Obertrum am See

Beiträge zum Thema Obertrum am See

14

Wulle, wulle Gänschen...

OBERTRUM. Gänschen, Sterntaler und der Heilige Martin: Das Martinsfest feierten die Obertrumer Kindergartenkinder am Donnerstag, 10. November, mit verschiedenen Aufführungen. Zunächst gab es den sternförmigen Zug durch den Ort, nachdem die Kinder aus verschiedenen Richtungen am runden Parkplatz eintrafen. Gruppe für Gruppe präsentierten die kleinen Schauspieler, Sänger und Tänzer ihre künstlerischen Darbietungen. Und wenn mal einer zu laut ins Mikro schrie, dann war auch der Applaus umso lauter!

6

Frühstück bei Raps

OBERTRUM. Vor fünf Jahren hat die Gewürzfirma Raps ihr erstes VIP-Frühstück im Rahmen der Salzburger Gastromesse veranstaltet. Jedes Jahr lädt das Unternehmen seine Partner und Kunden an den MEssetagen ein, sich vor der "Alles für den Gast" zu stärken, ein bisschen durch das Kräutersortiment zu schnuppern und anschließend mit dem Shuttle-Service zur Messe und wieder zurück zu fahren.

Adventmarkt im Heimatmuseum

OBERTRUM. Der heurige Adventmarkt wird am 19. November um 14 Uhr eröffnet. Er findet bis 11. Dezember jeweils an den Wochenenden & am Feiertag (8. 12.) zwischen 14 und 17 Uhr in der Kirchstättstraße 23 statt. Wann: 19.11.2011 14:00:00 Wo: heimatmuseum, Obertrum am See auf Karte anzeigen

Die Geschichte von den Kreisverkehren

Viele finden Kunst im Kreisverkehr schön, viele finden sie zu teuer. Als perfekt befunden wurden die Kunstwerke der BORG-Schüler aus Straßwalchen. Sie bekamen von der Gemeinde den Auftrag, vier Kreisverkehre zu konzipieren und planten zum Teil sehr gesellschaftskritisch. Nicht alle Kreisel-Kunstwerke sind so eindeutig wie die der Schüler. Bei manchen weiß nicht einmal der Auftraggeber mehr, wofür es steht (zum Beispiel am Kreisverkehr in Lengfelden). Dieser ist derzeit wegen seiner Umgestaltung...

Bauernherbst hat sich ausgezahlt!

HALLWANG. Um 43 Prozent mehr Gäste als beim allerersten Bauernherbst gab es heuer. In Zahlen waren das mehr als 500.000 Besucher bei den über 2.000 verschiedenen Veranstaltungen im ganzen Bundesland. Damit gibt es einen neuen Besucherrekord und die Latte liegt ein Stück höher. „Es ist das Zusammenspiel von Bauern, Wirten, Handwerkern und den Vereinen, das den Erfolg unseres Bauernherbstes ausmacht! Ein herzliches Dankeschön an die über 12.000 aktiv Beteiligten bei den großarigen Veranstaltungen...

Ein gutes Jahr zum Saftpressen

STRASSWALCHEN (grau). Zwei Tage dauert es, bis aus dem Apfel Saft wird – zumindest, wenn er in der Obstpresse Hager Hochfeld verarbeitet wird. Wer allerdings seine Früchte in der Presse abliefert, darf die gegenwärtige Menge Saft mit nach Hause nehmen. Seit rund 60 Jahren presst die Obstpressgenossenschaft Hager Hochfeld Saft von und für Private, Landwirte und zum Rampenverkauf. „Bei uns gibt es Apfel-, Apfel-Karotten-, Apfel-Johannisbeersaft und Most. Die Säften haben wir auch als...

Foto: Neumayr

Straßenbau-Zentrale bald in Seekirchen

Am Freitag wurden die Spaten gestochen: In Kothäusl entsteht das Hauptquartier der Straßenmeisterei. SEEKIRCHEN (grau). Ein Hauptquartier nach modernsten Maßstäben bekommt die Straßenmeisterei Salzburg Umgebung mit nächstem Sommer in Seekirchen. Auf einem Hektar rund um den aktuellen Standort Kot-häusl, wird seit Freitag die neuen Zentrale gebaut. Kriterium für diesen Ort ist die gute Erreichbarkeit des Flachgauer Straßennetzes (280 km). 4.600 m2 sollen dann Platz bieten für Büro, Werkstätten...

(Sich) kümmern und kümmern lassen

Die Gesellschaft überaltert zunehmend und somit werden auch die Themen „Seniorenheim“ und „Pflege“ für immer mehr Menschen relevant. Diskussionsabende und Fragestunden sind stets gut besucht. Wie jene Veranstaltung vergangene Woche in Schleedorf. Diese fand im Tagesbetreuungszentrum statt – einen Stock über der Spielgruppe. Der Altersunterschied zwischen den Bewohnern der verschiedenen Stockwerke ist groß, doch eines haben sie gemein – sie sind nicht selbstständig. Nur was die einen noch nicht...

26

Vier Kreisverkehre für Straßwalchen

Mit Windmühlen, vergoldet, bunt: So wollen Straßwalchner Schüler die neuen Kreisverkehre im Ort. STRASSWALCHEN. „Der Kreisverkehr wird von Betonblöcken begrenzt, die von Sprayern gestaltet werden sollen“, erklärte Schüler Lukas den Entwurf von ihm und seinen Mitschülern. „Straßwalchen hat eine rege Hip-Hop-Kultur, das Konzept passt perfekt in unseren Ort.“ Dieses Konzept präsentierte Lukas gemeinsam mit anderen Projektgruppen des „In Steindorf haben wir einen Kreisverkehr, der gestaltet werden...

Gästefreund Seeham

Für die Marke „Urlaub am Bauernhof“ ist Seeham eine Leitgemeinde. FLACHGAU (grau). „Die Betriebe im Flachgau müssen innovativ sein, wenn sie das ganze Jahr über vermieten wollen. Zwei, drei Monate im Sommer lassen sich gut vermarkten. Bis vor Kurzem waren die Flachgauer Betriebe im Winter zu. Das hat sich geändert“, erklärt Gabriele Bauer-Stadler von „Urlaub am Bauernhof“. Der Verein traf sich vergangene Woche zur Bilanz im Rahmen der 19. Jahreshauptversammlung. Die höchste Konzentration an...

1

Unbekannter Deserteur sucht Aufmerksamkeit

KÖSTENDORF (grau). „Desertion ist kein anerkannter Fluchtgrund... der Heimatstaat hat das Recht, uns zu bestrafen...“, so lautet eines der Zitate, die zwischen spiegelndem Blech zu lesen sind. In Innsbruck startet die Tour des „mobilen Denkmals für einen unbekannten Deserteur“. Geplant hat dieses Mahnmal die Drehbuchwerkstatt aus Köstendorf, das Land Tirol vergab dafür einen Förderpreis. Initiatorin Gabriele Neudecker will damit die Themen Widerstand, Verweigerung und Desertion in den...

Foto: hörwelt

Fachärzte fassten Fuß in Oberndorf

OBERNDORF (grau). Auf drei Stockwerken arbeiten seit vergangener Woche die Dienstleister des „AHO – Ärztehaus Oberndorf“. Der langgehegte Plan, ein Gesundheitszentrum in der Nähe des Krankenhauses zu bauen, fruchtete nicht so recht und so beschloss die Ärzteschaft des Ortes, die Sache selbst in die Hand zu nehmen. Als Bauherr fungierte der Gynäkologe Kurt Lundwall. Nicht ganz einen Kilometer vom Bahnhof entfernt wurde nun vergangene Woche das neue Ärztezentrum in der Salzburger Straße eröffnet....

15

Welches Tier ist das?

Diese Echse sonnte sich am Sonntag im Freilichtmuseum in Großgmain. Wie eine heimische Eidechse sieht sie nicht aus! Wer weiß, welches Tier das ist? Wurde es ausgesetzt? Stammt es aus unseren Breiten? Vorschläge bitte als Kommentar posten! Für den ersten, der die richtige Antwort weiß, gibt es zwei Eintrittskarten für das Freilichtmuseum (Kinder dürfen gratis mit).

Vorbildliche Kulturarbeit

Den Landespreis für Kulturarbeit 2011 bekommt die Kunstbox Seekirchen am 6.12. feierlich in der Residenz verliehen. „Der Kulturverein reproduziert Kultur und schafft diese vor allem auch“, betonte Kulturreferent David Brenner. Für die Jury war wichtig, dass die Kunstbox seit 2005 eine Identität geschaffen hat, die weit über die Grenzen Seekirchens strahlt. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.

Wenn Zinsen in die Binsen gehen

Die Einstellung der Salzburger zum Thema Sparen hat sich nach der Krise wieder normalisiert, wie eine IMAS-Umfrage der Salzburger Sparkasse ergeben hat. 2009 hielten 49 Prozent das Sparen für sehr wichtig, heuer waren es nur noch 33 Prozent. Die Umfrage fand heuer allerdings im Juli statt – wie viele jetzt noch so antworten würden, weiß man nicht. Im Durchschnitt legt ein Salzburger Sparer 153 Euro zur Seite. Die Flachgauer sind sparsamer und heben sich rund 160 Euro pro Monat für später auf....

Neues Kühlhaus entsteht

Bisher transportierte Alpenrind Kühlware über weite Wege. Nun gab es den Spatenstich zum Kühlhaus. SALZBURG/BERGHEIM (grau). Mitte 2012 soll das neue zweistöckige Kühlhaus am Alpenrind-Gelände Salzburg fertig sein. Den Spatenstich für das 10-Millionen-Euro-Projekt gab es vergangene Woche. „Bisher mussten wir unsere Ware nach Bayern transportieren, wir haben kein eigenes Kühlhaus“, erklärt GF Roland Ackermann. „Das ist natürlich nicht im Sinne unseres umweltzertifizierten Unternehmens. Wir...

Testphase für Unfall-"Hot Spot"

Als starker Unfallhäufungspunkt galt der Kreisverkehr Lengfelden. Nun gibt es einen Lösungsversuch. BERGHEIM (grau). Gut ein halbes Jahr tüftelten die Straßenverkehrsexperten des Landes an einer Lösung, die den Kreisverkehr Lengfelden sicherer machen soll. Dieser Kreisverkehr hat vier Ausfahrten und zwei Fahrstreifen, auf denen sich 40.000 Fahrzeuge pro Tag bewegen. Die Unfälle ergeben sich meist durch Fahrstreifenwechsel. Noch vor dem Winter will das Land ein neues System zur Unfallvermeidung...

Sparen nicht mehr so wichtig

FLACHGAU (grau). Mit einem durchschnittlichen Monatsbetrag von 153 Euro sparen die Salzburger am Wenigsten von allen Österreichern, wie eine Umfrage der IMAS im Auftrag der Sparkasse ergab. „Sparen ist sehr wichtig“, fanden 33 Prozent der Befragten. Zum Vergleich: 2009, nach der Krise, waren 49 Prozent dieser Meinung. „Die Flachgauer sparen etwas mehr als der durchschnittliche Salzburger“, sagt Irene Bazzanella, Filialdirektorin der Salzburger Sparkasse in Neumarkt. „Hier werden monatlich rund...

"Von Hundert auf Null ist nicht gut"

Spontan hat sich Mattsees Bürgermeister entschieden, sein Amt an einen Jüngeren weiterzugeben. MATTSEE (grau). „Im Hinterkopf hatte ich meinen Rücktritt schon länger. Jetzt habe ich mich kurzfristig dazu entschieden, mein Amt aufzugeben“, sagt Matthäus Maislinger. „Ausschlaggebend dafür war, dass es jemand sehr geeigneten gibt, der mein Amt übernehmen möchte. Rene Kuel ist eine gute Alternative und das ist die Voraussetzung für mein Abdanken.“ Der neue Bürgermeisterkandidat wurde 1973 geboren,...

2

Ein starkes Bier für den Winter

OBERTRUM (grau). Passend zur kalten Jahreszeit brauten die rund 30 Teilnehmer des ers­ten „BrandCamps“ in der Trumer Privatbrauerei am Freitag ein Bockbier mit. Gemeinsam mit der Medienagentur viermalvier organisierte Marketingleiter Rene Pfatschbacher das kreative Get-together. Zum Brainstorming waren Claro-Chef Josef Dygruber, Christian Stegemann, Geschäftsführer von Innocent Drinks, Lukas Triebl von LOA Design und Werbeprofi Chris­tian Salic. Während der Veranstaltung sollten die Teilnehmer...

Einen Guglhupf brachte die Holzhausner Ortsbäuerin Monika Stöllberger in den Landtag mit.
2

Der Wert unserer Lebensmittel

SALZBURG/FLACHGAU. „Jeder Einzelne entscheidet mit seinem Einkauf, wie sich die Welt entwickelt“, sagt LAbg. Theresia Neuhofer. Die Salzburger Bäuerinnen organisierten ein bio-faires-Frühstück im Landtag. Was es in der Region nicht gibt – zum Beispiel Kaffee – kam aus fairem Handel von der Köstendorfer Firma EZA. „Weil der Konsument gerne in Großpackungen kauft, landet viel zu viel im Müll“, so Neuhofer. „Weil im Laden auch um 18 Uhr noch die gesamte Auswahl an frischem Brot steht, werfen auch...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Martin Schlager
  • 27. Mai 2025 um 19:00
  • z'enTRUM
  • Obertrum am See

Vortrag: Das fragile Gleichgewicht unserer Natur

Vortrag: Das fragile Gleichgewicht unserer Natur Referent: Martin Schlager MSc Im Vortrag werden die komplexen Zusammenhänge unserer Umwelt und ihre Ursprünge näher beleuchtet. Gemeinsam werden die Grundpfeiler eines funktionierenden Ökosystems erkundet und der menschliche Einfluss darauf diskutiert. Eintritt frei

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.