Obdachlose

Beiträge zum Thema Obdachlose

Die GPA und Betriebsräte fordern mehr Plätze in der Wohnungslosenhilfe, anstatt dem temporären Winterpaket in Wien. (Symbolfoto) | Foto: Ben Hershey/Unsplash
3

Wohnungslosenhilfe
Gewerkschaft will mehr ganzjährige Notquartiere in Wien

Mit dem Winterpakt werden jährlich zusätzliche Notquartiere für wohnungslose Menschen geöffnet. Kaum ist die kalte Jahreszeit vorbei, schließen diese temporären Einrichtungen wieder. Die Gewerkschaft GPA und Betriebsräte fordern, dass diese ganzjährig geöffnet werden. WIEN. Kein Dach über dem Kopf zu haben, ist zu jeder Jahreszeit eine dramatische Situation. Wenn es von Herbst bis ins Frühjahr besonders kalt ist, öffnen eine Vielzahl von Notquartieren in der Bundeshauptstadt im Rahmen des...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Symbolbild: Von November bis März kann man über das Kältetelefon der Caritas lebenswichtige Hilfe leisten.
7

Hilfe für Menschen in Notlagen
Kältetelefon und Notschlafstellen in Salzburg

Um Menschen ohne Dach über dem Kopf vor der kalten Jahreszeit zu schützen, sind die Kältetelefone der Caritas seit Anfang November wieder geöffnet. Die Hilfsorganisation erinnert daran, dass mit einem Anruf lebenswichtige Hilfe geleistet werden kann. SALZBURG. Die Temperaturen im Winter können für Menschen ohne festem Wohnsitz unerträglich und zum Teil auch lebensbedrohlich werden. Neben einigen Notschlafstellen in Salzburg, können Passantinnen und Passanten von November bis März auch mit dem...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Mit dem Kälteeinbruch am Samstag schossen die Anrufzahlen des Wiener Caritas Kältetelefons in die Höhe. Die Caritas Wien bittet um Geduld im Fall von Wartezeiten. | Foto: Jon Tyson/Unsplash
2

Wohnungslose
95 Prozent der Betten in Wiener Notquartieren belegt

Mit dem Kälteeinbruch am Samstag schossen die Anrufzahlen des Wiener Caritas Kältetelefons in die Höhe. Die Caritas Wien bittet um Geduld im Fall von Wartezeiten. 95 Prozent der Betten in den Notquartieren sei laut Caritas bereits belegt. WIEN. Bei Temperaturen unter null, Schnee und Eis ist die Gefahr von Erfrierungen extrem hoch. Besonders für Menschen, die keine fixe Unterkunft haben, sind diese Witterungen sehr gefährlich. Deswegen gibt es das Kältetelefon der Caritas Wien. Wer...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Der Verein MUT lädt am 1. Dezember in ihr Zentrum in der Rechten Wienzeile 37. Man kann bis 17 Uhr Punsch trinken und dabei auch etwas Gutes tun.  | Foto: Verein MUT
2

Punsch für guten Zweck
MUT sammelt Winterkleidung für Obdachlose in Wien

Am 1. Dezember lädt der Verein MUT zum Winter-Wohnzimmer in der Rechten Wienzeile 37. Hier kann man seine alte und gut erhaltene Winderkleidung für warmen Punsch spenden.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Seit Wochen versorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins MUT obdach- und wohnungslose Menschen mit Winterkleidung. Dazu fahren sie zweimal in der Woche an sogenannte "Hotspots", an denen sich die betroffenen Menschen vermehrt aufhalten. Denn aus Erfahrung weiß das Team, dass der Bedarf...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bei ihren "YesWeCare"-Ausfahrten versorgen die Mitarbeiter vom Verein MUT obdach- und wohnungslose Menschen mit Winterkleidung.  | Foto: Verein MUT
3

MUT aus der Wieden
Winterkleidung für obdachlose Menschen in Wien gesucht

Der Verein MUT versorgt obdach- und wohnungslose Menschen im Winter mit warmer Kleidung. Doch dafür braucht es Sachspenden und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer.  WIEN/WIEDEN. Der Wiedner Verein Mut hat kürzlich wieder mit seinen "YesWeCare"-Ausfahrten begonnen. Jetzt, wo die Temperaturen wider deutlich kälter werden, braucht es besonders viel Engagement des Vereins. Seit Mitte Oktober fährt er zweimal in der Woche an Orte, an denen sich besonders viele obdach- und wohnungslose Menschen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Verschiedene Hilfsorganisationen arbeiten auch im Winter in enger Kooperation mit der Stadt Wien zusammen. Gemeinsam öffnet man erneut 1.000 Notschlafstellen für Obdachlose im Winter. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 5

Obdachlose
Weitere 1.000 Notschlafplätze werden im Winter in Wien geöffnet

Im Zuge des Wiener Winterpakets 2023 werden rund 1.000 Schlafplätze für Obdachlose geöffnet. Heuer geht es nicht nur darum, Menschen vor der Kälte zu bewahren, sondern auch vor möglichen tödlichen Attacken, betonen die Verantwortlichen unisono. WIEN. Am Mittwoch, 25. Oktober, luden Vertreter der Stadt Wien und verschiedener Hilfsorganisationen in die Kastanienallee 2 nach Meidling. Dort befindet sich ein Notschlafquartier für Obdachlose, genau an diesem Ort soll auch das Winterpaket 2023...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Aufgrund der Attacken auf Obdachlose wurden neue sichere Schlafplätze geschaffen. | Foto: Alexander Ivanov/Fotolia
3

Nach Messerattacken
Nächtlicher Schutzraum für obdachlose Frauen

Als Reaktion auf die Messerattacken auf Obdachlose eröffnet der Fond Soziales Wien (FSW) gemeinsam mit FSW Obdach am Mittwoch einen weiteren nächtlichen Schutzraum. WIEN/FAVORITEN. Im Chancenhaus Obdach Favorita, einem Übergangswohnhaus für Frauen und Familien, gibt es nun einen zusätzlichen nächtlichen Schutzraum für bis zu 20 obdachlose Frauen. Diese Eröffnung ist nur ein Teil des Sofortmaßnahmen-Pakets aufgrund der Messerattacken auf Obdachlose des FSW und Partnerorganisationen. Mehr...

  • Wien
  • Favoriten
  • Luise Schmid
Drei Attacken auf obdachlose Personen, von denen zwei tödlich ausgingen. Die Polizei ermittelt, währenddessen werden neue Übernachtungsmöglichkeiten geöffnet (Symbolbild). | Foto: Brigitte Werner/Pixabay
3

Attacken in Wien
Obdachlosen-Angriffe - neue Schlafstellen als Schutz

Die drei Attacken auf Obdachlose in Wien sorgten für zwei Tote. Währenddessen stockt der FSW das Schlafplatzangebot auf. Dieses Angebot wird auch angenommen.  WIEN. Drei Orte, drei Angriffe, auch Obdachlose und zwei Menschen, die dabei ihr Leben verloren haben. Zunächst wurde ein 56-Jähriger mit schweren Verletzungen in der Brigittenau tot aufgefunden. Am Montag erlag auch ein 55-Jähriger seinen Stichverletzungen, der beim Hernalser Gürtel aufgefunden wurde. Eine Obdachlose in der Leopoldstadt...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nachdem sich in den vergangenen Wochen die Meldungen über Attacken auf obdachlose Menschen häuften, öffnete das FSW am Samstagabend erstmals die Türen seines Tageszentrums Obdach Josi auch über Nacht. Rund 50 Personen machten von diesem Angebot gebrauch.  | Foto: Ar/Unsplash
4

Nach Angriffen
Rund 50 Obdachlose verbrachten die Nacht im Obdach Josi

Nachdem sich in den vergangenen Wochen die Meldungen über Attacken auf obdachlose Menschen gehäuft hatten, öffnete das FSW am Samstagabend erstmals die Türen seines Tageszentrums Obdach Josi auch über Nacht. Rund 50 Personen machten von diesem Angebot gebrauch.  WIEN/JOSEFSTADT. Für die Wohnungslosenhilfe handle es sich um eine "noch nie dagewesene Situation, Tageszentren auch nachts öffnen zu müssen", erklärte Barbara Trsek, Bereichsleitung des FSW Obdach, am Samstagvormittag - MeinBezirk.at...

  • Wien
  • Maximilian Karner
1:53

Sozialstadtrat Peter Hacker
"Verhalten von Karl Mahrer ist widerlich"

Karl Mahrer (ÖVP) sorgte bei Aufnahmen für ein neues "Skandal"-Video für Aufregung. Der Versuch, die Wiener Bevölkerung zu spalten, werde nicht gelingen, kommentierte SP-Sozialstadtrat Peter Hacker. Mahrers Aktion sei "eine Schande". WIEN. Seit Donnerstagnachmittag ist die Aufregung in den sozialen Medien - vor allem auf Twitter - und in der Wiener Bevölkerung groß: ÖVP Wien-Chef Karl Mahrer war dabei gesehen worden, wie er auf der Mariahilfer Straße die Polizei wegen einer auf einer Bank...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Ordnungswache versucht vermehrt auf Obdachlose zu achten.  | Foto: vetertsovskaya/Panthermedia

OÖ Tafel & Soziales Wohnservice
Hier bekommen Obdachlose in Wels Hilfe

In den nächsten Tagen soll es nachts bis zu Minus zehn Grad geben. Für Obdachlose gibt es in Wels die Möglichkeit, sich bei der OÖ Tafel und beim Tageszentrum des Sozialen Wohnservice aufzuwärmen. Die Notschlafstelle bietet ebenfalls eine kurzfristige Lösung bei den eisigen Temperaturen.  WELS.  „In Wels soll niemand im Freien nächtigen müssen, schon gar nicht bei den derzeit vorherrschenden winterlichen Temperaturen“, sagt Sozialreferentin Christ Raggl-Mühlberger (FPÖ). „Deshalb ist es mir...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Aufwärmen an kalten Wintertagen: Die Wärmestuben der PfarrCaritas sind geöffnet. (Symbolbild) | Foto: PfarrCaritas, Nächstenhilfe Wärmestube
2

Alsergrund
Wie man die Wärmestube der Pfarre Rossau unterstützen kann

Da es wieder kühler wird, stellen sich gerade für obdachlose Menschen wieder Herausforderungen ein. In der Wärmestube der Pfarre Rossau wird ihnen geholfen.  WIEN/ALSERGRUND. Obwohl der Winter sich bislang eher von seiner milderen Seite gezeigt hat, sind die niedrigen Temperaturen vor allem für obdachlose Menschen ein großes Problem: Gerade jetzt, wo es nach einer kurzen Warmphase wieder etwas kühler wird. Zusätzlich gibt es wegen der Teuerung und der Energiekrise immer mehr Menschen, die mit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Walter Kreische und Barbara Nowecki von der Obdachlosen Hilfe mit Mario Reitermayr. (von links).

Obdachlosigkeit
Es kann jeden treffen

Bei einem Weg durch die Stadt merkte der Waldinger „Daniel Düsentrieb“ Mario Reitermayr, dass sich auf/neben den Straßen bedenklich viele Personen bewegen, mit denen es das Schicksal nicht so gut meint. Das bewegte Reitermayr und er holte Verantwortliche des Vereins obdachlosenhilfsaktion.at für einen Info Vortrag nach Walding. Es geht um Menschen ohne Hauptwohnsitz, dadurch auch ohne Arbeit und deswegen in großer finanzieller Notlage. Man ist schneller Obdachlos als man glaubtViele Menschen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • herbert schöttl
"Die Versorgung von armutsgefährdeten Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt ist eine Aufgabe der Sozialversicherungsträger" sagt Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Caritas Krankenzimmer
Hattmannsdorfer sieht Pflicht bei Sozialversichungen

Das finanziell angeschlagene Caritas Krankenzimmer für Obdachlose in Linz wird nun für ein Jahr vom Land Oberösterreich finanziert. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) sieht für die Zukunft die Sozialversicherungsträger in der Pflicht.  LINZ. Das Caritas Krankenzimmer für Obdachlose wurde bisher durch private Spender finanziert, die zum Teil nicht mehr zur Verfügung stehen. Geld für die Fortführung der Einrichtung stellt nun für ein Jahr das Land aus Mitteln des Sozialressorts zur...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
v.l.n.r.: Bezirksvorsteher Alexander Nikolai, Gerhard Wyss (Geschäftsführer Heilsarmee Österreich), Alexandra Klement (Einrichtungsleiterin Chancenhaus SalztorZentrum), Martin Schenk (Diakonie und Armutskonferenz), Anita Bauer (Geschäftsführerin Fonds Soziales Wien), Sandra Frauenberger (Geschäftsführerin Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen) | Foto: Heilsarmee Österreich
2

Leopoldstadt
Heilsarmee eröffnet neue Bleibe für obdachlose Männer

Das Heilsarmee Chancenhaus SalztorZentrum wurde am Dienstag feierlich eröffnet und bietet nun obdachlosen Männern nicht nur einen Dach über dem Kopf, sondern auch einen Neustart. WIEN/LEOPOLDSTADT. Das Heilsarmee Chancenhaus SalztorZentrum an der Großen Schiffgasse 3 in der Leopoldstadt öffnet seine Tore. Der Eröffnung wohnten unter anderem der Bezirksvorstand Alexander Nikolai (SPÖ) sowie Vertreterinnen und Vertreter vom Fonds Soziales Wien, Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen und der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kevin Chi
Georg Aigner weiß, wie es sich anfühlt, ganz unten angekommen zu sein. Heute hat er dem Alkohol den Rücken gekehrt und lebt in Lehen.   | Foto: Lisa Gold
1 1 8

Obdachlosigkeit
Er hat dem Leben auf der Straße den Rücken gekehrt

Georg Aigner lebt in einer Wohnung in Lehen. Das war jedoch nicht immer so. Jahrelang war die Straße sein "Zuhause". SALZBURG. Mit zehn Jahren hat er angefangen zu rauchen, zwei Jahre später folgte der Griff zur Flasche. Mit knapp 25 wachte er jeden Morgen mit zwei Promille Alkohol im Blut auf, was folgte, war der große Absturz und ein Leben auf der Straße – mit all seinen "schiachen Seiten", wie es der Salzburger Georg Aigner nennt. "Überleben" in der Stadt Salzburg Der heute 53-Jährige weiß,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im VinziDorf-Hospiz werden obdachlose Menschen mit Würde und auf Augenhöhe in ihren letzten Lebensmonaten betreut. Das Hospiz feiert am 5. April sein 5-jähriges Bestehen. | Foto: Elisabethinen
3

Hilfe für Obdachlose
Das VinziDorf-Hospiz feiert fünfjähriges Jubiläum

Das VinziDorf-Hospiz, welches sich um schwerkranke Obdachlosen kümmert, wird fünf Jahre alt. Das Jubiläum der auf Spenden angewiesenen Einrichtung wird am 5. April direkt im Hospiz gefeiert.  GRAZ. Es war der Tod eines Obdachlosen, der zur Gründung des VinziDorf-Hospiz geführt hat, wie Christian Lagger, Geschäftsführer des Grazer Krankenhauses der Elisabethinen, erzählt: "Wir Elisabethinen haben uns dann nach unserem Grundsatz „Schau hin und handle“ entschlossen, ein Hospiz für Obdachlose zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Aus den diversesten Gründen werden Menschen obdachlos.  | Foto: pixabay.com
3

Obdachlosigkeit in NÖ
Wohnungslosigkeit wird weiter ausgebaut

Erste Studie über Angebote für Wohnungslose in Niederösterreich vorgestellt; Wohnungslosenhilfe wird weiterentwickelt NÖ. Heute, Donnerstag, wurde die von Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig in Auftrag gegebene Studie „Evaluation der Wohnungslosenhilfe in NÖ“ präsentiert. Gemeinsam mit Regierungskollegin Christiane Teschl-Hofmeister und Studienautorin FH-Prof. Michaela Moser von der Fachhochschule St. Pölten informierte die Landesrätin über die wesentlichen Ergebnisse, die den Ausbau...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Das Team des Kältetelefons hilft Menschen in größter Not. | Foto: Caritas/Tim Ertl

Freiwillige gesucht
Caritas braucht Hilfe für das Kältetelefon

Am 10. Oktober ist der Tag der Obdachlosen und Hilfsorganisationen nutzen dieses Datum, um besonders auf die Probleme von Menschen ohne Dach über dem Kopf aufmerksam zu machen. GRAZ. Der Winter steht vor der Tür und damit beginnt für Obdachlose wieder eine gefährliche Zeit. Die Caritas und die Stadt Graz richten deswegen auch dieses Jahr wieder das Kältetelefon ein, das zwischen 15. November und Ende März aktiv sein soll. Unter der Nummer 0676 880 15 8111 jeder, der einen obdachlosen Menschen...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Mit haltbaren Lebensmitteln oder Hygieneprodukten können Sie Obdachlosen helfen. | Foto: Alexander Ivanov/Fotolia

Hilfsaktion im April
Mit Junger Generation Linz-Land Obdachlosen helfen

Die Junge Generation Linz-Land organisiert eine Aktion zur Unterstützung von Obdachlosen.   ENNS. "Am Samstag, 10. April, wollen wir durch unseren Einsatz obdachlose Menschen unterstützen. Damit das auch funktioniert brauchen wir Sie. Durch Ihren zusätzlichen Kauf von einem Artikel helfen Sie, Obdachlosen in dieser schweren Zeit eine Perspektive zu geben", sagt Michael Mollner aus St. Florian. Ab 13 Uhr sammeln die "Jungpolitiker" den gesamten Nachmittag im Billa Plus in Enns Produkte, um diese...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Ziel des FIP:Gemeinsam lachen und die Sorgen für einen kurzen Augenblick vergessen. | Foto: lreis

Esterhazypark
Bz organisiert "Frühstück im Park"

Das "Frühstück im Park" (FIP) muss auf unbestimmte Zeit pausieren. Am 21. August wird das letzte Mal in Kooperation mit der bz geladen. MARIAHILF. Bislang konnten die Vorbereitungsarbeiten für das "Frühstück im Park" (FIP), das im Esterházypark für Obdachlose organisiert wurde, im Seniorenheim Mariahilf stattfinden. Der dafür bereitgestellte Raum wird jedoch, früher als angenommen, renoviert. Das FIP muss daher auf unbestimmte Zeit pausieren. Doch ein letztes Mal vor dieser Pause wird es am...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Mit dem Kältebus geht die Caritas jedem Hinweis nach. 4.377 Anrufe wurden seit November beim Kältetelefon verzeichnet. | Foto: Klaus Pichler

Caritas
Rasche Hilfe für Obdachlose

Im 5. Bezirk gibt es eine Wärmestube der Caritas. Unterstützen kann man diese mit Sach- oder Geldspenden. MARGARETEN. Den harten Winter bekommen besonders obdachlose Menschen zu spüren. Ohne einen Unterschlupf, in dem man sich aufwärmen kann, wird die Kälte schnell lebensgefährlich. Um Bedürftige zu unterstützen, gibt es 30 Caritas Wärmestuben, die von Pfarren in ganz Wien betreut werden. In Margareten hat die Pfarre zur Frohen Botschaft auf der Wiedner Hauptstraße 97 von 7. Februar bis 28....

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.