Operation

Beiträge zum Thema Operation

Auf der Gynäkologie des Krankenhauses wurde ein neues Zentrum für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch eingerichtet. | Foto: KSK
5

Klinikum Schwarzach
Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch bekommen Hilfe

Auf der Gynäkologie des Krankenhauses in Schwarzach richtet sich ein neues operatives Zentrum an Frauen mit unerwünschtem Kinderwunsch. Interims-Primar Ingo von Leffern konnte in Hamburg Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln. Nun bildet er in Schwarzach Ärztinnen und Ärzte entsprechend aus. SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach richtet nun ein spezielles operatives Zentrum für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch ein. Der interimistische Primar auf der Gynäkologie, Ingo von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Mit Prim. Dr. Wolfgang Baschata und OA Dr. Jürgen Bleier sind im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl zwei ausgewiesene Experten bei der Anwendung der vaginalen Laparoskopie tätig. | Foto: OÖG

Salzkammergut Klinikum Bad Ischl
Gynäkologische Operation ohne Bauchschnitt

Im Salzkammergut Klinikum Bad Ischl werden bestimmte gynäkologische Operationen mit der international etablierten vNOTES-Methode durchgeführt. BAD ISCHL. Die Abkürzung steht für sehr schonende Eingriffe, die über natürliche Körperöffnungen erfolgen. Das Ischler Klinikum ist in Oberösterreich das einzige und bundesweit eines von insgesamt nur drei Spitälern, an denen die fortschrittliche vaginale Laparoskopie zum Einsatz kommt. Bei vNOTES handelt es sich um eine Weiterentwicklung der als...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
In der neuen Notaufnahme im Einsatz: Internist Martin Semmelrock (l.) und Gesundheits- und Krankenpfleger Christoph Litscher | Foto: Schiffer Fotodesign
3

Barmherzige Brüder: Diese Notaufnahme spielt alle Stückerl

Vorteile für Patienten: Die Barmherzigen Brüder haben eine neue Notaufnahme in der Marschallgasse. Keiner will es sein, jeder kann es werden: ein medizinischer Notfall. Wenn es wirklich so weit ist, will man sich in guten Händen wissen und Gewissheit haben, die beste medizinische Versorgung zu bekommen. Dies garantiert, neben anderen steirischen Spitälern, auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, das letzten Mittwoch in der Marschallgasse seine neue Notaufnahme in Betrieb nahm. Zwei...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Primar Peter Hauer, Vorstand der geburtshilflichen Abteilung am LK Klosterneuburg
 | Foto: LK Klosterneuburg

Landesklinikum Klosterneuburg
Babyvilla und Gynäkologie rund um die Uhr da

Kein erhöhtes Risiko für Ungeborenes bei Infektion, Väter dürfen bei Geburt anwesend sein KLOSTERNEUBURG. Schwangere Frauen und ihre Familien sind eine Personengruppe, die sich angesichts der Gefahr einer Infektion mit dem COVID-19 Virus besondere Sorgen macht. Primar Peter Hauer, Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Klosterneuburg gibt Antwort auf brennende Fragen. Primar Peter Hauer, Vorstand der gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung am LK...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Schonung vor und nach der Geburt sowie gezielte Becken-Therapie, das empfehlen Physiotherapeutin Elisabeth Wöls und Primar Hermann Enzelsberger vom LKH Steyr. | Foto: gespag

Gerade Bäuerinnen häufig von Gebärmuttervorfall betroffen

Eine Gebärmuttersenkung oder gar -vorfall ist ein Leiden, über das keine Frau gerne spricht – und schon gar nicht jene, die es am häufigsten betrifft, weil jammern nicht ihre Sache ist: Bäuerinnen. Dabei kann die Erkrankung gut behandelt und damit die Lebensqualität wieder enorm erhöht werden. Vom Vermeiden schmerzhafter Infektionen und Verstopfungen ganz abgesehen. STEYR. Bei der Senkung der Gebärmutter – bis hin zum Gebärmuttervorfall – verlagert sich die Gebärmutter ganz oder teilweise vor...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Das sogenannte „Bonding“ lässt ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Mutter, Vater und Kind entstehen. | Foto: gespag
2

LKH Schärding: "Bonding" auch beim Kaiserschnitt

Direkt nach der Operation wird das Baby auf die Brust der Mutter gelegt – das soll die Bindung stärken. SCHÄRDING. Im Jahr 2015 kamen am LKH Schärding 22,5 Prozent der Babys mittels Kaiserschnitt auf die Welt. In der Kritik steht dabei immer noch, dass der operative Eingriff negative Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung hat. Die Gynäkologen, Hebammen und das Pflegepersonal am LKH Schärding wirkem dem nun entgegen: Sie sorgen dafür, dass die Nähe zwischen Mutter, Vater und Baby auch bei...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die international besetzte Expertengruppe mit Organisator Prim. Christian Deetjen (g. li.).

Internationale uro-gynäkologische Tagung am BKH St. Johann

Volkskrankheit Beckenbodenschwäche: ein Leiden, „über das man nicht spricht“... ST. JOHANN (niko). Die Beckenbodenschwäche zählt zu den häufigsten Krankheitsbildern bei Frauen – dennoch ist dieses Leiden eines, über das kaum offen gesprochen wird. Bei einer international besetzten dreitägigen Tagung im BKH St. Johann wurden die neuesten operativen Behandlungsmöglichkeiten rund um die Beckenbodenschwäche diskutiert und praktiziert. „Man kann durchaus von einer Volkskrankheit sprechen“, erklärt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.