätig. Dabei leisten allein die Ehrenamtlichen 36.000 Stunden im Jahr. 16 Gemeinden gehören zum Einsatzgebiet, das mit drei Sanitätseinsatzwagen (SEW) und einem Ambulanztransportwagen (ATW) bewältigt wird. Rund 6000 Einsätze verzeichnet der Mattighofner...

  • Braunau
  • Elke Grumbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.